
SEP 2020 MONATSPROGRAMM EDITORIAL 3 Freier Eintritt bis 20 Jahre dank der L-Bank Neustart! Liebe Besucherinnen und Besucher, nach mehreren turbulenten Monaten freuen wir uns sehr, für den September erstmals wieder ein Programmheft herauszugeben. Und auch wenn weiterhin die Covid-19 Hygiene- und Abstands- regeln gelten, ist es einfach schön, Sie wieder zu Veranstaltungen in die Staatsgalerie einladen zu können. Zwei Abende möchte ich Ihnen für den September besonders ans Herz legen. Am 27.9. ist der Schau- spieler und Träger des Iffland-Ringes Jens Harzer bei uns zu Gast, um gemeinsam mit Cathrin Störmer Texte des Künstlers Uwe Lausen zu lesen, dessen malerisches Werk wir aktuell ausstellen (S. 7). Ein weiterer besonderer Abend ist am 10.9. unsere Podiumsdiskussion zur Frage, wann der Kunstkanon endlich weiblich wird. Mit dabei die Kunstkritikerin Adrienne Braun (S. 13). Nutzen Sie den September auch, um noch unsere Ausstellung »Drucksache Bauhaus« zu sehen, deren Laufzeit mit dem 13.9. endet. Wir freuen uns, die Kabinett-Ausstellung »Ida Kerkovius. Die ganze Schenkung 2019 Welt ist Farbe« bis 15.11. für Sie zu verlängern. EMIL KIESS, Moschee auf Zypern, 1982, Staatsgalerie Stuttgart, Auf der linken Seite stellen wir Ihnen an dieser Stelle Geschenk 2019 aus Privatbesitz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 immer unsere Ankäufe und Schenkungen vor. Wir freuen uns auf Sie. Prof. Dr. Christiane Lange Direktorin Staatsgalerie DU LEBST NUR KEINMAL 4 Du lebst nur keinmal Uwe Lausen und Heide Stolz. Ein Künstlerpaar der 1960er Jahre. Ausstellung im Barth-Flügel bis 18.10.2020 Inszenierung, Provokation, Tabubrüche, Gewalt – die Werke des Künstlerpaares Uwe Lausen und Heide Stolz sind in den 1960er-Jahren ohne Entsprechung. Sie entstehen in einer Zeit, in der eine neue Generati- on mit bisher nicht gekannter Vehemenz mit traditio- nellen Konventionen abrechnet. Uwe Lausen ist gebürtiger Stuttgarter, Heide Stolz wächst in Kupfer- zell auf. Sie lernen sich in München kennen, werden ein Paar, gründen eine Familie und schaffen jeder für sich und im Austausch miteinander ein künstlerisches Werk, das vom Widerspruch zur Nachkriegsgesell- schaft geprägt ist. Anlässlich des 50. Todestages von Uwe Lausen präsentiert die Ausstellung erstmals in Stuttgart dieses außergewöhnliche Künstlerpaar umfassend mit einer retrospektiven Auswahl seiner Malerei und Papierarbeiten sowie ihren Fotografien. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit den Kunst- sammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und wird kuratiert von Selima Niggl. Gefördert von DU LEBST NUR KEINMAL 6 Führungen Kuratorenführung mit Prof. Dr. Christiane Lange Do 10.9. | 18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Abendführung Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 3.9., 17.9., 24.9. Nachmittagsführung Sonntag 14.00 – 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 6.9., 13.9., 20.9., 27.9. HEIDE STOLZ, Ohne Titel (Uwe Lausen in seinem Atelier), 1962, © Nachlass Heide Stolz, DASMAXIMUM, Traunreut, für die abgebildeten Werke von Uwe Lausen: VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Kurzführungen zur Mittagszeit Malerei versus Happening – Uwe Lausen, Lesung mit Jens Harzer Heide Stolz und die Kunst in den 1960er-Jahren mit Steffen Egle Zünden wir die Pinakothek an, Di 22.9. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € oder gehen wir Würstchen essen? »Die Gärten der Anderen« – Künstlerische Uwe Lausen (1941 – 1970) hat nach seinem frühen Vorbilder im Werk von Uwe Lausen. Tod nicht nur ein eindrucksvolles bildnerisches mit Dr. Jens-Henning Ullner Werk hinterlassen, sondern auch eine Vielzahl Di 29.9. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € an Texten und textlichen Dokumenten. Cathrin Störmer, Schauspielerin, und Selima Niggl, Kuratorin der Ausstellung, haben Texte des Künst- lers und Zeugnisse aus seinem Umfeld zu einer Collage verarbeitet, in der Uwe Lausen als Autor, Die Wahrheit Künstler und Person vorgestellt wird. Die unter- schiedlichen Stimmen fügen sich im Laufe der ist tot, Lesung zu einem vielschichtigen Bild, das nicht nur die persönliche Entwicklung des Künstlers nach- die Wirklichkeit vollzieht, sondern auch darüber hinaus auf die jetzt vom Umbruch gekennzeichnete Gesellschaft der lebendig. online! 1960er-Jahre verweist. Es lesen Jens Harzer, Schauspieler und Träger Der Podcast zur Ausstellung des Iffland-Ringes, und Cathrin Störmer, Schau- mit dem Citizen.KANE.Kollektiv spielerin. So 27.9. | 11.00 – 12.00 Uhr | 10 € / 5 € DRUCKSACHE BAUHAUS 8 Drucksache Bauhaus Ausstellung in der Stirling-Halle bis 13.9.2020 Eine »Neue Europaeische Graphik« zu formen, das hatten Lyonel Feininger und Walter Gropius im Sinn, als sie im Jahr 1921 aus dem Bauhaus in Weimar europaweit die Künstler der Avantgarde aufriefen, gemeinsam ein Mappenwerk der Druck- graphik entstehen zu lassen. Führungen Abendführung Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 3.9., 10.9. Nachmittagsführung Sonntag 15.00 – 16.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 6.9., 13.9. Nur noch bis 13.9. PAUL KLEE, Seiltänzer (Blatt 4 aus: Kunst der Gegenwart), Detail, 1923, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung IDA KERKOVIUS 10 verlängert bis 15.11. Ida Kerkovius Die ganze Welt ist Farbe Kabinett-Ausstellung bis 15.11.2020 Unter den rund 20 Schülerinnen von Adolf Hölzel an der Stuttgarter Akademie, ragt die »Kerko«, wie Ida Kerkovius genannt wurde, besonders hervor. Die Weigerung, sich einem verbindlichen Stil unterzuordnen ermöglichte ihr, immer wieder neu mit den bildnerischen Mitteln und der Farbe umzugehen. Sie entwickelte, gerade in ihren Pastellarbeiten, eine eigenständige emotionale, farbenprächtige Bildsprache, die den Betrachter auf einer sinnlichen Wahrnehmungsebene mit einbezieht. Führungen Nachmittagsführung Sonntag 14.30 – 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 6.9., 13.9. IDA KERKOVIUS Abstraktes Stillleben, um 1935, Staatsgalerie Stuttgart, © Kerkovius Archiv Wendelstein IDA KERKOVIUS 12 Wird der Kunstkanon endlich weiblich? Podiumsgespräch Trotz zahlreicher Ausstellungen in den vergange- nen 40 Jahren sind Werke von Frauen in öffentli- chen Sammlungen noch immer unterrepräsentiert. Was ist der Grund dafür? Warum müssen Künstle- rinnen überhaupt »wiederentdeckt« werden? Wer entscheidet darüber, wer in öffentlichen Sammlungen repräsentiert ist und wer nicht? Und wird der Kanon endlich weiblicher? Einführung: Dr. Nathalie Frensch Podium: Dr. Jens-Henning Ullner, Adrienne Braun Moderation: Steffen Egle Do 10.9. | 19.30 – 20.30 Uhr | frei, bitte anmelden. KONZERT 14 Landesjugend- ensemble zu Gast Konzert Das Landesjugendensemble Neue Musik Baden- Württemberg nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Neue Musik. Das facettenreiche Programm setzt sich aus Nicolaus A. Hubers Werk »No Exit – verwunschene Fixierung« und Uraufführungen zweier Kompositionsstudenten aus Mannheim und Hamburg zusammen. Bedingt durch die Corona-Verordnung gibt es für das Konzert nur eine begrenzte Anzahl von Karten. Reservierungen bitte an [email protected]. Fr 11.9. | 19.00 – 20.15 Uhr | 10 € / 5 € Eine Veranstaltung von Netzwerk Neue Musik in Kooperation mit der Staatsgalerie Unterstützt vom Landesjugendensemble im Konzert in Friedrichshafen 2018 © Annika Hintersteiner Anmeldung zu den Veranstaltungen unter staatsgalerie.de/ kalender Programm Vermittlung PROGRAMM VERMITTLUNG 18 Kinder Kunst- 700 Jahre Kunst spielerisch erleben. gespräche Kinderführung Kinder entdecken unsere Sammlung und Sonderausstellungen. Jede Woche erkunden wir Tauschen Sie mit anderen Kunst- die Staatsgalerie zu unterschiedlichen Themen interessierten Ihre Gedanken aus. und Werken. Kunstgespräch für Frauen Fr 4.9., 11.9., 18.9., 25.9. | 15.00 – 15.45 Uhr | 2,50 € | Finden Sie in dieser offenen Runde Ihren persönlichen 6 bis 10 Jahre Zugang zu Kunst. Gemeinsam mit Kunsthistorikerinnen erschließen Sie sich Künstlerinnen und Künstler und deren Werke. Do 3.9., 17.9. | 10.30 – 12.00 Uhr, 15.30 – 17.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr 4.9., 18.9. | 10.30 – 12.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Crashkurs Kunst- geschichte Erarbeiten Sie sich ein Grundlagen- wissen in der Kunstgeschichte. Historienmalerei Teil II: Mythologie Bildgattungen mit Monika Will M.A. Do 17.9. | 18.00 – 19.00 Uhr | 5 € / 2,50 € PROGRAMM VERMITTLUNG 20 Kunst- geschichte intensiv Vertiefen Sie Ihr Wissen. Mit Sartre durch die Staatsgalerie – Finger und Nichtfinger (WOLS) mit Catharina Wittig M.A. Mi 2.9. | 15.30 Uhr – 17.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Mit Kant und Lyotard durch die Staatsgalerie – Über das Erhabene mit Catharina Wittig M.A. Mi 9.9. | 15.30 Uhr – 17.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Bild- betrachtungen Schärfen Sie Ihren Blick für die Kraft eines Werkes. Gottlieb Schick: Wilhelmine Cotta Robert Motherwell: Summertime in Italy #8 mit Jutta Fischer M.A. mit Catharina Wittig M.A. Do 17.9. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Do 3.9. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Johann Heinrich Dannecker: Imi Knoebel: Doppelbuffet im rechten Winkel Ariadne auf dem Panther mit Dr. Katja Nellmann mit Monika Will M.A. Do 10.9. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Do 24.9. | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € PROGRAMM VERMITTLUNG 22 Be-Hände500 Jahre –Herrenberger Hände in der Altar Kunst vom Mittelalter bis500 zur ллл Moderne ллллллллллллллл лллллл Führungen mitFührung Sabine in Lutzeierrussischer M.A. Sprache Somit 27.9. Elena | 11.00 Steinemann – 12.00 Uhr M.A. | 5 € / 2,50 € Entdecken Sie, was Kunstwerke aus MiDo 30.9.23.4. | 15.0018.30 – 19.3016.00 UhrUhr || 55 € / 2,50 € verschiedenen Epochen verbindet. Die Staatsgalerie: Ein Haus, vier Gebäude Architekturführung Emil»Who's Nolde afraid – großer of«? Rot, Maler, Gelb, schlechter Blau Mensch? mit Carola Franke-Höltzermann M.A. mit JudithRicarda Welsch-Körntgen Geib M.A. So 26.4. | 14.00 – 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Mi 2.9.1.4. || 15.0015.00 – –
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages17 Page
-
File Size-