Li Liu Carl Sternheim und die Komödie des Expressionismus KIT Scientific Publishing 1. Sternheim-Kritik und -Forschung Publisher: KIT Scientific Publishing Place of publication: KIT Scientific Publishing Year of publication: 2013 Published on OpenEdition Books: 16 janvier 2017 Serie: KIT Scientific Publishing Electronic ISBN: 9782821874213 http://books.openedition.org Electronic reference LIU, Li. 1. Sternheim-Kritik und -Forschung In:: Carl Sternheim und die Komödie des Expressionismus [Online]. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2013 (Erstellungsdatum: 12 janvier 2021). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/ksp/2129>. ISBN: 9782821874213. 1. Sternheim‐Kritik und ‐Forschung Die Rezeption des Autors Carl Sternheim und dessen Werkes in der Kritik und der Forschung, die gerade auf eine hundertjährige Geschichte zurückbli- cken kann, lässt sich in drei sachlich und methodisch voneinander unterschie- dene Phasen einteilen: eine erste Phase der wert- und ideologieorientierten Sternheim-Kritik (1910‒1933), eine zweite Phase der wissenschaftlich fun- dierten Wiederentdeckung Carl Sternheims und der aufblühenden Sternheim- Forschung (1950‒1980) und eine dritte Phase der methoden- und interessens- pluralistischen Sternheim-Forschung (ab 1980). 1.1 Sternheim‐Kritik 1910‒1933 Die erste Phase der Rezeption Carl Sternheims in Deutschland erstreckte sich von 1910 bis 1933. Diese Phase lässt sich in zwei unterschiedliche Zeiträume unterteilen: 1910‒1920 und 1920‒1933. In den 1910er Jahren hat Sternheim sich als Gesellschaftskritiker und Dramatiker durchgesetzt. Die Rezeption seiner Werke in diesen Jahren kennzeichnete sich durch Rezensionen und Kritiken in Zeitungen und Zeitschriften. Ab 1920 ging das rege Interesse der zeitgenössischen Theaterkritiker an Sternheims Dramen aufgrund seiner an- geblich misslungenen späten Dramen langsam zurück, bis sein ganzes Werk nach dem Verbot durch das Nazi-Regime 1933 schließlich in Vergessenheit geriet. In dieser Zeit wurden seine Dramen nur in theaterkritischen Schriften und literaturgeschichtlichen Büchern erläutert, die sich rückblickend Litera- turströmungen seit der Jahrhundertwende widmeten. Die früheste Rezeption Carl Sternheims durch namhafte Theaterkritiker wie Julius Bab begann mit der Publikation von Sternheims Drama Don Juan 1909 im Insel-Verlag. In der zweiten Nummer des sechsten Jahrgangs der Schau- bühne (13. Januar 1910) fDQG sich ein Aufsatz von Julius Bab über das Stück, das das Frühwerk Sternheims abschließt. Die Aufmerksamkeit Babs wurde 9 1. Sternheim-Kritik und -Forschung durch den Stil des Dramas erregt, in dem er noch lauter Nachahmungen ver- gangener großer Autoren sah. Sternheim selbst fehlten seiner Ansicht nach noch ein inneres Gefühl und ein eigener Stil.15 Nach der Uraufführung der Komödie Die Hose (15. Februar 1911) und insbesondere den großen Bühnen- erfolgen der Komödien Die Kassette (Uraufführung am 24. November 1911) und Bürger Schippel (Uraufführung am 5. März 1913), mit denen Sternheim der entscheidende Durchbruch als Komödienautor und origineller Dramatiker gelang, begann eine breite Rezeption Carl Sternheims in Deutschland. In den drei Jahren von 1911 bis 1914 gab es zahlreiche Berichte, Rezensionen und Kritiken zu den erfolgreichsten Dramen Sternheims in den verschiedenen Zeitungen wie Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung, Vossische Zeitung, Frankfurter Zeitung, Allgemeine Zeitung und Kölnische Zeitung und Zeitschriften wie Die Schaubühne, Blätter des Deutschen Theaters, Die Wei- ßen Blätter, Die Aktion, Das literarische Echo, Der Kunstwart und Kultur- wart, Die literarische Gesellschaft und Neue Blätter für Kunst und Literatur.16 In Siegfried Jacobsohns Schaubühne fanden sich die meisten Rezensionen zu Sternheims Dramen. Viele davon stammten von Jacobsohn selbst. Wie bei allen neuen Theatererscheinungen verfolgte Jacobsohn nahezu alle Urauffüh- rungen von Sternheims Dramen und schätzte er manche davon sehr hoch ein. In seinem Artikel Das Berliner Theaterjahr vom 6. Juli 1911, in dem er die Berliner Theaterereignisse der Jahre 1910/1911 beschrieb und Max Rein- hardts Verdienste rühmte, bezeichnete er Sternheim als einen Autor von Rang: „In neun Monaten erblickt nur ein neuer Autor von Rang das Rampenlicht: Carl Sternheim.“17 Der Gattung der Komödie und der Komödienproduktion Sternheims schenkte er große Aufmerksamkeit. Zu diesem Thema verfasste er mehrere Aufsätze: Der Riese (23. Februar 1911), Lustspiele (20. November 1913), Sternheim und Bahr (12. Februar 1914), Der Geizige (26. April 1917) 15 Vgl. Julius Bab: Altes von Neuen. In: Die Schaubühne 6 (1910), Bd. 1, Nr. 2, S. 27‒30 (Vollständiger Nachdruck der Jahrgänge 1905‒1918, Königstein 1980). 16 Vgl. Billetta: Sternheim-Kompendium, S. 500f., 527f., 546‒548, 567f. 17 Siegfried Jacobsohn: Das berliner Theaterjahr. In: ders.: Gesammelte Schriften 1900 – 1926, Bd. 2: Schrei nach dem Zensor. Schriften 1909 – 1915, hrsg. u. komment. v. Gunther Nickel u. Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann u. Johanna Schrön, Göttingen 2005, S. 140f., hier S. 141. 10 Sternheim-Kritik 1910−1933 und Komödien-Ersatz (02. Mai 1918). Im Artikel Carl Sternheim. Die Kasset- te feierte Jacobsohn die Komödie Sternheims als einen „göttlichen Fun- ken“ und „die wahre Erneuerung eines ewigen Komödienvorwurfs“: Wir sind bei ihm [Sternheim] in der dünne n Höhenluft einer Intelligenz, die trotz allem satirischen Ingrimm die Fähigkeit bewahrt, sich von den Er- scheinungen zu distanzieren […] Man spricht nicht umsonst von göttlichem Funken. Dieser Carl Sternheim hat ihn. […] Sternheim ergötzt sich und uns mit spaßhaften Lichtbrechungen, ulkigen Schattierungen, bizarren Projekti- onen und parodistischen Verkürzungen, die ja wohl von klassischer, roman- tischer und moderner Literatur und Malerei beeinflußt sein mögen. Er um- spielt sein Thema mit Witz und mit Witzigkeiten, mit einem bewußt kurio- sen Pathos und schillernden Exzessen einer Sprachgewandtheit, die selbst aus den trockensten Ausführungen über die Zinsgarantien der bayrischen Forsten eine Fülle komischer Wirkungen schlagen kann. Immer wieder aber packt er dieses sein Thema mit eiserner Faust und hämmert es, daß die Fun- ken, eben die göttlichen Funken sprühen. Er hat den Griff, mit dem man die großen Komödienstoffe an sich reißt, und schon jetzt die Meisterschaft, mit der man ihnen ihre endgültige Form für ein oder mehrere Jahrhunderte gibt. Nichts törichter, als gegen die „Kassette“ den „Geizigen“ auszuspie- len! Wenn man ihn nach ihr zur Probe aufführte, so würde sich zeigen, daß er tot und in ihr wieder auferstanden ist – wie die antike Iphigenie in der Goetheschen. Es ist ein Fall, der in künftigen Literaturgeschichten als ergänzendes Schulbeispiel für die wahre Erneuerung eines ewigen Komödienvorwurfs dienen wird.18 Genauso wie Jacobsohn nahm Julius Bab viel Notiz von Sternheims Dramen. In seiner vierbändigen Aufsatzsammlung zur Dramenproduktion in Deutschland in den Jahren 1900 bis 1918, der Chronik des deutschen Dramas, widmete Bab viele Passagen Sternheim, den er als einen ästhetisch bedeuten- den Autor sah. In seinem Aufsatz zum Expressionismus, in dem er Franz Bleis Buch Über Wedekind, Sternheim und das Theater erwähnte, schrieb er: 18 Siegfried Jacobsohn: Carl Sternheim. Die Kassette. In: ders.: Jahre der Bühne. Thea- terkritische Schriften, hrsg. v. Walther Karsch unter Mitarbeit v. Gerhart Göhler, Hamburg 1965, S. 85-88, hier 86f. 11 1. Sternheim-Kritik und -Forschung Aus Bleis etwas verdächtiger, auch von keiner Andeutung einer fruchtbaren Gegenkraft gerechtfertigten Berserkerwut gegen das Bürgerliche folgt, wie gesagt, daß auf seinem kritischen Mordfeld als ziemlich einzige positive Er- scheinung der letzten Generation Carl Sternheim zurückbleibt. Nun ist Sternheim gewiß eine merkwürdige Kraft und durch die äußerste Energie, mit der sein punktierender Depeschenstil die Kampfnatur des dramatischen Dialogs herausarbeitet, auch ein ästhetisch bedeutender Anreger.19 Wie Jacobsohn rühmte Bab Sternheims Verdienste für die deutsche Komödie. In einem Essay über die Komödienproduktion in Deutschland 1911 bis 1913 hob er Sternheims Komödien gegenüber denen von Paul Ernst, Hermann Essig, Leonhard Schrickel und Friedrich Neubauer hervor: Weht bei Schrickel und Neubauer schon ein wenig Komödienluft deutschen Humors, so steht das energischste Talent, das letztlich im deutschen Lust- spiel hervorgetreten ist, im Kernland der Satire – freilich recht fern von Ernsts überschauender und fast wieder versöhnender Geistigkeit; ein kalter, böser Blick wird auf die Schwächen der Menschen gerichtet, gut gallischer Spott hält sich an den sicheren Unfug der sozialen Welt. Ein Schüler Molières in neudeutsch-preußischer Schneidigkeit gemütlos verhärtet – so präsentiert sich Carl Sternheim.20 In einem Aufsatz über Sternheims Kassette lobte Bab nicht nur Sternheims kritischen Geist, sondern auch seine dramaturgische Kunstfertigkeit, in der er das zweite große Talent nach Wedekind entdeckte: Sternheim sieht seine Menschen mit bösem Blick an, und er bewegt sie wie fühllose Marionetten am Draht seines gespannten Willens. Aber wie bewegt er sie! Carl Sternheim hat die Hand – die festeste sicherste Theaterhand vielleicht, die seit dem ‚Erdgeist‘ Wedekinds in das Getriebe einer deut- schen Bühne gegriffen hat.21 19 Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Teil I‒IV: Deutschlands dramati- sche Produktion 1900–1918, Vierter Teil: 1914‒1918, Berlin 1922, S. 37 (Unveränder- ter reprografischer Nachdruck der Ausgaben: Berlin 1922 (Erster Teil), Berlin 1921 (Zweiter
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages29 Page
-
File Size-