STUDIEN zur Ostmitteleuropaforschung 26 Wiebke Rohrer Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie Wiebke Rohrer, Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie STUDIEN ZUR OSTMITTELEUROPAFORSCHUNG Herausgegeben vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft 26 Wiebke Rohrer Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie VERLAG HERDER-INSTITUT MARBURG 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © 2012 by Herder-Institut, 35037 Marburg, Gisonenweg 5-7 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Satz: Herder-Institut, 35037 Marburg Druck und Bindung: Jürgen Haas Print Consulting e.K., 35075 Gladenbach Umschlagbilder: rechts: Fundstücke aus verschiedenen Bestattungen in Luboń (siehe S. 139, Abb. 6) links: Fundstücke aus verschiedenen Bestattungen in Łubowo (siehe S. 60, Abb. 2) ISBN: 978-3-87969-376-4 Inhalt Vorwort .............................................................................................................. VII 1 Einleitung .................................................................................................. 1 1.1 Positionierung innerhalb der Frühgeschichtlichen Archäologie ....... 2 1.2 Aufbau der Arbeit ............................................................................. 4 1.3 Definitionen ...................................................................................... 5 1.4 Grundlagen der Untersuchung .......................................................... 7 1.4.1 Fundorte und Fundmaterial .................................................... 7 1.4.2 Ausgewertete Literatur ........................................................... 11 1.4.3 Fragestellungen und Anlage der Literaturanalyse .................. 12 1.5 Methodische Verortung: Diskursanalyse .......................................... 14 2 Archäologische Interpretation von Grabfunden ........................................ 17 2.1 Ethnische Interpretation .................................................................... 20 2.2 Sozialgeschichtliche Interpretation ................................................... 27 3 Das frühe Piastenreich und seine Erforschung ......................................... 31 3.1 Formierung des Piastenreichs ............................................................... 31 3.1.1 Gründung des Piastenreichs nach Schriftquellen ................... 31 3.1.2 Gründung des Piastenreichs nach archäologischen Quellen .. 34 3.2 Bestattungssitten des 10. und 11. Jahrhunderts ................................ 39 3.3 Fremde im frühen Piastenreich ......................................................... 42 3.4 Zeitgeschichtlicher und wissenschaftlicher Kontext ......................... 48 3.4.1 Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung .......... 48 3.4.2 Normannistische Theorien ..................................................... 50 3.4.3 Forschungen und Feiern zum polnischen Millennium ........... 53 4 Fallbeispiele: Ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe ......................................................................................... 58 4.1 Łubowo ............................................................................................. 58 4.2 Lutomiersk ........................................................................................ 69 4.3 Końskie ............................................................................................ 80 4.4 Zwischenergebnisse .......................................................................... 84 5 Quellen der Interpretation ......................................................................... 89 5.1 Grabbeigaben ........................................................................................ 89 5.1.1 Waffenbeigabe als ethnisches Kennzeichen .......................... 90 V 5.1.2 Waffenbeigabe und wirtschaftliche Verhältnisse ................... 92 5.1.3 Einzelne Waffen und ‚Fremde‘ .............................................. 93 5.1.4 Einzelne Waffen und Handel ................................................. 100 5.1.5 Waffen und lokale Produktion ............................................... 102 5.1.6 Sonderfall: Pferdegeschirr ...................................................... 104 5.1.7 Eimerbeigabe ......................................................................... 106 5.2 Grabbau ............................................................................................ 108 5.3 Bestattungsritual ............................................................................... 112 6 Konzepte der Interpretation ...................................................................... 123 6.1 ‚Germanen‘, ‚Wikinger‘ und ‚Skandinavier‘ .................................... 123 6.2 Normannistische Ansichten .............................................................. 126 6.3 Gefolgschaft (drużyna) ..................................................................... 128 7 Grundlagen und Prämissen der Interpretation .......................................... 136 7.1 Quellengrundlage .............................................................................. 136 7.2 Prämissen und Argumentationsweisen ............................................ 141 8 Fazit: Ergebnisse und Forschungsbedarf .................................................. 146 8.1 Ethnische Interpretation .................................................................... 147 8.1.1 Allgemeine Diskussion .......................................................... 147 8.1.2 Diskussion zum mittelalterlichen Ostmitteleuropa ................ 150 8.1.3 Relevanz der ethnischen Interpretation .................................. 154 8.2 Phänomene der Interpretationsgeschichte: Erklärungsansätze ......... 155 8.3 Rezeption anderer Disziplinen .......................................................... 160 8.3.1 Wechselwirkungen zwischen Archäologie und Nachbar- disziplinen .............................................................................. 162 8.3.2 Grand narratives und politische Ereignisgeschichte ............. 165 8.3.3 Vorschläge zur interdisziplinären Zusammenarbeit ............... 167 8.4 Forschungsbedarf .............................................................................. 170 8.4.1 Analyse von Merkmalen des Bestattungsrituals .................... 170 8.4.2 Vergleich mit Fundorten anderer geografischer Räume ........ 172 8.4.3 Fragen der Geschlechtsspezifik von Waffenbeigabe ............. 175 8.4.4 Nutzen anthropologischer Untersuchungen und Auswertungen ........................................................................ 176 8.4.5 Christianisierung und Machtstrukturen .................................. 178 9 Ausblick .................................................................................................... 179 10 Fundortliste ........................................................................................... 186 11 Quellen- und Literaturverzeichnis ............................................................ 223 12 Register ..................................................................................................... 252 VI Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2010 von der Philosophischen Fa- kultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau als Dissertationsschrift unter dem Titel Frühpiastische Bestattungen mit Waffenbeigabe. Ihre ethnische Inter- pretation in der deutschen und polnischen Frühgeschichtlichen Archäologie seit 1900 angenommen und im Januar 2011 verteidigt. Für die Publikation waren kleinere strukturelle Überarbeitungen und sprachliche Anpassungen notwendig. Sebastian Brather schulde ich großen Dank für die vorbildliche Betreuung meiner Dissertation. Przemysław Urbańczyk übernahm kurzfristig das Zweitgutachten, wofür ich sehr dankbar bin; durch die anregenden Gespräche während seines Forschungsaufenthalts im Herder-Institut wurde diese Arbeit ein gutes Stück vorangebracht. Marek Dulinicz begleitete meine Dissertation über mehrere Jahre hinweg mit großem Interesse, und ich bedaure, ihm nicht rechtzeitig für seine fachliche und menschliche Anteilnahme gedankt zu haben. Das Herder-Institut in Marburg ermöglichte mir mit einer Anstellung als Dokto- randin nicht nur die Bearbeitung meines Dissertationsprojekts. Meinen Kolleginnen und Kollegen in der Literaturdokumentation möchte ich herzlich für die Jahre der Zu- sammenarbeit danken! Die Forschungsbibliothek des Herder-Instituts bot hervorra- gende Bedingungen für die Beschäftigung mit meinem Thema, und die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter waren eine große Hilfe bei der Beschaffung von vermeintlich nicht zugänglicher Literatur – dafür ebenfalls herzlichen Dank. Von der Betreuung des Manuskripts im Verlag des Herder-Instituts konnte die vorliegende Arbeit sehr profitieren; die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen sowie mit Christoph Schutte und Dietrich Hakelberg sorgte für den letzten Schliff und machte große Freude. Ein Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in Warschau ermöglichte mir einen sechswöchigen Museums-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages267 Page
-
File Size-