UvA-DARE (Digital Academic Repository) Vowel quantity and the fortis-lenis distinction in North Low Saxon Prehn, M. Publication date 2012 Link to publication Citation for published version (APA): Prehn, M. (2012). Vowel quantity and the fortis-lenis distinction in North Low Saxon. LOT. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:25 Sep 2021 APPENDIX 283 Appendix (A) Legend to Figure 5. Map of linguistic publications on North Low German varieties Alfs. : Alfstedt 4. Gelting (Angeln), Averlak (Dithmarschen) Aw. : Altenwerder Barry, William J. (1984). Kontrastive Vokal- Höder, Steffen (2003). Das Lautsystem des untersuchung. Dithmarschen - Angeln. Altenwerder Platt. Eine phonetisch- Eine Pilotstudie. In: Phonetische phonologische Bestandsaufnahme. Forschungen in der niederdeutschen University of Hamburg: Institut für Dialektologie. Kohler, Klaus. J. & Tödter, Germanistik I. (Unpublished term paper). Regina & Weinhold, Michael (eds.). Prehn, Maike (2007). Schwa loss and its University of Kiel: Institut für Phonetik. results in Low German. Tone or 133-148. Overlength? In: Linguistics in the 5. Munkwolstrup Netherlands 2007, 187-198. Hermannsen, L. (1929). Über die Mundart Kw. : Kirchwerder meines Heimatdorfes. In: Die Heimat 39, Essen, Otto von (1958). Die Vokale der 217-220. niederdeutschen Mundart von Kirch- 6. Satrup werder. In: Zeitschrift für Phonetik, Friedrichsen, P. (1872). Sprachverhältnisse zu allgemeine Sprachwissenschaft und Kom- Satrup in Angeln zum Schlusse des munikationsforschung 11, 105-118. vorigen und im Anfang dieses Jahr- Essen, Otto von (1964). Kirchwerder bei hunderts. In: Zeitschrift der Gesellschaft Hamburg. Lautbibliothek der deutschen für die Geschichte der Herzogthümer Mundarteb; 33/34, incl. audio tape. Schleswig, Holstein und Lauenburg 2, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 388-391. Prehn, Maike (2007). Schwa loss and its 7. Brarupholz results in Low German. Tone or Kohler, Klaus J.; Tödter, Regina; Weinhold, Overlength? In: Linguistics in the Michael (1986). Untersuchungen zur Netherlands 2007, 187-198. 'Überlänge' in den Mundarten von Brarupholz (Kreis Schleswig-Flensburg) 1.Föhr und Windbergen (Kreis Dithmarschen). Bremer, Otto (1887). Föhringer Platt. In: In: Phonetische Forschungen in der Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche niederdeutschen Dialektologie. Kohler, Sprachforschung, Vol. 12 (1886), 123- Klaus. J. & Tödter, Regina & Weinhold, 129. Michael (eds.). University of Kiel: Institut 2. Flensburg für Phonetik. 117-177. Dyhr, Mogens; Zint, Ingeborg (1985). 8. Nordstrand Vorüberlegungen zu einem Projekt Willkommen, Dirk (1999). Nordstrander 'Sprachvariation in Flensburg'. In: Kopen- Platt. Phonologie des Nordstrander Platt; hagener Beiträge zur Germanistischen Niederdeutsch in multilingualer Region. Linguistik 23, 91-104. Neumünster: Wachholtz. Wasserzieher, Ernst (1829). Flensburger 9. Herzogtum Schleswig Deutsch. In: Zeitschrift für deutschen Bock, Karl N. (1948). Mittelniederdeutsch Unterricht 6, 563-567. und heutiges Plattdeutsch im ehemaligen 3. Husby dänischen Herzogtum Schleswig. Studien Bock, Karl Nielsen (1933). Niederdeutsch auf zur Beleuchtung des Sprachwechsels in dänischem Substrat. Studien zur Dialek- Angeln und Mittelschleswig. Kopenhagen: tgeographie Südostschleswigs. (DDG 34). Munksgaard. Marburg: Elwert. 284 APPENDIX 10. Schleswig 17. Kiel Diercks, Willy (1994). Niederdeutsch in der Dixon, Jennifer R. Cory (1968). Die platt- Stadt Schleswig. Zu Attitüden und zur deutsche Sprechweise zweier Gewährs- Sprachverwendung. (ZDL Beihefte 86). leute, ein Verlgeich. State exam. thesis, Wiesbaden: Steiner. Kiel. Jørgensen, Peter (1954). Zum Schleswiger Mörcke, Karen (1971). North Saxon influence Niederdeutsch. Kritik und Forschung. in the phonology of Standard German as Kopenhagen: Munksgaard. spoken in Kiel. M.A. thesis. Simon Fraser Laur, Wolfgang (1975). Der Infinitiv mit University. "und" statt "zu" im Schleswigschen. In: Kamp, Klaus & Lindow, Wolfgang (1967). Muttersprache 85, 299-309. Das Plattdeutsche in Schleswig-HolsteIn: Mensing, Otto (1938). Das Plattdeutsche in Eine Erhebung des Statistischen Landes- Schleswig. In: Nordelbingen 14, 15-23 amtes Schleswig-Holstein: Neumünster: 11. Westerhever (Eiderstedt) Wachholtz. Lohse, Maike (1977). Das phonologische 18. Wesseln System des Plattdeutschen im westlichen Kohbrok, Hugo (1901). Der Lautstand des Eiderstedt. In: Nordfriesisches Jahrbuch, 'ym-Gebiets im Dithmarschen. PhD diss. Vol. 13, 179-185. Kiel, Darmstadt. Rogby, Ove (1967). Niederdeutsch auf 19. Heide friesischem Substrat. Die Mundart von Jørgensen, Peter (1928/29). Formenlehre der Westerhever in Eiderstedt (Schleswig- dithmarsischen Mundart (mit Berück- Holstein). Die starktonigen Vokale und sichtigung der Sprache Klaus Groths). In: die Diphthonge. Uppsala: Almqvist & Teuthonista 5, 2-38. Wiksell. Jørgensen, Peter (1934). Die Dithmarsische 12. St. Peter (Eiderstedt), Vollerwiek Mundart von Klaus Groths "Quickborn". (Eiderstedt) Lautlehre, Formenlehre und Glossar. Lohse, Maike (1977). Das phonologische Kopenhagen: Levin & Munksgaard. System des Plattdeutschen im westlichen 20. Windbergen Eiderstedt. In: Nordfriesisches Jahrbuch, Beeck, Tim (1994). Die Mundart von Vol. 13, 179-185. Windbergen in Dithmarschen. Phonem- 13. Stapelholm quantität vor dem Hintergrund der Sievers, Heinrich (1913). Die Mundart der funktionalen Satzperspektive. Unpubl. Stapelholmer. PhD diss. Marburg. M.A. thesis. University of Hamburg. 14. Haßmoor Kohler, Klaus J.; Tödter, Regina; Weinhold, Kohler, Klaus J. & Tödter, Regina & Michael (1986c). Untersuchungen zur Weinhold, Michael (1986b). Ergänzende 'Überlänge' in den Mundarten von Untersuchungen zur 'Überlänge' in der Brarupholz (Kreis Schleswig-Flensburg) Mundart von Haßmoor (Kreis Rendsburg- und Windbergen (Kreis Dithmarschen). Eckernförde). In: Phonetische Forschung In: Phonetische Forschungen in der in der Niederdeutschen Dialektologie niederdeutschen Dialektologie (AIPUK (AIPUK 23). Kohler, Klaus. J. & Tödter, 23). Kohler, Klaus. J. & Tödter, Regina & Regina & Weinhold, Michael (ed.). 19- Weinhold, Michael (eds.). 117-177. 116. University of Kiel: Institut für University of Kiel: Institut für Phonetik. Phonetik. 21. Burg (Dithmarschen) 15. Schinkel Stammerjohann, Rudolf (1914). Die Mundart Potthast-Hubold (1979). Dialekt und Einheits- von Burg in Dithmarschen mit besonderer sprache im Niederdeutschen. Unter- Berücksichtigung der Quantitäts- suchungen am Beispiel Schinkel. Leer. verhältnisse. In: Zeitschrift für deutsche Schuster. Mundarten 9, 54-96, 97-131, 193-225, 16. Heikendorf 289-311. Waisenhaus. Ruscher, Maria D.H (1983). On the 22. Fahrenkrug Phenomenon of Schleifton in the dialect of Jellinghaus, Hermann (1888). Mundart des Heikendorf. Simon Fraser University, Dorfes Fahrenkrug in Holstein: In: M.A. thesis. Niederdeutsches Jahrbuch 14, 53-58. APPENDIX 285 23. Hemmelsdorf Teil. Vokalismus. Hannover: Geibel. Pühn, Hans-Joachim (1956). Ostholsteinische 32. Estebrügge (Altes Land) Mundarten zwischen Trave und Furcht, Otto (1934). Die Mundart des Alten Schwentine. State exam. thesis. Marburg. Landes (bei Hamburg). In: Stader Archiv 24. Lübeck NF 24, 114-172. Schumann, Colmar (1907). Der Wortschatz 33. Finkenwerder von Lübeck. Probe planmäßiger Durch- Kloeke, Gesinus Gerhardus (1913). Der forschung eines mundartlichen Sprach- Vokalismus der Mundart von Finken- gebiets. Trübner. wärder bei Hamburg. Hamburg: Graefe & 25. Otterndorf Sillem. Stellmacher, Dieter (2000). Die nieder- 34. Hamburg deutsche Mundart Otterndorfs im Spiegel Auer, Peter (1998). Hamburger Phonologie. der Flur- und Gemarkungsnamen. In: Eine variationslinguistische Skizze zur Behne, Axel (ed.). Otterndorf – 600 Jahre Stadtsprache der Hansestadt heute. In: Stadtgeschichte an der Nordsee. 53-58. ZDL (= Zeitschrift für Dialektologie und Otterndorf. Linguistik), 65.2 (1998), 179-197. 26. Wewelsfleth Stuttgart: Steiner. Hildebrandt, Bruno (1963). Experimental- Bellamy, Sidney Eugene (1968). Hamburg phonetische Untersuchungen zur Bestim- Low German. Current Status and mung und Wertung der 'durativen Phonology. PhD diss. University of Texas Funktion' akzentuierter Vokale im Nord- at Austin. niedersächsischen. Zugleich ein supple- 35. Tötensen, Leversen, Westerhof, Asendorf, torischer Beitrag zur Methodik phone- Brackel, Marxen, tischer Lautdauerforschung. PhD diss. Niekerken, Walther (1935). Das Feld und Hamburg. seine Bestellung im Niederdeutschen. 27. Glückstadt Dargestellt auf Grund der Ortschaften Bernhardt, J. (1892; 1894). Lautstand der Tötensen, Leversen, Westerhof, Asendorf, Glückstädter Mundart. In: Jahrbuch des Brackel, Marxen und Schmalenfelde, Vereins für niederdeutsche Sprach- sämtlich belegen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages49 Page
-
File Size-