Epochen-1200-1949

Epochen-1200-1949

Stichwortzettel zu den literarischen Epochen Deutsch in Bildern Stichwortzettel zu den literarischen Epochen Kritische Gedanken zu den Epoche-Begriffen Rainer Rosenberg (1992) keine Geschichtsschreibung kann alles, was sich ereignet hat, gleichgewichtig abbilden jeder Versuch, die Vergangenheit mit Epochen zu ordnen, kann nur als Konstruktion verstanden werden die Epochen orientieren sich stets an dem nationalen Rahmen z.B. der deutschen Geschichte (So „verläuft die Entwicklung der Literatur in den einzelnen europäischen Ländern nicht kongruent. In einigen ost- und südosteuropäischen Literuren, z.B. greifen Aufklärung und Romantik viel stärker ineinander als etwa in Deutschland.“) Versuche einer einheitlichen Periodisierung der europäischen Literaturen haben ein großes Prob- lem, sie können nur einen Teil der Nationalliteraturgeschichtsschreibung enthalten Karl Otto Conrady (1983) „Offensichtlich bezeichnen Epochenbegriffe etwas, was es so in der Realität überhaupt nicht gibt. Sie sind nachträglich gestanzte Spielmarken kluger Konstrukteure. Epochenbezeichnungen, die mit qualifizierenden Bedeutungen belastet sind (die wir ihnen auch nicht austreiben können), können der realen Fülle und Vielgestaltigkeit des im betreffenden Zeitraum Hervorgebrachten nicht gerecht werden.“ „Immer herrscht die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen, der eine Epochenbezeichnung nicht ent- spricht. Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik. Die Namen erwecken die Illusion, als gä- be es tatsächlich diese Epochen, zudem noch im genannten Gänsemarsch.“ „Öffnet eigentlich die Bemühung um Epochenbestimmungen besser begehbare Wege zu den ein- zelnen Werken, die der Leser dann gern beschreitet? Geht von Epochengliederungen und den Diskussionen über sie Motivation für den Leser aus? Die Fragen stellen heißt, sie nicht einfach be- jahen zu können.“ Franco Moretti (2009) Literatur ist eine Massenerscheinung und kann mit den Epoche-Begriffen überhaupt nicht tref- fend gefasst werden („Würde man […] Tag für Tag einen Roman interpretieren, hätte man eine Jahrhundertarbeit vor sich. Dabei ist das Problem noch nicht einmal eines des zeitlichen Auf- wands, sondern eines der Methode. Ein Feld dieser Größe kann schlichtweg nicht verstanden werden, indem einzelne Wissensfetzen über vereinzelte Teilelemente aneinandergereiht werden. Felder sind eben nicht einfach die Summe vieler individueller Fälle, sondern eher kollektive Sys- teme, die als solche auch in ihrer Gesamtheit betrachtet werden müssen.“) Alles Weitere lässt sich hoffentlich mit den Videos auf dem YouTube-Kanal Deutsch in Bildern lernen. Stichwortzettel zu den literarischen Epochen Mittelalter (500-1500) Renaissance (1500-1600) geschichtlicher - der erste literarischer Höhepunkt von der - Zeitalter mit wichtigen Veränderungen: dem Hintergrund Mitte des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhun- Buchdruck 1450, der Entdeckung Amerikas derts (Zeitalter der Kreuzzüge) 1492, der Reformation ab 1517 sowie der - kulturell das Zeitalter der Gotik Bewegung des Humanismus formale - die Minne zeigt unerfüllte Liebe, preist die - wesentlich ist die Bibelübersetzung in die Merkmale Angebetete, schildert erotische Ereignisse mit deutsche Sprache durch Martin Luther, damit symbolischen Elementen wird das Oberdeutsche zur Leitvarietät der - der Minnegesang ersetzt die körperliche deutschen Sprache Liebe; mit ihm wird häufig der soziale Unter- - Flugschriften, Fabeln, Traktate schied der Liebenden überwunden - der Minnegesang fordert zu religiös-ethisch richtigem Handeln auf - er existiert bereits in Strophen, mit Stabreim Themen - Minne = Verehrung einer meist sozial hoch- - Wiederentdeckung der antiken Kultur (dies gestellten Dame; mittelhochdeutsch heißt Phase wird auch Renaissance genannt) minne „liebevolles Gedenken“ - in der Malerei wird der von der Bedeu- - die Minne ist eine schriftlich überlieferte, tungsperspektive zur Zentralperspektive voll- ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik zogen des westeuropäischen Adels, nur selten mit - favorisiert werden ethisch-normative Texte antiken Verweisen lyrische Otto von Botenlauben: Kommt er, der … Martin Luther: Vom Wolf und Lämmlein Beispiele Eberhard von Cersne: Ich grüße dich Bildbeispiele Bilder aus dem Codex Manesse (14. Jahrhundert) Flugblätter zur Reformation (16. Jahrhundert) Schaubild musikalische Subway to Sally: Anleihen Minne Stichwortzettel zu den literarischen Epochen Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) geschichtlicher - Dreißigjähriger Krieg, konfessionelle Streitig- - Zeitalter des Absolutismus sowie der engli- Hintergrund keiten, Pestwellen und Absolutismus schen und der französischen Aufklärung formale - feste lyrische Formen: z.B. das Sonett (es gibt - Vorlieben für Fabeln (auch Satiren und Lehr- Merkmale hier zwei Formen: das italienische Sonett mit gedichte) zwei Quartetten und zwei Terzetten sowie das - Entdeckung des Theaters als Ort einer bür- Shakespearesonett mit drei Quartetten und gerlichen Öffentlichkeit (bürgerliches Trauer- einem Paarreim) spiel) - viele einheitliche Symbole (Totenschädel, - selten christliche Referenzen Kerzen, Sanduhren, Knochen, Grab, Früchte in - optional ist die Moral am Ende verschiedenen Reifegraden) Themen - Bezug auf den alttestamentarischen Psalm - ein didaktischer Ansatz mit philosophischen 90, 12: Lehre uns bedenken, dass wir sterben oder erzieherischen Gedanken müssen, auf dass wir klug werden. - der Leser soll kritisch denken, (a) über sich, - Devisen für das damalige Weltbild: (b) über sein Verhalten in der Welt, (c) über carpe diem (Nutze den Tag!) die Zustände in der Welt – so ist die Befreiung memento mori (Gedenke des Todes!) von jedweder Fremdsteuerung möglich vanitas (Vergänglichkeit) - u.a. die Romantik, der Strukturalismus, die - das Leben wird oft mit der Theaterbühne Psychologie und die Gentechnik beenden den verglichen Glauben an die Kraft der Vernunft lyrische Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes Christian Fürchtegott Gellert: Der Tanzbär Beispiele Daniel von Czepko: Das Leben ein Schauspiel Gotthold Ephraim Lessing: Der Bettler Bildbeispiele Willem Claesz Heda: (1629): Frühstücksstillleben Daniel Chodowiecki (1791): Minerva spendet Licht der Erkenntnis Schaubild musikalische Gerhard Schöne: Bettina Wegner: Anleihen Wo soll ich fliehen hin? Sind so kleine Hände Stichwortzettel zu den literarischen Epochen Sturm und Drang (1765-1785) Klassik (1786-1805) geschichtlicher - der Absolutismus, die Aufklärung sowie die - die Aufklärung und die Französische Revolu- Hintergrund amerikanische Unabhängigkeitsbewegung tion (Hinweis: Die Jahreszahlen sind streitbar.) formale - anklagende, provozierende Bühnenstücke - Balladen - das Balladenjahr ist 1797; die Merkmale und lyrische Texte, stets mit der Überschrei- Ballade ist nach Johann Wolfgang von Goethe tung von Konventionen und alten Codes (Met- das „Urei der Poesie“, sie vereint Prosa, Dra- rum und Reim sind nicht mehr zwingend) matik und Lyrik - antike Gattungen (Oden, Elegien, Hymnen) Themen - Geniekult mit William Shakespeare als poeti- - Literatur muss nicht nur Vernunft, sondern schem Vorbild auch Triebe und Gefühle der Leser anspre- - Abgrenzung von Aufklärung mit Leidenschaft chen, vgl. „Siebter und achter Brief zur ästhe- und Provokation (Beispiele: erster Suizidro- tischen Erziehung“ von Friedrich Schiller man, thematische Aufnahme des Prozesses - Glauben an die Unabhängigkeit der Kunst gegen die Kindsmörderin Susanna Margaretha - Suche nach antiken Stoffen (inspiriert durch Brandt, bäuerliche Kritik an Tyrannen, Entde- Johann Joachim Winckelmanns Romreisen und ckung von Volksliteratur, erste Selbstkastrati- dessen Katalogisierung antiker lateinischer on auf der Bühne, Vergewaltigungslyrik) Kultur) - Rebellion einer jungen Generation lyrische Gottfried August Bürger: Der Bauer- An seinen Johann Wolfgang von Goethe: Das Göttliche Beispiele Durchlauchtigen Tyrannen Friedrich Schiller: Der Handschuh Johann Wolfgang von Goethe: Vor Gericht Bildbeispiele In der Kunstgeschichte so nicht vorhanden, antike Bilder beispiels- Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe in der römischen Campagna weise zu Prometheus: Lakonische Schale (ca. 530 v. Chr.) (1787) Schaubild musikalische Die Ärzte: Achim Reichel: Anleihen Männer sind Schweine Der Zauberlehrling Stichwortzettel zu den literarischen Epochen Romantik (1798-1848) Realismus (1850-1890) geschichtlicher - die Französische Revolution als Krisensymp- - gescheiterte bürgerliche Revolution 1848, Hintergrund tom der Aufklärung Zeit der Industriellen Revolution formale - anfangs Vorliebe für Aphorismen / Fragmen- - Ziel ist die Darstellung der rauen, grauen, Merkmale te, dann werden Balladen, Volkslieder, Mär- trüben Wirklichkeit chen, Sagen und Novellen favorisiert - ohne Beschönigung, langsame Abkehr von - romantische Attribute sind u.a.: die Nachti- lyrischen Formen (feste Strophenzahl, alternie- gall, der Mond, der rote Wein, die Liebe, das rendes Metrum) Gespenst, die blaue Blume, die Rose, das - Austausch romantischer Elemente Schicksal, die alte Frau, das Spinnrad Themen - Zweifel an der Vernunft nach der „Kritik der - der Realismus will die fassbare Welt objektiv reinen Vernunft“ (1781) von Immanuel Kant beobachten, er beschränkt sich jedoch nicht und der Französischen Revolution auf die bloße Beschreibung der Wirklichkeit, (1789/1794) sondern versucht, diese künstlerisch wieder- - Zweifel an der einfach zu fassenden Wirk- zugeben, der Autor darf dabei nicht erkennbar lichkeit, das Fantastische, Gespenstische und werden Kranke stehen im Mittelpunkt - das bürgerliche Milieu wird

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us