Weimar Entdecken

Weimar Entdecken

weimar Weimar entdecken 2021 INHALT Herzlich willkommen … … in Weimars Parks und Gärten. Der große Reichtum europäischer Park- und Gartenkunst vom klassischen Natur-Ideal bis zur Moderne stehen 2021 besonders im Mittelpunkt. Dazu passende Ausstellungen und Veranstaltungen bereichern die Entdeckungsreise. Wer das ganze Weimar will, der sucht sich eines der gut 30 Museen aus, um deutsche Klassik, internationales Bauhaus oder europäische Musik- Epochen kennenzulernen. Dieses Magazin weckt Neugier, spart nicht mit Empfehlungen und enthält viele Tipps für einen gelungenen Weimar-Aufenthalt. Parks und Gärten_ Aktiv in Weimar_17 Drei Fragen an Ulrike Lorenz_ Bühnenspektakel_ 2 – 9 Theater_20 2 Parks und Gärten Park- und Gartenreise durch die Epochen Weimars Schätze 9 Drei Fragen an Ulrike Lorenz Interview 10 Klassisches Weimar Poeten, Philosophen und Denker 13 Bauhaus und Weimarer Moderne Von Weimar in die Welt 16 Bauhaus und Natur Bauhaus und Weimarer Moderne_ Lyonel Feininger zum 150. Geburtstag 17 Aktiv in Weimar Feininger-Radweg 18 Gedenkstätte Buchenwald Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945 20 Theater Mit Frau Müller ins Theater „Wie es euch gefällt“ 24 Bühnenspektakel Festivals des Jahres 28 Weimarer Sommer Höhepunkte von Juni bis September 30 Märkte und Feste Weimar kulinarisch_ Von Ostern bis zum Herbst Weimarer Weihnacht 34 Einkaufen in Weimar Schmucke Läden und schöne Dinge Höhepunkte_46 36 Weimar kulinarisch Genuss in kleinen, feinen Lokalen 38 Weimar am Abend Zwischen Szene und Geheimtipp 40 Ausüge in die Umgebung Entdeckungstouren und Städtetrips 46 Veranstaltungshöhepunkte Kultur fürs ganze Jahr Weimarer Weihnacht_ 52 Ein Tag in Weimar Tipps für den Besuch 54 Wege nach Weimar Anreise und Ankunft 56 Impressum PARKS UND GÄRTEN Park- und Gartenreise durch die Epochen MUSENTEMPEL IM SCHLOSSPARK TIEFURT Zwischen ästhetischen Landschaftsbildern der Goethe-Zeit und der Verteidigung des Erbes Auszeit im Park: Seit jeher genießen Touristen und Einheimische die zum UNESCO-Welterbe gehörenden Parklandschaften in und um Weimar. Sechs Parks und Gärten der Klassik Stiftung Weimar sind Außenstandorte der Bundesgartenschau 2021 im benachbarten Erfurt. Das nimmt die Klassik Stiftung zum Anlass, ein ganzes Themenjahr unter dem Titel Neue Natur. Experimente. Ausstellungen. Debatten zu veranstalten. Die Fülle an Attraktionen in Weimar und dem Weimarer Land wird weit über die BUGA hinausweisen. 2 / 3 Park- und Gartenreise durch die Epochen GOETHES GARTENHAUS 2 / 3 PARKS UND GÄRTEN Besucherzentrum im Park an der Ilm Erstmals stehen in Weimar die Parks im Zentrum der ungeteil- ten Aufmerksamkeit. Der Park an der Ilm mit Goethes Garten am Stern, die Schlossparks in Belvedere, Ettersburg, Tiefurt und Kochberg ordnen sich hier ein. „Der Besucher bewegt sich wie mit einer Schatzkarte zu den einzelnen Orten“, kün- digt Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, an. Zentraler Ausgangspunkt ist „nicht wie so oft ein Denk- mal, sondern eine iegende zeitgenössische Architektur“, beschreibt Ulrike Lorenz das Grüne Labor. Der von jungen Wei- marer Architekten entwickelte Pavillon entsteht aus im Park gewonnenen natürlichen Materialen wie Baum- und Rasen- schnitt in der Nähe der Ruine des Tempelherrenhauses. Das hätte Goethe auch bewegt „Wir beschäftigen uns nicht nur mit der Vergangenheit, son- dern önen uns ins Heute. Klimawandel im historischen Park und Pandemie in einer globalen Schicksalsgemeinschaft – mit diesen Spannungsfeldern setzen wir uns genauso ausein- ander, wie mit unseren kulturhistorischen Wurzeln und dem ideengeschichtlichen Zusammenhang. Das alles hätte Goethe genauso bewegt, wenn er heute leben würde“, ist sich Ulrike Lorenz sicher. Gleichzeitig könne man am Park an der Ilm eine Weltan- schauung ablesen. „Goethe und seine Zeitgenossen wollten Landschaftsbilder – ein bewusst ästhetisches Verhältnis zur Natur – schaen“, sagt sie. Damals veränderte sich der Blick STERN, PARK AN DER ILM auf die Natur radikal. Die seit Monaten andauernde Corona- Pandemie oenbart heute erneut, wieviel Tröstung in der Natur liegen kann. Trotzdem komme man nicht umhin, sich „Ich hasse die Natur“ mit dem heute gewachsenen Nutzungsdruck auseinander- zusetzen. Mit ganz unterschiedlichen Ideen nähert sich die Klassik Stiftung Weimar dem Jahresthema „Neue Natur“, das mit „Die heutigen Freizeitansprüche, Fahrräder und Traktoren der Bundesgartenschau in Erfurt 2021 korrespondiert: zur Pege der Parks gab es im 18. Jahrhundert noch nicht. Darunter sind die Ausstellung im Schiller-Museum mit dem Dennoch trafen sich auch damals Menschen unterschiedlicher kontroversen Titel „Ich hasse die Natur“, dauerhafte inter- Schichten im Park, der ein bürgerliches Freiheits- und Gesell- aktive Park-Modelle im eintrittsfreien Römischen Haus oder schaftsideal wurde. Nur haben wir es heute mit ganz anderen im barrierefrei zugänglichen Erdgeschoss des Schlosses Anforderungen zu tun. Einerseits ist es toll, dass es eine enge Belvedere sowie kleinere Präsentationen im Goethe- und Interaktion zwischen Park und Stadt gibt, andererseits sollen Schiller-Archiv, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und sich auch künftige Generationen noch an den historischen in der Parkhöhle, die alle den großen Bogen zum Natur- Landschaftsbildern erfreuen können.“ Thema schlagen. Der Einzug der Pomeranzen Der sommerliche Höhepunkt des Jahres ist das Erö- nungsfest in Belvedere zum Start der Freiluftsaison am 5. und 6. Juni 2021 in der Orangerie: Mit dem Ankauf von 70 ausgewählten Pomeranzenbäumen, die im Herbst schon aus der Nähe von Rom ihre Reise nach Weimar angetreten haben, kann erstmals wieder mit insgesamt 120 Bitterorangenbäumen das barocke Bild des Innenhofs der Orangerie hergestellt werden. Park und Schloss Belvedere bieten eine Reihe von historischen und neuen Attraktionen (siehe S. 7). 4 / 5 Orte und Ausstellungen Grünes Labor am Tempelherrenhaus Park an der Ilm Hier sind ab dem Erönungswochenende (17. bis 18. April 2021) ein großer Teil der Angebote, der Besucherinformation und -lenkung gebündelt. Philosophische Spaziergänge oder Rundgänge zu Gartenthemen starten hier ebenso wie mobile Satelliten: Lastenräder werden zu Popup-Werk- stätten, die überall im Stadtraum auftauchen und zur Interaktion einladen. „Ich hasse die Natur“ Ausstellung im Schiller-Museum Der radikale Titel ist ein Zitat aus dem Drama Der Weltverbesserer von Thomas Bernhard aus dem Jahr 1978 und soll provozieren. Die Ausstellung bietet eine besondere Reexion des sich stetig wandelnden Naturverständnisses. Sie konfrontiert die Besucherinnen und Besucher mit dem spannungs- geladenen Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Parkhöhle Ausstellung zur Geschichte der Parkhöhle, Geologie, Klimawandel TEMPELHERRENHAUS Goethe- und Schiller-Archiv Landschaftsfotografien Thüringen, Louis Held Großherzoglicher Hootograf (1851-1927) Belvedere Westflügel Schloss Belvedere Interaktives Parkmodell, Informationszentrum Park und Schloss Belvedere Gärtnerhaus Hüter der Goldenen Früchte, Geschichte der Orangerie NATURBRÜCKE Tipp: Gruppenführungen Die Parkanlagen in und um Studienzentrum Weimar sowie Wandeln durch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek die Sommerresidenzen und das Spaziertheater Goethe- Codex Kentmanus, früheste Fauna parkgeschichten sind in der eines deutschen Gewässers Tourist Information Weimar buchbar. Römisches Haus interaktives Parkmodell Geschichte des Parks Gartenbibliotheken, medial aufbereitet RÖMISCHES HAUS 4 / 5 PARKS UND GÄRTEN Weimars Park- und Gartenschätze Park an der Ilm Er liegt mitten in der Stadt und ist Lieblingsort vieler Besucher und der Weimarer. Der Ort, an dem Herzog Carl August und auch Goethe Ende des 18. Jahrhunderts ihre Ideen verwirklichten, um auch nach englischem Vorbild einen Landschaftspark zu schaen, gehört wie die ande- ren Parks zum UNESCO-Welterbe und ist ein wesentlicher Teil der Außenstandorte der Bundesgartenschau 2021. Die Besucher können sich auf besucherfreundlichere Informa- tionstafeln freuen, ein Grünes Labor am Tempelherrenhaus als Zentrum und Veranstaltungsort (siehe S. 4) sowie wieder freigelegte historische Haupt- und Nebensicht- achsen. Allein auf acht dieser Blickbeziehungen weisen in den Boden eingelassene Plaketten hin. Sie alle zu ent- decken, setzt einen ausgedehnten Spaziergang auch auf den verschlungenen Nebenwegen voraus. Es lohnt sich. ROSENSPALIER AN GOETHES GARTENHAUS Exotisch und sehenswert Die Kaukasische Flügelnuss, der Tulpenbaum oder die gut 250 Jahre alte Eiche an Goethes Gartenhaus zählen zu den Höhepunkten im Park an der Ilm. Nur wenige Bäume gehören noch zum ursprünglichen Bestand, dennoch STERNBRÜCKE AM SCHLOSS, PARK AN DER ILM bemühen sich die Gärtner der Klassik Stiftung Weimar diese Raritäten zu erhalten: So ist die Kaukasische Flügelnuss an der Naturbrücke zu ILMTAL RADWEG nden oder einer der ältesten Tulpenbäume, der als Naturdenkmal deklariert ist, am FEININGER RADWEG Breiten Weg zwischen Liszt-Denkmal und Römischen Haus. RADWEG THÜRINGER STÄDTEKETTE 2 KM 6 / 7 Schloss und Park Ettersburg Ein Kleinod thüringischer Gartenkunst: der Schlosspark sowie der Pücklerschlag, eine lang gezogene Waldwiese mit schön gestalteten Konturen und dem Jagdstern an seinen Ausläufern. Im Schlossumfeld wurden seltene Gehölze gepanzt wie Robinien, Platanen und Tulpen- bäume. Einer der ältesten Bäume ist der Tulpenbaum westlich des Alten Schlosses, der seit mehr als 200 Jahren dort steht. Anlässlich des BUGA-Jahres werden im Schlossgarten nach historischem Vorbild neue Pergolen mit Rosenstöcken die Bepanzung deutlich bereichern. SCHLOSS ETTERSBURG weimar card*

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    60 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us