Leibniz Online 42-2021 Gesamtdatei

Leibniz Online 42-2021 Gesamtdatei

Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. ISSN 1863-3285 Leibniz Online Internetzeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. Jahrgang 2021 ● Nummer 42 Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff: Kurzer Abriss zur Struktur, Funktion und Pharmakologie der Blut-Hirnschranke Gisela Jacobasch (MLS): Corona. Prävention und Therapie bei Coronavirus-Infektionen Hans D. Knapp: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder. Einzigartig und vielfältig, verletzlich und wunderschön Armin Jähne (MLS): Redlichkeit der Wissenschaft und Wissen als Grundlage gesellschaftlichen Fortschritts (Sammelrezension) Viktor Jakupec (MLS): Bernd Meier: Von der allgemeinbildenden Schule in die Arbeitswelt in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche: Rückblicke und Ausblicke (Rezension) Horst Kant (MLS): Jost Lemmerich: Max von Laue – Furchtlos und treu. Eine Biographie des Nobelpreisträgers für Physik (Rezension) Heinz Kautzleben (MLS): Marcia Bjornerud: Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten (Rezension) Werner Kriesel (MLS): Jörg Pohle und Klaus Lenk (Hrsg.): Der Weg in die „Digitalisierung“ der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? (Rezension) LO-Redakteur: Rolf Hecker [email protected] Redaktionsschluss: 15. März 2021 Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. ISSN 1863-3285 Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin-Buch. Kurzer Abriss zur Struktur, Funktion und Pharmakologie der Blut-Hirn- schranke Vortrag in der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 6.12.2018 Veröffentlicht: 15. März 2021 1 Zellbarrieren Endothelien und Epithelien, wie z.B. in der Blut-Hirnschranke (BHS, Abb. 1) bzw. der Blut-Zerebrospinalschranke, grenzen Ge- webe voneinander sowie von inneren und äußeren Einflüssen ab und bilden in höhe- ren Organismen lebensnotwendige Kom- partimente. Substrate, endogene und exo- gene Wirkstoffe müssen die Barrieren überwinden um an ihren Wirkort zu gelan- gen [1]. Dazu sind die Zellmembranen so dicht miteinander verbunden, dass polari- sierte Zellen mit polarisierten Plasma- membranen entstehen, deren apikaler und basaler Teil sich strukturell und funktionell unterscheiden [2]. Zellkontakte sind Tight Junctions (TJs; Abb. 1, 2), Adhärenz Junc- tions, Desmosomen und Gap Junctions [3]. Die TJs sind essentiell für alle Barrierefunk- tionen. Abb. 1: Die Blut-Hirnschranke. (A) Bildung durch Endothelzellen Adhärenz Junctions werden vornehmlich (EZ) unter Einfluss weiterer neurovaskulärer Komponenten. AZ, aus Cadherinen gebildet [4, 5] und stabilisie- Astrozytenendfüße; PZ, Perizyten. (B) Tight Junctions (TJs) dich- ren interzelluläre Kontakte durch Verknüp- ten den Spalt zwischen den EZ ab. AJ, Adherens Junction. (C) Pas- sagerouten der Blut-Hirnschranke (nach [420]). TJs verhindern fung benachbarter Aktinzytoskelette. Sie parazelluläre passive Diffusion weitestgehend (rot) und bedin- unterstützen die TJ-Ausbildung [6, 7] sowie gen dadurch transzelluläre Diffusion durch Plasmamembran/Zy- die Entwicklung und Aufrechterhaltung von tosol (hellblau), aktiven/erleichterten transzellulären Transport Zellbarrieren [8]. In Endothelien liegen über Transporter/Membrankanäle (schwarz), Rezeptor-vermit- Tight- und Adhärenz Junctions als Misch- telte Transzytose (grün) oder ermöglichen Effluxtransportern barrierewirksam zu werden (gelb). kontakte (im Gehirn weitgehend distinkt), in EZ, Endothelzellen, AZ, Astrozytenendfüße, PZ, Perizyten, AJ, Ad- Epithelien getrennt voneinander vor [9] härenz Junction, TJ, Tight Junction (beide Komplexe werden auch als apikal- junktionaler Komplex zusammengefasst). Desmosomen sorgen für starke interzelluläre Adhäsion und Zytoskelettverankerung, vor allem in Or- ganen mit starker mechanischer Belastung wie Herz oder Haut [10]. Gap Junctions interagieren mit TJs [3, 11] und unterstützen Barrierefunktionen [12]. Durch Connexine der Gap Junctions [13, 14] werden interzelluläre Kanäle gebildet, die die Zellen elektro- und biochemisch durch Austausch von Ionen, Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Kurzer Abriss zur Blut-Hirnschranke S. 2 v. 45 Botenstoffen und kleinen Metaboliten koordinieren. Zusätzlich zur parazellulären Abdichtung durch TJs (s. Kap. 2) führen asymmetrisch in der apikalen bzw. basalen Zellmembran verteilte Effluxtranspor- ter (Abb. 1C) zur Ausschleusung ansonsten barrieregängiger Solute und verstärken die Schrankenfunk- tion (s. Kap. 4). Hauptvoraussetzung für die Ausprägung von Zellbarrieren sind also TJs, die im Fall der BHS von Endothelzellen unter Einfluss umgebender zerebraler Strukturen (neurovaskuläre Einheit [15, 16]) exprimiert werden (Abb. 1A). 2 Tight Junctions TJs sind apikale Zellkontakte (Abb. 1B) und bilden Strangnetzwerke zwischen benach- barten Plasmamembranen [3]. Die Stränge enthalten ca. 10 nm große Parti- kel, die dicht aneinander gereiht sind und den Zellzwischenraum für lösliche Sub- stanzen, Ionen, Immunzellen, Pathogene und Pharmaka [17, 18] komplett ver- schließen [19]. TJs können auch eine grö- ßen- und ladungsselektive Permeation er- möglichen [20, 21]; so ist z.B. die BHS we- sentlich dichter als die Blut-Zerebrospinal- schranke [22]. Sie verbinden Zellen gürtel- artig (Abb. 2B), und ihre transmembrana- len Proteine (Abb. 2C) bedingen apikal und basolateral unterschiedliche Memb- ranzusammensetzungen [23] – was als Membranpolarität bezeichnet wird [24]. Dadurch wird in der Membran eine late- rale Diffusion von Lipiden und Proteinen verhindert. TJs sind durch posttranslatio- nale Modifizierungen ihrer Proteine regu- Abb. 2: Schematische Darstellung von Tight junctions (TJs). (A) liert und an verschiedenen Prozessen, da- Longitudinale und zirkuläre TJ-Bereiche (pink) an dem am meisten luminalen Teil der lateralen Plasmamembran zerebraler Kapilla- runter Zellproliferation und -differenzie- rendothelzellen (EC). (B) Parazelluläre Abdichtung durch gürtelför- rung [25, 26], beteiligt. miges Strangnetzwerk benachbarter Plasmamembranen durch Morphologische Störungen, wie z.B. transmembranale TJ-Proteine (nach [421]). (C) TJ-Komponenten durch virusbedingte Gewebereorganisa- (nach [422]): Claudine, Occludin, JAMs (Junctional Adhesion Molecules) sind in Zweizellkontakten, Tricellulin in Dreizellkontak- tion [27, 28], Entzündungen [29], Tumor- ten angereichert (vgl. A). Zytosolisch assoziierte Zonula occludens progression [30] oder Alkoholexposition (ZO) Proteine fixieren TJs am Zytoskelett (Aktinfilamente). (D) Pro- [31] beeinträchtigen die Barriereintegri- tein-Interaktionen in TJs. Claudine: JAMs, Occludin, (Tricellulin) oli- tät. Entzündungsstimuli (z.B. Thrombin, gomerisieren entlang der Plasmamembran sowie zwischen zwei Histamin, TNFα, Botenstoffe/Toxine von (drei) Zellmembranen und werden durch das Adaptorprotein ZO-1 rekrutiert. Selbstassoziation: Claudine extrazellulär, JAMs N-termi- Tumorzellen bzw. Mikroorganismen) er- nal, Occludin C-terminal, und ZO-1 mittels seiner PDZ2-Domäne. höhen die parazelluläre BHS-Durchlässig- Die C-Termini der Claudine binden an PDZ1, die der JAMs an PDZ3 keit [32, 33]. Andererseits können antiin- und die von Occludin an die SH3-Hinge-GuK Einheit von ZO-1. Mit flammatorische Mediatoren wie Sphingo- letzterer interagieren auch regulatorische Moleküle wie G-Proteine oder der Y-box Transkriptionsfaktor ZONAB (nach [423]). sin-1-phosphat und Angiopoietin-1 ab- dichtend wirken [34]. TJ-Proteine umfassen mehr als 30 transmembranale Proteine und eine größere Zahl von Adapterproteinen, die an Ausbildung, Stabilisie- rung und/oder Regulation der TJs beteiligt sind; dabei ist die Verbindung mit dem Zytoskelett von be- sonderer Bedeutung. Wesentliche Komponenten sind Mitglieder der Claudin (Cldn) Proteinfamilie [35, 36], TJ-assoziierte MARVEL-Proteine (TAMP: Occludin, Tricellulin, MarvelD3) [37], Junktionale Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff Leibniz Online, Nr. 42 (2021) Kurzer Abriss zur Blut-Hirnschranke S. 3 v. 45 Adhäsionsmoleküle (JAMs) [38] und zytosolische TJ-assoziierte Proteine (z.B. Zonula occludens (ZO)- Proteine) [39] (Abb. 2C, D). JAMs und ZO-Proteine bilden allein keine TJs. Die Transmembranproteine unterliegen einem kontinuierlichen, meist Endozytose-vermittelten Turnover über Clathrin [40, 41], Caveolin [42] oder Makropinozytose [43], gefolgt von lysosomalem Abbau oder Recycling zur Memb- ran [42, 44, 45]. Strukturelle Hauptbestandteile der TJs sind Claudine (27 multigene Mitglieder, 20-29 kDa) [46], de- ren erste Vertreter 1998 beschrieben wurden [35]. Sie sind unverzichtbar für die parazelluläre Abdich- tung [20, 47] und enthalten 4 Transmembrandomänen, 2 extrazelluläre Schleifen (EZS), 1 intrazelluläre Schleife, 1 kur- zen N-terminalen sowie 1 vari- ablen C-terminalen Teil [48, 49]. Die Kristallstrukturen (Cldn15: [48], -19: [50], -4: [49]) zeigen ein Bündel aus 4 Transmembranhelices und eine gemeinsame extrazellu- Abb. 3: Struktur- und Wechselwirkungsmodelle von Claudinen. (A) Allgemeines läre Strukturdomäne aus ei- Modell, basierend auf der Kristallstruktur von Claudin-15 ([48]); der C-Terminus nem β-Faltblatt (5 β-Stränge) ist kristallbedingt um 33 Aminosäuren verkürzt. EZS1 und -2 bilden eine extrazel- und 2 kurzen Helices (Abb. 3A). luläre Domäne aus einem β-Faltblatt (5 antiparallele β-Stränge, blau) und 2 α- Helices (rot), unstrukturierte Bereiche

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    78 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us