KENNEN SIE KIELING? »Kannten Sie Kieling?« – »Ja. Flüchtig.« So soll ein Witz gelautet haben, der 1970 bei der DEFA kursierte. Zweimal hielt sich der am 16. März 1924 in Berlin-Neukölln geborene Schauspieler Wolfgang Kieling für längere Zeit in der DDR und bei der DEFA auf: 1954-1956 und 1968-1970 – jeweils aus anderen Gründen, aber jeweils auch mit künstlerisch herausragenden Ergebnissen. Die von Ralf Schenk kuratierte Filmreihe KENNEN SIE KIELING? erinnert an die grandiose Schauspielkunst Wolfgang Kielings und zieht einen Längsschnitt durch die deutsche Film- und Zeitgeschichte. Bereits 1930 trat Kieling als Sechsjähriger in einer Rundfunk-Kinderserie auf. Als Neunjähriger synchronisierte er französische und US-amerikanische Filme. Wolfgang Kieling spielte im Kino des »Dritten Reichs«, der DDR und der BRD, einmal auch in Hollywood – ausgerechnet in der Rolle eines Stasi-Agenten. Er arbeitete unter so verschiedenen Regisseuren wie Veit Harlan und Wolfgang Staudte, Fritz Kortner und Alfred Hitchcock, Frank Beyer und Egon Günther. Kieling drehte Kunst- und Genrefilme, hatte keine Berührungsängste mit Komödien, Klamotten oder Krimis. Und er war immer präsent: Seine Anwesen- heit adelte nahezu jeden Film, in dem er zu sehen war. Die Filmreihe KENNEN SIE KIELING? wird von der DEFA-Stiftung gefördert. Abwärts KENNEN SIE KIELING? 13 KENNEN SIE KIELING? Träume sind Schäume D 1938, R: Jürgen von Alten, D: Willy Schaeffers, Grete Reinwald, Ernst Waldow, Wolfgang Kieling, 16’ | 35 mm Die Kreutzersonate D 1937, R: Veit Harlan, D: Lil Dagover, Peter Petersen, Albrecht Schoenhals, Hilde Körber, Wolfgang Kieling, 83’ | 35 mm Im Spätsommer 1936 dreht Veit Harlan in der märkischen Landschaft um Trebbin sein Melodram Die Kreutzersonate, eine Adaption der 1891 erschie- nenen Novelle von Leo Tolstoi. Die als Stummfilmdiva bekannte Lil Dagover spielt eine erfolgreiche Pianistin, die einen Gutsbesitzer (Peter Petersen) geheiratet und ihren Beruf aufgegeben hat. Als ein Vetter des Mannes, ein berühmter Geiger (Albrecht Schoenhals), zu Besuch auf den Gutshof kommt, willigt die sinnliche Schöne nicht nur in ein gemeinsames Hauskonzert ein, sondern verliebt sich, wie schon früher, in den eleganten Gast. Obwohl sie sich letztendlich doch nicht auf eine Liaison mit ihm einlässt, sondern auf den Fortbestand ihrer Ehe besteht, erwächst aus der Begegnung die Katas- trophe... – Harlan hält seinen Film in dunklen Tönen, beschwört eine bleier- ne Zeit: Der Gutshof wirkt wie ein Gefängnis, und der Ehemann, der mit Musik nichts anzufangen weiß und sich immer mehr in eine krankhafte Eifersucht steigert, scheint wie von bösen Mächten beherrscht. Wolfgang Kieling spielt Wassja, den Sohn des Paares, der seiner virtuosen Mutter mit geschlossenen Augen, den Kopf in die Hände gestützt, genieße- risch zuhört, seinem Vater aber eher ablehnend begegnet: »Ich war der Rus- senknabe am Rande des dramatischen Liebesgeschehens« (Wolfgang Kieling, Stationen). Im Vorfilm Träume sind Schäume ist Kieling als Schuljunge Fritzchen zu sehen, der eine Frage seines Lehrers nicht beantworten kann und dafür zu Hause scharf getadelt wird. In dem anschließenden väterlichen Alptraum verwandelt sich der eigene Sohn in den Schuldirektor, der nun selbst seine Macht auslebt und den Vater traktiert. (rs) In Anwesenheit von Johanna Kieling, Susanne Uhlen (angefragt) und Florian Martens (angefragt) Einführung: Ralf Schenk am 10.5. um 20.00 Uhr Die Kreutzersonate 14 KENNEN SIE KIELING? Genesung DDR 1956, R: Konrad Wolf, D: Wolfgang Kieling, Karla Runkehl, Wilhelm Koch-Hooge, Wolfgang Langhoff, Eduard von Winterstein, 106’ | 35 mm Nach einem Hörspiel des Arztes, Schriftstellers (und damaligen DEFA-Chef- dramaturgen) Karl Georg Egel inszeniert Konrad Wolf die Geschichte des »falschen Mediziners« Friedel Walter. Im »Dritten Reich« bricht der junge Mann sein Studium ab, weil er nicht in den faschistischen Studentenbund eintreten will. Dennoch rettet er einem Antifaschisten durch eine Notopera- tion das Leben, ermöglicht ihm die Flucht nach Schweden. Den Krieg über- lebt Friedel als Sanitätshelfer; von alliierten Soldaten für einen Arzt gehalten, behält er seine falsche Identität bei, lässt sich in einem Krankenhaus anstel- len, bis seine Lüge entdeckt wird... Der Film ist als große Rückblende inszeniert – gleichsam als Plädoyer des einst schwer verletzten Kommunisten und jetzigen Leiters eines DDR-Bezir- kes (Wolfgang Langhoff) gegenüber dem Staatsanwalt, der Friedel ankla- gen will. Eine Konstellation, die an ähnliche Motive in Filmen anderer sozi- alistischer Länder, etwa Andrzej Munks Der Mann auf den Schienen (1956) erinnert. Auch hier steht nicht mehr der vorwärts drängende sozialistische Held im Zentrum, dessen Handeln das »Typische der Epoche« zu symbolisie- ren hat. Stattdessen geht es um einen von Agitation unverstellten Blick hin- ter die Fassade eines Menschen, um das Abtragen äußerer Schichten, das Erkennen der inneren Wahrheit. Es geht um »das Problem der faktischen und moralischen Schuld des einzelnen, die Frage seiner Verantwortung und Verantwortungsfähigkeit« (Klaus Wischnewski). Wolfgang Kieling als Friedel zeigt die Wandlung eines unpolitischen Träu- mers zum bewusst handelnden, zu seiner Vergangenheit stehenden Indivi- duum. Neben ihm überzeugt der greise Eduard von Winterstein als Chefarzt und bürgerlicher Humanist. (rs) Einführung am 11.5.: Günter Agde am 11.5. um 20.00 Uhr am 14.5. um 19.00 Uhr 15 KENNEN SIE KIELING? Maria, die Magd Hier irrt Schiller D 1936, R: Jürgen von Alten, D: Rudolf Platte, Ilse Stobrawa, Ursula Herking, Wolfgang Kieling, 17’ | 35 mm Maria, die Magd D 1936, R: Veit Harlan, D: Hilde Körber, Hilde Hildebrand, Alfred Abel, Ernst Legal, Wolfgang Kieling, 90’ | 35 mm Schon die Dreharbeiten zu Maria, die Magd, die zwischen Juli und Mitte August 1936 in Berlin-Johannisthal stattfinden, finden in der Presse einige Beachtung: Gelobt wird »die künstlerische Besessenheit des Regisseurs«, der besonderen Wert auf eine »elementare Ausdruckskraft und Wucht der sich steigernden dramatischen Szenen« lege (Der Film). Veit Harlan greift auf Erlebnisse aus seiner eigenen Kindheit und die Erzählung Die Kinds- magd seines Vaters Walter Harlan zurück. Er konfrontiert ein zärtliches, unschuldiges Landmädchen mit einer mondänen, kühlen Stadtfrau, wobei seine Sympathien eindeutig ausgerichtet sind. Sie gelten dem, was der NS- Staat für Frauen gleichsam zum Gesetz erhob: jene Mutterpflicht, die allen anderen Dingen des Lebens unterzuordnen waren. Davon will die mondäne Alice Hagen (Hilde Hildebrand), Schauspielerin und Gattin eines Berliner Rechtsanwalts, zunächst nur wenig wissen. Sie nimmt sich kaum Zeit für ihren Sohn und legt sowohl die Erziehung als auch die Herzensbildung des Kindes in die Hände der vom Land stammenden Dienst- magd Maria (Hilde Körber). Als sie ein Gastspiel in Baden-Baden antritt, fährt der Junge mit Maria aufs Dorf und freundet sich dort mit deren Bruder Chris- toph (Wolfgang Kieling) an. Beim Krebsfangen an einem Wildbach bricht ein bedrohliches Ungewitter über die Kinder herein, die in Todesgefahr geraten. Danach müssen sowohl Alice als auch Maria ihr Leben überdenken... In dem kurzen Kabarettfilm Hier irrt Schiller... spielt Wolfgang Kieling den schlagfertigen Sohn eines Familienvaters (Rudolf Platte), der seine Woh- nung selbst renovieren will, aber im Chaos fast untergeht. (rs) Einführung: Ralf Schenk am 13.5. um 21.00 Uhr am 15.5. um 19.00 Uhr 16 KENNEN SIE KIELING? Betrogen bis zum jüngsten Tag DDR 1957, R: Kurt Jung-Alsen, D: Wolfgang Kieling, Rudolf Ulrich, Hans-Joachim Martens, Walther Suessenguth, 74’ | 35 mm Juni 1941 an der deutsch-litauischen Grenze. Drei Wehrmachtsangehörige, die wegen ihrer guten Schießergebnisse mit Sonderurlaub ausgezeichnet wurden, töten während der Jagd im Schilf versehentlich die Tochter ihres Hauptmanns. Sie versenken die Leiche im Sumpf. Einer der Täter, der ehema- lige Napola-Schüler und Gefreite Lick, Sohn eines SS-Generals, bittet seinen Vater um Rat. Der verspricht, die Sache zu »bereinigen«. Am Tag des Über- falls auf die Sowjetunion wird das Mädchen entdeckt, mit einem russischen Bajonett. Der Hauptmann lässt daraufhin Geiseln erschießen. Und Lick tötet einen seiner Mittäter, weil der voller Verzweiflung die Wahrheit gestanden hatte. Nach der Novelle Kameraden von Franz Fühmann dreht Kurt Jung-Alsen einen lakonischen, dialogarmen Film, der auf Musik völlig verzichtet. Der große intellektuelle Bogen, der geschlagen wird, schließt Friedrich Nietz- sches Theorie vom Übermenschen ebenso ein wie ein Nachdenken über die Pervertierung der Begriffe Gemeinschaft und Kameradschaft. »Visuell sug- gestiv die Sequenz des Gasalarms. Die durch Masken deformierten mensch- lichen Gesichter. Gasplanen bedecken die Körper wie Leichentücher. Auf dem Appellplatz unförmige, schwankende Gebilde. Keiner ist mehr kennt- lich. Der Mensch ist unkenntlich geworden« (Fred Gehler, Film und Fernse- hen 1/1985). Betrogen bis zum jüngsten Tag läuft 1957 auf dem Filmfestival in Cannes. Wolfgang Kieling als Offiziersanwärter Lick erfährt von der Kritik höchstes Lob. Hervorgehoben wird besonders die Szene, in der er nachts sein Vorbild Nietzsche zitiert: »Unheimlich ist das menschliche Dasein und noch immer ohne Sinn. Ich will die Menschen den Sinn ihres Seins lehren: Welcher ist der Übermensch, der Blitz aus der dunklen Wolke Mensch!« (rs) am 13.5. um 19.00 Uhr am 15.5. um 21.00 Uhr Polizeirevier Davidswache BRD 1964, R: Jürgen Roland, D: Wolfgang Kieling, Hannelore Schroth, Günther Ungeheuer, Günther Neutze, 101’ | DigiBeta Für den erfahrenen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-