![Jahresbericht 2017](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 | 1 2 | Jahresbericht 2017 Links: Amtierender Junioren-Europameister imLeadklettern: SaschaLehmannausBurgdorf. Junioren-Europameister Links: Amtierender Jahr dieSchweizermeisterschaften inallenKategorien. Titelbild: MomentanstärksteKletterinderKategorieU14:AnjaKöhleraus Wila gewannletztes Inhalt 4 Zentralverband 6 Finanzen und Dienste 6 Mitgliederstruktur 8 Jahresrechnung 14 Recht 15 Suisse Alpine 2020 / SAC+ 16 Bergsport 17 Ausbildung und Sicherheit 18 Jugend- und Erwachsenensport 20 Swiss Climbing 22 Swiss Ski Mountaineering 24 Hütten und Infrastruktur 28 Umwelt und Raumentwicklung 30 Marketing und Kommunikation 30 Marketing 34 Kommunikation 36 Verlag 38 Zeitschrift 39 Kultur 40 Bibliothek 42 Vernetzung Jahresbericht Jahresbericht 46 Verbandsführung 48 Sektionen 2017 | 3 Zentralverband Vorwort Den Gipfel im Blick Die AV hat zudem mich für eine zweite vierjährige Amtszeit wiedergewählt. 2017 funktionierte die Geschäftsstelle erstmals nach der neuen Organisationsstruktur (siehe auch Inhaltsver- zeichnis). Ziel war es, mit der neuen Struktur Synergien zu nutzen und eine bessere Kommunikation zwischen den Abteilungen zu fördern. Die ersten Hürden wurden genommen und die Geschäftsleitung hat sich bereits gut eingespielt. Grossprojekte auf der Zielgeraden Die AV und PK sind nur die Spitze des Eisbergs der Arbeit, die im Zentralverband geleistet wird. Ich möchte insbesondere die gewaltige Arbeit erwähnen, die in die beiden Aushängeschilder des SAC gesteckt wird: den Projekten Suisse Alpine 2020 (Digitalisierung Das SAC-Jahr wird durch zwei wichtige Anlässe ge- der Tourenführer) und SAC+ (Neuerstellung der Web- prägt, die zum demokratischen Clubleben gehören: site), deren Ergebnis man 2018 zu Gesicht bekommen der Abgeordnetenversammlung (AV) im Juni und der wird. Präsidentenkonferenz (PK) im November. Solvay-Biwak feiert runden Geburtstag An der AV 2017 setzten die Abgeordneten einen 2017 konnte der SAC ein besonderes Jubiläum feiern: Schlusspunkt unter eine mehrjährige Arbeit, indem Das Solvay-Biwak, die einzige Hütte im Besitz des sie dem neuen Reglement Hütten- und Infrastruktur Zentralverbandes, wurde 100-jährig. In Zermatt fand zustimmten, dessen letzte Version aus dem Jahr 2006 im August eine kleine Feier statt, zu der die Nach- stammte. Zudem verabschiedeten sie die Richtlinien kommen von Ernest Solvay eingeladen waren. 2018 Umwelt und Raumentwicklung und ersetzten damit wird die Schutzhütte am Hörnligrat saniert. Dies ist die Version von 2002. Andererseits ernannten sie die möglich dank der Grosszügigkeit der Nachkommen, Gebrüder Claude und Yves Rémy (Sektion Diablerets) denen wir ganz herzlich dafür danken. zu Ehrenmitgliedern und anerkennen damit ihren Beitrag zur Entwicklung des Sportkletterns in der Zusammenarbeit mit internationalen Verbänden Schweiz. Wir haben unsere internationalen Aktivitäten im Rahmen des Club Arc Alpin (CAA) und der Union Bildstrecke Jahresbericht Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA) Apropos Sportklettern: 2016 feierten wir in dieser weitergeführt und mit Interesse die Gründung eines Sportart den bisher grössten Meilenstein – die Auf- neuen Verbands verfolgt, nämlich des European Union nahme in das Programm der olympischen Sommer- of Mountaineering Associations, EUMA. Dieser soll die spiele 2020 in Tokio. Das vergangene Jahr nutzte Interessen der Alpenländer innerhalb der EU vertreten. der SAC intensiv, um erste wichtige Vorbereitungen Wir haben beschlossen, dem Verband nicht beizu- für dieses grosse Fernziel zu treffen. Unter anderem treten, da unsere Ressourcen bereits durch die grossen gelang es, ein nationales Leistungszentrum in Biel auf- Projekte stark beansprucht werden. zubauen. In diesem Jahresbericht entführen dich die Bilder in die Welt der künstlichen Kletterwände sowie Zum Schluss danke ich dem abtretenden Jerun Vils der leisen und emotionalen Momente der Athleten. Ich für sein Engagement als Geschäftsführer seit 2013. Ich bin gespannt. Feiern wir 2020 gar ein weiteres Kapitel wünsche ihm alles Gute beim Verfolgen neuer Ziele. Schweizer Sportgeschichte mit einer Olympiamedaille Mein Dank geht auch an meine Kollegen im Zentral- im Sportklettern? vorstand und an alle, die im Ehrenamt oder als An- gestellte das ganze Jahr hindurch ausserordentliche Wahlen und Reorganisation der Geschäftsstelle Arbeit für den SAC leisten. Sie prägen den SAC und Sie wählten ausserdem Menk Schläppi als neues machen ihn zu dem, was er ist. Mitglied in den Zentralvorstand; er ersetzt Erik Lusten- berger, dem unser herzlicher Dank für seine sieben- Françoise Jaquet, Präsidentin jährige Tätigkeit im Vorstand gilt. 4 | Jahresbericht 2017 Tradition und Fortschritt verbinden Gute und zukunftsweisende Resultate sind daher nur zu erreichen, wenn im Zentralverband kompetente, enga- gierte und gut vernetzte Personen zusammenarbeiten, sich tagtäglich austauschen, den engen Kontakt zu den Sektionen sicherstellen und dabei immer das Wohl und die Weiterentwicklung des SAC vor Augen haben. Rückblickend kann gesagt werden, dass dies – trotz teilweise grossen Herausforderungen – mehrheitlich sehr gut gelungen ist. Herzlichen Dank Ich will es nicht unterlassen, allen, die sich im ab- gelaufenen Jahr in irgendeiner Weise für die Zukunft des SAC eingesetzt haben, ganz herzlich zu danken. Der Bergsport ist unsere Passion. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass wir die Natur auch in Zukunft entdecken und erleben können. Wir blicken auf ein sehr intensives Jahr zurück. Nicht nur die Digitalisierung unserer Produkte, insbesondere Nach fünf intensiven Jahren als Geschäftsführer des der klassischen Führerliteratur, der komplette Neuauf- SAC habe ich mich für eine Neuausrichtung ent- tritt des Vereins und die gleichzeitige Reorganisation schieden. Ich wünsche dem SAC alles Gute für die des Zentralverbandes beschäftigten uns. Nein, es galt, Zukunft. In einer immer schneller und agiler funktio- das Tagesgeschäft abzuwickeln, die Mitgliederdaten- nierenden Gesellschaft muss es gelingen, Tradition, bank aktuell zu halten, die Bergsportkurse weiter- Innovation und Fortschritt zu verbinden. Die Chancen zuentwickeln, Hütten umzubauen, die Sicherheit im bestehen. Sie sind zu packen! Bergsport zu erhöhen, sich für Umweltanliegen einzu- setzen, das Magazin jeweils fristgerecht zu publizieren, Jerun Vils, Geschäftsführer unsere Spitzensportteams zu unterstützen, Marketing- aktionen umzusetzen, Kooperationen zu pflegen, die Kultur zu fördern, die Archivierung sicherzustellen usw. Wachsende Anforderungen Diese nicht abschliessende Aufzählung zeigt, wie breit der SAC aufgestellt ist und womit wir uns tagtäglich befassen. Kein Wunder, haben wir doch die magische Grenze von 150 000 Mitgliedern überschritten. Höhere Mitgliederzahlen stärken den Club, doch die Meinungs- findung wird dadurch clubintern nicht einfacher. Das gilt oft auch bei der Zusammenarbeit mit den Behörden. Neue Gesetze sowie strengere Auslegungen und Kon- trollen vereinfachen die Arbeit nicht. Es sei dabei nur an die praktisch unerfüllbaren Auflagen des L-GAV oder die Einschränkungen durch die Wildruhezonen und die Jagdbannbezirke oder die massive Mittelkürzung des Bundesamtes für Kultur an das Alpine Museum gedacht. Jahresbericht 2017 | 5 Finanzen und Dienste Mitgliederstruktur Der Club wächst moderat weiter Auch 2017 erhöhte sich der Mitgliederbestand des SAC: Zuwachsraten eher klein, bei den 36- bis 50-Jährigen Der Club wuchs um 1710 Mitgliedschaften auf gesamt- nehmen die Mitgliederzahlen in den letzten Jahren haft 150 551 Mitgliedschaften. 8941 Mitglieder verlies- sogar ab. sen den SAC, während 10 651 Neueintritte verzeichnet wurden. Die grösste Zunahme gab es in der Kategorie Der grösste Teil der Mitglieder ist älter als 61 Jahre Familie mit 1065 neuen Mitgliedschaften. (27 %), dicht gefolgt von den 36- bis 50-Jährigen (ebenfalls 27 %). Jugendliche bis 22 Jahre machen Dass der SAC für Bergsportinteressierte attraktiv ist 11 % der Mitglieder aus. und weiterhin wächst, ist erfreulich – festzustellen ist aber auch, dass die Anzahl Neumitglieder seit dem Mehr als zwei Drittel aller Mitglieder (68 %) sind seit Jubiläumsjahr 2013 konstant abnimmt. Weiterhin fällt mindestens sechs Jahren im Verband, 21 % sogar mehr auf, dass die Zunahme vor allem in den Kategorien als 26 Jahre. Weibliche Mitglieder sind weiterhin im Einzel- und Familienmitgliedschaft erfolgt; bei den Vormarsch: Der Anteil Frauen beläuft sich mittlerweile jugendlichen Einzelmitgliedschaften gibt es eine Stag- auf 38 %. 18 der 110 SAC-Sektionen werden von Frauen nation, respektive eine kleine Abnahme der Mitglied- geführt. schaften über die letzten fünf Jahre. Die Sprachenverteilung zeigt sich seit vielen Jahren Höheres Durchschnittsalter stabil: 78 % der Mitglieder sind deutschsprachig, 19 % Ein Blick auf das Alter der Mitglieder zeigt, dass diese französischsprachig, knapp 3 % sprechen Italienisch. immer älter werden: Die grösste Zunahme gab es in den letzten Jahren in der Alterskategorie der 50- bis 60-Jährigen; bei den Jüngeren (6 bis 35 Jahre) sind die VERTEILUNG NACH GESCHLECHTERN 1,8 % DER SCHWEIZER BEVÖLKERUNG 38 % 62 % SIND MITGLIED IM SAC 2017 32 % 68 % 2007 6 | Jahresbericht 2017 MITGLIEDERBESTAND NACH ALTER FRAUEN UND MÄNNER IM SEKTIONSPRÄSIDIUM 50 000 90 80 40 000 70 60 30 000 50 40 20 000 30 20 10 000 10 Jahre 6–22 23–35 36–50 51–60 61+ 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 ENTWICKLUNG DES MITGLIEDERBESTANDES MITGLIEDERBESTAND NACH SPRACHEN 100 000 19,2 % FRANZÖSISCH 80 000 60 000 2,5 % ITALIENISCH 40 000 20 000 78,3 % 2013 2014 2015
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages52 Page
-
File Size-