Die Totenbücher Der Stifte Geras Und Pernegg

Die Totenbücher Der Stifte Geras Und Pernegg

©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Die Totenbücher der Stifte Geras und Pernegg. Ausgabe und Erläuterungen. Von A lfons Zink. O. Praem. II. und III. T eil.1) (Schluß.) II. Reihenfolge der gewesenen Regularen des Stiftes Geras. Nun kommt die Reihenfolge aller bisher entdeckten Regularen. (Pröpste, Äbte. Chorherren, Kleriker, Novizen und Laienbrüder), welche dem Stifte Geras seit dessen Gründung angehört haben. Auch die im Frauenkloster Pernegg an gestellten Pröpste und Priester wurden als Chorherren von Geras in diese Zahl aufgenommen. Den einzelnen Namen wurden die wichtigsten biographischen Daten, ge­ sammelt aus Urkunden, Grundbüchern und überhaupt aus der Stiftsgeschichte, beigegeben. Bis zur Zerstörung des Stiftes (1619) bestimmt in der Regel das erste Jahr des Auftretens, seit der Wiederherstellung des Stiftes (1627) aber das Sterbejahr die chronologische Reihenfolge. Je weiter zurück in die Vergangenheit, desto größer sind die Lücken, öfter auch Zweifel, die dort Vorkommen und vielleicht später noch verbessert werden können. Der Vollständigkeit halber i) Der I. Teil ist im »Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich« 1910, Bd. IX erschienen. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Dio Totenbücher der Stifte Geras und Pernegg. 137 warden später auch die ausgetretenen und entlassenen Regnlaren kurz angeführt, die Geraser Abte sowohl als auch die Pröpste von Pernegg besonders hervorgehoben und die einzelnen Namen aus praktischen Gründen entsprechend numeriert. Seit der Gründung (zirka 1153) bis zur Zerstörung des Stiftes Geras. 1. Mandevin, vermutlich früher Chorherr von Steinfeld im Rheinland, kam als erster Propst zirka 1153 nach Geras aus dem erst 1149 eröft’neten Prämonstra- tenser-Chorherrenstift Sei au in Böhmen, starb am 15. Juli 1160. Unter ihm wurden bei dem Bau der damaligen Stiftskirche einige Reliquien zweier heiliger Jungfrauen aus der Gesellschaft der heil. Ursula in die Seitenmauer eingemauert, welche später (am 3. Milrz 1653) Johann Westhaus, Abt von Geras, beim Umbau der Stiftskirche mitten im Gotteshause, ungefähr der Kanzel gegenüber gefunden hat, und welche die Aufschrift trugen: f Hae sunt, Reliquiae, Sacrarum, Virgi- num, Duarum, XI. Millium, Quas, Hie, Recondi, Fecit, Praepositus, Mand- vinus. f 2. Engelbert, erster Propst der Prämonstratenserinnen in Pernegg, welche zirka 1153 aus dem böhmischen Kloster Louniowitz hieher gekommen sind, kam von Selau und starb im Rufe der Seligkeit am 2. März, angeblich 1171. 3. Thilmann I.,zweiter Propst in Geras, starb angeblich 1179. Der Sterbetag kommt nicht vor. 4. Paul I., erster Abt in Geras, aus dessen Zeit sich noch ein alter mit vergoldetem Messing gezierter Pastoral stab aus Bein in der Prälatur von Geras befindet, starb am 13. Februar 118G. (Neer. Ger.) Berthold, Priester in Weikartschlag 1188, dürfte noch ein Weltpriester ge­ wesen sein. 5. Dietmar, Abt in Geras, starb am 20. September 1195). Das Nekrologium von Windberg setzt den 29. September als Sterbetag an und bezeichnet den Abt als früheren Chorherrn von Windberg in Bayern. Gottschalk, zirka 1200 Pfarrer in Blumau (can. Ger.?). 6. Friedrich I., Abt in Geras, urkundlich 1219—122(5 genannt, starb am 22. .Juni zirka 1226. Peruger, vielleicht ein Weltpriester, Pfarrer zu Drosendorf urkundlich 1 2 1 9 - 1 2 3 0 . 7. Johann I., Abt in Geras, starb am 13. Oktober um 1235. 8. Florian, Abt in Geras, starb am 21. Oktober um 1256. 9. Johann, can. Ger., 1255 Pfarrer in Drosendorf. 10. Gerl ach, Stiftsprior in Geras, urkundlich Zeuge 1255. Konrad, 1256 Pfarrer in Fratting, scheint ein Weltpriester gewesen zu sein und lebte noch 1265 auf seiner Pfarre. 11. Almar, can. Ger., 1265 Pfarrer in Drosendorf. i) Vgl. Necrol. ad 13. Jul. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html 1%8 Alfons Ziik. 12. Albert, can. Ger., 1265 Pfarrer in Mislau, wo or 1292 starb. 13. Leopold, can. Ger., urkundlich 1270 Propst in Pernegg. 14. Ulrich, Abt in Geras, urkundlich 1271 —1274 genannt, starb am 12. Juni um 1274. 15. Johann II., Abt in Geras, starb am 8. Juni urn 1277. 16. Konrad, can. Ger., 1270 Propst der Himmelpforte in Wien, vielleicht mit dem nächstfolgenden identisch. 17. Konrad, can. Ger., Propst in Pernegg urkundlich 1276, dann Abt in Geras urkundlich 1280—1292, starb am 20. Februar um 1295. 18. Arnold, can. Ger., Pfarrer in Fratting 1273, in 'Drosendorf 1277, Zeuge 1281, Abt in Geras urkundlich 1296, starb am 23. November um 1300. 19. Ulrich, can. Ger., Propst in Pernegg urkundlich 1281. 20. Heinrich. Prior in Geras 1280 —1282 genannt, vielleicht derselbe wie 21. Heinrich, can. Ger., I’ropst in Pernegg, urkundlich 1288. 22. Perhtram, can. Ger., Zeuge 1281. 23. Fr. Otto, Laienbruder und Provisor, Zeuge 1281. 24. Gelbpfrad, can. Ger., Kellermeister, Zeuge 1282. 25. Haymo (Heimo), Supprior in Geras, Zeuge 1282, Stiftsprior 1288. 26. Walther, can. Ger., Zeuge 1282. 27. Konrad, can. Ger., Zeuge 1282, später Propst in Pernegg, urkund­ lich 1314. Peru ger (ein Weltpriester V), Pfarrer in Drosendorf, urkundlich 1286—1288. 28. Heinrich, can. Ger., Pfarrer in Japons, urkundlich 1286—1309. 29. Rudiger, can. Ger., Pfarrer in Mislau seit 1292. Haimoldus (ein Weltpriester), Pfarrer in Ranzern zirka 1300. 30. Peter, can. Ger., Pfarrer in Eibenstein 1300, starb am 3. Juni. 31. Peter I., Abt in Geras, urkundlich 1303—1306, starb am 27. Sep­ tember um 1306. Dluhomil (ein Weltpriester?), Pfarrer in Fratting 1303. 32. Hermann I., can. Ger., 1302 Pfarrer in Drosendorf, dann Abt in Geras, starb am 1. Jänner um 1314. 33. Gerhard, Abt in Geras, urkundlich 1314—1328, starb am 8. April um 1329. 34. Konrad II., can. Ger., Propst in Pernegg, urkundlich 1314 (vgl. oben Nr. 27). 35. Adam, can. Ger., Prior 1314 und dann 1328 Propst in Pernegg. 36. Albreich, can. Ger., Zeuge urkundlich 1314. 37. Albrecht, can. Ger., ebenfalls 1314, dann 1338 »Geselle« (Kaplan) in Pernegg und 1343 Propst ebenda. Heinrich de Castello (von Hradek), ein Weltpriester, Sohn des Smilo von Hradek, war um 1315 Pfarrer in Ranzern. 38. Otto, can. Ger., Pfarrer in Klein-Ranzern, resignierte im Jahre 1315. 39. Johann, can. Ger., seit 1315—1317 Pfarrer in Klein-Ranzern, 1317 in Fratting, 1321 in Japons, vielleicht identisch mit einem späteren Stiftskapitular Johann. 40. Ulrich, can. Ger., seit 1317 Pfarrer in Klein-Ranzern. 41. Arnold, can. Ger., Prior der Himmelpforte in Wien, urkundlich 1323. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Die Totenbücher der Stifte Geras und Pernegg. 139 42. Niklas, can. Ger., Amtmann und Pfleger ebendort 1323, dürfte 1347 Prior der Himmelpforte gewesen sein, von wo er nach Schlägl als Propst postu­ liert wurde. Er starb am 5. Dezember um 135G. 43. Rudiger, can. Ger., 1327 Pfarrer in Drosendorf (vgl. oben Nr. 29). Peruger, Pfarrer zu Weikartschlag 1327 (can. Ger.?). 4 4 . hard (Gerhard? Bernhard?), can. Ger., seit 1329 Pfarrer in Klein-Ranzern. 45. Konrad, can. Ger., seit 1329 Pfarrer in Mislau bis 1353, dann in Klein-Ranzern. 46. Michael, can. Ger., 1330 Pfarrer in Ranzern, starb am G. März. 47. Bernhard, Abt in Geras, starb am 17. März um 1335. 48. Johann III., Abt in Geras, urkundlich 1338 — 1339, starb am 23. No­ vember 1339. 49. Johann I., can. Pern., Propst in Pernegg 1338, starb am 21. Sep­ tember unbekannten Jahres. 50. Ortolf, Kaplan der Himmelpforte in Wien 1338 (can. Ger?). 51. Augustin, Prior in Geras, urkundlich 1338. 52. Johannes, Supprior in Geras 1338, wahrscheinlich dann Stiftsprior, 1353— 1367. 53. Johannes, can. Ger., Prior in Pernegg 1338. 54. Adam, can. Ger., 1338 »Geselle« (Kaplan) ebenda (vgl. oben Nr. 37). 55. Thilmann II.,Sohn der Frau Alhait von dem Grod, Bürgerin zuPulkau1), und ihres Ehegatten Otto, war can. Ger. schon 1338, Abt in Geras urkundlich 1340—1346, starb am 6. März um 1348 und begraben bei der Himmelpforte in Wien. (Neer. Ger.) 56. Erhard Feiner, can. Ger., zirka 1340 Pfarrer in Drosendorf, starb am 28. Mai, unbekannt in welchem Jahre. 57. Reicher, can. Ger., Kaplan der Himmelpforte 1346. Konrad, Sohn Otto des Zehentners in Raabs, 1346 Pfarrer in Eibenstein {Weltpriester?). 58. Wilhelm I., Abt in Geras, urkundlich 1349—1381, administrierte die Propstei Pernegg urkundlich 1353—1360 und starb am 11. September 1389. (Neer. Ger.) 59. Heinrich, can. Ger., starb als Pfarrer in Klein-Ranzern 1349. 60. Gottfried, can. Ger., seit 1349—1351 Pfarrer in Klein-Ranzern. 61. Gottfried, can. Ger., seit 1351 Pfarrer in Klein-Ranzern bis 1353, dann in Mislau, starb am 14. Dezember unbekannten Jahres. 62. Seifried, can. Ger., Pfarrer zu Pertholz (»Perchtols«, jetzt Niklas­ berg) 1353. 63. Weigand, can. Ger., Pfarrer in Weikartschlag 1353. 64. Gottfried (Heinrich) Gobel, can. Ger., Pfarrer in Ranzern, 1353. 65. Volkmar, can. Ger., Pfarrer in Drosendorf 1359. 66. Gottfried Bore, can. Ger., Zeuge 1360; vielleicht einer der vor­ genannten ? 67. Heinrich de Racz, can. Ger., Zeuge 1360. l) Vgl. Anniv. Ger., Nr. 4 im III. Teil. ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html 140 Alfons ZA k. Albert Schrettenberger, 13(50 und noch 1303, und Kraft von Floyth (zu Star­ rem und Stainabrunn), 1375 Pfarrer zu Drosendorf, dürften Weltpriester gewesen sein. 68. Konrad von Blumau, can. Ger., Pfarrer von Japons, war 1368 Kaplan bei der Himmelpforte in Wien. 69. Johann, can. Ger., um 1370 Pfarrer in Ranzern. 70. Mathias, can. Ger., 1372 Pfarrer in Fratting (stärb am 15. Jänner?). 71. Thilmann, can. Ger., urkundlich 1376 Propst in Pernegg. 72. Martin, can. Ger., Pfarrer in Drosendorf 1379. Ein Martin Streicher kommt 1368 als Pfarrer zu Weikartschlag vor. 72a. Winrich, can. Ger., 1379 Abgesandter des Geraser Abtes Wilhelm I. nach Prag zum Kardinal Pileus und Kaplan an der Kapelle des hl. Johann Evang. in Drosendorf-Altstadt. (Ein Chorherr Winrich, Prior bei der Ilimmelpforte in Wien, starb am 8. Juli.) 73. Johann, can. Ger., 1379 Pfarrer in Weikartschlag.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    104 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us