FESTSTELLUNGSENTWURF Verträglichkeitsprüfung Für Das FFH

FESTSTELLUNGSENTWURF Verträglichkeitsprüfung Für Das FFH

Unterlage 19.4.5 BAB A 1 von Bau-km 4+920,000 bis Bau-km 15+466,325 Landesbetrieb Mobilität Nächster Ort: --- Trier Baulänge: 10,546 km FESTSTELLUNGSENTWURF A 1 AS Kelberg (B 410) – AS Adenau (L 10) Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet „Gewässersystem der Ahr“ (DE-5605-302) Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Trier Trier, den 03.04.2018 Bundesautobahn A 1 AS Kelberg – AS Blankenheim Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet „Gewässersystem der Ahr“ (NRW, DE-5605-302) Im Auftrag des Landesbetrieb Mobilität, Trier und des Landesbetrieb Straßenbau NRW, RNL Ville-Eifel 20.12.2017 FÖA Landschaftsplanung GmbH Auf der Redoute 12 • D-54296 Trier • Tel. 0651 / 91048-0 • Fax 0651 / 91048-50 • Email [email protected] Bundesautobahn A1 AS Kelberg – AS Blankenheim Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet „Gewässersystem der Ahr“ (NRW, DE-5605-302) Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Trier Dasbachstr. 15c 54290 Trier Landesbetrieb Straßenbau NRW Regionalniederlassung Ville- Eifel Jülicher Ring 101-103 53879 Euskirchen Auftragnehmer: FÖA Landschaftsplanung GmbH Auf der Redoute 12 54296 Trier Projektleitung: Dipl.-Geogr. Achim Kiebel Dipl.-Ing. Dr. Jochen Lüttmann Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Achim Kiebel Dipl.-Biol. Rudolf Uhl Dipl.-Ing. Dr. Jochen Lüttmann Gerlinde Jakobs Für die Richtigkeit: (Dr. Jochen Lüttmann) (Achim Kiebel) Dateiversion: p:\337_a1-vertraeglichkeitsp\inhalte\337-18 ffh gewsys ahr\ffh vp gewassersystem ahr 2017-12-18.docx 19.12.2017 p:\337_a1-vertraeglichkeitsp\inhalte\337-18 ffh gewsys ahr\ffh vp gewassersystem ahr 2017-12-20.docx FFH-VP „Gewässersystem der Ahr“ (NRW) Verträglichkeitsprüfung BAB A1 Landschaftsplanung GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung .........................................................1 2 Beschreibung des Schutzgebietes „Gewässersystem der Ahr“ und seiner für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile ...3 2.1 Übersicht über das Schutzgebiet ....................................................3 2.2 Datenbasis ........................................................................................3 2.2.1 Grunddaten über das FFH-Gebiet ......................................................3 2.2.2 Bestandserfassungen und Gutachten ................................................4 2.3 Erhaltungsziele des FFH-Gebietes ..................................................6 2.4 Charakteristische Arten der Lebensräume.....................................9 2.5 Bestehende Schutzgebiete ............................................................10 2.6 Managementpläne, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ........10 2.7 Funktionale Beziehungen zu anderen Natura 2000-Gebieten .....11 3 Beschreibung des Vorhabens .......................................................12 3.1 Räumliche und planungstechnische Merkmale des Vorhabens .12 3.1.1 Verkehrsbe- und entlastung .............................................................14 3.1.2 Projektbestandteile mit eingriffsvermeidender Wirkung ....................15 3.1.3 Talbrücken und Unterführungsbauwerke ..........................................15 3.1.4 Regenrückhaltebecken, Einleitungen von Fahrbahnwasser .............16 3.1.5 Baustraßen, Baustelleneinrichtungen, Oberbodenlagerflächen, Arbeitsstreifen ..................................................................................20 3.2 Wirkfaktoren und Wirkprozesse ....................................................22 3.3 Direkter Flächenentzug / Flächeninanspruchnahme infolge Überbauung ....................................................................................22 3.4 Veränderung der Habitatstrukuren ...............................................24 3.5 Veränderung abiotischer Standortfaktoren ..................................25 3.6 Barrierewirkungen, Individuenverluste ........................................27 3.7 Nichtstoffliche Einwirkungen (akustische Reize / Lärm, optische Reize / Bewegung, Licht und Erschütterungen)...........................28 3.8 Stoffliche Einwirkungen.................................................................30 20.12.2017 II p:\337_a1-vertraeglichkeitsp\inhalte\337-18 ffh gewsys ahr\ffh vp gewassersystem ahr 2017-12-20.docx FFH-VP „Gewässersystem der Ahr“ (NRW) Verträglichkeitsprüfung BAB A1 Landschaftsplanung GmbH 3.8.1 Stickstoffeinträge ..............................................................................30 3.8.2 Salzeinträge .....................................................................................31 3.8.3 Staub- und Sedimenteinträge ...........................................................32 3.8.4 Sonstige Immissionen ......................................................................32 3.9 Gezielte Beeinflussung von Arten und Organismen (mögliche Förderung gebietsfremder Arten) .................................................35 4 Detailliert untersuchter Bereich ....................................................36 4.1 Übersicht und Abgrenzung der detailliert untersuchten Bereiche ..........................................................................................36 4.2 Voraussichtlich betroffene Lebensräume und Arten ...................36 4.3 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL – Bestand und Empfindlichkeit ..............................................................................39 4.3.1 Fließgewässer mit Unterwasservegetation (LRT 3260) ....................39 4.3.1.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............39 4.3.1.2 Charakteristische Arten ....................................................................42 4.3.1.3 Empfindlichkeit .................................................................................43 4.3.2 Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (LRT 5130) .......................................................................................44 4.3.2.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............44 4.3.2.2 Charakteristische Arten ....................................................................45 4.3.2.3 Empfindlichkeit .................................................................................45 4.3.3 Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (LRT 6210 – nicht prioritäre und orchideenreiche, prioritäre Ausprägungen *6210) ......................46 4.3.3.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............46 4.3.3.2 Charakteristische Arten ....................................................................47 4.3.3.3 Empfindlichkeit .................................................................................48 4.3.4 Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430)...........................................48 4.3.4.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............48 4.3.4.2 Charakteristische Arten ....................................................................49 4.3.4.3 Empfindlichkeit .................................................................................49 4.3.5 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (LRT 6510) ...................50 4.3.5.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............50 4.3.5.2 Charakteristische Arten ....................................................................52 4.3.5.3 Empfindlichkeit .................................................................................52 4.3.6 Kalkschutthalden (LRT *8160) ..........................................................52 20.12.2017 III p:\337_a1-vertraeglichkeitsp\inhalte\337-18 ffh gewsys ahr\ffh vp gewassersystem ahr 2017-12-20.docx FFH-VP „Gewässersystem der Ahr“ (NRW) Verträglichkeitsprüfung BAB A1 Landschaftsplanung GmbH 4.3.6.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............52 4.3.6.2 Charakteristische Arten ....................................................................53 4.3.6.3 Empfindlichkeit .................................................................................53 4.3.7 Hainsimsen - Buchenwald (LRT 9110) .............................................53 4.3.7.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............53 4.3.7.2 Charakteristische Arten ....................................................................54 4.3.7.3 Empfindlichkeit .................................................................................54 4.3.8 Stieleichen - Hainbuchenwälder (LRT 9160) ....................................57 4.3.8.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............57 4.3.8.2 Charakteristische Arten ....................................................................57 4.3.8.3 Empfindlichkeit .................................................................................57 4.3.9 Labkraut - Eichen - Hainbuchenwälder (LRT 9170) ..........................57 4.3.9.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............58 4.3.9.2 Charakteristische Arten ....................................................................58 4.3.9.3 Empfindlichkeit .................................................................................58 4.3.10 Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (LRT *91E0, prioritär) ....58 4.3.10.1 Bestandsbeschreibung im detailliert untersuchten Bereich ...............59 4.3.10.2 Charakteristische Arten ....................................................................60 4.3.10.3 Empfindlichkeit .................................................................................61 4.4 Tierarten nach Anhang II FFH-RL – Bestand und Empfindlichkeit ..............................................................................61

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    233 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us