8 Zum 7. Limeskolloquium der Deutschen Limeskommission im September 2013 in Aalen trafen sich wieder mehr als 100 Archäologinnen und Archäologen zum fachlichen Austausch über die römische Reichsgrenze vom Niederrhein bis an die Donau. In den Kongressakten fi nden sich Forschungsbeiträge zur Geschichte und Archäologie der rechts- rheinischen Gebiete neben Studien zu verschiedenen Kleinfundgruppen, von denen einige Der Limes in Raetien, hier erstmals vorgelegt werden, und Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte wie etwa zu den römischen Großbronzen am Limes. Den Limesabschnitten vom Donau- über den Obergermanisch-Raetischen bis zum Niedergerma- Ober- und Nieder germanien nischen Limes widmen sich Berichte zu Grabungen und Funden einzelner Kastellplätze ebenso wie übergeordnete Analysen, zum Beispiel zur Gestaltung von Limesdurchgängen oder zu Aspekten des Kultes. vom 1. bis 4. Jahrhundert Die Beiträge zeigen eindrucksvoll die aktuellen Forschungen am Limes mit Funden und Befunden vom 1. bis zum 4. Jahrhundert von der deutsch-niederländischen Grenze bis an die Donau. und Niedergermanien Der Limes in Raetien, Ober- vom 1. bis 4. Jahrhundert 7. KOLLOQUIUM DER DEUTSCHEN LIMESKOMMISSION BEITRÄGE ZUM WELTERBE LIMES 8 BEITRÄGE ZUM WELTERBE LIMES 9 783806 230598 DEUTSCHE LIMESKOMMISSION·BEITRÄGE ZUM WELTERBE LIMES Deutsche Limeskommission · Bad Homburg v. d. H. BEITRÄGE ZUM WELTERB E L IMES 2014 · In Kommission: Konrad Theiss Verlag · Darmstadt Deutsche Limeskommission · Bad Homburg v. d. H. 8 Peter Henrich (Hrsg.) Der Limes in Raetien, Ober- und Nieder germanien vom 1. bis 4. Jahrhundert BEITRÄGE ZUM WELTERB E L IMES Band 8 7. Kolloquium der Deutschen Limeskommission 24./25. September 2013 in Aalen 2014 · In Kommission: Konrad Theiss Verlag · Darmstadt Herausgeber: Peter Henrich Deutsche Limeskommission · Römerkastell Saalburg Saalburg 1 · 61350 Bad Homburg v.d.H. www.deutsche-limeskommission.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Redaktion: Karen Schmitt, Stuttgart Gestaltung: HUND B. communication, München, Christian Hölzl, Kareen Klug Druck: Bosch-Druck, Landshut Umschlagabbildungen Titelseite: Bronzeporträt Gordians III. aus Niederbieber. Die Detailaufnahme der Augenpartie zeigt viele antike Reparaturstellen mit rechteckigen Flickplättchen. LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: C. Sarge. Rückseite: Bonn, Legionslager. Aufsicht der Kanalheizung des Badegebäudes. LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Foto: C. Maass. © 2014 Deutsche Limeskommission Die Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung der Deutschen Limeskommission unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany ISBN 978-3-8062-3059-8 VORWORT Das 7. Limeskolloquium der Deutschen Limeskommission fand am 24. und 25. September 2013 in der Stadthalle Aalen auf Einladung der Stadt Aalen und des Ministeriums für Finanzen und Wirt- schaft Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Limes-Informationszentrum Baden-Württem- berg statt. Die Veranstaltung war mit mehr als 100 Fachkolleginnen und Fachkollegen erneut sehr gut besucht. Sie ist damit zu dem – regelmäßig alle zwei Jahre stattfindenden – Treffen und fach- lichen Austausch aller am Limes Forschenden vom Niederrhein bis an die Grenzabschnitte entlang der Donau geworden. Eine wichtige Neuerung während dieses Kolloquiums war die gezielte Ein- bindung junger Kolleginnen und Kollegen, die ihre universitären Abschluss arbeiten in Form von Postern und Vorträgen präsentieren konnten. Dies ergänzt die Aktivitäten der Deutschen Limes- kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Idee, während des Kongresses aktuelle Forschungsergebnisse und Fragestellungen ohne ein vorgegebenes Oberthema zu präsentieren, wurde auch beim 7. Kolloquium erfolgreich umge- setzt. Dadurch finden Sie in diesem Band auch Beiträge fernab der klassischen Limes themen, die jedoch für die zentralen Fragestellungen der Limesforschung von großer Bedeutung sind. Hierzu zählen die Beiträge zu den Funden und Befunden aus Augsburg-Oberhausen, den Grabungen im vorflavischen Kastell von Groß-Gerau–Wallerstädten oder den Einflussbereichen des gallischen Sonderreiches und Roms anhand der Verteilung der Münzprägungen. Die kritischen Betrachtun- gen zu den sogenannten Paraderüstungen sowie die Ergebnisse aus dem Projekt zu römischen Großbronzen am Limes gehören ebenfalls hierher. Erstmals im Detail vorgelegt werden ausgewählte Funde der Grabungen an dem bekannten Li- mestor von Dalkingen. Vom Donaulimes wird über die Grabungen der Jahre 2004–2007 in Strau- bing berichtet. Die Forschungen entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes sind durch die Beiträge zu den Gemmen aus Ruffenhofen, den Kleinfunden aus Dambach und den Ergebnissen zur Umwehrung des Kastells Großkrotzenburg repräsentiert. Eine übergeordnete Analyse gilt dem Aussehen und der Gestaltung der Limesdurchgänge. Aspekte des Kultes behandelt der Beitrag zu den Darstellungen dreihörniger Stiere aus Mainhardt. Vier Beiträge befassen sich mit Abschnitten des Niedergermanischen Limes, der einen integralen Bestandteil der deutschen Limesforschung darstellt. Neben den neuen Grabungsergebnissen im Legionslager von Bonn werden die Forschungen in dem vor wenigen Jahren entdeckten Auxiliar- kastell Till-Steincheshof vorgestellt. Ergänzend werden sich die Übungslager im Umfeld von Xan- ten präsentiert. Den Abschluss bildet der Bericht zu einem konstantinisch-valentinianischen Fund- platz mit vermutlich militärischem Charakter bei Alpen-Drüpt. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll die aktuellen Forschungen am Limes mit Analysen von Kleinfun- den und Befunden vom 1. bis zum 4. Jahrhundert von der deutsch-niederländischen Grenze bis an die Donau in Form von Detailstudien und überregionalen Überlegungen. Im Namen der Deutschen Limeskommission danke ich Frau Mundkowski-Vogt, der Stadt Aalen, vertreten durch Frau Bürgermeisterin Heim-Wenzler, Frau Haisch sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadthalle Aalen und Herrn Dr. Bender für die logistische und finanzielle Unter- stützung bei den Planungen und der Durchführung des Kongresses. Dem gesamten Team des Li- mesmuseums Aalen, und hier besonders Frau Wudy und Herrn Sauerborn, danke ich für die Be- reitstellung der Räume im Limesmuseum während des Abendempfangs am ersten Kongresstag. Danken möchte ich auch meinem Mitarbeiter Herrn Sulk M.A. für die Mitarbeit vor und während des Kongresses sowie bei der redaktionellen Bearbeitung der Beiträge. Dank der sehr konstrukti- ven und sehr kollegialen Zusammenarbeit der Autorinnen und Autoren war es auch dieses Mal möglich, den Kolloquiumsband binnen Jahresfrist fertigzustellen. Letztendlich ist es mir eine angenehme Pflicht, K. Schmitt für die Redaktions- sowie Ch. Hölzl, K. Klug und I. Süß (HUND B. communication) für die Grafik- und Layoutarbeiten und die sehr pro- fessionelle Zusammenarbeit zu danken. Saalburg, im Juli 2014 Dr. Peter Henrich INHALTSVERZEICHNIS GESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER RECHTSRHEINISCHEN GEBIETE 01 ECKHARD DESCHLER-ERB Augsburg-Oberhausen und der „erste römische Landesausbau“ in Bayern 9 02 THOMAS MAURER Der frühkaiserzeitliche Militärplatz bei Groß-Gerau–Wallerstädten in der hessischen Rheinebene. Ein Überblick über die Forschungen seit 1999 21 03 PROF. DR. C. SEBASTIAN SOMMER „... a barbaris occupatae ...“ Bezahlte Freunde? Zur Rolle der Germanen in Süddeutschland in den Auseinandersetzungen zwischen Gallischem Sonderreich und Rom 35 STUDIEN ZU KLEINFUNDEN 04 MARTIN LUIK Gesichtshelmfragmente vom Limestor bei Dalkingen, Gemeinde Rainau, Ostalbkreis 55 05 CLAUDIA SARGE Laufende Untersuchungen zu römischen Großbronzen in zivilen und militärischen Zusammenhängen 65 06 JENNIFER SCHAMPER Zur Ikonographie verzierter Ausrüstungsgegenstände 79 07 MATTHIAS PAUSCH Von der Lupa bis zum Cornicen. Römische Gemmen aus Ruffenhofen 85 DONAULIMES 08 VERONIKA FISCHER Das Straubinger Ostkastell III b und sein Vorfeld – Ergebnisse der Ausgrabungen 2004–2007 an der Südumwehrung 91 RAETISCHER LIMES 09 VALERIA SELKE Zum Kastell und vicus von Dambach – der Beitrag der Funde 99 OBERGERMANISCHER LIMES 10 STEPHAN BENDER Überlegungen zur Gestaltung von Limesdurchgängen 113 11 LYNN STOFFEL Der dreihörnige Stier aus Mainhardt. Ein Einzelstück? 125 12 THOMAS BECKER Neue Forschungen zur Umwehrung des Kastells Großkrotzenburg 149 NIEDERGERMANISCHER LIMES 13 JENNIFER MORSCHEISER-NIEBERGALL Im Lager und vor den Toren: Neue Grabungen in Bonn 165 14 MICHAEL DRECHSLER Neue Forschungen zum Kastell Steincheshof und der Rheingrenze zwischen Xanten und Nijmegen 173 15 STEVE BÖDECKER Airborne Laserscanning am Niedergermanischen Limes 187 16 CLIVE BRIDGER · MIT EINEM TOPONOMASTISCHEN BEITRAG VON HEIKE HAWICKS Eine neue konstantinisch-valentinianische Befestigung im Kreis Wesel? Ein Vorbericht 193 8 Der Limes in Raetien, Ober- und Niedergermanien vom 1. bis 4. Jahrhundert ECKHARD DESCHLER-ERB Augsburg-Oberhausen und der „erste römische Landesausbau“ in Bayern Der Limes in Raetien, Ober- und Niedergermanien vom 1. bis 4. Jahrhundert · Beiträge zum Welterbe Limes 8 01 Hrsg. P. Henrich · Darmstadt 2014 ECKHARD DESCHLER-ERB Augsburg-Oberhausen und der „erste römische Landesausbau“ in Bayern 9 ECKHARD DESCHLER-ERB Augsburg-Oberhausen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages210 Page
-
File Size-