
19 57 20 17 zur debatte 6/2017 2 zur debatte 6/2017 zur debatte zur debatte 6/2017 3 Editorial Liebe Freunde und Dankfestsei an dieser Stelle ein Hinweis auf Kirche und Interessenten der Katholischen die „Sommernacht der Künste“ am Akademie Bayern! Begonnen aber hatte das Jubilä- 27. Juni 2017 gestattet. Im Mittel- geschichtlich umsjahr mit einem kleinen Dank- punkt des Abends zum Thema fest. Am Abend des 1. Februar 2017 „Schöpfung“ standen Musikstücke, gewachsene Sie halten eine Jubiläumsaus- – auf den Tag also genau 60 Jahre darunter zwei Uraufführungen, die Beziehungen gabe unserer Zeitschrift in der nach der Gründung – kamen rund mit Kunstwerken aus dem Kardi- Hand; sind wir im Jahr 2017 doch 150 Personen zusammen: aktive nal-Wendel-Haus in Beziehung Mit dem Thema der Ostausrich- 60 Jahre alt geworden. Am 1. Fe- und ehemalige Mitarbeiterinnen treten sollten. tung des Bistums Regensburg in und Mitarbeiter, aktive und ehe- Geschichte und Gegenwart griffen bruar 1957 war mit einem Festvor- malige Mitglieder unserer Gremien wir ein besonderes Anliegen von trag Romano Guardinis die Katho- und weitere enge Freunde, darunter Bischof Dr. Rudolf Voderholzer lische Akademie als gemeinsame drei Persönlichkeiten, die schon auf. Zum Gespräch am 20. Mai 2017 Einrichtung aller sieben bayeri- damals am 1. Februar 2017 als im „Centrum Bavaria Bohemia“ im schen Bistümer eröffnet worden junge Studenten in der Großen oberpfälzischen Schönsee war auch Aula der LMU dabei waren: Herzog Bischof Tomáš Holub von Pilsen und hatte somit auch den Auftrag Franz von Bayern, Prof. Dr. Günter gekommen, der nicht nur perfekt erhalten, nach Möglichkeit im ge- Niggl und Prof. Dr. Richard Heinz- deutsch spricht, sondern dem die samten Freistaat präsent zu sein. mann. Verbindungen mit Regensburg, Bayern und Deutschland ebenfalls Welche Herausforderungen und Den Gottesdienst in der Sankt- ein besonderes Anliegen sind. Dem Michaels-Kapelle des Kardinal- Gespräch der beiden Bischöfe ging Perspektiven die in der Satzung Wendel-Hauses zelebrierte Fried- ein Referat des Regensburger Kir- niedergelegten drei Grundziele rich Kardinal Wetter, Erzbischof chenhistorikers Prof. Dr. Klaus unseres Arbeitens 60 Jahre nach der em. von München und Freising, in Unterburger voran, der die 1200- Gründung hervorrufen, davon zeugt seiner Amtszeit 1982 bis 2008 jährige Geschichte Ostbayerns und am Ende dieses Heftes die „Cloud“, Protektor der Akademie. Den Mit- Böhmens in einem wahren Par- telpunkt des anschließenden Festes forceritt durchmaß. Besonders die Wolke von Begriffen, entstanden bildete dann, einer Akademie ge- schön war, dass die rund 100 Teil- bei drei Sitzungen unserer Bera- mäß, der wissenschaftliche Vortrag. nehmer nicht nur theoretisch etwas tungsgremien. Um aber die im Dr. Oliver Schütz, heute Leiter der über die Beziehungen zu Tsche- deutschen Sprachraum für eine Katholischen Erwachsenbildung in Kirche und chien zu hören bekamen. Mit Bi- Akademie einzigartige kirchliche Ulm, hatte in seiner 2004 veröffent- schof Rudolf fuhren wir in das lichten Dissertationsschrift „Begeg- säkulare Gesellschaft tschechische Kloster Kladruby Konstruktion deutlich zu dokumen- nung von Kirche und Welt“ die (Kladrau); der Bischof erzählte von tieren und gleichzeitig Zeichen der Gründungsgeschichte katholischer Über Kirche im säkularisierten den Beziehungen seiner Familie zu Dankbarkeit für 60 Jahre großartige Akademien in Deutschland von Umfeld sprachen Bischof Dr. Kon- diesem Ort und hielt zum Abschluss Trägerschaft zu setzen, haben wir 1945 bis 1975 untersucht. Aus gros- rad Zdarsa von Augsburg und Sach- eine Statio in dem wunderschönen während unseres Jubiläumsjahrs sem Wissensfundus schöpfend, sens Ministerpräsident Stanislaw Gotteshaus, das sich im eigenartigen sprach er bei uns zum Thema „Un- Tillich am 3. Mai 2017 im Pfarr- Stil einer Barockgotik präsentiert. zusammen mit dem jeweiligen gleiche Geschwister. Die Katholi- zentrum St. Salvator in Nördlingen. Ein hochinteressanter Besuch Bischof in allen bayerischen Diö- sche Akademie Bayern in der Der Gedankenaustausch des Bi- führte dann noch weiter nach zesen ein besonderes Treffen als Gründungslandschaft katholischer schofs und des Politikers, bei dem Pilsen. Festveranstaltung durchgeführt. Akademien“. auch der gegenseitige Respekt und die Sympathie der Gesprächspart- ner deutlich wurden, machte deut- Ganz bewusst fand übrigens kei- lich, wie die sehr speziellen Erfah- ne dieser Veranstaltungen in der Bi- rungen der katholischen Diaspora, schofsstadt selbst statt, sondern je- Kirche und Kultur unter denen sowohl Konrad Zdarsa weils an einem für das besprochene Am Beginn der Veranstaltungen als auch Stanislaw Tillich in der Thema typischen Ort. Auch dies ein mit den bayerischen Bischöfen stand DDR aufwuchsen, nutzbar gemacht ein Gedankenaustausch zwischen werden können für eine Kirche Signal, dass uns, soweit irgend mög- Kirche und Bildender Kunst. Der auch bei uns in ebenfalls zuneh- lich, an breiter Präsenz in Bayern Würzburger Diözesanbischof Dr. mend säkularisiertem Umfeld. gelegen ist, über die Dokumentation Friedhelm Hofmann – mittlerweile unserer Tagungen im Druck und emeritiert –, gilt aufgrund seiner in den digitalen Medien hinaus. Ausbildung, seines Interesses und Bei der Gesamtschau auf die sieben seiner fachlichen Qualifi kation als ausgewiesener Kunstexperte. Er Abende werden zugleich sieben sprach am 3. April 2017 mit einem Dimensionen unseres Auftrags der bedeutendsten deutschen Maler präsent, die unhintergehbar bleiben. der Gegenwart, Prof. Dr. h.c. Markus Deshalb haben wir sie in dieser Lüpertz. Die beiden fanden sich im Kirche und Staat Sonderausgabe aufwendig doku- Museum Georg Schäfer in Schwein- furt zusammen und diskutierten Im Alten Schloss auf Herren- mentiert und verstehen sie gleich- auch über die Wechselwirkungen chiemsee sprachen am 14. Juli Kar- sam als Visitenkarte des themati- der beiden immer wieder mal als dinal Reinhard Marx, auch Vorsit- schen Programms, dem wir uns Antipoden verstandenen Welten zender der Deutschen Bischofskon- verpfl ichtet wissen. Alle Diskuta- von „Kirche“ und „Kunst“, im Be- ferenz, und Professor Andreas Voß- nten und Referenten fanden Zeit, sonderen der Bildenden Kunst. kuhle, Präsident des Bundesverfas- sungsgerichts, anderthalb Stunden ihre Redebeiträge zu korrigieren Da die Beschäftigung mit zeit- über das Verhältnis von Kirche und und zu autorisieren. Dafür inten- genössischer Kunst einen Schwer- Staat. Das Thema war hochaktuell siven Dank! punkt der Akademiearbeit bildet, (wenige Tage zuvor war die ent- 4 zur debatte 6/2017 Themen „zur debatte“ scheidende Abstimmung im Bundes- Kirche und ihre lierter Kenner Afrikas, was genauso Kleines Dankfest tag über die „Ehe für alle“) und fand für Günter Nooke gilt. Beiden merk- Die Katholische Akademie genau an jenem besonderen histo- geistliche Mitte te man im Gespräch sehr deutlich Bayern in der Gründungsland- rischen Ort statt, an dem im Som- an, dass ihnen die Thematik nicht schaft katholischer Akademien mer 1948 der Verfassungskonvent Einen ganz eigenen Platz nahm nur aus berufl ichen Gründen sehr 1. Februar 2017 7 tagte, der die wichtigsten Vorarbei- die Jubiläumsveranstaltung im Bis- am Herzen liegt, sondern ein echtes ten für das Grundgesetz der Bun- tum Passau ein. Die geistliche Be- persönliches Anliegen ist. desrepublik Deutschland leistete sinnung und persönliche Ausrich- Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und unter anderem auch die Kir- tung stand bei der Wallfahrt mit Über Afrika wurde nicht nur ge- und Prof. Dr. h.c. Markus Lüpertz chenparagraphen der Weimarer Bischof Dr. Stefan Oster SDB im redet, es war auch präsent. Michael Ein Akademiegespräch zu Reichsverfassung in das Grundge- Zentrum. Die Pilgergruppe der Aka- Kleiner von der Stabsstelle Weltkir- „Kirche und Kunst“ setz integrierte. Zum Abschluss fei- demie ging am 23. September von che des Erzbistums zeigte und er- 3. April 2017, Museum Georg erte der Kardinal mit allen Beteilig- der Wallfahrtskirche Heiligenstatt klärte einige Stücke der Ausstellung Schäfer in Schweinfurth 13 ten ein Pontifi kalamt bei den Be- nach Altötting, ins katholische „Farben des Senegal – Kunst aus nediktinerinnen auf der Fraueninsel. „Herz Bayerns“ und zu einer Eucha- der Bamberger Partnerdiözese Bischof Dr. Konrad Zdarsa und ristiefeier mit dem Bischof in der Thiès“. Und Bischof Joachim Oué- Ministerpräsident Stanislaw Tillich Gnadenkapelle. Bischof Stefan ge- drago von Koudougou in Burkina Ein Akademiegespräch zu staltete beim Pilgerweg vier Statio- Faso konnte bei der anschließen- „Kirche in säkularisiertem nen, auf denen er den Gedanken den Begegnung allen Fragenden Umfeld“ der Begegnung – basierend auf Tex- direkte Antworten aus erster Hand 3. Mai 2017, Pfarrzentrum ten des Lukasevangeliums – sehr geben. St. Salvator in Nördlingen 21 unterschiedlich und sehr persönlich interpretierte. Diese Wallfahrt ver- stehen wir zum einen als Dank an Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Gott für das Geschenk der 60-jäh- Bischof Dr. Tomáš Holub rigen Geschichte unserer Akademie, und Professor Klaus Unterburger und zum andern als Bittwallfahrt Die Ostausrichtung des Bis- und Ausdruck der Hoffnung, dass tums Regensburg in Geschichte er die Arbeit der Akademie und und Gegenwart alle Menschen, die sich mit ihr ver- 20. Mai 2017, Centrum Bavaria bunden wissen, auch in Zukunft Bohemia in Schönsee 29 beschirmen möge. Kirche und Reinhard Kardinal Marx und Nachhaltigkeit Professor Andreas Voßkuhle Ein Akademiegespräch zu „Kirche und Staat“ Ebenso hochrangig wie im ersten Liebe Leserinnen und Leser Halbjahr
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages71 Page
-
File Size-