![Bibliographie Theodor Lessing 1. Werke](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Bibliographie Theodor Lessing 1. Werke (in chronologischer Reihenfolge) Die Comödie (Roman), Leipzig 1894 Christus und Venus (Drama), 1895, veröffentl. in: Die Gesellschaft, 1897 (13. Jg.); S. 346-389 Im Vorfrühling. Drama in vier Akten, München um 1895 Nationen. Satirische Komödie in vier Akten, München 1895 Der Fall Panizza. Eine kritische Betrachtung über »Gotteslästerung« und künstlerische Dinge vor Schwurgerichten, München 1895 Laute und leise Lieder, Leipzig 1896 Das Recht des Lebens. Drama in vier Akten, München 1896 Weiber! 301 Stoßseufzer über das »schönere« Geschlecht, Berlin 1897 Einsame Gesänge, Dresden 1899 Maria Bashkirtseff, Oppeln/ Leipzig/ Göttingen 1899 Zwischen den Schlachten, Zürich 1899 Afrikan Spirs Erkenntnislehre, Gießen 1900 (Phil. Diss. Erlangen 1899) Ludwig Jakobowski, in: Ost und West, Nr. 8/ 1901, S. 565-576 Schopenhauer, Wagner, Nietzsche. Einführung in die moderne deutsche Philosophie, München 1906 Theater-Seele. Studie über Bühnenästhetik und Schauspielkunst, Berlin 1907 Über Hypnose und Suggestion. Eine psychologisch-medizinische Studie, Göttingen 1907 Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Gräusche unseres Lebens, in: Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, Nr. 54, Wiesbaden 1908 (Neuaufl. in: Brandstätter, Horst: Badenwyler Marsch, Stuttgart/ Berlin 1999) Madonna Sixtina. Ästhetische und religiöse Studien, Leipzig 1908 Der Staat im Schnee. Fünf Dichtungen, Stettin 1908 Studien zur Wertaxiomatik. Untersuchungen über reine Ethik und reines Recht, 1908 (2. erweiterte Ausg.: 1914) Samuel zieht Bilanz und Tomi melkt die Moralkuh oder zweier Könige Sturz. Eine Warnung an alle Deutsche, Satiren zu schreiben. Mit literarischen Beiträgen von Thomas Mann, Samuel Lublinski und den 40 sittlichsten deustchen Dichtern und Denkern, Hannover 1910 Der fröhliche Eselsquell. Gedanken über Theater, Schauspieler, Drama, Berlin 1912 Repräsentantnten des Menschengeschlechts. Erinnerungen an »berühmte Zeitgenossen«. Aufzeichnungen über den Prozeß Sundermann - Jacobsohn, Berlin 1913 Philosophie als Tat, Göttingen 1914 Europa und Asien, Berlin 1918 Weib, Frau, Dame. Ein Essay, München 1919 Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen, München 1919 (Neuaufl. Hamburg 1962, München 1983) Jäö. Studienblätter. Von Théodore le Singe, Hannover 1919 Die verfluchte Kultur. Gedanken über den Gegensatz zwischen Leben und Geist, München 1921 (Neuaufl. München 1981) Dührings Haß, Hannover 1922 Feind im Land. Satiren und Novellen, Hannover 1923 Volkshochschule als Kulturwert (Ansprache bei der 5. Jahresfeier der Volkshochschule Hannover- Linden), hrsg. vom Bildungsamt des Landkreises Linden, Hannover-Linden 1923 Untergang der Erde am Geist (Europa und Asien), 3. Aufl., Hannover 1924 (Neuaufl. bearb. und hrsg. von Detlef Weigt, Leipzig 2007, ) Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs, Berlin 1925 (Neuaufl. München 1973, Frankfurt a.M. 1989) Hindenburg, Berlin 1925 (mit Vorw. von Maximilian Harden und Nachw. von Herbert Eulenberg) Nietzsche, Berlin 1925 (Neuaufl. München 1985) Meine Tiere, 1926 (Neuaufl. 2004) Die Aufwertung der alten Tausendmarkscheine und anderer Reichsbanknoten. Wege zur Wiedererlangung seines verlorenen Vermögens durch die Reichsbank, Leipzig um 1926 Prinzipien der Charakterologie, Halle 1926 Rudolf Hans Bartsch, ein letztes Naturdenkmal, Leipzig 1927 Blumen, Berlin 1928 (Neuaufl. 2004) Dämonen, Berlin 1928 Der jüdische Selbsthaß, Berlin 1930 (Neuaufl. München 1984) Deutschland und seine Juden, Prag-Karlin 1933 Einmal und nie wieder. Lebenserinnerungen, (posthum) Prag 1935 (Neuaufl. Gütersloh 1969) 1.1 Arbeiten als Übersetzer und Herausgeber Baškirceva, Maria Konstantinova: Schriften und Tagebuch der Maria Bashkirtseff, übers. aus dem Französischen von Lothar Schmidt, eingeleitet von Theodor Lessing, 2. durchges. Aufl., Bd. 1.2, Oppeln 1901 Gemlin, Otto/ Lessing, Theodor (Hg.): Der Arzt als Erzieher. Zeitschrift für persönliche und soziale Gesundheitspflege, München 1907-1912 (3.-8. Jg.) Lessing, Theodor (Hg.): Der Antirüpel. Monatsblatt zum Kampf gegen Lärm, Roheit und Unkultur im deutschen Witschafts-, Handels- und Verkehrsleben, Organ des deutschen Lärmschutzverbandes Antilärmverein, München 1908-1911 (1.-3. Jg.) Rice, Muriel: Von zwei Ufern. Gedichte, übers. von Theodor Lessing, Göttingen/ Leipzig 1909 Bösser, Friedrich: Dauerheilung der Herzschwäche und der von ihr abhängigen chronischen Leiden : Gemeinverständliche Darstellung eines neuen Heilsystems und einder neuen Diät, 7. Aufl., mit Nachwort von Theodor Lessing, Hannover 1924 ??? Christaller, P./ Fricke, W./ Lessing, Th.: Al eterna paco filozofia traktajo (Zum ewigen Frieden <esperant.>) / De Imanuel Kant. Tradukita de prof. P. Christaller, ana de la Akademia Esperantista, kun antarparola de l'eldonarto Dro Winfried Fricke kaj kur parolo pri vivo kaj persoj de Kant de Dro Theodor Lessing, Akademia Esperantista, Hannover 1924 ??? Carus, Carl Gustav: Symbolik der menschlichen Gestalt, 3. Aufl., neu bearbeitet und erw. von Theodor Lessing, , Celle 1925 Leopardi, Giacomo: Gedanken (Pensieri). Deutsch von Richard Peters, mit Geleitwort von Theodor Lessing, Hamburg/ Bergedorf 1928 Lessing, Theodor/ Rink, Willi: Der Körper als Ausdruck. Schriftenreihe zur Gestaltenkunde, Bd. 1-3, Radebeul/ Dresden 1931-1932 1.2 Posthum veröffentlichte Schriften bzw. Sammlungen Ich warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte. Essays und Feuilletons (1923-1933), hrsg. von Rainer Marwedel, Darmstadt/ Neuwied 1986 Wortmeldungen eines Unerschrockenen. Publizistik aus drei Jahrzehnten, hrsg. von Hans Stern, Leipzig/ Weimar 1987 Bildung ist Schönheit. Autobiographische Zeugnisse und Schriften zur Bildungsreform (= Th. Lessing, Ausgewählte Schriften Bd. 1), hrsg. von Jörg Wollenberg, Bremen 1995 „Wir machen nicht mit!“: Schriften gegen den Nationalismus und zur Judenfrage (= Th. Lessing, Ausgewählte Schriften Bd. 2), hrsg. von Jörg Wollenberg, Bremen 1997 1.3 Übersetzungen Estudio acerca de la axiomática del valor / Theodor Lessing. Trad. de Luis Villoro. - México : Centro de estudios filosóficos, Universidad nacional autónoma de México, 1959 La civiltà maledetta / Theodor Lessing ; a cura di Valeria E. Russo e Ubaldo Fadini, Napoli 1984 La haine de soi : le refus d'être juif / Theodor Lessing. Trad. de l'allemand et présenté par Maurice- Ruben Hayoun, Paris 1990 + 2001 ?? ? Monsters of Weimar : comprising the classic case histories, London 1993 Haarmann : storia di un lupo mannaro / Theodor Lessing. [Trad. di Rossana Sarchielli], Milano 1996 Historia pos ta paraloga ginontai logika : esti de pistis ton elpizomenon hypostasis / Theodor Lessing. Metaphrase Theodoros Lupasakes. Epimeleia, epimetro Dionysios Sargentes Athena, 2005 1.4 Artikel und Essays (Auswahl) Beschauliche Briefe eines Münchener Eremiten, in: Die Gesellschaft, 1895 (11. Jg.); S. 384-407 Eindrücke aus Galizien, in: Allgemeine Zeitung des Judentums, Nr. 49/ 1909, S. 597f., Nr. 51/ 1909, S. 610f., Nr. 52/ 1909, S. 620-622, Nr. 53/ 1909, S. 34f. Galizien. Zur Abwehr, in: Allgemeine Zeitung des Judentums, Nr. 7/ 1910; S. 7f. Samuel zieht Bilanz, in: Die Schaubühne, Nr. 3/ 1910 (6. Jg.); S. 65ff. Wider Thomas Mann, in: Die Schaubühne, Nr. 10/ 1910 (6. Jg.); S. 253ff. Jiddisches Theater in London, in: Die Schaubühne, Nr. 17/ 1910 (6. Jg.), S. 451ff., Nr. 18/ 1910 (6. Jahrgang), S. 481ff. Samuel Lublinski. Gedenkworte, in: Die Schaubühne, Nr. 2/ 1911 (7. Jg.); S. 41ff. Briefe über Kritik. 3. An einen Kritiker, in: Die Schaubühne, Nr. 8/ 1912 (8. Jg.), 1. Band, S. 207ff. Jude und Kunstleistung, in: Die Schaubühne, Nr. 34+35/ 1912 (8. Jg.), 2. Band, S. 149ff. Deutsche Vergangenheit bei Juden, in: Prager Tagblatt, 08.04.1923 Hindenburg, in: Prager Tagblatt, 25.04.1925 und in: Th. Lessing, Hindenburg, Berlin 1925 [Nachdruck ohne den Schlußteil in: R. Marwedel (Hg.), Ich warf eine Flaschenpost..., Darmstadt/ Neuwied 1986] An den Reichspräsidenten, in: Th. Lessing, Hindenburg, Berlin 1925 [Nachdruck in: H. Stern (Hg.), Wortmeldungen eines Unerschrockenen, Leipzig/ Weimar 1987] Die deutsche Studentenschaft um 1925, in: Die Neue Erziehung. Monatsschrift für entschiedene Schulreform und freiheitliche Schulpolitik, Organ des Bundes Entschiedener Schulreformer, Nr. 9/ 1925 (8. Jg.); S. 637-643 [Nachdruck ohne den Schlußteil in: R. Marwedel (Hg.), Ich warf eine Flaschenpost..., Darmstadt/ Neuwied 1986] Ein Justizmord ist begangen. Schlußwort über Haarmann und Grans, in: Prager Tagblatt, 26.01. 1926 [Nachdruck in: Th. Lessing, Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs, Frankfurt a.M. 1989] Jüdisches Schicksal, in: Der Jude, Sonderheft 3: Judentum und Deutschtum, Berlin 1927; S. 11-17 [Nachdruck in: H. Stern (Hg.), Wortmeldungen eines Unerschrockenen, Leipzig/ Weimar 1987] Was ich von der jüdischen Jugend erhoffe, in: 50 Semester Barissia. Festschrift der jüdisch- akademischen Verbindung »Barissia«, Prag 1928, S. 33-39 (Brief an Jakob Klatzkin:) Internationalismus und Nationalismus. Eine Kontroverse über nationales Judentum, in: Jüdische Rundschau, 24.04.1929 (34. Jg.); S. 207 Das Lazarett, in: Prager Tagblatt, 10./ 17. 02. 1929; 2./ 7./ 23. 03.1929; 6./ 29. 04. 1929 [Nachdruck in: R. Marwedel (Hg.), Ich warf eine Flaschenpost..., Darmstadt/ Neuwied 1986] Antwort auf eine Frage der »Linkskurve«, in: Die Linkskurve (Berlin), Nr. 9/ 1930 [ Nachdruck in: H. Stern (Hg.), Wortmeldungen eines Unerschrockenen, Leipzig/ Weimar 1987] Konservative Tendenzen in der Sozialdemokratie?, in: Mitteilungen des Sozialdemokratischen Intellektuellenbundes (Heidelberg), Nr. 5/ 1930; S. 9-13 [nachgedruckt in: R. Marwedel (Hg.), Ich warf eine Flaschenpost...,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages11 Page
-
File Size-