Falser (2008) Zur Politischen Geschichte Der Denkmalpflege in Deutschland.Pdf

Falser (2008) Zur Politischen Geschichte Der Denkmalpflege in Deutschland.Pdf

Inhaltsverzeichnis Geleitwort . VIII Vorwort des Autors – in memoriam ›Palast der Republik‹ . XV Danksagung . .XVII I EINLEITUNG 1 Das Thema, Thesen und Methodik . .3 1 .1 Das Thema: Nationale Identität und das Phänomen ›Denkmalpflege‹ . 3. 1 .2 Die Methode: Denkmalpflege als ›Moderne‹-spezifisches Phänomen und kulturwissenschaftlicher Indikator ›national-kollektiver Befindlichkeit‹ . 4. 1 .3 Grenzen der Methode . 5. 1 .4 Begrenzung des Themas . 5. 2 Denkmalpflege als kultureller Vermittlungsmechanismus . 5 2 .1 Der Zusammenhang von sozialer, materialer und mentaler Kultur – Kultursemiotik . 5. 2 .2 Die Rolle der Denkmalpflege als kulturelles Vermittlungsphänomen . 7. 2 .3 Begriffe . 10. II NATIONALE IDENTITÄT UND DENKMALPFLEGE IN DEUTSCHLAND: ZEITSCHNITTE UND FALLBEISPIELE II .1 Das 19 . Jahrhundert: Inkunabeln der Denkmalpflege Fallbeispiel 1: Preußen zwischen 1795–1840: Friedrich Gilly, Karl Friedrich ­Schinkel, die Marienburg und der Erfurter Dom 1 Die Vorgeschichte: Friedrich Gilly, das Refektorium der Marienburg und das Fenster zum ›All‹ . 21. 2 Schinkel als patriotischer Maler und die Grundlagen ›seiner‹ Denkmalpflege . 25. 3 Preußische Verwaltung und Beamtenidentität . 27. VI Inhaltsverzeichnis 4 Karl Friedrich Schinkel, Theodor von Schön und die denkmalpflegerische Gestaltung an der Marienburg . 29. 5 Schinkel und seine Kanzel- und Orgelplanungen im Erfurter Dom . 35. 6 Resümee: Normative Ästhetik als Mittel der Staatsmacht und die Grundlagen vorinstitutionalisierter Denkmalpflege in Deutschland . 39. Fallbeispiel 2: Denkmalpflege der deutschen Kaiserzeit um 1900: Das Heidelberger Schloss, ›Denkmalwuth‹ und die Kontroverse zwischen Georg Dehio und Alois Riegl 1 Denkmalpflege, die ›Verwaltung der Geschichte‹ und das Heidelberger Schloss . 43. 1 .1 Die Denkmalpflege und ihre Position im Deutschen Reich . 43. 1 .2 Das Heidelberger Schloss . 44. 1 .3 Exkurs: Historische Kommissionen, Vereine, das Bildungsbürgertum und deren Fragmentierung durch die Entfaltung selbstbewusster Professionen . 52. 1 .4 Resümee zur Heidelberger Schloss-Diskussion . 53. 2 Mythen, Symbole und die ›Denkmalwuth‹ im Deutschen Reich . 54. 2 .1 Nationaldenkmale . 54. 2 .2 Denkmalinszenierungen in Heidelberg um 1900 . 55. 3 Nationale Identität und Denkmalpflege im deutschsprachigen Raum: Georg Dehio und Alois Riegl . 59. 3 .1 Zur kulturpolitischen Konstruktion nationaler Identität im deutschsprachigen Raum um 1900 – Die Kontroverse zwischen Georg Dehio und Alois Riegl . 59. 3 .2 Riegls ›Alterswert‹ als übersprachliches und supranationales Konzept . 61. 3 .3 Resümee: Riegls Alterswert und Dehios Ruinenplädoyer für das Heidelberger Schloss . 66. 4 Gesamtzusammenfassung . 66. Inhaltsverzeichnis VII II .2 Die Nachkriegszeit: 1945–1989 Fallbeispiel 3: 1945–1949: Die ›Stunde Null‹, die Schuldfrage, der ›Deutsche Geist‹ und der Wiederaufbau in Frankfurt a . Main 1 Publizistik zwischen nationaler Identität und kultureller Authentizität: Die ›Frankfurter Hefte‹, ›Die Wandlung‹ und ›Baukunst und Werkform‹ . 71. 2 Die Schuldfrage, Demokratie und der Wiederaufbau der Paulskirche – die Trümmer der Seele . 73. 2 .1 Die ›künstliche Revolution‹ und die verordnete Demokratie . 73. 2 .2 Die Frankfurter Paulskirche nach 1945 . 74. 2 .3 Nachkriegs-Topoi in Baukunst und Denkmalpflege und das Paulskirchen- Konzept . 78. 3 Der ›Deutsche Geist‹ und die Rekonstruktion des Frankfurter Goethehauses – die Trümmer des Geistes . 82. 3 .1 Goethe, die deutsche ›Kulturnation‹ und Kontinuität trotz ›Katastrophe‹ . 83. 3 .2 Kultur- und Goethekonzepte zwischen Humanismus und christlichem Sozialismus . 84. 3 .3 Der Streit um das Goethehaus . 85. 4 Konzepte zur Frankfurter Altstadt – die Trümmer der Stadt . 88. 5 Resümee: Nachkriegsdenkmalpflege und die Beseitigung der Trümmer der Seele, des Geistes und der Stadt . 94. Fallbeispiel 4: 1968–1975: Subversion und Affirmation . Bürgerinitiativen und das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 1 Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 . 99. 1 .1 Konventionen und Chartas bis 1976 . 99. 1 .2 Zielsetzungen zum Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 . 100 1 .3 Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 in Deutschland . 101 1 .4 Die Präsentation der deutschen Ausstellungskataloge zum Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 im Vergleich zu Schultze-Naumburgs ›Kulturarbeiten‹ (1901–1917) 103 1 .5 Die Präsentation der deutschen Beispielstädte im Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 . 105 VIII Inhaltsverzeichnis 2 Informations- und Warenästhetik, Image, Stadtbild und -denkmal . 108. 2 .1 Informationstheoretische Ästhetik, Modernekritik und die Gründerzeit . 108 2 .2 ›The image of the city‹ und die Idee des Stadtdenkmals . 110 2 .3 Denkmalpflege für eine historisierende Erlebnis- und Warengestaltung . 111 3 Bürgerbeteiligung und Bürgerinitiativen . 112. 3 .1 Das politische Umfeld – eine abstrahierende Kurzfassung . 113 3 .2 Kommunale Reformen, Flächensanierung und ihr ›Sozialplan‹ . 114 3 .3 Bürgerinitiativen und -beteiligung zwischen Planung und Partizipation . 116 3 .4 Bürgerinitiative und Bürgerbeteiligung in der gründerzeitlichen Stadt . 119 3 .5 Die Bonner Südstadt und die Bonner Eröffnungsfeier des Europäischen Denkmalschutzjahrs 1975 . 122 4 Resümee und weiterführende Aspekte . 124. 4 .1 Die Stadt zwischen dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 und dem sozialgeschichtlichen Phänomen der ›Bürgerinitiative‹ . 124 4 .2 Das Unbehagen in der Modernität und Strategien der Entmodernisierung – ›Welche Zukunft und welche Vergangenheit?‹ . 126 4 .3 Plädoyers für eine neue Kulturpolitik und eine sozialbewusste ›Erweiterung des Denkmalbegriffs‹ . 129 Fallbeispiel 5: Die Postmoderne vor 1989: Rückbau, Simulation und der Wiederaufbau des Hildesheimer Marktplatzes 1 Deutsche Identitäts- und Erinnerungspolitik der 1980er Jahre: ›von der offenen Straße in die gute Stube‹ . 133. 1 .1 Die große Politik . 133 1 .2 Zum Prozess der Schaffung zustimmungsfähiger Vergangenheiten – der Historikerstreit um 1986 . 134 2 Die Rekonstruktion des Hildesheimer Marktplatzes . 137. 2 .1 Der Eintritt Hildesheims in das postmoderne Zeitalter: Zwei Aufsätze von Jürgen Paul . 139 2 .2 Bürger und Politik – Heimat und Kommerz . 141 2 .3 Postmoderne ›Re-Präsentation‹: die Vergegenwärtigung des Erhabenen, Ästhetischen und Monumentalen . 144 2 .4 Fassade – Bild – Simulation . 146 Inhaltsverzeichnis IX 2 .5 Das simulierte Weltkulturerbe . 152 3 Aspekte zwischen Postmoderne und Denkmalpflege . .153 3 .1 Postmoderne Fassadenspiele . 153 3 .2 Die simulatorische 360-Grad-Wende und die Denkmalpflege . 154 3 .3 Moderne und Postmoderne . Aufgaben für eine ›transverale Denkmalpflege‹ . 157 4 Gesamtzusammenfassung: keine ›transversale Denkmalpflege‹ . 160. II .3 Die aktuelle Lage: Denkmalpflege um das Jahr 2000 Fallbeispiel 6: Steinbruch, Mythenraum, Geschichtswerkstatt – die Berliner Spreeinsel und ihr Umfeld nach der deutschen Wiedervereinigung 1 Die letzten Tage der DDR, der Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung . 165. 1 .1 ›…-kultur‹ . 166 1 .2 ›Politische Kultur‹ und soziale Verfassung: Das Grundgesetz . 167 1 .3 Die ›mentale Kultur‹: Das Vakuum der Mitte, zentrale Leere als Anomalie und die Rede von Normalisierung . 168 1 .4 Aneignung durch ›Mut zur Fremdheit‹: Das ›Kollusionskonzept‹ und Vorschläge zu einer ›therapeutischen Kultur‹ . 170 1 .5 ›Emotionale Kultur‹ und nationales Erbe: Mythen der Nation(en) und die Konjunktur von ›Erinnerungsorten‹ . 171 1 .6 Erinnerungs- und Geschichtskultur nach parteipolitischem Proporz: Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung und Überwindung der SED-Diktatur . 173 1 .7 Zwischenresümee zur deutschen ›Kultur-Politik‹ . 175 2 Berlin – Visionen und Neomythen um eine neue Bürger-, Planungs- und Baukultur . 176. 2 .1 Berlin: Eine kurze städtebauliche Einleitung . 176 2 .2 Die ›Neomythische Kehre‹, symbolische Politik und die Inszenierung des Scheins . 179 2 .3 Frühe Visionen für den öffentlichen Raum . 181 2 .4 Politische Kultur: Der Mythos Bürgerkultur und die Zivilgesellschaft im öffentlichen Raum . 182 2 .5 Planungskultur: Der Mythos der europäischen Stadt, das ›Planwerk Innenstadt‹ und der Ausverkauf des öffentlichen Raumes . 188 X Inhaltsverzeichnis 2 .6 Baukultur und der Mythos der Berlinischen Architektur . 195 3 Die Spreeinsel und ihr Umfeld: Hauptstadtplanung und Denkmalpflege . 202. 4 Mythenraum – Geschichtswerkstatt: der Umgang mit Baudenkmälern im Umfeld der Berliner Spreeinsel . 219. 4 .1 Exkurs: ›Postmoderne Gefühlsdenkmalpflege‹, Rekonstruktion und mediale Simulation nach der deutschen Wiedervereinigung . 219 4 .2 ›Überschreibung‹ von Erinnerung: Straßenumbenennungen nach 1990 . 223 4 .3 Zwei Varianten von administrativ nachgeholtem Denkmalsturz: Lenin (1992) und Wilhelm I . (1993) . 224 4 .4 Die simulierte Gedenktradition eines ›universellen Humanismus‹: Die Neue Wache (1993) . 229 4 .5 Der Mythos des europäischen Stadtgrundrisses und die Verschiebung seiner Bauwerke: Das Hotel Esplanade am Potsdamer Platz 1995 . 231 4 .6 Für eine bessere Zukunft mit besserer Vergangenheit: Die Reichstagsverhüllung und die STERN-Rotunden von Yadegar Asisi (1995) . 234 4 .7 Der Abriss des DDR-Außenministeriums (1995) und die Mythen-Simulation.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    381 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us