Walter Fabian (1902-1992) Journalist – Pädagoge - G Ew Erkschafter

Walter Fabian (1902-1992) Journalist – Pädagoge - G Ew Erkschafter

409 D etlef O pperm ann Walter Fabian (1902-1992) Journalist – Pädagoge - G ew erkschafter Prof. Dr. Detlef Oppermann, geb. 1942 in Magdeburg, Papiermacher, Zweiter Bildungsweg in K öln und K assel, S tudium der G ermanistik, G eschichte und Pädagogik in Frankfurt/M. und Lyon, Erwachsenenbildner bei V H S , Postgewerkschaft und H eimvolkshochschulen, H ochschultätigkeit in Frankfurt/M., H agen, Landau und S aarbrücken, ist Direktor des V erbandes der V olkshochschulen des S aarlandes, V orsitzender von A rbeit und Leben S aar und H onorarprofessor für H istorische Pädagogik an der U niversität des S aarlandes. In der Totenrede, die W alter Jens am 12. M ärz 1992 auf den einen M onat zuvor verstorbenen W alter Fabian gehalten hat, sagte er: „W ie H ellm ut von G erlach und m ehr noch als er, w ar W alter Fabian nicht nur ein linker Pazifist, im m er zw ischen den Fronten, im m er darum bem üht, der zerspaltenen A rbeiterbew egung einen R est von G em einsam keiten zu bew ahren, sondern vor allem ein Pädagog auf der richtigen, der S eite des anderen D eutschlands: darum sein Engagem ent für die entschiedenen S chulreform er, darum seine A rbeit für die deutsche V olkshochschulbew egung, darum sein unbeirrtes W eiterführen der in der W eim arer R epublik von H erm ann H eller in Leipzig entw ickelten K onzeptionen, darum schließlich seine M ühe um die Bildung so genannter „kleiner Leute“, als C hefredakteur der „G ew erkschaftlichen M onatshefte“ - einer G azette, die er in freiem G eist leitete: nie die A lltagssorgen seiner K lientel vergessend - S orgen, die er, der vielfach gebeutelte, der M ann zw ischen den Fronten, der Flüchtling und von Ländern und Parteien, R egierungen und Funktionären G ejagte, w ie kaum ein zw eiter verstand: jene Bildung der A llgem einheit, der connaisseurs aller G ruppen, S tände und K lassen zu befördern, die nur in solidarischer Praxis, und nicht in dum pfer Isolation erreicht w erden könne - der V ereinsam ung, die, w eit vor M arx, S chiller in den „Briefen über Ä sthetik“ auf den Begriff gebracht hat: „Ew ig nur an ein einziges kleines Bruchstück des G anzen gefesselt, bildet sich der M ensch selbst nur als Bruchstück aus, ew ig nur das eintönige G eräusch des R ades, das er um treibt, im O hre, w ird er, anstatt die M enschheit in seiner N atur auszuprägen, bloß zum A bdruck seines G eschäfts“.1 1 W alter Jens, Für W alter Fabian. T otenrede, gehalten am 12.3.1992 im Festsaal der IH K K öln, o.O . o.J. 410 D etlef O pperm ann Wurzeln, Prägungen, S tudium „Fabian ist kein geborener Proletarier“, so kennzeichnete H elga G rebing den Jubilar zu seinem 80. G eburtstag,2 und dam it beschrieb sie ihn als eine Persönlichkeit, die aus dem sozialen und kulturellen U m feld des bürgerlich-hum anistischen Berliner Judentum s stam m te. D er V ater, R ichard Fabian, w ar selbständiger Innenarchitekt, ein Beruf, an dem er litt und dessen ganze Liebe der M usik galt. D er Zugang des D irigenten Bruno W alter in das H aus Fabian stam m t sicherlich aus dieser N eigung. D ie M utter, Else H osch, w ar das politisch-progressive Elem ent im Elternhaus, sie verkehrte m it dem K önigsberger R echtsanw alt und R eichstagsabgeordneten H ugo H aase, der zusam m en m it Friedrich Ebert das Bebelsche Erbe des S PD -Parteivorsitzes angetreten hatte. A ber auch K urt R osenfeld, der M entor Fabians, Brenners und Brandts beim Ü bertritt in die S A P, zählte zu den Freunden der Fam ilie. D as von seiner M utter 1904 geschriebene Bilderbuch „W as K lein-W alter erlebte“,3 zeigt ihn uns als ein sensibles, naturverbundenes, w eiches K ind. D er Zugang zur elterlichen Bibliothek w ar seine frühe V olkshochschule; vor allem die W erke Bebels und Lassalles, des N aturalism us und Im pressionism us - besonders Ibsens -, nicht zuletzt aber die grundprägende S chrift von Leonard Frank „D er M ensch ist gut“, zählen zu seinen ersten, fundam entalen Bildungserlebnissen. Er besucht das hum anistische M om m sen-G ynm asium in C harlottenburg, eine S chule besonderer Prägung. G riechisch und Latein standen ganz oben an, D eutsch und G eschichte w aren seine Lieblingsfächer. Für die M odernität gab es noch etw as Französisch. D as Englische fehlte ganz. W urden hier die G rundlagen gelegt für die Barrieren, die er der angelsächsisch-am erikanischen W elt gegenüber im m er em pfand? D ie S chule w ar nicht nur deshalb etw as Besonderes, w eil sie im bürgerlichen C harlottenburg lag, sondern sie w ar vor allem eine S tätte liberalen Berlinertum s. C hristliche und jüdische S chüler stellten etw a je die H älfte der S chülerschaft und die Lehrerschaft oszillierte zw ischen einer altkonservativen G roßzügigkeit und einem links-liberalen jugendbew egten Im puls. D er junge H einrich D eiters, später als Pädagogik-Professor der H um boldt-U niversität bedeutendster deutscher D iesterw eg-Forscher, w ar sein D eutschlehrer und bis an dessen Lebensende (1966) verband Fabian m it D eiters eine tiefe, verehrende Freundschaft.4 Im A ugust 1914 em pfand der Zw ölfjährige - w ie seine ganze G eneration - noch eine unvoreingenom m ene S olidarität m it dem deutschen H eer. D och schon w enig später w andelte sich seine S icht und sein pazifistisches W esen zeigte sich deutlich. Zw ar gehörte er der G eneration, die eine „Erziehung vor V erdun“ (A rnold Zw eig) genossen hatte, nicht an, insofern fand er die G nade der späten G eburt. D och die N achrichten über die w achsenden Zahlen der K riegstoten, die H ungerw inter und die im perialistischen A nsprüche von K rone, H eer und Industrie bew irkten den W andel. Politisch steht er seit 1916/17 ganz auf der S eite derer, die für einen V erständigungsfrieden eintreten. Im Jahr 1919 schließt es sich, noch als S chüler, dem Bund Entschiedener S chulreform er, der D eutschen Friedensgesellschaft und dem Berliner S chülerrat an, dessen V orsitzender er noch im gleichen Jahr w ird. 2 H elga G rebing, Ein solidarischer Individualist, in: Literatur in K öln (LiK 14 - W alter Fabian), hrsg. v. der S tadt K öln, 1982. 3 Im Privatbesitz von Fabians T ochter A nnette A ntignac, Paris. 4 V gl. H einrich D eiters, B ildung und Leben, hrsg. von D etlef O pperm ann, K öln/W ien 1989 (siehe N achw ort von W alter Fabian, S . 251ff). W alter Fabian (1902-1992) 411 A ls sich nationalistische K reise im S om m er 1919 daranm achen, den antifranzösischen S edanstag, der in der K aiserzeit deutscher S taatsfeiertag w ar, zu begehen, w endet er sich in Leserbriefen in der Berliner Presse an K ultusm inister H arnisch m it der Forderung, dieses Ereignis zu verbieten. W as dann auch geschah. D ies w ar der erste politische Erfolg des 17-Jährigen. S tudium und politische A ktivitäten D er friedensbew egte A biturient nim m t 1920 das S tudium der Philosophie, Pädagogik, Psychologie, G eschichte und N ationalökonom ie an der Berliner K aiser-W ilhelm -U niversität auf. U rsprünglich beabsichtigte er, Lehrer zu w erden, spielt m it dem G edanken, als V olksschullehrer zugelassen zu w erden - um nicht die K inder der R eichen unterrichten zu m üssen. A ls sich dann aber herausstellte, dass dies aus studienorganisatorischen G ründen nicht m öglich w ar, beschloss er zu prom ovieren und sich der V olksbildung zu w idm en. Fabian w ar ein untypischer S tudent seiner Zeit, denn er verband Theorie und Praxis, oder besser gesagt, er w idm ete sich sow ohl der Politik als auch der W issenschaft. A ls M itglied der w ichtigsten pazifistischen V erbände engagierte er sich für eine grundsätzliche politische N euorientierung im S inne eines rationalen Pazifism us. V ölkerverständigung, A brüstung, V ölkerbund und H aager Friedensordnung sind die konkreten S tichw orte, denen er sich verpflichtet fühlte. D as 1922 m it K urt Lenz herausgegebene H andbuch „D ie Friedensbew egung“, an dem so herausragende Persönlichkeiten w ie A lbert Einstein, H ellm ut von G erlach, G raf K essler, Paul Löbe, W alter S chücking oder Ernst Toller m itschrieben, ist ein beredtes Zeugnis für diese A ktivitäten. A uch die versuchte Befreiung von Ernst Toller aus einem bayerischen G efängnis m ittels eines politischen A ppells und unter M itw irkung von Einstein und anderen ist ein Beispiel für Fabians jugendlichen Elan. In diese Zeit fällt auch der Beginn seiner journalistischen Tätigkeiten bei idealistischen Zeitschriften w ie „Junge M enschen“, „D ie N eue Erziehung“ oder „D ie Friedensw erte“. D as S tudium schloss er 1924 ab m it einer erstaunlichen, aber letztlich nachvollziehbaren A rbeit über das Problem von A utorität und Freiheit bei Friedrich W ilhelm Foerster. D iese vom G ießener R eform pädagogen A ugust M esser betreute A rbeit setzte sich zum Ziel, „das um fangreiche und w eitverzw eigte Lebensw erk Foersters ... auf w enige einfache G rundgedanken zurückzuführen...“5, näm lich das V erhältnis von Individuum und G em einschaft, das Problem von A ristokratie und D em okratie, Foersters S tellung zum C hristentum , w ie schließlich seine politische Ethik.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us