
Bamberger Studien zu Literatur, 18 Kultur und Medien „In der Zugluft Europas“ Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen Nora Isterheld 18 Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien hg. von Andrea Bartl, Hans-Peter Ecker, Jörn Glasenapp, Iris Hermann, Christoph Houswitschka, Friedhelm Marx Band 18 2017 „In der Zugluft Europas“ Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen Nora Isterheld 2017 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Diese Arbeit hat der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Dissertation vorgelegen. 1. Gutachter: Prof. Dr. Hans-Peter Ecker 2. Gutachter: Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann Tag der mündlichen Prüfung: 27. Juli 2017 Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbibliothek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sons- tigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: docupoint, Magdeburg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press, Larissa Günther Umschlagbild: © Josef Beyer, Bilddatei „Zugvögel_Paris“ © University of Bamberg Press Bamberg, 2017 http://www.uni-bamberg.de/ubp/ ISSN: 2192-7901 ISBN: 978-3-86309-507-9 (Druckausgabe) eISBN: 978-3-86309-508-6 (Online-Ausgabe) URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-502197 DOI: http://dx.doi.org/10.20378/irbo-50219 Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis ................................................................................... 7 Formales ................................................................................................. 9 I. Einleitendes ....................................................................................... 11 II. Gegenstand und Fragestellungen .................................................. 15 1. Textkorpus und Auswahlkriterien ................................................ 15 2. „Die Russen sind wieder da!“ – Zur russisch-deutschen Migrationsgeschichte ........................................................................ 23 2.1 Die vierte Migrationswelle ....................................................... 23 2.2 Frühere Migrationswellen ........................................................ 36 3. Forschungsstand ........................................................................... 48 4. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit ......................... 57 III. Transnationale Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze ............................................................................... 63 1. Die Kategorien „fremd“ und „eigen“, „Ost“ und „West“ ............ 63 2. Der „Spatial Turn“ und „Culture’s In-Between“ ......................... 70 3. „Dislocation“ und kulturelle Übersetzung ................................... 82 4. Identität, Erinnerung, „Travelling Memories“ ............................ 92 5. Zu den Terminologiediskussionen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft .......................... 111 6. Eine neue Weltliteratur oder eine Literaturwelt? – Kurzes Plädoyer für einen offenen Literaturbegriff ................................... 132 IV. Die deutschsprachige Literatur russischstämmiger AutorInnen im Produktions- und Rezeptionskontext .......................................... 137 1. Die Krisen der deutschsprachigen Literatur und die neue Lust am Erzählen ............................................................................ 137 2. Migrationshintergrund als Markenkern: Zu literatur- kritischen Wahrnehmungsperspektiven und paratextuellen Inszenierungsformen ...................................................................... 149 3. Zwischen Erfolg und Ablehnung: Zur ungleichen Position und Rezeption russisch-deutscher AutorInnen auf dem deutschen und russischen Literaturmarkt ..................................... 162 V. Textanalysen ................................................................................... 175 1. Literarische Auto- und Heterostereotype von Deutschen und Russen, Ost und West.............................................................. 175 1.1 Von „deutscher Bioliebe“ und der „russischen Seele“.......... 177 1.1.1 Metadiskurs, Metonymie und Mimikry in Wladimir Kaminers Prosaminiaturen ....................................................... 184 1.1.2 Stereotype Invarianzen und sprachliche Integrations- prozesse in Wlada Kolosowas Spiegel-Kolumnen Russland to go .............................................................................................. 204 1.2 Vom goldenen Westen und seiner Entzauberung ................ 215 1.2.1 Systempolitische Brüche und mentalitätsspezifische Kontinuitäten in Nellja Veremejs Berlin liegt im Osten ............ 230 1.2.2 Sowjetisch-russische Ungleichzeitigkeiten und multiple „Systemirritationen“ in Katja Petrowskajas Reportage Die Kinder von Orljonok ............................................ 249 2. Transkulturelle Geschichtsnarrative: Erinnerungskulturelle Bezugspunkte, transgressive Gattungsmuster und raumzeitliche Koinzidenzen ........................................................... 257 2.1 Mit Zeitzeugen im Dialog: Chronikale Erzählanleihen in Vladimir Vertlibs Erzählband Mein erster Mörder ....................... 263 2.2 Warten und Hoffen im Kontext sowjetischer Geschichte: Zu den Leitmotiven im Werk Eleonora Hummels und stereoskopischen Erzähltechniken im Roman In guten Händen, in einem schönen Land .................................................... 279 2.3 Alltagsbewältigung, kulturpoetische Inventarisierung und schriftstellerische Initiation: Zu den Funktionen katalogischer Bestandsaufnahmen in Lena Goreliks Die Listensammlerin ....................................................................... 302 2.4 Am Nullpunkt der Geschichte: Inter- und hypertextuelle Verknüpfungen in Olga Martynovas Romanen Sogar Papageien überleben uns und Mörikes Schlüsselbein ...................... 316 3. Jüdische „Patchwork“-Identitäten unter säkularen Vorzeichen ....................................................................................... 333 3.1 „Bruch und Genealogie“: Tradition und Subversion jüdischer Themen und Topoi ...................................................... 335 3.2 Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Birken liebt und (k)ein Ende der deutsch-jüdischen Literatur ............................... 351 4. Von Mammen und Memmen: Familie und Geschlecht als zeit- und kulturgeschichtlich codierte Narrative russisch- sowjetischer Provenienz .................................................................. 363 4.1. Die Reise als Initiation und Emanzipation: Zur prototypischen Umsetzung russisch-deutscher Kindheits-, Familien- und Geschlechterentwürfe in Katerina Poladjans Debüt In einer Nacht, woanders..................................................... 366 4.2 Alina Bronskys monomanisches „Muttermonster“ in Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche ................................ 378 VI. Zusammenfassendes ................................................................... 395 Literaturverzeichnis ........................................................................... 407 Bibliografie deutschsprachiger Literatur russischstämmiger AutorInnen (seit 1995) .................................................................... 407 Sekundärliteratur ............................................................................. 411 Dank .................................................................................................... 483 Siglenverzeichnis Die im fortlaufenden Text verwendeten Siglen setzen sich aus zwei Kom- ponenten zusammen: Der erste Großbuchstabe entspricht jeweils dem Anfangsbuchstaben des Autorennamens. Bei gleichem Anlaut wurde zur Unterscheidung der zweite Buchstabe des Namens hinzugefügt. Der zweite Großbuchstabe der Siglen verweist auf ein markantes Wort im Werktitel. BS Alina BRONSKY: Scherbenpark. BG Dies.: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche. BB Dies.: Baba Dunjas letzte Liebe. GaA Marjana GAPONENKO: Annuschka Blume. GaM Dies: Wer ist Martha? GoW Lena GORELIK: Meine weißen Nächte. GoH Dies.: Hochzeit in Jerusalem. GoV Dies.: Verliebt in Sankt Petersburg: Meine russische Reise. GoM Dies.: Lieber Mischa: ... der Du fast Schlomo Adolf Grinblum geheißen hättest, es tut mir so leid, dass ich Dir das nicht ersparen konnte: Du bist ein Jude. GoL Dies.: Die Listensammlerin. GrR Olga GRJASNOWA: Der Russe ist einer, der Birken liebt. HF Eleonora HUMMEL: Die Fische von Berlin. HV Dies.: Die Venus im Fenster. HI Dies.: In guten Händen, in einem schönen Land. KaR Wladimir KAMINER: Russendisko. KaA Ders.: Schönhauser Allee KaM Ders.: Militärmusik. KaT Ders.: Die Reise nach Trulala. KaD Ders.: Mein deutsches Dschungelbuch. 7 KaK Ders.: Karaoke. KaG Ders.: Mein Leben im Schrebergarten. KaS Ders.: Es gab keinen Sex im Sozialismus. KaL Ders.: Liebesgrüße aus Deutschland. KaG2 Ders.: Diesseits von Eden. Neues aus dem Garten. KaV Dmitrij KAPITELMAN: Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters. KoR Wlada KOLOSOWA: Russland to go. Eine ungeübte Russin auf Reisen. MP Olga MARTYNOVA: Sogar Papageien überleben uns. MM Dies.: Mörikes Schlüsselbein. PeK Katja PETROWSKAJA: Die Kinder von Orljonok. PeV Dies.: Vielleicht Esther. PoN Katerina POLADJAN: In einer Nacht,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages488 Page
-
File Size-