Das Bernbiet Ehemals Und Heute : Frutigen

Das Bernbiet Ehemals Und Heute : Frutigen

Das Bernbiet ehemals und heute : Frutigen Autor(en): Klopfenstein, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Historischer Kalender, oder, Der hinkende Bot Band (Jahr): 270 (1997) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-656413 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DAS BERNBIET EHEMALS UND HEUTE Frutigen HANS KLOPFENSTEIN Im Berner Oberland, wo von Kandersteg her Einer zog vom Gasterntal her, ein anderer die Kander und von Adelboden her die Engst- vom Wildstrubel. Das Elsighorn mit seiner ligen sich vereinigen, dort liegt auf 800 Meter Bergkette stand als Teiler dazwischen. Nord- an sanfter Halde das Dorf Frutigen. Es ist das lieh des Elsighorns vereinigten sie sich, nah- Zentrum der weitläufigen Gemeinde Frutigen men weiter unten den Blümlisalpgletscher auf mit ihren ca. 6500 Einwohnern, von denen und mündeten im heutigen Thunerseegebiet in etwa zwei Drittel im Dorf und seiner näheren den riesigen Aaregletscher. Damals mag die Umgebung leben. Zugleich ist das Dorf Gletscherdicke über dem heutigen Talboden Hauptort und Amtssitz des Frutiglandes sowie bei Frutigen gut 500 m betragen haben. auch Standort des Bezirksspitals. Überragt von den Bergen der Niesenkette, den Alpweiden und Bergwäldern und eingebettet in die grünen AT/c/zeAzeir/ic/ze Jage/" Matten, bietet das stattliche Dorf mit seiner markanten Kirche ein trautes, liebliches Bild. Tausende von Jahren später schmolzen die Eismassen ab. Als sich die Gletscherzunge um den Fuss des Niesen zurückzog und beim //; grauer Vbrze/7 heutigen Frutigen nur noch 50 m dick auf dem Talboden lastete, mögen die ersten Menschen Es gab eine Zeit, da stiessen mächtige Glet- den Gletscherrändern nach ins heutige Frutig- scher durch die Täler bis ins Unterland vor. land gekommen sein. Sicher kamen sie als Jäger, und sie zogen sich vor dem Winter in ihre Wohnstätten am rechten Thunerseeufer zurück. Auf dem Jäger- ausguck Zinsmadfluh ob Frutigen hat man eine ihrer Waffen, eine gefunden. Erste ßewoÄner Immer stärker schmol- zen die Gletscher ab, krochen in ihre Täler zurück und zupften sich im ewigen Wechsel der Viehschau: Die Schönsten im Ring Jahreszeiten auf ihre (Foto: Burion, Frutigen) heutigen Gebiete und 68 Ausmasse zurück. Ihnen nach stiess der Mensch in die Täler von Kiene, Kander und Engstligen vor. Sengend und ro- dend schaffte er sich Weideplätze für sein Vieh, schliesslich Feld und Wohnung für ganz- jährige Bleibe. Die frühesten Siedlungen entstanden. Erste Wege wurden erstellt. Flüsse, Berge, Weiden und Wohnstät- ten erhielten Namen. Die ältesten Ortsnamen weisen auf eine kelti- sehe Urbevölkerung, die Helvetier, hin. Kandara die Weis- «Gehauen durch Johannes Klopfenstein, Meister schön Färber ...1805» se (Göttin?) nannten sie (Foto A. Klopfenstein) den einen Fluss, Ande- kingila die rasch Gehende, die heutige Unsere A/tnen Engstligen. Die grünen Weidmatten am Tal- hang nannten sie aksetta die fruchtbare Sind es die Alemannen, die ums Jahr 406 Weide, das heutige Achseten. über den römischen Grenzwall brachen und sich im helvetischen Mittelland ansiedelten? Oder sind es die später nachgewanderten Trewtfe //errsc/ta/f sagenhaften Friesen, die von der Nordsee Als im Jahr 58 v. Chr. die Helvetier bei Bibrakte in Südfrankreich von den Römern Ds FrMf/ge aw ßärg besiegt wurden, kam Helvetien für fast fünf Jahrhunderte unter römische Herrschaft. Auf Ds Statterbüebi (Sennengehilfe), ds der Suche nach Verbindungen über die Alpen- Büschle-Döfi, erzeilt am Füürgrüebi: kämme fanden und eröffneten sie den «Römer- «Im leschte Winter a me ne Aabe wan ig da i weg» von Spiez, über Kandersteg ins Gastern- zur Schüür bin ga hirte, bin ig d'Dili tal und über den Lötschenpass ins Lötschental. ga Höw schütte un aha stosse. Wan ig Bei Bauarbeiten im Gasterntal stiess man 1912 dur ds Tenn hinderi bi für ga ds Höw i auf eine alte Herdplatte. Darunter fand man als d'Barni ds gäh, han ig e tola Arvel wele Weihegabe eine makedonische Goldmünze. näh. Aber da bin ig ungäbig erchlüpft! in däm Am Leimbach in Frutigen fand man bei Grab- Da ischt eppis ganz Linds gsi arbeiten eine römische Pflugschar. Die Alp Höw. Ig has vürha a d'Lüleri zöge — u GoZ/rscAe« römisch «colticia» franz. «cou- due ischt das iis van de chline Bänzenen afa lisse» erhielt ihren Namen von den Römern. (Schafe) gsi, wan afe het wele ga Der Name As// insula, die Insel zwischen z'nachte. zwei Flussarmen, stammt aus dieser Zeit. 69 kamen? Wissenschaftliche Untersuchungen werden. Dies führte zur Errichtung der Felsen- von Frau Dr. H. Bosshart über Kopfmerkmale bürg ob dem Blausee und später zum Bau der und Körperbau der Einheimischen suchten die Teilenburg bei Frutigen. Auf diesen Burgen zweite Variante zu erhärten. Ebenfalls für eine flatterte einst der deutsche Adler. Die Überlie- friesische Besiedlung sprechen die Dialekte in ferung will wissen, dass sich die Frutiger in einigen Tälern des Oberlandes, die sich von einem Kriegszug so tapfer gezeigt hätten, dass den alemannischen Dialekten des Mittellandes ihnen der Kaiser erlaubt habe, fortan sein stark abheben. Haslea soll die Heimatstadt an eigenes Feldzeichen mit dem gekrönten Adler der Nordsee geheissen haben — Hasli heisst zu führen. eine Bäuert bei Frutigen, gleich wie die Felsenburg und Tellenburg sind heute Rui- Landschaft von Meiringen, das Oberhasli. nen. Weitere Burgruinen stehen «Uf Bürg» auf Wesensgleichheit und eine alte Freundschaft einem Grat zwischen zwei Wildbächen ober- verbinden noch heute das Oberhasli und das halb Frutigen, ferner bei Aris die Burgruine Frutigland. «Borris» und ob Reichenbach der Stammsitz der Edlen von Scharnachtal. Wie Frnft'ge« zn seiner Fa/zne torn Frei/zerre« von Frnf/gen? Die Landschaft Frutigen gehörte im 6. Jahr- hundert mit der heutigen deutsch sprechenden Ob es sie gegeben hat ist ungewiss. Hinge- Schweiz zum Frankenland, später zum König- gen sind bezeugt die Freiherren von Kien, die reich Burgund und vom Jahr 1032 an zum Edlen von Scharnachtal und das Geschlecht deutschen Reich. Streitigkeiten der Herzöge der «von Mülinen». Die Tellenburg verwaltete von Zähringen mit den Bischöfen von Sitten am Ende des 13. Jahrhunderts der Edelknecht und Lausanne führten zu kriegerischen Einfäl- Walter von Ried. Dieser besass auch private len über die Alpenpässe. Der Lötschenpass Grundstücke. Namen seiner Pächter sind uns und die «Alte Gemmi» mussten geschützt bekannt wie: Johann ab Rütinen, Ulrich zum Ofen, Konrad Grizzo, Judenta Blasis, Mauri- tius, Johann Spielmann, Johann in dem Bach und der Schneider Tolfi. Die Gemeinde Fruti- gen (universitas ac com- munitas hominum vallis de Frutingen) wird erst- mais im Jahre 1260 er- wähnt. Eine Abordnung, an deren Spitze Peter von Frutingen stand, be- schwor damals namens der Talgemeinde einen Vertrag mit dem Frei- herrn Heinrich von Kien. Landessiegel von Frutigen 70 F/'ûTMertgM? Am Ende des 13. Jahrhunderts gehörten Frutigen und die Tel- lenburg der Familie von Wädenswil in Bern. Land und Burgen kamen im Jahr 1302 durch Heirat an den Freiherrn Johann von Turm zu Raron und Gestelen im Wallis. Das unstete Leben des letz- ten Burgherrn Anton von Turm deutet der im Volksmund überlieferte Spruch an: «Antoni zum Türe cha nüt wa frässe u surre!» Die Sust in Kanderbrück. Ihre stolze Jahrzahl 1111 ist leider einst übertüncht worden. Von Frnrigens Frez/zezV Aüf/er Mwfz Wegen «grosser und schwärer mich in diser Das alte Landrecht wurde den Frutigern sei- sach tragender schulden» verkaufte im Jahr tens der Stadt Bern bestätigt und verbrieft. 1400 Freiherr Anton von Turm das Frutigland Ferner wählten die Frutiger weiterhin einen samt den Burgen «Fels» und «Tälen» an die Landsvenner, einen Landschreiber, ihre Ge- freie Stadt Bern. Eine ungewöhnliche Erschei- richtssässen und weitere Amtspersonen. Auf nung ist, dass die Frutiger den Kaufpreis von der Teilenburg leiteten nun die Kastellane 6200 Goldgulden, den die Berner dem Anton Berns die Geschicke Frutigens. Oft sassen von Turm bezahlten, selber aus eigenen Mit- ältere, verdiente Offiziere als «Tschachtlane» teln im Lauf von sieben Jahren der Stadt Bern auf dem Schloss, welches recht stattlich aus- zurückerstatteten. Der Frutiger Gläwi Stoller gebaut wurde. Zuweilen waren es junge zu- singt in seinem mittelalterlichen Fasnachtslied künftige Ratsherren, die sich ihre Ecken in der unter anderem: ländlichen Verwaltung abzuschleifen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    13 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us