MUSEUMSARCHITEKTUR UND KULTURELLE IDENTITÄT: NORDISCHE KUNSTMUSEEN IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald angefertigt von Susanne Fiedler, Rostock Caspar-David-Friedrich-Institut, Fachbereich Kunstgeschichte Greifswald, September 2008 Dekan: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schneider Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Ernst Badstübner Promotionsausschussvorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Michael North Promotionsausschussmitglied: Univ.-Prof. Dr. Jens Olesen Tag der Disputation: 18. Mai 2009 Dank Mein besonders herzlicher Dank gilt Herrn Professor Dr. Matthias Müller und Herrn Professor Dr. Ernst Badstübner für die Betreuung der Arbeit und für ihre Hinweise und Anregungen zur Klärung konzeptioneller und methodischer Fragestellungen. Ihre Bereitschaft mir jederzeit im gesamten Forschungszeitraum für Konsultationen zur Verfügung zu stehen, war eine große Unterstützung und Motivation. Herr Professor Dr. Matthias Müller eröffnete mir die Möglichkeit, im Rahmen von Kolloquien erarbeitete Positionen zur Diskussion zu stellen und mit Kunsthistorikern in Kontakt zu treten. Der Deutschen Forschungsgesellschaft danke ich in besonderer Weise für die Aufnahme als Doktorand in das Graduiertenkollegs »Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum« und für das Stipendium, das diese Arbeit wesentlich beförderte. Für wertvolle fachspezifische Hinweise danke ich Herrn Professor Dr. Bernfried Lichtnau und Herrn Dr. Michael Lissok des Caspar-David-Friedrich-Institutes/ Fachbereich Kunstwissenschaft. Für interdisziplinäre Konsultationen danke ich den Professoren des Graduiertenkollegs, im Besonderen dem Sprecher des Graduiertenkollegs Herrn Professor Dr. Michael North, der von Beginn an großes Interesse an meinem Forschungsthema und dessen Ergebnisse zeigte. Die interdisziplinären Diskussionen des eigenen komplexen Themas mit den Professoren und den Themen der Doktoranden der zweiten Phase führte zu Diskursen spezifischer fächerübergreifender Fragestellungen. Herr Professor Dr. Jens E. Olesen unterstützte mich mit seinen umfangreichen Kenntnissen der Nordischen Geschichte. Herr Professor Dr. Erk Volkmar Heyen und Herr Professor Dr. Werner Stegmaier gaben mir wesentliche Anregungen aus ihren Wissenschaftsbereichen. Den zahlreichen, nachfolgenden Wissenschaftlern und Institutionen, die meine Recherchen von 2003 bis 2006 in den nordischen Ländern unterstützten, mir Zugang zu ihren Archiven gewährten und mir Fotoaufnahmen gestattet haben, bin ich zu Dank verpflicht: Aalborg/Nordjyllands Kunstmuseum, Aase Bak; Bergen/Bergen Kunstmuseum, Knut Ormhaug, Jan Daae Lampe; Hamar/Hedmarksmuseet, Steinar Bjerkestrand; Helsinki/KIASMA nykytaiteen museo arkisto, Tellervo Yli-Hallila; Helsinki/Suomen rakennustaiteen museo arkisto, Elina Standertskjöld; Humlebæk/Louisiana Museum of Modern Art, Tove Vejlstrup, Jyväskylä/Helsinki/Alvar Aalto Museum, Arne Heporauta, Kopenhagen/Københavns Amt/UNDERVISNINGS- OG KULTURFORVALTNINGEN, Kathe Pia Hernig; Kopenhagen (Ishøj)/ARKEN Museum for Moderne Kunst, Christian Gether; Oslo/Munch-museet, Lasse Jacobsen; Stavanger/Stavanger Kommune; Stavanger/Rogaland Art Museum, Ellen Saethre; Stockholm/Moderna Museet, Christina Hellman, Iris Müller-Westermann, Arkitekturmuseet arkiv, Susanna Janfalk. An dieser Stelle möchte ich all jenen danken, die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben, im Besonderen Frau Dr. Birgit Knoblich und Birgit Baumgart für die Korrektur wesentlicher Kapitel bzw. Unterkapitel des Manuskripts und Dawn Michelle d’Atri für die Übersetzung der Zusammenfassung. Mein abschließender Dank gilt Torsten Knuth für seine vielfältige Unterstützung. Inhalt VORBEMERKUNG _____________________________________________________ 6 A. EINLEITUNG________________________________________________________ 7 A.I. ZUM GEGENSTAND DER STUDIE_________________________________________ 7 A.II. FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENMATERIAL ____________________________ 10 A.III. METHODIK ______________________________________________________ 16 B. PHÄNOMENE DER NORDISCHEN ARCHITEKTUR UND KULTURELLE IDENTITÄT___________________________________________________________ 23 B.I. PROZESSUALE KULTURELLE IDENTITÄT: MONARCHISCHER – NATIONALER – SUPRANATIONALER NORDEN _____________________________________________ 23 B.II. NORDISCHE NATUR ALS MISSING LINK KULTURELLER IDENTITÄT_____________ 32 B.II.1 ›Natur‹ als Corporate Identity eines supranationalen Nordens: die Architektur der Nordischen Botschaften in Berlin ____________________________________ 34 C. KUNST- UND NATIONALMUSEEN NORDEUROPAS VON DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS BIS ZU IHRER WIRKMÄCHTIGKEIT IM 20. JAHRHUNDERT – ZUR VORGESCHICHTE DER MODERNEN KUNSTMUSEEN ______________________________________________________________________ 41 C.I. THORVALDSENS MUSEUM. DAS »AUTOPOIETISCHE« MUSEUM ALS POSTAMENT DES INDIVIDUALISMUS______________________________________________________ 47 C.II. NORDISCHE NATIONALMUSEEN. ORT KULTURELLER IDENTITÄT ______________ 49 C.II.1 Nationalmuseum. Ein Entwurf des »Architekten des Königs« von Preußen für Schweden __________________________________________________________ 52 C.II.2 Nasjonalgalleriet. Die Odyssee des norwegischen Separatismus__________ 62 C.II.3 Ateneumin taidemuseo. Die Renaissance des Athenaeums in Finnland _____ 70 C.II.4 Statens Museum for Kunst. Museale Architektur im Park _______________ 75 C.II.5 Freilichtmuseen. Eine originäre skandinavische Tradition ______________ 79 C.II.6 Carl Larssons Mittwinteropfer für das Nationalmuseum. Limitationen schwedischer Identität ________________________________________________ 82 C.II.7 Suomen kansallismuseo. Nationalromantik als pittoreske Agglomeration ___ 86 C.III. ANALYTISCHE KRITERIEN DES ARCHITEKTONISCHEN REPERTOIRES NORDISCHER MUSEEN UM 1900______________________________________________________ 92 1 D. NORDISCHE KUNSTMUSEEN IM 20. JAHRHUNDERT. VOM FAABORG MUSEUM BIS ZUM LOUISIANA MUSEUM FOR MODERNE KUNST _______ 96 D.I. DAS ARCHITEKTONISCHE REPERTOIRE VON LÄNDLICHER IDYLLE BIS ZUR GLOBALEN METROPOLE __________________________________________________________ 97 D.I.1 Klassizismus in den nordischen Ländern _____________________________ 99 D.I.2 Nationalromantik und Regionalismus in den nordischen Ländern ________ 103 D.I.3 Moderne in den nordischen Ländern _______________________________ 108 D.II. KUNSTMUSEALE VARIETÄT – KOMPLEXE BAUAUFGABEN UND SEMANTISCHE ZEICHEN ____________________________________________________________ 112 D.II.1 Nordische Kunstmuseen im Stil des Klassizismus_____________________ 115 D.II.1.1 Faaborg Museum • Faaborg (Dänemark) • 1915 __________________ 115 D.II.1.2 Liljevalchs Konsthall • Stockholm (Schweden) • 1916 _____________ 116 D.II.1.3 Skagens Museum • Skagen (Dänemark) • 1928___________________ 117 D.II.1.4 Trondheim Kunstmuseum • Trondheim (Norwegen) • 1930 _________ 119 D.II.2 Nordische Kunstmuseen im Stil der Nationalromantik_________________ 119 D.II.2.1 Röhsska Museet • Göteborg (Schweden) • 1914 __________________ 119 D.II.2.2 Bergen Kunstmuseum | Rasmus Meyers samlinger • Bergen (Norwegen) • 1924 ___________________________________________________________ 120 D.II.2.3 Värmlands Museum • Karlstad (Schweden) • 1929________________ 123 D.II.3 Das »autopoietische« Museum. Personenkult oder museales Konzept für den Norden ___________________________________________________________ 125 D.II.3.1 Totalreflexion künstlerischer Existenz__________________________ 126 D.II.3.1.1 Gallen-Kallelan Museo »Tarvaspää« • Espoo-Tarvaspää (Finnland) • 1913, 1961 ____________________________________________________ 126 D.II.3.1.2 (Carl) Millesgården • Stockholm (Schweden) • 1950er/60er-Jahre 127 D.II.3.1.3 Vigeland-museet og Vigelandsparken • Oslo (Norwegen) • 1947 _ 128 D.II.3.2 Reflexion des Œuvre als tradiertes Konzept _____________________ 130 D.II.3.2.1 Zornmuseet • Mora (Schweden) • 1939 _____________________ 130 D.II.3.2.2 Munch-museet • Oslo (Norwegen) • 1963 ___________________ 131 D.II.3.2.3 Alvar Aalto –museo • Jyväskylä (Finnland) • 1973 ____________ 135 D.II.4 Moderne. Die dänischen Museumsikonen des 20. Jahrhunderts _________ 138 D.II.4.1 Louisiana. Moderne Pavillons in einem Landschaftspark ___________ 138 D.II.4.1.1 Entstehungsgeschichte. Die Vision von Knud W. Jensen________ 138 D.II.4.1.2 Wahl der Architekten ___________________________________ 141 2 D.II.4.1.3 Eine unendliche Baugeschichte____________________________ 142 D.II.4.2 Nordjyllands Kunstmuseum. Ex oriente lux _____________________ 149 D.II.4.2.1 Entstehungsgeschichte. Aalborg Kunstmuseums Venner________ 149 D.II.4.2.2 Der erste Architekturwettbewerb (1937)_____________________ 150 D.II.4.2.3 Der zweite Architekturwettbewerb (1957) und der anonyme Entwurf Nr. 49111 _____________________________________________________ 152 D.II.4.2.4 Eine fünfzehn Jahre währende Planungs- und Baugeschichte ____ 158 D.II.4.2.5 Einordnung des »Nordjyllands Kunstmuseum« in Aaltos Œuvre und der Anteil von Baruël____________________________________________ 167 D.III. REZEPTIONEN VON LOUISIANA UND NORDJYLLANDS KUNSTMUSEUM ALS MODERNE ARCHETYPEN IN DER INTERNATIONALEN MUSEUMSARCHITEKTUR _______________ 170 D.III.1 Holstebro Kunstmuseum • Holstebro (Dänemark) • 1978______________ 176 D.III.2 Trapholt • Kolding (Dänemark) • 1988 ____________________________ 178 D.III.3 Bornholms Kunstmuseum • Rø/Gudhjem (Dänemark) • 1993___________
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages484 Page
-
File Size-