Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Göttingen 2020 Fachbereich Bauen 23.10.2017 Quelle: LandkreisSEITE Göttingen 1 Agenda Neuaufstellung des RROP- Vorstellung des Entwurfs 2020 1. Einführung 2. Siedlungsentwicklung/ Versorgungsstrukturen 3. Natur und Landschaft 4. Rohstoffgewinnung 5. Erholung und Tourismus 6. Technische Infrastruktur 7. Windenergienutzung 8. Weitere Schritte/ Zeitplanung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 2 1. Einführung Neuaufstellung des RROP- Vorstellung des Entwurfs 2020 1.1 das Planungssystem der Raumordnung 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s 1.3 Zukunftsbild 1.4 Umweltbericht Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 3 1. Einführung – Bundesraumordnung 1.1 Leitbilder der Ministerkonferenz der Raumordnung Daseinsvorsorge Wettbewerbsfähigkeit Klimawandel Raumnutzung Erneuerbare Energien Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 4 1. Einführung- Bundesraumordnung 1.1 das Planungssystem der Raumordnung • Bindungswirkung für die kommunale Bauleitplanung • Zur Steuerung von raumbedeutsamen Vorhaben (z.B. Windkraft, Rohstoffgewinnung, Kabeltrassen) • Zur Koordination der verschiedenen Fachplanungen (z.B. Straßenbau, Kabeltrassen) Bauleitplanung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 5 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s Zeichnerische Darstellung: Vorranggebiete: Zielcharakter – verbindlich – nicht überwindbar Beispiele: Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Vorranggebiet Natura 2000 Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 6 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s Zeichnerische Darstellung: Vorbehaltsgebiete (ehemals Vorsorgegebiete): Grundsatz – der Abwägung zugänglich Vorbehaltsgebiet Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft Rohstoffgewinnung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 7 1.Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s Beschreibende Darstellung (textliche Festlegungen): LROP Festlegungen sind kursiv • Ziel im RROP: Fettdruck / verbindlich Beispiel: Im Bereich der Gemeinden Friedland und Rosdorf wird in der Zeichnerischen Darstellung ein gemeindeübergreifendes Vorranggebiet für industrielle Anlagen und Gewerbe festgelegt. • Grundsatz im RROP: der Abwägung zugänglich Beispiel: Die Festlegung von Gebieten für Wohn- und Arbeitsstätten soll flächensparend an einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung unter Berücksichtigung des demografischen Wandels sowie der Infrastrukturfolgekosten ausgerichtet werden. Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................... I Vorwort ........................................................................................................................................ II 1. Einführung 1. Ziele und Grundsätze zur gesamträumlichen Entwicklung des Landes und seiner Teilräume ........ 1 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s 1.1 Entwicklung der räumlichen Struktur des Planungsraums ............................................................ 1 1.2 Einbindung in die norddeutsche und europäische Entwicklung .................................................... 6 2. Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Siedlungs- und Versorgungsstruktur........................... 8 Gutachten zur Ausweisung eines 2.1 Entwicklung der Siedlungsstruktur ................................................................................................ 8 Grundzentrums mit mittelzentralen 2.2 Entwicklung der Daseinsvorsorge und Zentralen Orte ................................................................ 12 Teilfunktionen für Herzberg am Harz 2.3 Entwicklung der Versorgungsstrukturen des Einzelhandels ........................................................ 14 Regionales Einzelhandelskonzept 2019 3. Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen............ 17 3.1 Entwicklung eines landesweiten Freiraumverbundes und seiner Funktionen ............................ 17 3.1.1 Elemente und Funktionen des landesweiten Freiraumverbundes, Bodenschutz ................ 17 Grundlagen aus der 3.1.2 Natur und Landschaft ............................................................................................................ 20 Fortschreibung des 3.1.3 Natura 2000 .......................................................................................................................... 23 Landschaftsrahmenplans 3.1.4 Entwicklung von Großschutzgebieten 3.2 Entwicklung der Freiraumnutzungen ........................................................................................... 23 3.2.1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei ............................................................................ 23 Landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2020 3.2.2 Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung ......................................................................... 28 3.2.3 Landschaftsgebundene Erholung .......................................................................................... 31 3.2.4 Wassermanagement, Wasserversorgung, Küsten- und Hochwasserschutz ......................... 33 Fachbeitrag Erholung und Tourismus 2018 4. Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der technischen Infrastruktur und der raumstrukturellen Standortpotenziale ..................................................................................................................... 40 4.1 Mobilität, Verkehr, Logistik .......................................................................................................... 40 4.1.1 Entwicklung der technischen Infrastruktur, Logistik ............................................................. 40 4.1.2 Schienenverkehr, öffentlicher Personennahverkehr, Fahrradverkehr ................................. 41 4.1.3 Straßenverkehr ..................................................................................................................... 44 4.1.4 Schifffahrt, Häfen .................................................................................................................. 45 Klimaschutzkonzept 2018-2023 4.1.5 Luftverkehr ............................................................................................................................ 45 4.2 Energie ......................................................................................................................................... 47 Windenergiekonzept 2020 mit Methodenband 4.3 Sonstige Standort- und Flächenanforderungen ........................................................................... 52 Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 9 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.3 Zukunftsbild des Landkreises Göttingen 2019 Inhalte: Vier inhaltliche Schwerpunkte Querschnittsthemen Natur, Umwelt, Klima, Tourismus Siedlungsentwicklung, Wohnen, Mobilität, Nahversorgung Wissenschaft, Wirtschaft, Digitalisierung Landkreis Göttingen Landkreis Bildung, Familie, Gesundheit/Pflege, Entwicklung Demografische soziale Infrastrukturen im fusionierten Zusammenwachsen Landkreisgespräch mit den Gemeinden, 27.09.2019 Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 10 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.4 Umweltbericht Strategische Umweltprüfung SUP (Umweltbericht) • Der Umweltbericht ist ein gesonderter Teil der Begründung für den Regionalplan und ist kein Bestandteil der Satzung. • Er enthält Informationen zum derzeitigen Umweltzustand, speziell bezogen auf die Schutzgüter: Mensch, Flora/Fauna/Biodiversität, Boden, Wasser, Klima, Landschaft sowie Kultur- und Sachgüter • Ziel vom Landkreis ist die integrierte Umweltprüfung - frühzeitige Begleitung des Planungsprozesses durch die SUP durch das Büro Bosch & Partner • Insbesondere schutzgutbezogene Prüfungen in Form von Gebietsblättern für die Themen Windenergie und Rohstoffgewinnung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 11 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.4 Umweltbericht - Strategische Umweltprüfung - Überblick Fachbereich Bauen 26.10.2020 SEITE 12 2. Siedlungsentwicklung Neuaufstellung des RROP- Vorstellung des Entwurfs 2020 Themenübersicht 2.1 Einführung - Raumordnerische Steuerung 2.2 Grundzentren – untere Ebene der Zentralen Orte 2.3 Zentrale Siedlungsgebiete der Mittel- u. Grundzentren 2.4 Grundzentrum mit mittelzentraler Teilfunktion 2.5 Wohn- und Arbeitsstättenschwerpunkte 2.6 Eigenentwicklung der Orte ohne Funktionszuweisung 2.7 Versorgungsstrukturen Quelle: Landkreis Göttingen Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 13 2. Siedlungsentwicklung 2.1 Einführung – Raumordnerische Steuerung Stichwort Flächenverbrauch Nachhaltigkeitsziel Bundesregierung 2020 Bundes-Ziel 30 ha/Tag Aktuell keine Zielerreichung: doppelter Verbrauch 60 ha/Tag Gefordert sind in erster Linie Regional- und Bauleitplanung Der Landkreis Göttingen geht bei der regionalen Steuerung sowohl auf die Ziele auf Bundesebene als auch auf den Entwicklungsbedarf der Gemeinden ein. Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 14 2. Siedlungsentwicklung 2.1 Einführung – Raumordnerische Steuerung Demografische Herausforderungen – Bevölkerungsrückgang und -alterung Trotz häufig sinkender Bevölkerungszahlen und zunehmender Leerstände werden neue Wohnbauflächen ausgewiesen und bebaut. Über 85 % der Flächenneuinanspruchnahme entfällt auf ländliche Räume. LK Göttingen mit dritthöchster Baulandreserve aller Landkreise und kreis- freien Städte in Niedersachsen (Quelle: Wohnungsmarktbeobachtung 2019). Um Leerstandrisiko einzugrenzen, muss sich Entwicklung von neuen Baugebieten ist Siedlungsentwicklung an demografischen mit belastbaren Bevölkerungsprognosen Entwicklungstendenzen ausrichten.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages131 Page
-
File Size-