Pollichia Kurier

Pollichia Kurier

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Pollichia Kurier Jahr/Year: 2018 Band/Volume: 2018_04 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: Pollichia Kurier 1 NATURFORSCHUNG POLLICHIA POLLICHIA Jahrgang 34, Heft 4 Oktober bis Dezember 2018 KURIER Einzelpreis e 2.00 Vierteljährliches Infoblatt des Vereins für UMWELTBILDUNG NATURSCHUTZ Naturforschung und Landespflege e. V. – ISSN 0936-9384 Berichte aus Arbeitskreise Landespflege und Veranstaltungs- Aus den Museen dem Verein und Gruppen Naturschutz programme Wenn Steffen Boiselles 100 %-Pälzer den Pfäl- (mit Grillen am Abend – kulinarisch gemeint) zerwald erkundet, dann selbstverständlich mit steht ein Beitrag in diesem Heft. Steffen Boi- Weck, Worscht unn Woi, und so mag ihm selle war im Haus der Artenvielfalt dabei, als auch der Nachweis der Elwetritsch gelingen. dort für einen Tag der Artenvielfalt im August Über die Funde beim POLLICHIA-Tag der Natur die Türen geöffnet waren. EDITORIAL POLLICHIA-KURIER Liebe MitgliederInnen, ein außergewöhnlich warmer und sonnen- Bei der Herbsttagung sollen neben Referaten und nicht etwa durch Hochrechnungen. reicher Sommer neigt sich seinem Ende zu aus der Mitgliederschaft auch Vertreter des Dafür müssen die verantwortlichen Behör- und wir konnten dieses Jahr wieder einmal MUEEF zu Wort kommen, wobei wir beson- den nun sorgen und die Bevölkerung auch eine Vielzahl – manchmal sogar richtige Men- ders auf das Referat zu neunen Landeskom- informieren. Schließlich ist der Pfälzerwald gen – an Faltern beobachten. Aber nicht pensationsverordnung gespannt sind, denn nicht nur ein MAB Biosphärenreservat, son- überall, und einige seltene Arten sind und diese ist gerade für die Eingriffs-Ausgleichs- dern auch ein großflächiges FFH-Gebiet – bleiben selten. Wir werden dieses Phänomen Bewertung von besonderem Interesse. also europarechtlich geschützt. Da kann es im nächsten Jahr noch einmal vertieft im Zuge Aktuell hat uns ein anderes Thema stark doch nicht sein, dass eine derartige Belastung unserer Frühjahrstagung analysieren. Aktuell beschäftigt: das Kerosinablassen über dem auf ihn herniedergeht! ist ja wieder die Diskussion um Glyphosat ent- Pfälzerwald. Nachdem das Thema im letzten Nach einigen Problemen – darüber wird noch brannt, nachdem eine neue Studie in einer Jahr – Dank der Presse und der IPP (siehe den gesondert zu berichten sein – hat sich nun renommierten Fachzeitschrift publiziert Bericht in diesem Kurier) – stärker in den auch die Situation bezüglich des ArtenFin- wurde, nach der vor allem der Verlust der Fokus gekommen ist, wurden auch in diesem ders wieder besser eingespielt und normali- Darmbakterien bei den Bienen als Folge des Jahr schon wieder mehrere Fälle bekannt. siert. Wir sind sehr positiv gestimmt, dass Glyphosateinsatzes für das sogenannte Bie- Angeblich soll ja am Boden nichts ankommen diese sich auch in der nächsten Zukunft noch nensterben verantwortlich sein soll. Die vor- – doch warum fliegt man dann gezielt über weiter verbessern wird. gelegten Daten erscheinen nachvollziehbar schwach besiedeltem Gebiet, wo wenig Bür- In allernächster Zeit wird auch eine generelle und könnten das Phänomen gut erklären. ger (sprich Wähler) wohnen? Das ist wenig Sitzung des erweiterten Präsidiums stattfin- Zuerst „steigt“ aber noch die Herbsttagung schlüssig … und nun, nachdem der Protest den, bei der wir verschiedene Themen und vorher auch noch die Herbstexkursion – nicht mehr zu überhören und zu überlesen besprechen, wie die Zukunft der POLLICHIA bei beiden werden wir uns ebenfalls schwer- war, hat sich auch die Politik der Sache ange- aussehen könnte. Falls Sie Themenvorschlä- punktmäßig Naturschutzthemen anneh- nommen. Hauptsache ist, dass sich nun ge oder Anregungen haben, lassen Sie mich men. Über die Herbstexkursion, wo wir uns etwas tut, und es soll ja auch zeitnah über die diese bitte wissen – wir werden alles gerne bei der Tour sowohl das von jüdischer Ablassvorgänge informiert werden. Aber: aufnehmen und diskutieren. Vielen Dank Geschichte stark geprägte Worms anschau- neben der Reduzierung der Ablassvorgänge schon vorab! en, als auch das überregional bedeutsame müssen endlich auch Daten auf den Tisch, Mit herzlichen Grüßen, Naturschutzgebiet Eich-Gimbsheimer Alt- welche Gefährdungen an Menschen und rhein – werden wir im nächsten Kurier dann Natur auftreten können. Das kann nur Ihr ausgiebig berichten. anhand von Messungen vor Ort geschehen Dr. Jürgen Ott POLLICHIA - Verein für Naturforschung und Landespflege e. V., gegr. 1840 Nach § 30 des Landesnaturschutzgesetzes anerkannte Naturschutzvereinigung · Mitglied im Deutschen Naturschutzring e. V. (DNR) · Bun- desverband für Umweltschutz POLLICHIA-Geschäftsstelle: Erfurter Straße 7, 67433 Neustadt, Tel.: (0 63 21) 92 17 68, Fax: 92 17 76 Internet: www.pollichia.de · E-Mail: [email protected] · Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 9 - 15 Uhr Bankverbindung: Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau, IBAN DE46 5485 0010 0010 0684 19, BIC: SOLADES1SUW Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum, Hermann-Schäfer-Straße 17, 67098 Bad Dürkheim Leiter: Museumsdirektor Dr. Frank Wieland Öffnungszeiten: Di-So 10.00 Uhr - 17.00 Uhr, Mi 10.00 Uhr - 20.00 Uhr, Mo geschl.; Tel.: (0 63 22) 94 13-0, Fax: (0 63 22) 94 13-11 Präsident: Vizepräsident (komm.): Schriftführer: Rechner: Beauftragter für Beauftragter für Schriftleiter der Mitteilungen Dr. Jürgen Ott Dr. Andreas Bauer Werner Schimeczek Dr. Reinhard Landespflege: Museumsfragen: der POLLICHIA und Friedhofstraße 28 Karolinenstraße 50 Bischof-Hugo-Straße 19 Speerschneider Heiko Himmler Prof. Dr. Dieter Uhl POLLICHIA-Bücher (kom.): 67705 Trippstadt 67434 Neustadt 76829 Landau Sportplatzstraße 40 Große Ringstraße 45 Villenstr. 13 Dr. Peter Diehl Telefon: (0 63 06) 99 38 88 E-Mail: [email protected] Telefon: (0 63 41) 3 14 06 76857 Rinnthal 69207 Sandhausen 67433 Neustadt Schifferstraße 27 E-Mail: [email protected] E-Mail: schimeczek@polli- Telefon: (0 63 46) 31 81 E-Mail: pollichia- E-Mail: [email protected] 67547 Worms chia.de E-Mail:speerschneider@polli- [email protected] E-Mail: [email protected] chia.de POLLICHIA- KURIER 34 (4) –2018 HERBSTTAGUNG 1 Herbsttagung Programm für die Herbstagung der POLLICHIA am Sonntag, 4. November 2018, im Pfalzmuseum für Naturkunde Vormittagsprogramm: 11.15-13 Uhr Nachmittagsprogramm: 14-17.30 Uhr 11.15 Uhr: Einführung in die Tagung und Aktuelles zur POLLICHIA 14 Uhr: Jennifer Schell (MUEEF): Die neue Landeskompensa- 11.30 Uhr: Gabriele Neumann: Die Wildkatze in Rheinland-Pfalz: tionsverordnung in Rheinland-Pfalz Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Monitoring 14.30 Uhr: Torsten Kram (MUEFF): Aktion Grün 12 Uhr: Stefan. Munzinger: arten | pisa - unkenntnis, kenntnis 15 Uhr: Sabine Hoos: Förderung des Biotopverbundes im und expertenblindheit Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen durch 12.3 0 Uhr: Heinz Peter Wierig: Deiche und Deichunterhaltung – das EU-Projekt LIFE Biocorridors aktueller Stand der Fortschreibung der Deichpflege- pläne in Rheinland-Pfalz 15.30 bis 15.45 Uhr: Kaffeepause 13 bis 14 Uhr: Mittagspause 15.45 Uhr: Dieter Raudszus: Vogelschutz und Weinbergsflur Im Pfalzmuseum wird ein Imbiss vorbereitet 16.30 Uhr: Michael Ochse: Schmetterlinge und Mahd 17 Uhr: Abschlussdiskussion und Ende der Tagung Vor der Tagung findet eine Sitzung des Hauptausschusses der POL- LICHIA am gleichen Ort statt (9.30-11 Uhr). Die Mitglieder des Hauptausschusses sind hierzu herzlich eingeladen. 2 INHALTSVERZEICHNIS 34 (4) –2018 POLLICHIA- KURIER Berichte aus dem Verein Landespflege und Naturschutz Tag der Natur 2018 –POLLICHIAner aktiv in Trippstadt Bewirtschaftungsplan für das Natura 2000-Gebiet Pfälzer- (Jürgen Ott) 3 wald –die Stellungnahme der POLLICHIA (Heiko Himmler) 38 Kerosin über dem Pfälzerwald –muss das sein? (Jürgen Ott) 4 Neue Landesverordnung zum Biosphärenreservat Erste gemeinsame Kartierexkursion –POLLICHIA und KoNat Pfälzerwald (Heiko Himmler) 40 erkunden den Westerwald (Jürgen Ott) 6 Heuwerbung, zweiter Blühhorizont und Wiesenpilze auf Tag der Artenvielfalt im Haus der Artenvielfalt (Peter Neumayer) 7 geschützten Wiesen bei Mohrweiler im Eifelkreis Bitburg- Georg von Neumayer Stiftung und POLLICHIA (Peter Neumayer) 8 Prüm (Teil 2) (Beate Jacob) 44 POLLICHIA lehnt neue Landesverordnung über Gebote für Berichte aus den Arbeitskreisen Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf Grünland in AK Astro nomie benachteiligten Gebieten ab (Jürgen Ott) 47 Ein Astronomischer Sommernachtstraum am 27. Juli 2018 – „Star Partys“ in Kusel, Haßloch und Wachenheim (Rolf-Dieter Aus den Museen Schad, Martin Bertges, Sebastian Voigt, Jan Fischer) 9 Molluskensammlung Diehl von der POLLICHIA über- nommen (Katharina Schneeberg) 48 AK Botanik Vegetationsentwicklung auf einer vor zehn Jahren freigelegten Neumitglieder 48 Kalkfelsfläche bei Herxheim am Berg (Heiko Himmler, Michael Höllgärtner, Dieter Raudszus) 11 Verstorbene 48 „Scheinfrucht“ –ein heikler botanischer Begriff (Hans Reichert) 12 Nachweis einer neuen Dactylorhiza-Hybride in der Pfalz Rezensionen 49 (Peter Steinfeld) 13 AK Geowissenschaften Veranstaltungsprogramme Das Kreuznacher Rhyolith-Massiv: Anmerkungen zu seinem Hauptverein 51 Aufbau, seiner Altersstellung und seiner Entstehungs- Bad Dürkheim 51 geschichte (Teil 2) (Karlheinz Schultheiß) 16 Bad Kreuznach 51 Donnersberg 51 AK Insektenkunde Rheinland-Pfalz Germersheim-Kandel 51 Schmetterlinge in der ehemaligen Nike-Station Kaiserslautern 51 (Michael Ochse, Ernst Blum, Norbert Scheydt) 20 Kusel 51 Fatale Wärmeeinwirkung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    61 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us