Wir bauen Deutschland 40 Entscheider der Stadtentwicklung im Porträt Bearbeitet von Daniel Arnold, Albrecht Fuchs 1. Auflage 2013. Buch. 272 S. Gebunden ISBN 978 3 86859 181 1 Format (B x L): 22,7 x 28,7 cm Gewicht: 1503 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 4 Wir bauen Deutschland | Übersichtskarte 5 Rostock 226 Hamburg 142 Bremen 58 Münster 220 Magdeburg 208 Bielefeld 46 Berlin 34 Wittenberg 262 Gelsenkirchen 136 Essen 100 Halle (Saale) 160 Dortmund 70 Düsseldorf 82 Köln 190 Leipzig 196 Dresden 76 Bonn 52 Frankfurt/Main 106 Wiesbaden 250 Hanau 166 Kelsterbach 184 Mainz 202 Erlangen 94 Darmstadt 64 Eppelheim 88 Fürth 130 Karlsruhe 178 Stuttgart 232 Freiburg Ulm 244 im Breisgau 124 München 214 6 Wir bauen Deutschland | Inhalt Inhalt | Wir bauen Deutschland 7 Übersichtskarte 5 Berlin Freiburg im Breisgau München Bürgermeister und Senator Michael Müller 34 Bürgermeister Martin Haag 124 Stadtbaurätin Elisabeth Merk 214 Was nach dem Bauen kommt Staatssekretär Ephraim Gothe 40 und was vor dem Bauen kommt Fürth Münster Daniel Arnold 8 Bielefeld Oberbürgermeister Thomas Jung 130 Stadtdirektor und Beigeordneter Beigeordneter und Baudezernent Gregor Moss 46 Hartwig Schultheiß 220 Bauen in Deutschland Gelsenkirchen Wer baut was und wo und wie — Bonn Stadtdirektor Michael von der Mühlen 136 Rostock und wer baut mit? Stadtbaurat und Beigeordneter Senator Holger Matthäus 226 Peter Conradi 10 Werner Wingenfeld 52 Hamburg Senatorin Jutta Blankau 142 Stuttgart Verantwortlich für Baukultur Bremen Staatsrat Michael Sachs 148 Oberbürgermeister a. D. Wolfgang Schuster 232 Werner Durth 12 Senator Joachim Lohse 58 Senatsdirektor Thomas Schuster 154 Stadtdirektor Detlef Kron 238 Die Stadt der Zukunft Darmstadt Halle an der Saale Ulm Peter Götz 24 Stadträtin Brigitte Lindscheid 64 Beigeordneter Uwe Stäglin 160 Bürgermeister Alexander Wetzig 244 Sie bauen Deutschland um: Dortmund Hanau Wiesbaden Politiker und Planer, die für Vorsitzende des Gestaltungsbeirats Oberbürgermeister Claus Kaminsky 166 Amtsleiter Thomas Metz 250 die Gestaltung unsere Städte Christa Reicher 70 Leiter Stadtentwicklung Martin Bieberle 172 Stadträtin und Dezernentin Sigrid Möricke 256 für das Jahr 2030 verantwortlich sind Jeremy Gaines und Stefan Jäger 28 Dresden Karlsruhe Wittenberg Amtsleiter Stefan Szuggat 76 Bürgermeister Michael Obert 178 Oberbürgermeister Eckhard Naumann 262 Wir bauen Deutschland Fotografien von Albrecht Fuchs Düsseldorf Kelsterbach Interviews von Jeremy Gaines Beigeordneter Gregor Bonin 82 Bürgermeister Manfred Ockel 184 Die Autoren 269 und Stefan Jäger 32 Eppelheim Köln Bürgermeister Dieter Mörlein 88 Amtsleiterin Anne-Luise Müller 190 Erlangen Leipzig Stadtrat Josef Weber 94 Bürgermeister Martin zur Nedden & Amtsleiter Karsten Gerkens & Essen Amtsleiter Jochem Lunebach 196 Stadtdirektor Hans Jürgen Best 100 Mainz Frankfurt am Main Beigeordnete und Dezernentin Marianne Grosse 202 Bürgermeister Olaf Cunitz 106 Amtsleiter Dieter von Lüpke 112 Magdeburg Amtsleiterin Gabriele Dehmer 118 Beigeordneter Dieter Scheidemann 208 8 Was nach dem Bauen kommt und was vor dem Bauen kommt | Daniel Arnold Daniel Arnold | Was nach dem Bauen kommt und was vor dem Bauen kommt 9 Daniel Arnold Wenn es um Bauen und Städte geht, konzentriert sich der Fotografen Stan Engelbrecht, der Lieblingsrezepte von Familien Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit meist auf zwei Bereiche: als Vehikel zu nutzen verstand, um die mit ihnen verbundenen Was nach dem Bauen kommt und zum einen ist es eine solitäre Architektur, zum anderen sind Familiengeschichten zu erfahren — veröffentlicht in einem was vor dem Bauen kommt es offensichtliche Defizite. Zwischen diesen Polen liegt das weiteren Buch 2011. un endlich weite Feld der alltäglichen Gestaltung unserer Städte. Es wird außerhalb der engen Fachzirkel kaum be­­­ach tet — von Das sind Beispiele für unsere Auseinandersetzung mit der einer kontinuierlich, differenzierend und sachlich geführten Frage, was wir durch unser Tagesgeschäft eigentlich erzeugen: Debatte ganz zu schweigen. Was kommt, wenn die Gebäude errichtet, verkauft und bezogen sind, wenn sich neues Leben auf dem bebauten Grundstück Im Zerrbild der medial vermittelten Wahrnehmung wird entfaltet? Nun wollen wir uns von der anderen Seite nähern: dieses Feld von grauen Mäusen bevölkert: von Beamten und Was geschieht eigentlich, bevor überhaupt gebaut werden Angestellten des öffentlichen Dienstes, von Lokalpolitikern kann? und Ausschussvorsitzenden. Mit Lokalpolitik und Bauämtern sind populistische Klischees verbunden: »Die Politik« denke Aus unserer täglichen Zusammenarbeit mit den Akteuren, die nicht über die nächste Wahl hinaus, und die Stuben und Flure die Rahmenbedingungen von Stadtentwicklung maßgeblich »vom Amt« seien von faulen Verhinderern und Blockierern verhandeln und beeinflussen, stellte sich ein Déjà-vu ein: bevölkert. So farblos und monoton die Fassaden der tech- Es existiert ein Konglomerat scharf überzeichneter Klischees, nischen Rathäuser, so einfallslos die dort Tätigen. Trutzburgen die mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen. der strukturellen Inkompetenz, der Vergeudung von Steuer- geldern und des wuchernden bürokratischen Irrsinns. In Keine Stadt ist fertig, überall wird weitergebaut. Die handeln- klei­­nen Amtsstuben, so der Trugschluss, sei kein Platz für den Personen sind oft wenig sichtbar und die Komplexität große Gedanken. ihrer Arbeit veranschaulicht sich kaum. Wer seine Bequemlich- keitszone verlässt und sich aufmacht, die Menschen hinter ihrer Dieses Auseinanderklaffen von Vorurteil und Wirklichkeit Amtsbezeichnung kennenzulernen, erlebt durchweg Fachleute, kennen wir aus eigener Erfahrung auch von einem anderen die sich ihrer Verantwortung bewusst sind: Sie treffen Ent- Thema. Über die Bewohner von Reihenhäusern hat sich scheidungen, deren Folgen jahrzehntelang viele Menschen ebenfalls ein Bild in den Köpfen festgesetzt, das durch den unmittelbar betreffen. Es sind Fachleute, die einen hohen Grad seiner Verzerrung surreal anmutet. Vor einigen Jahren Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit richten und die sich wollten wir die Lehmschicht der fest gebackenen Vorurteile mit viel Idealismus für die Entwicklung ihrer — respektive: durch bohren und genau wissen, wer die von uns gebauten unserer — Städte engagieren. Reihenhäuser kauft und darin lebt. Wir wollten uns ein Bild von den Menschen machen, denen unterstellt wird, dass es Spießer sein müssen: so schlicht die Fassaden, so kleinkariert ihre Bewohner. Deshalb baten wir den Fotografen Albrecht Fuchs und die Journalistin Inken Herzig darum, die Bewohner von 50 Reihenhäusern in Wort und Bild zu porträtieren. Ihre Mischung aus soziolgischer Studie und Bilderbogen wurde 2008 als Buch veröffentlicht. Aus diesen Ergebnissen ergaben sich neue Fragen von zentraler Bedeutung. Zum Beispiel: Wenn Reihenhäuser eine spezifische Form der Nachbarschaft erzeugen — was bedeutet dann heute Nachbarschaft überhaupt? Dieser Frage gingen wir mit der Hilfe des Fotografen Andreas Herzau nach. Die Bilder aus seiner teilnehmenden Beobachtung veröffentlichten wir 2009 als Bildband. Weil Reihenhäuser oft von Familien bewohnt werden, drängte sich noch eine andere Frage auf: Was bedeutet Familie heute? Der Theologe Friedhelm Mennekes erklärte uns, dass sich Familie nicht im Bett, sondern am Tisch konstitutiert. So gelangten wir zum 10 Bauen in Deutschland: Wer baut was und wo und wie — und wer baut mit? | Peter Conradi Peter Conradi | Bauen in Deutschland: Wer baut was und wo und wie — und wer baut mit? 11 Peter Conradi für uns sozial, ökologisch und ästhetisch eher ein Schreckensbild mit dem Geld kanadischer Feuerwehrfonds oder australischer ersetzt werden. Es geht vielmehr darum, die Akzeptanz und die als ein Vorbild. Was wäre Hamburg ohne die Planung des Senats, Rentenfonds gebaut wird, aber die eigene Stadtbevölkerung nicht Legitimität der repräsentativen Demokratie durch Einfügen von Bauen in Deutschland Darmstadt ohne den Großherzog, München ohne die Wittelsba- in Maßnahmen investieren kann, von denen sie dann profitiert. Instrumenten direkter Demokratie zu stärken. Damit ergeben sich Wer baut was und wo und wie — cher, Köln ohne den Oberbürgermeister Konrad Adenauer? Der neue Möglichkeiten des Abwägens und Ver handelns. Gäbe es bei Bund, die Länder und Gemeinden sind nicht nur für die Gesetze Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verkehrsplanung, das heißt uns auch Instrumente direkter Demokratie, zum Beispiel in der und wer baut mit? verantwortlich, sondern auch für die Qualität unserer gebauten die Sicherung der Mobilität von Menschen und Gütern bei mög- Stadtplanung und bei Grossprojekten, dann müssten Legislative Umwelt, und wir tun (nicht zuletzt nach der Finanzkrise) gut daran, lichst niedrigem Energieaufwand. Die Stadt der kurzen Wege, der und Exekutive mit Volksentscheiden über ihre Vorhaben rech- die neoliberale Parole „Privat vor Staat“ durch das Prinzip „So viel Vorrang der Fußgänger vor den Radfahrern und des Radverkehrs nen. Damit kämen neue Akteure hinzu und es könnte eine neue Beim Bauen denken wir zuerst an den Bauherrn (die weibliche privat wie möglich, so viel Staat wie nötig“ zu ersetzen. vor dem Autoverkehr, des Schienenverkehrs vor
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages30 Page
-
File Size-