WANDERKARTE ST. KOLOMAN MIT 10 TOP WANDER- TIPPS 1 DER ORT ST. KOLOMAN St. Koloman liegt in der Genuss & Erlebnis Region Tennengau im Salzbur- ger Land. Das sehr weitläufi ge, über 56 km² große Gemeindegebiet liegt auf einer Seehöhe von 851 Meter und hat 1600 Einwohner (Stand 2014). 3 Die gesunde Höhenluft belebt Körper, Geist und Seele. Lassen Sie die Hektik des Alltages hinter sich und fi nden Sie Ruhe und Erholung im Ein- klang mit der Natur. Vom eindrucksvollen Gebirgspanorama begleitet, werden Wanderungen und Spaziergänge zum echten Genuss. 2 WANDERWEGE AUSFLUGSZIELE ALMHÜTTEN GASTHÖFE & HOTELS www.stkoloman.info 8 2 TRATTBERG Hallein Bad V Der Gipfel des Trattbergs, liegt auf einer Seehöhe von 1758 Meter und ist igaun BERGALM - Grundbichl- - Ber - Ber 4 A10 vom Ort St. Koloman aus ersichtlich. Das Trattbergalmgebiet ist ein wun- galm-Neur galm derschönes Ausfl ugsziel im Herzen des Salzburger Landes. Es besteht GLET aus Vorder- und Hintertrattberg einschließlich Moosangerl und wurde SCHLIFF Alm SCHER- bereits im Jahre 1576 erwähnt. Die 9 km lange Trattbergpanoramastrasse eithütt ist auch für Autos und Reisebusse geeignet und begeistert schon während der Fahrt zu den Almen mit traumhaften Ausblicken. e S Auf dieser Straße befi ndet sich im Abschnitt vom Vorder- zum Hin- KLAMM TRUB- T a u tertrattberg eine Aussichtsplattform, die zum Verweilen einlädt. Hier g l b a c h können Sie sich anhand der Panoramatafeln einen Überblick über die 7 ST T r a t t B b prachtvolle Bergwelt verschaffen. Viele abwechslungsreiche Wander- e r . g r p u a KO n n o möglichkeiten, bereiten Ihnen unvergesslich schöne Tage am Trattberg. r a a Kaise m u LO a s Sommer s t TRA - Moosangerlalm - - Christl- - Enzianhütt Die Wanderwege sind gut beschildert und in der Karte eingezeichnet. t r 1 r a a Wi ß MA ß re e e Am Vordertrattberg befi ndet sich direkt neben dem Parkplatz die bewirt- mmer ich 6 TTBERG N e schaftete Enzianhütte. Genießen Sie von hier herrliche Blicke auf das au Alm -A e Salzachtal. Am Hintertrattberg können Sie in wenigen Gehminuten vom lm kapelle W 9 5 Parkplatz aus bei der Christl-Alm oder bei der Wimmer-Alm gemütliche ilhelms Stunden erleben, manchmal auch mit Musik von den Hüttenwirten. Golling K - Oder Sie wandern ca. 1 Stunde zur Moosangerlalm und genießen dort uchl hütt Auer W A10 selbstgemachte Produkte. egscheid See e - w aldse Abt V e oglau enau Tourismusverband St. Koloman Am Dorfplatz 29, 5423 St. Koloman Öffnungszeiten: MO - FR 08:00 - 12:00 Uhr Tel.: +43 (0) 6241/222-15 [email protected] www.stkoloman.info SALZBURGERLAND.COM 3 BERGALM 4 SEEWALDSEE 5 TAUGLER MUNDARTKREUZWEG 6 GLETSCHERSCHLIFF 7 WILHELMSKAPELLE 8 STRUBKLAMM 9 RASTPLATZ „KIRCHBÜHEL“ Der Taugler Mundartkreuzweg in St. Koloman („auf dein Kreuz hast Ein Stück oberhalb des Weges zum Seewaldsee liegt idyllisch im felsigen Im Tauglbodengebiet Richtung Bergalm liegt tief unterhalb der Straße der d´Liab verkündt“) beginnt und endet im Friedhof von St. Koloman und Gelände am Fuße der Fagerwand die Wilhelmskapelle, eine der ältesten Tauglbach, dessen glasklares Wasser sich in vielen Schluchten und klei- führt über eine leicht begehbare Strecke von ca. 2 km durch eine liebliche Sakralbauten Salzburgs. Schon im Jahre 1775 berichtete der Vikar von St. nen Wasserfällen den Weg ins Tal bahnt. Landschaft. In den Kreuzweg sind auch die auf dem Weg liegenden Kapel- Koloman, vom großen Zulauf zur Pilgerstätte und sogar von Krankenhei- Früher wurde hier Holz getriftet, obwohl der Abstieg in die Schluchten len eingebunden. Die Kreuzwegtafeln wurden von Frau Edith Moser ge- lungen war die Rede. Heute werden noch immer Bittgänge abgehalten sehr gefährlich war. Heute ermöglicht Ihnen ein Weg zur Strubklamm ei- malt. Eine Besonderheit sind die dazugehörenden Texte in St. Kolomaner und manchmal Messen dort gelesen. Neben der Kapelle befi nden sich auf nen kostenlosen Einblick in das Naturschauspiel. Sehen Sie, mit welcher Mundart (Taugler Mundart) von Prof. August Rettenbacher. Information den Felsblöcken historische Ritzzeichen. St. Wilhelm am Fagerstein ist Kraft sich das Wasser seit Jahrtausenden durch das Flussbett gräbt und Die Bergalm gehört zum Tauglbodenalmgebiet, einem der ältesten Alm- Im Landschaftsschutzgebiet Seewaldsee liegt wunderschön in die Natur dazu fi nden Sie in einem eigenen Kreuzwegfolder und auf der Übersichts- als alter Kultort bekannt, zu dem es bedrängte Menschen seit eh und jeh bizarre Felsformationen schafft. Sie Fahren mit dem Auto Richtung Som- gebiete des Landes Salzburg. Heute befi nden sich dort 2 bewirtschaftete eingebettet der Moorsee „Seewaldsee“, der für seine einzigartige Flora und tafel an der Mauer der Pfarrkirche im Bereich der Sakristei. hinzieht. In vielen Publikationen wird der Platz um die Wilhelmskapelle merau, und zweigen beim BioVitalHotel Sommerau Richtung Tauglboden Almhütten, wo Sie mit selbsterzeugten Produkten verwöhnt werden und Fauna bekannt ist. Zwischen dem Ortskern St. Koloman und dem Ortsteil als Kraftplatz bezeichnet. Wenn Sie mit dem Auto Richtung Seewaldsee (Bergalm) links ab. Ein Wegweiser auf der Tauglbodenstraße zeigt die ge- Ruhe, Erholung und Spielmöglichkeiten für Kinder fi nden. Von hier aus Wegscheid befi ndet sich die Abzweigung zur Trattbergpanoramastrasse. fahren, zeigt Ihnen nach ca. 10 minütiger Fahrzeit ein Wegweiser die Ab- naue Einstiegsstelle zur Besichtigung der Klamm. können Sie auch ausgedehnte Wanderungen in verschiedenen Schwierig- Von hier erreichen Sie in ca. 15 Minuten den Parkplatz Seewaldsee, von zweigung zur Wilhelmskapelle. Von hier aus erreichen Sie diese zu Fuß in keitsgraden über die Osterhorngruppe unternehmen. Das Gebiet ist von wo Sie gemütlich zum See spazieren. Der Rundweg um den See teilt sich Vor 22.000 Jahren war das Salzachtal vom mächtigen Salzachgletscher er- knapp 10 Minuten. Rundwanderweg zur Strubklamm: Hintersee, Gaißau und St. Koloman erreichbar. Von St. Koloman aus führt in zwei Wegbeschaffenheiten: Rechts vom See ist ein breiter Forstweg, der füllt, der im Gebiet St. Koloman bis auf eine Höhe von ca. 1500 m reichte. Vom BioVitalHotel Sommerau ge- die Tauglbodenstraße, vorbei an der Strubklamm, zur bewirtschafteten auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet ist. Ebenso ist dieser Das heutige Areal des Gletscherschliffes war damals in einer Höhe von hen Sie ein kurzes Stück über die Grundbichlalm. Hier befi nden sich Parkplätze und es beginnt der Fußweg Weg ein Abschnitt der Mountainbikestrecke um die Osterhorngruppe. ca. 700 m mit Eis bedeckt, welches sich über den Felsuntergrund hinweg Tauglbodenstraße. Nach ca. 15 Mi- Sie befi nden sich auf einem der schönsten Plätze oberhalb des Ortsker- zu den Bergalmen. Aber auch die Grundbichlalm ist ein beliebtes Ausfl ugs- Links vom See wandert man teilweise über Steine und Wurzelstöcke. Wäh- bewegte. Dabei wurde dieser abgeschürft, glatt gehobelt und durch eine nuten geht es links weg, der Wan- nes von St. Koloman. Von hier aus haben Sie einen wunderbaren Aus- ziel in naturbelassener Landschaft, hier werden Sie mit selbstgemachten rend der Sommermonate ist oberhalb des Seewaldsees die Auerhütte für Sie natürliche „Schleifpaste“ aus Sand, Schluff, Ton und Wasser mit einer derbeschilderung folgend weitere blick auf die Osterhorngruppe. Dieser schöne Rastplatz ist über den Weg Speisen verwöhnt und genießen ein atemberaubendes Panorama auf den geöffnet und lädt mit schmackhafter Jause und herrlichem Ausblick auf den Glanzpolitur versehen. 15 Minuten auf der Asphaltstraße. zwischen Raiffeisenbank und Gasthof Goldener Stern in ca. 7 Minuten zu Ort St. Koloman und die umliegenden Gipfel der Osterhorngruppe. idyllischen See zum Verweilen ein. Auf vier Schautafeln erfahren Sie Wissenswertes über den 150 Millionen Danach zweigt ein schmaler Wan- Fuß erreichbar. Jahre alten Kalkstein und die Entstehung der Berge um St. Koloman, ihre derweg rechts ab. Auf diesem ruhi- Eine Panoramatafel zeigt alle Berggipfel und informiert über Wissenswer- eiszeitliche Überformung durch den Salzachgletscher und die Besonder- gen, schmalen Waldweg kommen tes zur Osterhorngruppe und Geschichtliches zu diesem Rastplatz. Hier heiten des Gletscherschliffes. Sie nach ca. 45 Minuten zur Strub- wurde anlässlich des 50-Jahr-Regierungsjubiläums Sr. Majestät Kaiser Der Gletscherschliff ist von Bad Vigaun kommend über die St. Kolomaner klamm. Retour über die Tauglbo- Franz Josef im Jahre 1898 eine „Kaisereiche“ gepfl anzt. Diese fi el leider Landesstraße zu erreichen und ist in der schneefreien Zeit sichtbar. denstraße Richtung Sommerau. dem orkanartigen Sturm im Sommer 2016 zum Opfer. o Vorder rg Kainau o b Wolfgrub 71 Fürtreit e s . Lämmerbach ra Grub Eisenhut t rtelbach (Mirchtlbac w zg . n Mö h) a 922 (801) at . n h 1048 U 1000 Arzberg 780 75 d Sc 74 77 Ladenbergalm Unter- 54 849 . BERGALM h Gemersreith 71 74 1254 998 1 c H tiefenbachalm 1306 a 50 GIPFELWANDERUNG REGENSPITZ Vd.- 840 o Schatzloch H Familie Walkner b 54 Schellreit . Hanslkirche m -staller Knoglberg c 1000 1005 Ober- DIE 10 BELIEBTESTEN Tel.: +43 (0) 6241 / 278 oder u h p Zisterbergalm 50 Ghf. Zillreith 78 Knoglbach l 7 tiefenbachalm +43 (0) 664 / 35 74 992 S 7 1357 e 9 WANDERTIPPS Gehzeit: 3 Std. | mittel Spumberg 71 i www.bergalm.info Ht.- t Öffnungszeiten: 1000 e rgrabe Hoch 50 Halleiner Hütte n Sattelköpfel le n g i 1574 Von der Grundbichl-Alm über den AV Weg Nr. 849 bis zu den Bergalmen. Mitte Mai bis Ende Oktober 54 (1143) e 54 9 71 r 1478 S 2 Niederhof a 849 Bergköpfel h Von dort weiter über den AV Weg Nr. 842 zum Regenspitz. Auf demselben b c Lacken 840 74 1480 a RUNDWEG SCHÖRGHOF NACH e . b Gennerb. Weg wieder retour; oder Sie dehnen Ihre Wanderung aus und folgen ei- 1291 851 Hubertus- 1507 n n 1500 A Druckenthann e Gruberbach nem der Alpenvereinswege. 840 840 ef HOHENAU (GÖLLBLICK) kapelle 78 i 1500 T Taus Formau 79 841 74 Sattelalm 2 BERGALM – d 74 (1207) Gehzeit: ca. 1 Std. | leicht l Gruberalm 1000 ÜBER DAS GRUBERHORN ZU DEN NEUREITHÜTTE a (1036) Wallmannreit 1530 Jagernasn 840 Zwischen dem Gasthof Goldener Stern und der Raiffeisenbank führt ein I Familie Siller w Schmittenstein Bergalm GENNERALMEN UND WIEDER ZURÜCK 74 1696 1 steiler Weg über den Kirchbichl Richtung Kaisereiche.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-