Die Weltchronik Des Johannes Malalas Johannes Des Weltchronik Die

Die Weltchronik Des Johannes Malalas Johannes Des Weltchronik Die

Die 18 Bücher umfassende Chronik des Johannes Malalas stellt das älteste erhaltene Beispiel einer byzantinischen Weltchronik dar und bietet damit singuläre Einblicke in die Frühphase einer literarischen Gattung, die für das byzantinische Mittelalter zentrale Bedeutung besessen hat. Die moderne Forschung sieht das Werk als eine wichtige zeithistorische Quelle für die Geschichte des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr., die auch Einblicke in kultur- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte erlaubt. Trotz steigenden Forschungsinteresses sind viele grundlegende Fragen nach mischa meier / christine radtki / wie vor offen: Welche Ausbildung hat Malalas durchlaufen, woran hat er geglaubt? In welche Gattung gehört sein Werk, das gemeinhin Chronik ge- fabian schulz (hg.) nannt wird? Kann mittels anderer Textzeugnisse der verlorene Urtext des Malalas erschlossen werden? Im ersten Band der Malalas-Studien, der die Ergebnisse der Auftakttagung Die Weltchronik des Tübinger Projektes zur historischen und philologischen Kommentierung der Chronik präsentiert, werden insbesondere drei Schwerpunkte beleuch- des Johannes Malalas tet: die Frage nach der Person des Autors, nach der Überlieferung seiner Chronik und der mittelalterlichen (mehrsprachigen) Malalas-Tradition Autor – Werk – Überlieferung sowie die Frage nach der Gattung der Chronik und ihrer zeitgeschichtlichen sowie intellektuellen Verankerung. Die Weltchronik des Johannes Malalas Johannes des Weltchronik Die ISBN 978-3-515-11099-0 www.steiner-verlag.de MALALAS Altertumswissenschaft Malalas Studien 1 1 9 7 8 3 5 1 5 1 1 0 9 9 0 Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag schulz / radtki / meier Mischa Meier / Christine Radtki / Fabian Schulz (Hg.) Die Weltchronik des Johannes Malalas malalas studien Schriften zur Chronik des Johannes Malalas Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Mischa Meier (Tübingen). Band 1 mischa meier / christine radtki / fabian schulz (hg.) Die Weltchronik des Johannes Malalas Autor – Werk – Überlieferung Franz Steiner Verlag Dieser Band wurde im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg erarbeitet. Umschlagabbildung: Allegorie der Erde (in der Mitte Gaia, links Xanthikos, rechts ein Jäger), Syrisches Mosaik, 6. Jahrhundert n. Chr. © akg-images / Jean-Louis Nou Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016 Druck: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-11099-0 Inhalt Einleitung Zur Entwicklung der Malalas-Forschung – einige Orientierungslinien Mischa Meier, Christine Radtki, Fabian Schulz . 7 I. Malalas – Person, Werk und Umfeld . 25 Die christliche Paideia des Johannes Malalas Johann Martin Thesz . 27 Miaphysitische Tendenzen bei Malalas? Volker Henning Drecoll . 45 Malalas’ Antioch Catherine Saliou . 59 Malalas and the Representation of Justinian’s Reign: a Few Remarks Philippe Blaudeau . 77 II. Die Gattung der „Chronik“ . 91 The Historiographical Position of John Malalas . Genre in Late Antiquity and the Byzantine Middle Ages R. W. Burgess and Michael Kulikowski . 93 John Malalas: from computation to narration Anne-Marie Bernardi et Emmanuèle Caire . 119 III Zur Überlieferung der Malalas-Chronik III.1 Handschriften The manuscript transmission of Malalas’ chronicle reconsidered Elizabeth Jeffreys . 139 6 Inhalt Fragmentum Tusculanum II und die Geschichte eines Zankapfels Fabian Schulz . 153 III.2 Literarische Beziehungen Malalas and Procopius Geoffrey Greatrex . 169 Die Osterchronik und Johannes Malalas . Aspekte der Rezeption Christian Gastgeber . 187 Die Indiktionsangaben bei Johannes Malalas und in der Osterchronik Erika Juhász . 225 John Malalas in the Excerpta Constantiniana de Insidiis (EI): a philological and literary perspective Pia Carolla . 239 John of Antioch reloaded: a tutorial Sergei Mariev . 253 John Malalas as a source for John of Antioch’s Historia Chroniké . The evidence of the Excerpta historica Constantiniana Umberto Roberto . 267 Die Weltchronik des Johannes Malalas und die Kirchengeschichte des Nikephoros Xanthopulos Kallistos Dariusz Brodka . 287 Einleitung Zur Entwicklung der Malalas-Forschung – einige Orientierungslinien Mischa Meier, Christine Radtki, Fabian Schulz Betrachten wir das Barberini-Diptychon, eines der bedeutendsten Beispiele spätantiker Elfenbeinkunst; es entstand im Osten des Römischen Reiches und befindet sich heute im Pariser Louvre . Bei dem hier im Typus des triumphator omnium gentium dargestell- ten Kaiser handelt es sich entweder um Anastasios (491–518 n . Chr .) oder um Justinian (527–565 n . Chr ). Unabhängig von der Frage der individuellen Zuordnung ist indes eines unverkennbar: Noch immer präsentiert sich der Herrscher über die Oikumene als Eroberer . In voller Rüstung triumphiert er über die sich vor ihm niederwerfenden Barbaren und demonstriert so dem ganzen Erdkreis seine Sieghaftigkeit sowie die Vergrößerung des römischen Machtbereichs . Heute nicht mehr sichtbar, aber diese Botschaft unterstreichend, zeigte die Schnitzerei zu seiner Linken eine Allegorie der Victoria, die auf einem Globus sitzend dem Kaiser die Krone entgegenstreckte .1 Augenfällig ist darüber hinaus ein Element, das in besonders nachdrücklicher Weise eine zentrale Konstante herrscherlicher Repräsentation im 6 . Jahrhundert n Chr. ,. insbesondere unter Justinian, versinnbildlicht: Über dem Haupt des Kaisers thront der segnende Christus, eingebettet in ein Medaillon, das von zwei Engeln zu beiden Seiten gehalten wird . Als Beschützer der Person des Kaisers und Urheber sei- ner Herrschaft galt Gott – er hatte ihn eingesetzt, von ihm sah sich der Kaiser beauf- tragt .2 Diese Überhöhung der eigenen Herrschaft, diese Suggestion der Zugehörigkeit zu einer göttlichen Sphäre bis hin zur Gottgleichheit des Kaisers ist nur ein Ausdruck einer umfassenden religiösen Durchdringung von Politik und Alltag im Oströmi- schen Reich des 6 . Jahrhunderts; er stellte ein Element jenes gesellschaftlichen und politischen Wandels dar, der sich vom 5 . zum 6 . Jahrhundert vollzog und der weite Teile der heutigen Forschung annehmen lässt, dass insbesondere in der Herrschaft 1 Zum Gebrauch dieser Darstellung von Weltkugel und Victoria in der spätantiken Herrscherdrepräsen- tation vgl . Kolb (2001), S . 52 ff . sowie 115 f . 2 Besonders deutlich wird dies u .a . in der Einleitung der Konstitution Deo auctore, die Justinian promul- gierte, als er am 15 . Dezember 530 eine Kommission damit beauftragte, die Fülle älterer und jüngerer Rechtsgutachten zu sichten, zu bearbeiten und zu den späteren Digesten zusammenzuführen . 8 Mischa Meier, Christine Radtki, Fabian Schulz Justinians ein epochaler Einschnitt zu sehen ist 3. Vor uns entfaltet sich eine Zeit, in der sich die Hoffnungen der Menschen auf einen Erlöser richteten, der sie aus ihren zum Teil durch Naturkatastrophen, zum Teil durch Kriege verursachten prekären Ver- hältnissen in unmittelbar greifbarer Zukunft erretten sollte . Diese Errettung konnte von Gott selbst, aber auch vom Kaiser erhofft werden, und nicht selten gewährte letz- terer großzügige Hilfen und Erleichterungen und präsentierte sich damit als würdiger Stellvertreter des Herrn auf Erden . Unser Bild von der Herrschaft Justinians als einer Phase, die von zahlreichen Ka- tastrophen, allgegenwärtiger Angst und einer weit verbreiteten Endzeitstimmung ge- prägt war,4 basiert zu einem großen Teil auf der Chronik des Johannes Malalas, der als wichtiger Zeitzeuge und in verschiedener Hinsicht auch Spiegel eines Zeitgeistes angesehen werden kann und über den wir neben zahlreichen Details zu regionalen und lokalen politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themen auch Ein- blicke in wichtige Elemente der justinianischen Herrschaftsrepräsentation erhalten 5. Johannes Malalas verfolgte mit seiner Darstellung der Weltgeschichte, beginnend mit Adam, ein heilsgeschichtliches Konzept, das sich unter anderem darin äußert, dass (Natur-)Katastrophen und Fragen der Chronologie in einen engen Zusammenhang gerückt werden und zudem das verbindende Element zwischen göttlichem und kai- serlichem Handeln darstellen .6 Aber nicht nur aus diesem Grund kommt der Chronik des Johannes Malalas eine hohe Bedeutung zu . Neben ihrer Funktion als wichtiges Zeitzeugnis für die Herrschaft Justinians besitzt sie einen weit über ihren ereignisge- schichtlichen Charakter hinausgehenden Quellenwert . Sie stellt das älteste erhaltene Beispiel einer byzantinischen Weltchronik dar und bietet damit singuläre Einblicke in die Frühphase einer literarischen Gattung, die für das byzantinische Mittelalter zentrale Bedeutung besessen hat . Die Chronik ermöglicht zudem zahlreiche Einblicke in kultur- und mentalitätengeschichtlich relevante Aspekte, die über die sonst erhal- tenen Quellen – vor allem die klassizistische Profanhistoriographie (Prokop) – nicht gewonnen werden können . Darüber hinaus besitzt sie großen Wert für Fragestellun- gen, die auf die Entstehung und Entfaltung christlicher

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    314 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us