
Zeitung der Hochschule für Musik und Theater Hannover Wissenschaft Sommersemester 2004 /05 30. Jahrgang Editorial Inhalt Das Präsidium informiert 2 Seit vielen Jahren haben in der Hochschule für Musik Neu im pressto ist die „Präsidiumsseite“, auf der die Wissenschaftsstandort Hochschule für Musik und Theater und Theater Hannover immer mehr wissenschaftliche Hochschulleitung in Zukunft regelmäßig über aktuelle Hannover 3 Institute ein zu Hause gefunden und tragen mit For- Beschlüsse und den Stand der Berufungsverfahren Musikvermittlung ohne Lampenfieber: Das Bachelor-Podium 8 schungsprojekten und Studiengängen zum Renommee informieren wird. Medea an der HMTH 8 unserer Hochschule bei. Aktuelle Beispiele hierfür sind Rhythmik – szenisch 8 das ausgezeichnete Abschneiden des Bachelor-Studi- Und: Wir wollen mit Ihnen feiern! Am 9. und 10. Juli lädt Das Popinstitut Hannover in der Bewährung – engangs Medienmanagement am Institut für Journalis- die HMTH, der Förderkreis und der Verein alumni – „Ein Song auf Zuruf“ 9 Eine unvergessliche Erfahrung 10 tik und Kommunikationsforschung im aktuellen CHE- Ehemalige der HMTH zum 3. Sommerfest mit Ehema- Konzert im Untergrund 10 Ranking sowie zahlreiche Veröffentlichungen, Einladun- ligentreffen ein. Mehr über das Programm erfahren Sie Wie klingt die Erde – Ensemble 03 gen und Publikationen unserer Institute. Das vorliegen- im pressto. komponiert mit Schülern 11 de pressto will Einblick in ihre Arbeit geben und aktuel- Music Education in China 12 Ferner Osten – Konzerte des Institus für neue Musik 13 le Forschungsprojekte vorstellen – dies natürlich mit Viel Spaß beim Lesen! Sommerfest 2005 an der HMTH 13 einem Ziel: Wissenschaft und Kunst an der HMTH noch Familiengerechtigkeit – eine der Herausforderungen mehr zu vernetzen. Katja Schaefer der Hochschule der Zukunft 14 Das nächste Fest kommt bestimmt, genauer: das Sommerfest mit Ehemaligentreffen 15 Natürlich geschieht das schon: Das gerade zu Ende „Darf ich auch mal dirigieren?“ gegangene Kammermusikfestival Europa! konnte Die ersten IFF-Absolventen gehen ihren Weg 15 besonders durch die enge Zusammenarbeit zwischen Der Förderkreis der HMTH Kammermusik und Historischer Musikwissenschaft ein „Die Basis unserer Arbeit sind die Mitglieder“ 16 „Jetzt bin ich platt, aber das hat sich gelohnt!“ 17 großer Erfolg werden. Das Institut für Neue Musik Karl-Heinz Kämmerling zum 75. 18 beleuchtet in seiner Konzertreihe „Ferner Osten“, die Musik kann ein Lebenssinn sein! 19 Ende Juni stattfinden wird, asiatische Musik wissen- Anne Kirchbach © Foto: Von der Vielfalt der Klänge 19 schaftlich und künstlerisch. Personelles 20 Preisträger ab März 2005 21 Nachrichten 22 Katja Schaefer Veranstaltung der HMTH im Juni/Juli 2005 24 Das Präsidium informiert Katja Schaefer, Präsidentin Vernetzung von Inhalten (z.B. Prof. Gudrun Schröfel, Vizepräsiden- Mozartjahr 2006), der Verteilung tin für Musikerziehung (M.d.W.d.G.b.) von Finanzen und der Realisierbar- Prof. Klaus Becker, Vizepräsident für keit von Projekten durch die Studie- Musik und Theater (M.d.W.d.G.b.) renden, Lehrenden und die Veran- Prof. Dr. Raimund Vogels, Vizepräsi- staltungsabteilung der HMTH. dent Wissenschaften, Jann Bruns, Hauptamtlicher Präsident In der Programmkommission unter für Finanzen und Verwaltung Vorsitz von Prof. Klaus Becker arbei- (M.d.W.d.G.b.) ten mit: Prof. Markus Becker – Kammermusik/ Im Sommersemester 2005 fasste Prof. Martin Brauß – Oper/ Uwe Gelo- das Präsidium bisher folgende wik, Claudia Schurz, Bernd Stumpe – Beschlüsse: Veranstaltungswesen/ Prof. Bernd Goetzke – Konzertexamina/ Prof. Ina • Studierende des Studienganges Kertscher – Sprecherin KA/ Prof. Künstlerische Ausbildung erhalten Frank Löhr – Konzertchor/ Prof. Zvi im Nebenfach Klavier zwei Semes- Meniker – Alte Musik/ Lorenz Nord- ter à 30 min Unterricht pro Woche. meyer – Orchester Prof. Eji Oue/ Die Abschlussprüfung findet am Prof. Walter Nussbaum – Orchester Ende des 2. Semesters statt. Auf Schulmusik/ Prof. Matthias Remus – ausdrücklichen schriftlichen Antrag Oper / Prof. Dr. Susanne Rode-Breym- mit detaillierter Begründung des ann – Musikwissenschaft/ Fachlehrers kann ein Studierender Prof. Johannes Schöllhorn – Neue in diesem Fach zwei weitere Semes- Musik/ Prof. Gudrun Schröfel – ter Unterricht erhalten. In diesem Vizepräsidentin Musikerziehung Fall findet die Prüfung am Ende des Konzepte (Projektbeschreibung, 4. Semesters statt. (19.4.2005) Finanzierungsplan) für fächerüber- greifende Veranstaltungen im Zeit- • Bei Pensionierung des Hauptfach- raum 1.10.2005 bis 1.10.2006 können lehrers kann der Studierende 2 bei Uwe Gelowik oder Claudia Schurz weitere Semester von seinem Pro- (R. Z 40 bzw. E 60, fessor/in im Lehrauftrag unterrich- E-Mail: pressestelle@hmt-hannover.) tet werden, danach wird ein Lehrer- abgegeben werden. • Juniorprofessur: • Schauspiel (Nachfolge Professor wechsel durchgeführt. Sollte der Interkulturelle Musikpädagogik Peter Meinhardt) Abschluss zeitnah zu den zusätz- Berufungsangelegenheiten Die Professur wird mit einem ande- Die Genehmigung zur Ausschrei- lichen 2 Semestern erfolgen, kann ren Inhalt ausgeschrieben werden. bung ist erfolgt. mit Begründung eine Ausnahme • Hauptamtliche Vizepräsidentin/ gewährt werden. Die Studierenden Hauptamtlicher Vizepräsident für • Musikalische Szenen- und Ensem- • Trompete sind vor der Aufnahme des Studi- Finanzen und Verwaltung. Der Vor- blearbeit (Nachfolge Prof. Siegfried (Nachfolge Prof. Siegfried Göthel) ums darüber zu informieren, dass schlag der Hochschule liegt dem Schick) Die Berufungskommission ist bei Pensionierung der Lehrerin/ des Ministerium zur Entscheidung vor. Der Ausschreibungstext liegt dem benannt und wird demnächst ihre Lehrers ein Lehrerwechsel erfolgen Ministerium zur Genehmigung vor. Arbeit aufnehmen. wird. (26.4.2005) • Violine W 3 (Nachfolge Professor Jens Ellermann) • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Es werden Verhandlungen im Rah- HMTH schließt Kooperationsvereinbarung mit dem Central nehmen nicht mehr an der Zeiter- men des Modellversuchs „Künst- Conservatory of Music Beijing fassung der HMTH teil. (10.5.2005) lerische Professur auf Zeit“ geführt. Am 14. Mai unterzeichneten der Präsident des Zentral-Konservatorium für • Die Programmkommission der • Musiktheorie W 2 Musik in Peking Prof. Wang Cizhao und die Präsidentin der HMTH Katja Schae- HMTH entscheidet über die mittel- Der Berufungsvorschlag liegt dem fer am Rande des China-Besuches des niedersächsischen Ministerpräsidenten und langfristige Programmplanung. Ministerium zur Entscheidung vor. Christian Wulff eine Kooperationsvereinbarung. Zukünftig wollen beide Hoch- (10.5.2005) schulen vor allem im künstlerischen, musikwissenschaftlichen und musik- Dazu führt die Kommission am 30. • Historische Musikwissenschaft W 2 pädagogischen Bereich zusammenarbeiten. Dabei wird der Austausch von Juni 2005 ihre diesjährige Sitzung (Nachfolge Professor Dr. Katzen- Studierenden und Professorinnen und Professoren sowie die projektbezogene durch, in der Projekte im Zeitraum berger) Die Genehmigung zur Aus- Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. Die Hochschulen verpflichten sich 1.10. 2005 – 1.10.2006 abgestimmt schreibung ist erfolgt. gegenseitig Studienleistungen anzuerkennen und bei der organisatorischen werden. Die Abstimmung dient der und finanziellen Realisierung von Projekten Unterstützung zu leisten. Angeregt wurde die Zusammenarbeit im musikpädagogischen Bereich von Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Prof. Dr. Franz Riemer, im künstleri- schen Bereich durch Prof. Johannes Schöllhorn, der mit seinem Kollegen Prof. Jia Guopingauch das musikalische Rahmenprogramm für die Unterzeich- Seite 2 Präsidium nung konzipiert hatte. p ressto – Zeitung der Hochschule für Musik und Theater Hannover Wissenschaftsstandort Hochschule für Musik und Theater Hannover Die Hochschule für Musik und Theater Hannover gehört zu den wenigen künst- schung belegt nach dem aktuellen CHE-Ranking einen der ersten Plätze im in- lerisch-wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Und auch wenn der nerdeutschen Vergleich. Interdisziplinär angelegte Lehr- und Forschungsberei- Anteil wissenschaftlicher Studienfächer zunächst gering erscheint, lässt sich che sowie Projekte sollen Kunst und Wissenschaft an der HMTH in Zukunft dieser erste Eindruck bei näherer Durchsicht des Vorlesungsverzeichnisses immer mehr vernetzen. Alle aktuellen Forschungsprojekte der Institute und leicht revidieren: Fast jeder Studierende der HMTH muss sich in seinem Studium Fachbereiche im pressto zu veröffentlichen, würde den Rahmen unserer Zeitung der Musikwissenschaft und der Musikpädagogik widmen, und auch musik- sprengen. Dennoch sollen die folgenden Seiten einen kleinen Eindruck des physiologische Vorlesungen gehören zum Studienangebot. Der Studiengang Wissenschaftsstandortes HMTH vermitteln. Die Institute sind in alphabetischer Medienmanagement des Instituts für Journalistik und Kommunikationsfor- Reihenfolge aufgeführt. Europäisches Zentrum für Das Leid der Opfer und die Hoffnung von Salomon Sulzer an. Jüdische Musik nach der Befreiung – beides sollte die Besondere Bedeutung kam Musik zum Ausdruck bringen: Begin- dem Kol Nidrei bearbeitet für Von Auschwitz nach Bergen-Belsen nend mit der jahrtausendealten Cello und Klavier von Max hebräischen Solo-Psalmodie und dem Bruch zu, das – als Vertreter Erinnern an die Befreiung der Konzen- jüdischen Totengedenken im Kad- der HMTH – Erika Lux und trationslager vor 60 Jahren: Unter die- disch und El mole rachamim führte Klaus Heitz interpretierten: sem Vorzeichen standen die Projekte die
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages24 Page
-
File Size-