Heinung Verfassung Und Recht in Übersee VRÜ Law and Politics in Africa | Asia | Latin America

Heinung Verfassung Und Recht in Übersee VRÜ Law and Politics in Africa | Asia | Latin America

Aktuelle Neuerscheinung Verfassung und Recht in Übersee VRÜ Law and poLitics in afRica | asia | Latin ameRica Verfassungsgerichtsbarkeit Herausgegeben von Aus dem Inhalt: im Rechtsvergleich Brun-otto Bryde Abhandlungen Drittes deutsch-taiwanesisches Kolloquium philip Kunig Brun-Otto Bryde vom 02.- 03. Oktober 2006 an der Georg-August- Constitutional Law in „old“ and „new“ Law and Universität Göttingen Karl-andreas Hernekamp Development Herausgegeben von prof. dr. werner Heun und Francois Venter em. prof. dr. christian starck durch die 2008, 246 S., geb., 59,– €, ISBN 978-3-8329-3082-0 Globalization of Constitutional Law through (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichts- Hamburger Gesellschaft comparative Constitution-making barkeit, Bd. 102) für Völkerrecht und Jo Eric Khushal Murkens Comparative Constitutional Law in the Courts: auswärtige politik e. V. Reflections on the Originalists’ Objections in dem vorliegenden Band geht es um auslegung und fortbildung der Verfassung und des Verfas- Jutta Limbach sungsprozessrechts als Voraussetzungen der sicherungsfunktion der Verfassungsgerichte. Haupt- Globalization of Constitutional Law through themen sind die sicherung der horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung sowie der Grundrechte; Interaction of Judges darüber hinaus wird der Grundrechtschutz durch individualverfassungsbeschwerde gegen gerichtli- Javier A. Couso che Urteile ausführlich erörtert. The Globalization of Latin American Verfassungsgerichte sind gebunden an verfassungsrechtlich oder gesetzlich festgelegte antragsbe- Constitutional Law fugnisse in besonderen Verfahrensarten. in diesem Rahmen kommt es im Laufe der Zeit im wege der Manuel José Cepeda Rechtsfortbildung zur Begründung neuer prozessualer Rechtsfiguren, die rechtsvergleichend in den The Internationalization of Constitutional Law: Blick genommen werden. das entscheidende für die stabilisierungswirkung der Verfassungsgerichte A note on the Colombian Case ist schließlich die Bindungswirkung ihrer entscheidungen. der Band endet mit vergleichenden Be- 2008 41. Jahrgang trachtungen über die politischen wirkungen der verfassungsgerichtlichen entscheidungen. 1 Berichte Seite 1 – 126 Anna Chadidscha Schuhmann ISSN 0506-7286 L’Association des Cours Constitutionnelles ayant en Partage l’Usage du Français (ACCPUF) – Coopération des Cours et Francophonie au VRÜ service de l‘État de droit 1 Bitte bestellen sie bei ihrer Buchhandlung oder bei nomos telefon 07221/2104-37 | fax -43 | www.nomos.de | [email protected] 08 www.verfassung-und-recht.de 2008 41. Jahrgang 1 Seite 1 – 126 BegründetVRÜ von Prof� Dr� Herbert Krüger (†) Herausgegeben von Prof� Dr� Brun-Otto Bryde, Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof� Dr� Philip Kunig, Freie Universität Berlin, Dr� Karl-Andreas Hernekamp, Universität Hamburg im Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg durch die Hamburger Gesellschaft für Völkerrecht und Auswärtige Politik e�V� in Verbindung mit den Regional-Instituten des German Institute of Global and Aerea- Studies – GIGA – (Institut für Afrika-Studien, Institut für Asien-Studien, Institut für Latein- amerika-Studien, Institut für Nahost-Studien), alle Hamburg Beirat: Prof� Dr� Costa R. Mahalu, Rom/Dar es Salaam, Prof� Dr� Peter Malanczuk, Hong- kong, Prof� Dr� Albrecht v. Gleich, Hamburg, sowie die Leitungen der beteiligten Hamburger Regionalinstitute des GIGA Schriftleitung: Dr� Karl-Andreas Hernekamp, E-mail: karl�hernekamp@jura�uni-hamburg�de Inhalt Editorial . .3 Abstracts . .6 Abhandlungen / Articles Brun-Otto Bryde Constitutional Law in „old“ and „new“ Law and Development �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Francois Venter Globalization of Constitutional Law through comparative Constitution-making �� � � 16 Jo Eric Khushal Murkens Comparative Constitutional Law in the Courts: Reflections on the Originalists’ Objections �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32 Jutta Limbach Globalization of Constitutional Law through Interaction of Judges � � � � � � � � � � � � � � � � 51 Javier A. Couso The Globalization of Latin American Constitutional Law �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56 Manuel José Cepeda The Internationalization of Constitutional Law: A note on the Colombian Case �� � � � 61 Berichte / Reports Anna Chadidscha Schuhmann L’Association des Cours Constitutionnelles ayant en Partage l’Usage du Français (ACCPUF) – Coopération des Cours et Francophonie au service de l‘État de droit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 78 Buchbesprechungen / Book Reviews Jeffrey Goldsworthy (ed�) Interpreting Constitutions� A Comparative Study (O. Lepsius) �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 83 Werner Meng / Ulrich Magnus / Sabine Schlemmer-Schulte / Thomas Cottier / Peter-Tobias Stoll / Astrid Epiney Das internationale Recht im Nord-Süd-Verhältnis (M. Kotzur) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86 Mathias Reimann / Reinhard Zimmermann (eds�) The Oxford Handbook of Comparative Law (Chr. Schönberger) �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 90 Christoph Antons / Volkmar Gessner (eds�) Globalisation and Resistance (N. Petersen)� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 94 Stefanie Agerer Das Recht des Koran (P. Scholz) �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 99 Andrea Kramer Dezentralisierung in der Wasserversorgung in Peru, Bolivien und Ekuador (J.-Chr. Pielow) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 102 Simon Chesterman / Chea Lehnardt (eds�) From Mercenaries to Market� The Rise and Regulation of Private Military Companies (D. Heck) �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 106 Bibliographie / Bibliography � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 113 3 EDITORIAL "Verfassung und Recht in Übersee" startet mit dem vorliegenden Heft in den Jubiläums- jahrgang 2008. Das ist ein Grund zum Innehalten. Kaum ein anderes Projekt mit ähnlichem Themenschwerpunkt kann eine vergleichbare Kontinuität vorweisen. Die Gründung der Zeitschrift 1968 fiel in eine besonders optimistische Phase der Entwicklungsforschung, die indes bald endete. Auch "Verfassung und Recht in Übersee" hat die wechselnden Kon- junkturen in der Entwicklungs- und Transformationsforschung gespürt. Dass die vor 40 Jahren verbreitete Hoffnung auf die schnelle Durchsetzung westlicher Staatsmodelle in der "Dritten" Welt sich nicht verwirklichte, hatte auch Auswirkungen auf den Gegenstand dieser Zeitschrift. Die Verfassungsvergleichung, ursprünglich gedacht als Zentrum des Projekts, erwies sich in einer Welt von Militärregimes und Diktaturen häufig als frustrie- rend. Das Interesse von Geldgebern, Universitäten und Institutionen an den überseeischen Kontinenten ließ spürbar nach. Das belastete die internationale "law and development"- Forschung und traf auch VRÜ. Andere Themen boten einen fruchtbaren Ausgleich. Dabei konnte die Zeitschrift sich nicht, wie von ihrem Begründer Herbert Krüger einmal ange- dacht, stützen auf ein eigenständiges Institut mit mehreren hauptamtlichen Referenten zur Beobachtung der überseeischen Verfassungsentwicklung. Stattdessen musste die Zeitschrift im Nebenamt betrieben werden. Finanzieller Sorgen war sie freilich enthoben durch flan- kierende Subventionen zunächst aus dem Privatvermögen des Gründers, nach dessen Tod 1989 durch die von seiner Tochter Gabriele Krüger 1991 gegründete "Herbert-Krüger- Stiftung für Überseeische Verfassungsvergleichung". Wissenschaftlich ging es ständig aufwärts: Von den Anfängen mit einem sehr überschaubaren Autorenkreis in der winzigen Gruppe deutscher Juristen, die sich für Entwicklungen außerhalb des europäisch-atlanti- schen Raums interessierten, bis zu einem internationalen, polyglotten Netzwerk. Zum 70. Geburtstag Herbert Krügers dokumentierte dies ein Heft, das ausschließlich nicht-deutsche Autoren versammelte (1975/3). Inzwischen ist – dank der neuen Bewegung hin zu verfas- sungsstaatlichen Strukturen auf der ganzen Welt – die Überseeische Verfassungsverglei- chung in der juristischen Wissenschaft angekommen. Vor allem international nahm im letzten Jahrzehnt das Interesse an der weltweiten Verfassungsentwicklung ständig zu. Die Beiträge insbesondere aus den Entwicklungskontinenten zeigen sich immer vielfältiger und selbstbewusster. Ein weltweiter Dialog über Verfassungsfragen gewinnt so deutlich an Statur. Auch in Deutschland wächst der Kreis derer, die sich mit zunehmender Professio- nalität der Erforschung von Verfassungsstrukturen und Entwicklungsrecht widmen. So kann die Zeitschrift wieder stärker auf ihr ursprüngliches Metier, die Verfassungsverglei- chung zurückkommen. Ihren breiten Zugriff auf Recht und Politik der überseeischen Kon- tinente und deren internationale Beziehungen gibt sie damit keineswegs auf. Im Sinne dieser Entwicklung konzentriert sich das erste Heft des Jubiläumsjahrgangs 2008 auf das Thema "Globalization of Constitutional Law". Verfassungsrecht hat sich zum internationalen Fach entwickelt, das auch international behandelt werden muss. Diese 4 Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 41 (2008) Erkenntnis setzt sich immer mehr durch, wie hochkarätige Veranstaltungen zu diesem Thema belegen: 2007 beschäftigten sich gleich mehrere Konferenzen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    126 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us