Milena Canonero FILM-KONZEPTE Begründet Von Thomas Koebner Herausgegeben Von Michaela Krützen, Fabienne Liptay Und Johannes Wende

Milena Canonero FILM-KONZEPTE Begründet Von Thomas Koebner Herausgegeben Von Michaela Krützen, Fabienne Liptay Und Johannes Wende

2015 · 10 FILM-KONZEPTE 40 Fabienne Liptay (Hg.) Milena Canonero FILM-KONZEPTE Begründet von Thomas Koebner Herausgegeben von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende Heft 40 · Oktober 2015 Milena Canonero Herausgegeben von Fabienne Liptay Redaktion: Michelle Koch ISSN 1861-9622 ISBN 978-3-86916-448-9 E-ISBN 978-3-86916-449-6 Umschlaggestaltung: Thomas Scheer Umschlagabbildung: The Grand Budapest Hotel © 2014 Twentieth Century Fox Home Enter tainment, Inc. All Rights Reserved Die Abbildungen aus den Filmen sind Screenshots. Die Reihe »Film-Konzepte« erscheint mit vier Nummern im Jahr. Die Hefte können einzeln oder im vergünstigten Abonnement für € 59,– oder im UN!-Abo für € 39,– durch jede Buchhandlung oder über den Verlag bezogen werden. Die Kündigung des Abonnements ist bis zum Oktober eines jeden Jahres für den folgenden Jahrgang möglich. E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara Preis für dieses Heft € 20,– Preis für dieses E-Book € 19,99 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni-schen Systemen. © edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2015 Levelingstraße 6a, 81673 München www.etk-muenchen.de Buchgestaltung: Kathrin Michel, Satz+Layout Fruth GmbH, München Druck und Buchbinder: e. kurz + co gmbh, Kernerstraße 5, 70182 Stuttgart FILM-KONZEPTE 40 Milena Canonero Herausgeberin: Fabienne Liptay 003 Vorwort 007 Daniela Sannwald Kampfmonturen, Subkulturen. Milena Canonero und Stanley Kubrick 027 Burcu Dogramaci Blixens weiße Kleider und der postmoderne Safari-Look. Filmkostüme für Out of Africa 044 Vera Cuntz-Leng Kleider machen Grufties … oder Vampire? Vampirmythos trifft Popkultur in The Hunger 053 Gertrud Lehnert & Julia Burde Zwischen Etikette und modischer Neugier. Marie Antoinette 070 Susanne Marschall Kostüm-Bilder. Milena Canonero und Wes Anderson 087 Susanne Vill Eine »zweite Haut« für Opernsänger. Milena Canoneros Kostüme für die Opernbühne 5026_Bd_40_Canonero_001-118_AK2.indd 1 04.09.15 10:26 107 Biografie 110 Werkverzeichnis (Kostümbild) 112 Autorinnen 5026_Bd_40_Canonero_001-118_AK2.indd 2 04.09.15 10:26 Auge fürs Detail Ein Vorwort Kostüme sollen den Eindruck erwecken, dass sie selbstverständlich getra- gen werden, so als seien sie geradewegs der Garderobe der Figuren ent- nommen und nicht eigens für den Film geschneidert, geliehen oder ge- kauft. Dabei haben Kostüme vieles zu leisten: Sie unterstützen die Schauspieler in der Findung und Entfaltung ihrer Rollen, verleihen ih- nen Persönlichkeit und Stil, Haltung und Kontur. Sie enthüllen und ver- bergen die Identitäten und Absichten, Gefühle und Stimmungen von Figuren. Und sie erwecken eine Epoche, ein Milieu, ein Genre zum Leben. Kostüme bilden das ästhetische Gewebe des Films, die Textur seiner Mitteilungsgestalt. In dieser Hinsicht sind sie immer schon im Hinblick auf Bilder gestaltet, auf das kompositorische Zusammenspiel von Farbe und Licht, Material und Muster, Figur und Grund. Niemals wirken Kos- tüme daher nur für sich. Ihre Einbindung in das visuelle Gesamtkonzept des Films erfordert ihre enge Abstimmung nicht nur auf die Maßgaben von Drehbuch und Regie, sondern darüber hinaus auf die Ausstattung und Lichtsetzung im Dialog mit den Verantwortlichen für Szenenbild und Kamera. In ihrer dienenden Funktion wird den Kostümen und ihren Designern nur ausnahmsweise besondere Aufmerksamkeit zuteil, zu- meist im Rahmen opulent ausgestatteter Historienfilme, die den Roben eine Bühne bereiten, auf der sie gesehen und bewundert werden. Bereits als junge Kostümbildnerin, die von Italien nach England kam und dort von Stanley Kubrick engagiert wurde, konnte sich Milena Cano nero auf dem Feld des Historienfilms profilieren. Für ihre Entwür- fe für Barry Lyndon (1975) erhielt sie ihren ersten Academy Award, den sie sich mit Ulla-Britt Søderlund teilte. Ein in altrosa Tinte geschriebener Brief von Søderlund an Kubrick, den das Stanley Kubrick Archive in London verwahrt, zeugt nicht nur vom Unmut seiner Verfasserin ange- sichts eines Zeitungsartikels, der Canonero den alleinigen Credit für das Kostümbild zusprach, sondern auch von der Aufgabenteilung, die ihre Zusammenarbeit grundierte: »During the work on Barry Lyndon I was contracted as costume designer and Milena your personal assistant, taking care of historical research on make-up, hair and costumes, taking pictures and being your ›sharp eye‹, as you didn’t have time to follow every detail in costumes.« Während Søderlund die Herstellung der Kostüme in einer 5026_Bd_40_Canonero_001-118_AK2.indd 3 04.09.15 10:26 4 · Vorwort Milena Canonero (rechts) am Set von Barry Lyndon, The Stanley Kubrick Ar- chive at University of the Arts London, Licensed By: Warner Bros. Entertain- ment Inc. All Rights Reserved eigens dafür gemieteten Flugzeugfabrik in einem großen Team über- wachte, verantwortete Canonero vor allem deren Entwürfe auf der Grundlage von historischen Recherchen in europäischen Bibliotheken, Museen und Archiven, aus denen sie einen reichen Fundus kostümbild- nerischer Ideen generierte. Jenseits der handwerklichen Ausführung ist es die gedankliche Kon- zeption, die Canoneros Kostümentwürfe auszeichnet. Sie zeugt vom ver- tieften Studium historischer und zeitgenössischer Moden, die im Blick auf die jeweiligen Anforderungen des Films neu gestaltet und variiert werden. In Canoneros Verantwortung fallen auch Schminke und Frisur, die sie ihrer Konzeption einverleibt, ausgehend von dem Diktum, dass das Kostümbild zuallererst beim Kopf beginnt. Selbst dort, wo Canonero vom Scheitel bis zur Sohle die getreue Rekonstruktion einer Epoche oder eines Milieus anstrebt, greift sie nur teilweise auf die originalen Bestände aus den Kostümverleihen und Auktionshäusern zurück. Meistens handelt es sich um ihre eigenen Entwürfe nach historischen Modellen und Mus- 5026_Bd_40_Canonero_001-118_AK2.indd 4 04.09.15 10:26 Vorwort · 5 Milena Canonero (von hinten) am Set von Barry Lyndon, The Stanley Kubrick Archive at University of the Arts London, Licensed By: Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved tern, in die Versatzstücke originaler Kleider und Stoffe als Spuren geleb- ter Geschichte einfließen. Was zunächst ins Auge fällt, sind die ironischen Akzente und Extra- vaganzen, die sich Canonero gelegentlich im Bruch mit dem Gesamtbild erlaubt. Avantgardistische Straßenkleider in dämonischem Weiß mit über der Hose getragener Schamkapsel, Springerstiefeln, Melone und Wim- pernkranz (A Clockwork Orange/Uhrwerk Orange, 1971), Trench- coats und Nadelstreifenanzüge in den bunten Grundfarben des Comic- strips (Dick Tracy, 1990), französische Hofmode in den Pastellfarben der Macarons von Ladurée (Marie Antoinette, 2006), Hoteluniformen in Lila und Mauve, dazwischen ein Kleid aus goldenem Seidensamt mit handgemalten Ornamenten wie aus einem Gemälde von Klimt (The Grand Budapest Hotel/Grand Budapest Hotel, 2014) – dies sind nur einige der denkwürdigen Kreationen, die Milena Canonero für die Filmleinwand geschaffen hat. Selten halten sich ihre Kostümentwürfe diskret zurück. Eine Annäherung an ihre Arbeit verlangt jedoch stets ein genaueres Hinsehen, bei dem sich Canoneros Blick fürs Detail in all sei- ner Subtilität erst erschließt. Die Reihe Film-Konzepte widmet sich mit diesem Heft dem vielgestal- tigen Werk einer herausragenden Kostümbildnerin. Es versammelt Bei- träge zu Milena Canoneros Entwürfen für Stanley Kubrick und Wes 5026_Bd_40_Canonero_001-118_AK2.indd 5 04.09.15 10:26 6 · Vorwort Anderson. Es fragt nach dem Bezug der Filmkostüme zur Modegeschich- te in Marie Antoinette und betrachtet den Einfluss ihrer Filmkostüme auf die Gothic-Kultur in The Hunger (Begierde, 1983) sowie auf den Safari-Look in Out of Africa (Jenseits von Afrika, 1985). Und es wirft Seitenblicke auf ihre Arbeiten für die Opernbühne in der Zusam- menarbeit mit Otto Schenk und Luc Bondy. Damit werden die Kostüme von Milena Canonero erstmals in einer umfassenden Darstellung gewür- digt. Ein großer Dank gilt den Autoren, die sich auf das Abenteuer der Be- sprechung eines kaum erschlossenen Werks eingelassen haben. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang auch dem Stanley Kubrick Archi- ve in London, das uns im Rahmen der Kostümrecherchen Zugang zu der dort beherbergten Sammlung gewährt hat, sowie Warner Bros. Enter- tainment Inc., Fox Searchlight Pictures, dem Deutschen Filmmuseum, dem Royal Ontario Museum, den Metropolitan Opera Archives und der Lipperheideschen Kostümbibliothek für die Bereitstellung von Bildmate- rial für den Druck. Rebecca Boguska hat den gesamten Prozess der Bild- recherche und -beschaffung für dieses Heft mit unermüdlichem Engage- ment begleitet und damit entscheidend zu dem vorliegenden Ergebnis beigetragen. Ein herzlicher Dank gebührt außerdem Ulrike Brandt und Jerome Schäfer für das Lektorat sowie Michelle Koch für ihre redaktio- nelle Unterstützung. Fabienne Liptay Juli 2015 5026_Bd_40_Canonero_001-118_AK2.indd 6 04.09.15 10:26 Daniela Sannwald Kampfmonturen, Subkulturen Milena Canonero und Stanley Kubrick In der Mitte der 1960er Jahre, als Milena

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    13 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us