Chronik-Biesenrode.Pdf

Chronik-Biesenrode.Pdf

Vorwort Im Auftrag des ehemals amtierenden Bürgermeisters, Herrn Volkmar Bürger, wurde eine Materialsammlung vorgenommen und zu dieser Chronik verarbeitet. Wesentliche Anteile zur Erstellung dieses Werkes hatte der damalige ortsansässige Lehrer Krause, welcher als Ortschronist Aufschlüsselung von Tatsachen und Fakten der Geschehnisse bis in das Jahr 1963 gab. Über die einzelnen Quellen aus alten Akten und Büchern ist im Quellenverzeichnis nachzulesen, aber außerdem sollten auch die Quellen benannt werden, welche auch allein durch ihre Person Auskunft zu den Geschehnissen geben konnten. So z.B. waren dem Lehrer Krause Herr Albrecht Worch sen., Herr Herbert Müller (Feuerwehr), Frau Lucie Worch (Konsum), das Gemeindebüro u.a. behilflich. 1995 wurde dann vom Bürgermeister der Auftrag erteilt, die Chronik weiterzuführen und in eigens dafür vorgesehene Bücher zu schreiben. Diese Arbeit wurde von ABM - Kräften durchgeführt. Hier wurde an Hand der vorhandenen Aufzeichnungen und neu dazugekommenen Erkenntnissen Material gesammelt und zu der heute existierenden Fassung zusammengestellt. Ebenfalls waren wieder einige Personen sehr hilfreich und sollten deshalb nicht unerwähnt bleiben. So wären hier die Familie Ilse und Paul Oemler sowie Frau Hella Worch zu erwähnen. Des weiteren war Herr Klaus Wiebelitz aus Halle behilflich mit Informationen zur Wippertalbahn in Biesenrode und Frau Helga Helm, Tochter des in Biesenrode geborenen Magnus Zeller u.a. Vieles konnte durch alte Überlieferungen nur ungefähr angegeben werden und einiges aus der Geschichte Biesenrodes ist nicht belegbar. Der Text aller Urkunden usw. wurde ins Hochdeutsche übertragen, nur manchmal wurde die altertümliche Schreibweise beibehalten. Es handelt sich dort also nicht um Rechtschreibfehler. Wir hoffen in unseren Darlegungen so objektiv wie möglich gewesen zu sein und haben versucht eine möglichst lückenlose Folge zu schreiben. Der Chronist erarbeitet im Auftrag des Bürgermeisters Volkmar Bürger 2 Inhaltsverzeichnis Seite Lage des Ortes 7 Vorgeschichte der Entstehung 8 Einführung in das Christentum 10 Hexenwahn und die Walpurgis 11 Namentliche Benennung des Ortes Biesenrode 12 Die Edlen von Biesenrode 13 Der Ritterhof zu Biesenrode 15 Der Ritterhof als Kirche der Gemeinde 16 Die Kirche ab 1400 16 Die Kirchenherren in Biesenrode 18 Magnus Zeller - bedeutender Maler und Grafiker unseres Jahrhunderts 19 Biesenrode und das Amt Rammelburg 21 Personal – und Besitzverhältnisse nach dem Erbbuch 21 Das Erbbuch 23 Garnsdorf 24 Haindorf 24 Knochendorf 24 Prezel 25 Lützkenrode 25 Schrode 26 Schneitelsdorf 26 Die Kirchenvisitation 1570 27 Bären und Wölfe 29 Nennenswertes aus dem 17. Und 18. Jahrhundert 29 Kursachsens Oberheit 29 Der Dreißigjährige Krieg von 1618 – 1648 30 Dienste und Fronden 30 Der Schwedeneinfall 1706 32 Die Kriege Friedrichs II. 32 Weiters aus den folgenden Jahren bis Ende des 18. Jhd. 33 Die Zeit Napoleons 33 Im Königreich Westfalen 35 Gerichtsbarkeit 36 Bürgerwehren 1848 36 Die Biesenröder Schule von 1570 – 1945 37 Klausstraße und Saurasen 38 Der Friedhof 40 Begebenheiten aus dem 19. Jahrhundert 40 1865 40 1870 / 1979 / 1882 / 1883 / 1884 41 Biesenröder Schenken im 19. Jahrhundert 42 Weiteres aus dem 19. Jhd. – 1885 / 1890 / 1891 42 1892 / 1893 43 1894 / 1895 43 1900 / 1901 45 1902 / 1903 45 1904 46 Beschreibung der Separation durch den damaligen Pfarrer Meusel 47 Die Wippertalbahn 49 1905 49 Von den Hütten blieben nur noch schwarze Halden 51 1906 / 1907 53 1908 / 1909 / 1910 53 1911 54 1912 55 1913 55 3 1914 - 1918 Der erste Weltkrieg 56 1914 57 1915 / 1916 57 1917 / 1918 58 1919 58 1920 59 1921 60 1922 60 1923 61 1924 61 1925 / 1926 62 1927 / 1928 62 1929 63 1930 / 1931 63/64 1932 64 1933 64 1934 / 1935 66 1936 66 1937 67 1938 / Der zweite Weltkrieg 67 1939 / 1940 68 1941 / 1942 69 1943 / 1944 69 1945 70 1946 72 Die Polizei 73 1947 / 1948 74 1949 75 Die Schule nach 1945 76 Lehrkräfte seit 1945 76 Die Jungen Pioniere 77 Ferienspiel 77 Patenschaften zwischen Schule und Walzwerk 77 Elternschaft und Schule 77 Einige Sitten und Gebräuche 78 1950 / 1951 78 1952 79 Der Kindergarten 79 1953 80 1954 81 1955 81 1956 82 Der erste Fernseher in Biesenrode 83 1957 84 1958 85 1959 87 1960 88 Sicherung der Staatsgrenze 1961 - Entwicklung eines sozialistischen Staates 89 1961 89 1962 90 1963 91 Ein Schildbürgerstreich ? 93 1964 94 1965 96 1966 98 1967 99 1968 101 1969 103 4 1970 109 Die Schiedskommission 114 1971 114 1972 116 1973 117 1974 120 Bau des Sportlerheims 121 1975 122 1976 123 1977 124 1978 / 1979 125 1980 126 1981 127 1982 128 1983 130 1984 131 1985 132 1986 133 1987 134 1988 134 1989 134 Die Wende - Öffnung der deutsch - deutschen Grenze 136 1990 137 1991 141 1992 146 1993 150 1994 155 1995 160 1996 163 Die Entwicklung der Einwohnerzahlen von 1533 bis 1996 166 Mansfelder Mundart 166 Volkstümliche Spitznamen unserer Heimat 167 Sagen aus Sachsen-Anhalt 168 5 Quellenverzeichnis - "Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt" von Heinrich Lindner, Herzoglich Anhalt = Deßauischem Bibliothekar, Deßau, bei Chr. B. Ackermann, 1833 (Bibliothek Hettstedt) - "Graue Halden, grüne Berge" Heft 8, Heft 7 Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Hettstedt Herausgeber: Pädagogisches Kreiskabinett Hettstedt, 1956 / 57 - "Heimatkunde des Mansfelder Landes" von G. Winckler, Eisleben, Verlag W. Kögel 1911 - "Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwalle des Bezirkes Halle und Magdeburg" von Paul Grimm, 1958 - Unterlagen über die Altenburg vom Landesmuseum für archäologische Denkmalpflege Halle - "Die Post im Mansfelder Land vor 100 Jahren" von Bernhard Heese, Dessau, erschienen in "Mein Mansfelder Land" - Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben, 3. Jahrgang, Nummer 1 bis 52, 1928 - "Wüstungskunde des Saalkreises, der Stadt Halle, der Mansfelder Kreise" von Neuss, 1971, erhalten vom Mansfeld - Museum, Hettstedt - "Wüstungskunde der Mansfelder Kreise" Weimar 1971, erhalten vom Kreisarchiv Hettstedt, Abt. archäologische Denkmalpflege Nachfolgendes Material ist aus der Historischen Bibliothek Eisleben. - "Mansfelder Blätter" Nr. 14, Ausgabe 1900 - "Wipperländer Heimatfreund" Ausgabe 1901 - "Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzende Gebiete" von Prof. Dr. H. Größler, 1893 - "Neue Zeitschrift für die Geschichte der germanischen Völker" - Biesenrode: Namen und Merkwürdigkeiten des Ortes von Pastor Schmidt,1828 - "Mansfelder Heimatblätter" 1922 - "Mansfelder Heimatkalender" 1942 - "Mansfelder Blätter - Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der GrafschaftMansfeld zu Eisleben" herausgegeben von Prof. Dr. H. Größler, Vierzehnter Jahrgang, 1900 - "Rammelburgisches aus dem 13. bis 16. Jahrhundert" ein Nachtrag zur "Rammelburger Chronik" von H. Schotte, Sonderabdruck aus den Mansfelder Blättern XXI. Jahrgang, Eisleben 1907 - "Heimatkunde des Mansfelder Landes" von G. Winckler, 1911 - "Mansfelder Chronica IV" von C. Spangenberg, Eisleben 1572, Neudruck Eisleben 1912 6 Material über denkmalgeschützte Häuser in Biesenrode von der Unteren Denkmalbehörde Hettstedt Weitere Quellen: - "Rammelburger Chronik" von Dr. Hermann Schotte, Verlag Otto Hendel, Halle 1906 - "Mein Mansfeld" von Karl Nothing, Verlag A. Klöppel, Eisleben 1921 - "Wirtschaftsgeschichte Deutschlands" Band III von Hans Motteke, Walter Beker, Alfred Schröter, 1992 - Meyers Lexikon A bis Z, Ausgabe 1994 - Brockhaus Bd. 19, Ausgabe 1953 Akten vom Landesarchiv Merseburg: 1. Schulstellen in Biesenrode 1872 bis 1875, 1827, 1912 bis 1947 2. Melioration des Sengelbachtales 1935 bis 1942 3. Gemeindeverwaltungssachen von Biesenrode 1892 bis 1922, 1912 bis 1923 4. Bau einer Wippertalbahn - Strecke Mansfeld - Wippra 1912 - 1913 - Gemeindeprotokollbücher der Gemeinde Biesenrode von 1892 bis 1938 - Gemeindeprotokolle und Schriftverkehr der Gemeinde Biesenrode von 1953 bis 1996 - Chronik des Jugendclubs - Ortschronik bis 1963 von Schulleiter Krause, Biesenrode - Broschüre "30 Jahre SG Biesenrode e.V." Sektion Fußball - Bildmaterial, Zeitungsausschnitte, Konzessionsurkunde zur Verfügung gestellt von Familie Ilse und Paul Oemler, Biesenrode - Zeitungsausschnitte von Frau Hella Worch - Artikel aus den Tageszeitungen: "Mitteldeutsche Zeitung", "Hettstedter Echo" "Wochenspiegel" - Protokollbücher der Gemeinde von 1935 bis 1958 vom Kreisarchiv Hettstedt - "Reise Handbuch Harz" Ausgabe 1983 - "Weltall Erde Mensch" - Ausgabe 1954 - Unterlagen der Kreissparkasse Hettstedt über die Währungsreform 1948 - Warum die Industriepreisreform jeden angeht Herausgeber: Vorsitzender der Regierungskommission für Preise, Agitationskom. beim Politbüro des ZK 1964 - Bertelmanns Universallexikon Ausgabe 1993 - "Sagen aus Sachsen - Anhalt" von Siegfried Neumann, Diederichs – Verlag, 1995, auf Seite 134 der selben. 7 Lage des Ortes Die Gemeinde Biesenrode liegt im Talkessel der Wipper, 6 km nördlicher Richtung der Stadt Mansfeld, zwischen den Orten Rammelburg und Vatterode. Eingebettet zu beiden Seiten von großen Hängen, erstreckt sich das Dorf von Südosten nach Nordwesten entlang der Landstraße von Vatterode zur Bundesstraße B 242 als Haufendorf und trägt den Charakter einer landwirtschaftlichen Gemeinde mit unebenen und abschüssigen Straßen in der Dorflage. Nordwestlich des Gemeindeterritoriums liegt in ca. 2,5 km Entfernung der Ortsteil Saurasen, dessen Häuser sich rechts und links entlang der B 242 erstrecken. Die höchsten Erhebungen und markantesten Punkte in der Umgebung sind: der Rothenberg, der Pfefferstrauch, die Altenburg, der Sengelberg, der Mühlenberg und der Biesenberg. Die Feldflur

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    168 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us