
Rihanna – eine Musikikone Masterprüfung Musik 25.11.2016 Pädagogische Hochschule Luzern Ramona Bürki & Michaela Koch Abstract Kaum jemand dominiert die Charts mit eigenen Hits gegenwärtig so stark wie Rihanna. Kaum jemand zählt so viele Nummer-1-Hits in Folge wie sie. Nicht nur mit ihrer Musik, sondern auch mit ihrem Stil und ihrem wandelbaren Wesen setzt sie immer wieder neue Trends in der Musik- und Popszene. Auch für viele Jugendlichen ist sie Vorbild und Stilikone. Die vorliegende Arbeit befasst sich deswegen mit dem Phänomen ‚Rihanna‘. In einem ersten Teil werden Rihannas Werdegang bzw. ihre Biografie sowie ihre Musik (Musikstil, Gesang, musikalische Einflüsse) und ihre musikalischen Erfolge aufgezeigt. Ebenfalls werden musikspezifische und fächerübergreifende Unterrichtsideen generiert. In einem zweiten Teil widmet sich die Arbeit konkreten ausgearbeiteten praxisbezogenen Unterrichtsideen. Eine Bewegungsanleitung zum Song ‚The Monster‘, ein Arrangement zu ‚Don’t Stop the Music‘ mit dazugehörigen Spielhilfen sowie zwei Leadsheets zu den Songs ‚Stay‘ und ‚Unfaithful‘ wurden stufengerecht angepasst, sodass sie sich im Musikunterricht der Sekundarstufe I umsetzen liessen. Am Ende der Arbeit befindet sich eine Sammlung verschiedener Unterrichtsmaterialien zu den Themenfeldern ‚Biografie‘, ‚Gewalt‘, ‚Karibische Musikeinflüsse‘ und ‚Rihannas Musikrichtungen‘, die verschiedene Formen der Auseinandersetzung mit der Künstlerin ermöglichen. Inhaltsverzeichnis Sach- und Begründungsanalyse .............................................................................................................. 2 Unterrichtssituation ................................................................................................................................ 6 Ideenpool ................................................................................................................................................ 6 Lieder/ Songs ........................................................................................................................................... 9 Arrangement ......................................................................................................................................... 10 Bewegungsanleitung ............................................................................................................................. 11 Unterrichtsmaterial ............................................................................................................................... 13 Weiterführendes Material .................................................................................................................... 15 Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 16 1 Sach- und Begründungsanalyse Sachstruktur Biografie Robyn Rihanna Fenty wurde am 20. Februar 1988 in Saint Michael (Barbados) geboren und wuchs zusammen mit ihren zwei Brüdern Rorrey (1990), Rajad (1997) und ihren Eltern auf. Ihre Mutter Monica Fenty (Buchhalterin) kommt ursprünglich aus Guyana und ihr Vater Ronald Fenty (Lagermitarbeiter) hat irische und barbadische Wurzeln, was auch Rihannas helleren Teint erklärt, weswegen sie in der Schule oft gehänselt wurde. Rihanna hatte keine einfache Kindheit, da ihr Vater drogenabhängig war und die Familie, vor allem die Mutter, tyrannisierte. Er wurde gegenüber der Mutter oft handgreiflich. Die familiäre Situation prägte Rihanna und sie litt während ihrer Kindheit an starken stressbedingten Kopfschmerzen. Auch im späteren Verlauf des Lebens wurde Rihanna mit körperlicher Gewalt konfrontiert. Im Jahr 2009 wurde sie von ihrem damaligen Freund Chris Brown nach einer Vor-Grammy-Party spitalreif geschlagen und erlitt starke Kopfverletzungen und Bisswunden (vgl. red/dpa, 2016). Am 5. März 2009 wurde Chris Brown deswegen angeklagt und als schuldig erklärt. Im Jahr 2013 waren die beiden für kurze Zeit erneut ein Paar (vgl. Gogol Medien GmbH, 2016). Rihanna äusserte sich nach dem Vorfall lange Zeit nicht öffentlich dazu. Erst ein halbes Jahr später trat sie im Rahmen einer amerikanischen Talkshow über das Erlebnis. Ebenfalls kündigte sie an, dass das das einzige Interview in diesem Rahmen gewesen sei (vgl. Taff, 2009). Im Jahr 2012 äusserte sie sich im Rahmen eines Interviews mit Oprah Winfrey jedoch nochmals zum Vorfall (vgl. OWN, 2012). Das Erlebnis verarbeitete sie laut verschiedenen Quellen auch in ihrer Musik: Song Inhalte Link Emergency Room Betrogen und belügt werden, Mann https://www.youtube.com/watch?v=t0grNxJzjz0 sterben sehen wollen, enttäuscht sein, (vgl. gofeminin.de GmbH, 2009) keine Entschuldigung annehmen, Trennung nach 3 Jahren We Found Love Zerstörerische Liebe, die von Anfang an https://www.youtube.com/watch?v=tg00YEETFzg zum Scheitern verurteilt ist, Scherben (vgl. Media GmbH, 2011) einer gescheiterten Beziehung Love The Way You Lie Zerstörerische Beziehung, Lügen & https://www.youtube.com/watch?v=uelHwf8o7_U Intrigen, Enttäuschung, Hass und Liebe, (vgl. MTV News, 2010) Verzeihung, nicht loslassen können Musikalischer Erfolg Rihannas musikalisches Talent wurde bereits früh entdeckt. Im Alter von drei Jahren fing sie bereits zu singen an und unterhielt mit zunehmenden Alter Familienmitglieder und Gäste mit selbsteinstudierten Performances. Das Singen ermöglichte ihr, in eine andere Welt einzutauchen und familiäre Probleme für einmal zu vergessen. Bereits im Alter von sieben Jahren entschied sie, dass sie Sängerin werden möchte. Ihre Leidenschaft fürs Singen wurde in ihren Jugendjahren gestärkt. Sie fing an, erste eigene Songs zu schreiben und liess sich dabei unter anderem von Reggae-Künstlern wie Spice Cartel, Damian Martley und Sizzla und Pop- und R&B-Künstlerinnen wie Mariah Carey, Beyoncé und Whitney Houston inspirieren. Im Alter von 15 Jahren nahm sie an einem Schulcontest teil, performte den Song ‚Hero‘ von Mariah Carey und gewann, was sie noch mehr dazu anspornte irgendwann auf den grossen Bühnen der Welt zu singen (vgl. Oliver, 2012, S. 1-10). 2 Obwohl Rihanna die Talentshow gewann, glaubte sie, mehr Erfolg mit zwei Freundinnen zu haben, denn zu dieser Zeit waren girl groups in der Musikwelt besonders erfolgreich. Ein Freund von Rihanna vermittelte ihrer Girlgroup eine Audition bei einem Musikproduzenten aus New York namens Evan Rogers. Er und sein Musikpartner Carl Sturken waren ausschliesslich von Rihanna begeistert. Ihre Demo verschickten sie an verschiedene Record Labels, die grosses Interesse an ihr zeigten. Sie überzeugte Jay-Z und das Plattenlabel Def Jam und unterschrieb ihren ersten Vertrag mit ihnen. Ihr erstes Album Music of the Sun erschien im Jahre 2005 und Pon de Replay war ihre erste Single mit dem sie in den US-Charts den 2. Platz nach dem Hit We Belong Together von Mariah Carey erreichte (vgl. Oliver, 2012, S. 18-29). Den weltweiten Durchbruch schaffte sie zwischen 2007 und 2008 mit ihrem Album Good Girl Gone Bad. Dieser war ein bedeutender Wendepunkt in ihrem Leben (vgl. Oliver, 2012, S. 45-50). Acht Lieder ihres Albums waren zeitgleich in den Billboard Hot 100 Charts. Dies erreichte zuvor nur Shanaia Twain. Sie ist die Künstlerin mit den meisten Top Ten und Nummer-1-Hits in den Hot 100 und die erste Künstelerin, die vier Hits innerhalb eines Jahres in den USA den ersten Platz erreichte. Mit dem Lied S&M schrieb sie Musikgeschichte. In weniger als fünf Jahren schaffte sie es mit diesem Song zum zehnten Mal den 1.Platz in den USA zu belegen. Sie ist die Solokünstlerin, bei der die Zeitspanne zwischen ihrem ersten und zehnten Hit auf Platz eins in 52 Jahren Chartgeschichte am niedrigsten war. Nur die Supremes und Beatles erzielten dies schneller. Aufgrund ihrer Präsenz und ihren zahlreichen Hits, die es innerhalb kürzester Zeit über mehrere Jahre hinweg auf den 1.Platz oder in die Top Ten weltweit schafften, kann sie als Königin der Charts bezeichnet werden und als grösster Popstar der letzten 20 Jahren (vgl. Ticketcorner, 2016). Musikstil Rihannas Alben und Songs können nicht einem einzigen Musikstil zugeordnet werden. Sie verbindet in ihrer Musik R&B-Elemente mit Elementen der karibischen Musik (z.B. Reggae und Dancehall). In ihren ersten beiden Alben ‚Music of the Sun‘ und ‚A Girl like Me‘ sind die karibischen Einflüsse noch deutlich hörbar, während sie sich in den darauffolgenden Alben davon entfernt (Jelbert, 2005). Stilistische Merkmale Contemporary R&B - Kombination aus Soul, Funk, Pop und Hip-Hop - Einsatz von elektronischen Klängen - Einfache Harmonieabfolgen, repetitiv - Smoother Gesangspart, Songtext beinhaltet eher auch anstössige Inhalte (vgl. All Music, 2016) Reggae - Entstehung am Ende der 1960er Jahre - Wurzeln jamaikanischer Kultur - Off-Beat-Pattern (2&4) - Gitarre & Keyboard spielen Akkorde auf 2. Und 4. Zählzeit - Gesang in einem jamaikanisch- kreolisch-englischen Dialekt - Gesellschaftskritische Texte mit teils religiösen Inhalten (vgl. Berg, 2008) Dancehall - Entstehung in den 1970er Jahre aus dem Reggae abgeleitet - Im Gegensatz zum Reggae steht der Spass im Vordergrund - Sexuell, aggressiv und teils homosexuellenfeindlich geprägte Texte 3 - Präsenz von Rap - Basslastige Rhythmen – tanzbar (vgl. Konradin Medien GmbH, 2016) Beispiel - Songs aus dem ersten Album ‘Music of the Sun’ (2005) § Pon the Replay - Songs aus dem zweiten Album ‚A Girl Like Me‘ (2006) § Break if off Musikstil Alben Erfolgreiche Hits Einflüsse von Pon de Replay karibischer Musik – Reggae/Dancehall SOS, Unfaithful Umbrella, Don’t Stop the Music, Take a Einflüsse von
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages43 Page
-
File Size-