Abhnadlungen Aus Dem Westfälischen Museum Für

Abhnadlungen Aus Dem Westfälischen Museum Für

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 86. Band · 2017 Beiträge zur Entomofauna Nordrhein-Westfalens (Insecta: Coleoptera, Saltatoria) Karsten Hannig (Hrsg.) LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster 2017 ISBN 978-3-940726-50-6 ISSN 0175-3495 Hinweise für Autoren In den Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden natur- wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen und angrenzende Regionen betreffen. Die Autoren werden gebeten, Manuskripte als WORD-Dokument per mail oder auf CD an das LWL-Museum für Naturkunde zu senden: Schriftleitung „Abhandlungen“ Dr. Bernd Tenbergen LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 48161 Münster [email protected] Das Manuskript sollte folgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausge- schrieben) und Wohnort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher und ggf. englischer Sprache, klar gegliederter Hauptteil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Verfassers. Lateinische Art- und Gattungs- namen sind kursiv zu schreiben. Alle Autorennamen im Text sowie im Literaturverzeichnis sind in Kapitälchen (z. B. RUNGE, F. (1976)) zu schreiben. Alle Tabellen und Abbildungen (Karten, Zeichnungen, Fotos) müssen eine Verkleinerung auf Satzspiegelgröße (12,6 x 19,8 cm) zulassen. Sie sollten als druckfertige pdf- und/oder Bild-Dateien eingereicht werden. Alle Abbildungen und Tabellen sind zusammen mit den Bildunterschriften bzw. Tabellenüberschriften nicht nur im Text eingebunden, sonderen auch als gesonderte Datei beizufügen. Fotos sind möglichst digital (Auflösung 300 dpi) oder in schwarzweißen Hochglanzab- zügen vorzulegen. Bei Farbaufnahmen sollte darauf geachtet werden, dass diese in der Regel schwarzweiß gedruckt werden. Das Literaturverzeichnis ist nach folgendem Muster anzufertigen: IMMEL, W. (1996): Die Ästige Mondraute im Siegerland. Natur u. Heimat 26: 117-118. ARNOLD, H. & A. THIERMANN (1967): Westfalen zur Kreidezeit, ein paläogeographischer Überblick. Natur u. Heimat 27: 1-7. Bei mehrern Autoren sind die Namen wie folgt zu nennen: MEYER, H.-J.., HUBER, A. & F. BAUER (2016): ..... Die Korrekturfahnen werden dem Autor in der Regel einmalig zugestellt. Korrekturen gegen das Manuskript gehen auf Rechnung des Autors. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren allein verantwortlich. Der Autor bzw. das Autorenteam erhält 50 Sonderdrucke seines/ihres Beitrages kostenlos. Bei Sammelbänden erhalten die Autoren jeweils ein komplettes Exemplar und eine pdf- Datei des eigenen Beitrags. Autoren haben die Möglichkeit zu Sonderkonditionen das entsprechende Heft der Abhandlungen zu beziehen. Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Schriftleitung. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 86. Band · 2017 Beiträge zur Entomofauna Nordrhein-Westfalens (Insecta: Coleoptera, Saltatoria) Karsten Hannig (Hrsg.) LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster 2017 Impressum Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde Herausgeber: LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Sentruper Str. 285 48161 Münster Tel.: 0251 / 591-05, Fax: 0251 / 591-6098 Druck: TecklenborgDruckhaus Tecklenborg, Verlag, Burgsteinfurt Steinfurt Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen © 2017 Landschaftsverband Westfalen-Lippe ISBN 978-3-940726-50-6 ISSN 0175-3495 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe reproduziert oder unter Ver- wendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2 Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 86 (2017): 1–127 Beiträge zur Entomofauna Nordrhein-Westfalens (Insecta: Coleoptera, Saltatoria) Karsten Hannig (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis Karsten Hannig, Benedikt Feldmann, Heinz-Otto Rehage, Klaus Renner, Peter Schäfer & Heinrich Terlutter: Zur Käferfauna (Insecta, Coleoptera) im Gebiet des Messtischblatts (Topographische Karte 1 : 25.000) „4211 Ascheberg“ (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) ............................................................................... 05 Karsten Hannig: Der Wespen-Fächerkäfer Metoecus paradoxus (LINNAEUS, 1761) in Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Ripiphoridae) – Verbreitung, Biologie und Bestandsentwicklung ......................................................... 67 Matthias Olthoff, Karsten Hannig, Michael J. Raupach, Peter Schäfer & Holger Sonnenburg: Ein westfälischer Nachweis der Ameisengrille Myrmecophilus acervorum (Panzer, 1799) an der nordwestlichen Verbreitungsgrenze ..................................................................................... 87 Karsten Hannig & Christian Kerkering: Die Dungkäferfauna (Coleoptera: Scarabaeoidea) zweier benachbarter Pferdekoppeln bei Emsdetten-Austum (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) ................................................................................ 97 3 Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 86 (2017): 5–66 Zur Käferfauna (Insecta, Coleoptera) im Gebiet des Messtischblatts (Topographische Karte 1 : 25.000) „4211 Ascheberg“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Coesfeld) Karsten Hannig (Waltrop), Benedikt Feldmann (Münster), Heinz-Otto Rehage (Münster), Klaus Renner (Bielefeld), Peter Schäfer (Telgte) & Heinrich Terlutter (Münster) unter Mitarbeit von H.-J. Grunwald (Arnsberg), C. Kerkering (Emsdetten), G. Medger (Werne), A. Müller (Düsseldorf), J. Oellers (Waltrop), K. Reißmann (Kamp-Linfort), M. Sadowski (Schermbeck), M. Stiebeiner (Dortmund) & H. Zicklam (Münster) Zusammenfassung Im Rahmen eines ehrenamtlichen Projekts der Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Koleopterologen wurde im Jahr 2015 die Käferfauna im Gebiet des Mess- tischblatts „4211 Ascheberg“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Coesfeld) qualitativ und semiquantitativ erfasst und dokumentiert. Hierbei wurden mit einer Vielzahl unterschiedlichster Nachweismethoden ausge- wählte Lebensraumtypen, wie z. B. Stieleichen-Hainbuchenwald, Kalk-Buchen- wald, beweidetes Feuchtgrünland, Ackerraine, Kleingewässer und Bahnbrachen, beprobt und auf ihre Käferfauna hin untersucht. Es konnten 941 Käferarten aus 74 Familien nachgewiesen werden, wobei die Kurzflügler (Fam. Staphylinidae) mit 260 Taxa erwartungsgemäß die artenreichste Familie stellten. Unter Be- rücksichtigung von 79 „historisch“ (von WESTHOFF 1881/82 bis zum Jahr 2014) dokumentierten Arten sind somit aus dem gesamten Messtischblatt 1.020 Käferarten bekannt, von denen bundesweit eine als „vom Aussterben bedroht“ (RL-Kategorie 1), 18 als „stark gefährdet“ (RL-Kategorie 2) und weitere 50 Arten als „gefährdet“ (RL-Kategorie 3) eingestuft wurden (GEISER 1998, SCHMIDT et al. 2016, SPITZENBERG et al. 2016). Besonders hervorzuheben sind die westfälischen Erstnachweise von Leiodes macropus (RYE, 1873) (Fam. Leiodidae, Schwammkugelkäfer), Trixagus exul (BONVOULOIR, 1859) (Fam. Throscidae, Spaltaugenkäfer) und Berginus tamarisci WOLLASTON, 1854 (Fam. Mycetophagidae, Baumschwammkäfer). Darüber hinaus konnten Graptodytes granularis (LINNAEUS, 1767) (Fam. Dytiscidae, Schwimm- käfer) nach über 50 Jahren und Lymantor coryli (PERRIS, 1855) (Fam. Scolytidae, Borkenkäfer) nach mehr als 100 Jahren wieder für Westfalen gemeldet werden. 5 Summary In the context of a voluntary project carried out in 2015 by the working group of Westphalian Coleopterologists the beetle fauna in the area of the ordinance survey map „4211 Ascheberg” (North Rhine-Westphalia, Coesfeld district) was recorded and documented qualitatively and semi-quantitatively. With a multitude of different collection methods selected habitat types, as for example oak-hornbeam forests, lime-beech forest, wet meadows, unploughed field strips, small water bodies and derelict railways, were sampled and analysed with respect to their beetle fauna. Altogether, 941 species from 74 families could be proven, among which rove beetles (Staphylinidae) with 260 taxa being the most species rich family, as expected. Under consideration of 79 “historically” (from WESTHOFF 1881/82 until the year 2014) documented species 1,020 beetle species are known for the ordinance survey map, of which nationwide one species is assessed to be “threatened with extinction” (RL category 1), 18 species as “strongly endangered” (RL category 2) and 50 species as “endangered” (RL category 3) (GEISER 1998, SCHMIDT et al. 2016, SPITZENBERG et al. 2016). Particularly highlighted should be the first records for Westphalia of Leiodes macropus (RYE, 1873) (Fam. Leiodidae, round fungus beetles), Trixagus exul (BONVOULOIR, 1859) (Fam. Throscidae, small false click beetles) and Berginus tamarisci WOLLASTON, 1854 (Fam. Mycetophagidae, hairy fungus beetles). Furthermore, Graptodytes granularis (LINNAEUS, 1767) (Fam. Dytiscidae, predaceous diving beetles) could be recorded again in Westphalia after more than 50 years and Lymantor coryli (PERRIS, 1855) (Fam. Scolytidae, bark beetles) after more than 100 years. 1 Einleitung Der Erhalt der biologischen Vielfalt wird schon seit geraumer Zeit nicht nur regional, sondern vor allem auch auf internationaler Ebene als größte Heraus- forderung des Naturschutzes bezeichnet. „Die Hauptursachen für den Verlust unserer natürlichen Lebensgrundlagen sind der massive Flächenverbrauch, eine intensive Landwirtschaft, der naturferne Ausbau

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    132 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us