
INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 Impressum 3 Vorwort Landeshauptmann Dr. Erwin ProÈll 5 Vorwort LandesraÈtin Dr. Petra Bohuslav Statistik: 7NOÈ Sportgesetz 18 FoÈ rderung des Sports in NOÈ 20 SportjahresruÈ ckblick 2004 25 NOÈ Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Jahres 2004 26 NOÈ Staatsmeister 2004 34 NOÈ Landesmeister 2004 55 Platzpflegeseminare 2005 56 Veranstaltungen 2005 Adressen: 59 Abt. WST5, Sportabteilung beim Amt der NOÈ Landesregierung 61 NOÈ Top Sport Aktion 62 ORF-NiederoÈ sterreich 63 Lokal TV: P3 Kabel-news 64 NOÈ Sportpresse 68 OÈ sterr. Bundessportorganisation u. OÈ sterr. DachverbaÈnde 69 OÈ sterr. FachverbaÈnde ± ordentliche Mitglieder der BSO 76 Auûerordentliche Mitglieder der BSO 82 Internationale VerbaÈnde mit Sitz in OÈ sterreich 83 Interessenvertretungen 84 Sonstige Einrichtungen im OÈ sterreichischen Sport 86 BehoÈ rden und Sporteinrichtungen des Bundes 90 Bundessport- u. Freizeitzentren 91 NOÈ VereinsbehoÈ rden 94 LandessportaÈmter, Landessportorganisationen, LandessportbeiraÈte 97 NOÈ DachverbaÈnde 97 Bericht: ALSN 99 Bericht: ASKOÈ 101 Bericht: UNION 103 NOÈ FachverbaÈnde 109 A. o. NOÈ FachverbaÈnde 110 NOÈ Landessportrat 112 Ordentliche Mitglieder des NOÈ Sportfachrates 119 Auûerordentliche Mitglieder des NOÈ Sportfachrates 120 Mehrzweckhallen in NOÈ 125 Kunsteisbahnen in NOÈ 127 Eishallen in NOÈ 128 NOÈ Schulsport / Schulsportreferenten 135 NOÈ Sporthauptschulen 137 AHS / BMHS mit sportlichem Schwerpunkt in NOÈ 139 Jugendleistungs- und Ausbildungszentren in NOÈ 141 NOÈ Sportschulen: 141 NOÈ Landes-Sportschule 144 ORGL-St. PoÈ lten 1 Seite 145 ALSN Sportschule in Prein an der Rax 146 NOÈ FV-Sportschule Lindabrunn 148 HoÈ hentrainingszentrum Schulschiheim Hochkar 150 Sportunion Beach- u. Wassersportzentrum Wallsee 151 Sportmedizinische Untersuchungsstellen 152 SportaÈrzte in NOÈ 161 Firmenverzeichnis: 162 Beratung 163 Bau/Sanierung 164 Brunnenbau 165 SportgeraÈte 166 ZubehoÈr 169 PflegegeraÈte 170 Materialien 172 Renovierung 173 Sportpreise 14. Ausgabe Titelfoto: Landessportschule St. PoÈ lten Herausgeber: Amt der NOÈ Landesregierung, Abteilung WST5. FuÈ r den Inhalt verantwortlich: Hofrat Dr. Ludwig Binder, Landhausplatz 1, Haus 13, 3109 St. PoÈ lten, Tel. 02742/9005/12699 Redaktion: Josef MuÈ nzker, Landhausplatz 1, Haus 13, 3109 St. PoÈ lten, Tel. 02742/9005/12598. Gesamtherstellung: Druckerei Ferdinand Berger & SoÈ hne Gesellschaft mbH, Wiener Straûe 80, 3580 Horn. 2 Landeshauptmann Dr. Erwin PROÈ LL Der Stellenwert des Sports wird vielfach unterschaÈtzt. Zu Unrecht, wie ich meine. Denn in Zeiten, wo beruflicher Stress, Bewegungsmangel und Leistungsdruck am Arbeitsplatz zunehmen, kommt gerade dem Sport eine besondere Rolle als Fit- und Gesundmacher zu. Das Sportland NiederoÈ sterreich raÈumt daher dem Sport jenen Stellenwert ein, den er verdient, sowohl im Breitensport wie auch im Spitzensport. So verfuÈ gt NiederoÈ sterreich heute uÈ ber moderne Anlagen fuÈ r alle populaÈren Sportarten und fuÈ r jede Jahreszeit. Dazu gehoÈ ren dichte Wander-, Reit- und Radwegenetze genauso wie moderne Trainings- und AusbildungsmoÈ glichkeiten in den verschiedensten Sport- staÈtten des Landes. Aber nicht nur als Ort fuÈ r aktive sportliche BetaÈtigung, sondern auch als Austragungsort fuÈ r internationale Groûveranstaltungen haben wir uns einen Namen gemacht. Ereignisse wie beispielsweise der Damen-Skiweltcup am Semmering, das Tennis-ATP-Turnier in St. PoÈ lten oder der Wachau-Marathon oÈ ffnen unserem Tou- rismus ein groûes Fenster in die Welt. Einen UÈ berblick uÈ ber das sportliche Angebot in unserem Land liefert in bewaÈhrter Weise das aktuelle Handbuch ¹Sport in NOÈ ª. Durch die umfangreiche PraÈsentation uÈ ber die Sport- und FreizeitmoÈ glichkeiten in NiederoÈ sterreich wird es zum wichtigen Ratgeber fuÈ r Hobbysportler. Durch die umfassende Information uÈ ber die Sportstruktu- ren im Land ist das Sporthandbuch ein nuÈ tzlicher Behelf fuÈ r alle VereinsfunktionaÈre. 3 LandesraÈtin Dr. Petra BOHUSLAV Das Handbuch zum Sport in NiederoÈ sterreich verfolgt das Ziel, allen am Sport Interes- sierten eine rasche ZugriffsmoÈ glichkeit auf wichtige Daten und Fakten des PhaÈnomens Sport zu ermoÈ glichen. NiederoÈ sterreich ist ein Sportland! Diese Tatsache werden alle Leserinnen und Leser nach sorgfaÈltigem DurchblaÈttern die- ses BuÈ chleins bestaÈtigt finden. Schon allein der RuÈ ckblick auf das Sportgeschehen des Jahres 2004 ruft das hohe Niveau unserer Aktiven im nationalen wie im internationalen Vergleich in Erinnerung. Dazu kommt noch die Stellung unseres Bundeslandes als Ort hochkaraÈtiger Veranstaltungen. Der gebuÈ hrende Platz wird auch den Dach- und Fach- verbaÈnden eingeraÈumt, genauso wie den Schulen mit sportlichem Schwerpunkt und den Jugendleistungs- und Ausbildungszentren. Wichtig erscheint mir weiters die Auflistung der besonders qualifizierten SportaÈrzte, die gerade im Spitzen- und Hochleistungssport unverzichtbare Begleiter unserer Athletinnen und Athleten sind. Daneben gibt es aber in diesem Handbuch noch viel Wissenswertes und Verwertbares zu entdecken, auch fuÈ r die unermuÈ dlichen FunktionaÈre in VerbaÈnden und Vereinen, um ihre Aufgaben leichter handhaben zu koÈ nnen. Daher bin ich uÈ berzeugt, dass mit dieser BroschuÈ re auch diesmal wieder ein wertvoller Behelf fuÈ r die sportbegeisterte OÈ ffentlichkeit vorliegt. 5 NOÈ SPORTGESETZ §1 PraÈambel (1) Sport hat einen bedeutenden Stellenwert im Leben der Menschen und in der Gesell- schaft. Daher ist es ein wesentliches Ziel dieses Gesetzes, den Sport in allen Erschei- nungsformen zu unterstuÈ tzen. (2) Da Sport eine wichtige Rolle im Bereich der Erhaltung der Gesundheit, der morali- schen und koÈ rperlichen Erziehung und der FoÈ rderung der internationalen VerstaÈndi- gung spielen sollte, gilt es, alle Maûnahmen zu setzen, die geeignet sind, diese Ziele zu erreichen. I. Abschnitt FoÈ rderung des Sports §2 Allgemeine SportfoÈ rderung (1) Das Land NiederoÈ sterreich foÈ rdert als TraÈger von Privatrechten den Sport entspre- chend den Zielen dieses Gesetzes, und zwar insbesondere: 1. den Erwerb, die Errichtung und Erhaltung von SportstaÈtten, 2. den Erwerb von kostenaufwendigen SportgeraÈten, die einen vom Landessport- rat festzulegenden Mindestbetrag uÈ bersteigen, 3. Jugendausbildungs- und Leistungszentren, 4. die Aus- und Fortbildung von UÈ bungsleitern, Sportlehrern, Lehrwarten, Trai- nern und FunktionaÈren, 5. den Einsatz von Sportlehrern, gepruÈ ften Lehrwarten und Trainern, 6. die sportmedizinische Betreuung, 7. Sportveranstaltungen von uÈ beroÈ rtlichem Interesse und die Pflege internationaler Kontakte, 8. die Herausgabe von Sportpublikationen, 9. den Jugend-, Spitzen-, Gesundheits-, Senioren-, Versehrten- und Behindertensport, 10. die Administration der NOÈ Dach- und FachverbaÈnde. (2) Die FoÈ rderungen sind auf NOÈ Sportler, Sportvereine und Gemeinden und auf Sport- aktivitaÈten im Lande NiederoÈ sterreich auszurichten. Als NOÈ Sportler gilt, wer Mitglied eines Sportvereines ist, der seinen Sitz im Land NiederoÈ sterreich hat und einem NOÈ Dach- oder Fachverband angehoÈ rt. Sportvereine im Sinne dieses Gesetzes sind Vereine, deren Zweck ganz oder uÈ ber- wiegend in der AusuÈ bung und Pflege des Sports bestehen. Sportfach- und DachverbaÈnde sind die von der OÈ sterreichischen Bundes-Sportorga- nisation (BSO) als ordentliche Mitglieder anerkannten Vereinigungen. NOÈ Fachver- baÈnde brauchen zur Anerkennung durch den Landessportrat mindestens drei Mit- gliedsvereine. (3) Eine FoÈ rderung darf nur fuÈ r Vorhaben gewaÈhrt werden, die nicht uÈ berwiegend Er- werbszwecken dienen. (4) Das Land hat jaÈhrlich einen Sportbericht zu erstellen. §3 GrundsaÈtze der FoÈ rderung und FoÈ rderungsart (1) Die FoÈ rderung kann in der GewaÈhrung einer nicht ruÈ ckzahlbaren Beihilfe oder eines Zinsenzuschusses bestehen. 7 (2) Die FoÈ rderungsmaûnahmen des Landes sind mit solchen des Bundes und der Ge- meinden abzustimmen. Auch auf sonstige, von anderer Seite zur VerfuÈ gung gestellte Mittel, insbesondere im Bereich des Schulsports und des Tourismus, ist Bedacht zu nehmen. (3) Auf SportfoÈ rderung besteht kein Rechtsanspruch. §4 Besondere SportfoÈ rderung (1) Das Land hat den Sport besonders zu foÈ rdern durch: 1. Die UnterstuÈ tzung der Aus- und Fortbildung von Sportlehrern, UÈ bungsleitern, Lehrwarten, Trainern und FunktionaÈren im Zusammenwirken mit den NOÈ Dach- und FachverbaÈnden, 2. die Hilfestellung bei der Organisation von Sportveranstaltungen mit internationa- ler oder uÈ berregionaler Bedeutung, 3. die Beratung im SportstaÈttenbau unter besonderer BeruÈ cksichtigung einer um- weltgerechten AusfuÈ hrung, 4. die Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen der Sportmedizin und der Sportwis- senschaften. (2) Das Land hat dafuÈ r Sorge zu tragen, daû in St. PoÈ lten eine Landessportschule ge- fuÈ hrt wird. Der Betrieb kann in privatrechtlicher Form erfolgen. Die Errichtung von Zweigstellen ist moÈ glich. Als Aufgaben der Landessportschule sind insbesondere vorzusehen: 1. Die Einrichtung von Trainings- und WettkampfmoÈ glichkeiten, vor allem fuÈ r den Spitzensport, 2. die Vorsorge fuÈ r die Unterbringung und Betreuung von Jugend und Spitzen- sportlern, 3. die UnterstuÈ tzung fuÈ r die Verwaltungseinrichtungen der NOÈ Dach- und Fachver- baÈnde und der Aus- und Fortbildung von UÈ bungsleitern, Sportlehrern, Lehrwar- ten, Trainern und FunktionaÈren im Zusammenwirken mit den Dach- und Fach- verbaÈnden, 4. die UnterstuÈ tzung von Fortbildungsveranstaltungen fuÈ r Leibeserziehung im Zu- sammenwirken mit dem Landesschulrat fuÈr NOÈ und von Grund- und Fortbil-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages176 Page
-
File Size-