ARA Region Kölliken Kölliken, 15. April 2015 / gbel JAHRESBERICHT 2014 Der Vorstand unterbreitet den Verbandsgemeinden Bottenwil, Holziken, Kölliken, Safenwil, Uerkheim, Walterswil und Wiliberg den nachfolgenden Rechenschaftsbericht für das Jahr 2014. 1. ALLGEMEINES Das Geschäftsjahr 2014 war für die Geschäftsleitung, den Vorstand und auch für das Per- sonal wiederum eine intensive, aber auch interessante Zeit. Verschiedene Projekte wur- den weiterbearbeitet, wie die Erweiterung der Verantwortlichkeit innerhalb des Verbands- gebietes, Integration der wichtigsten Aussenbauwerke der Verbandsgemeinden ins PLS der ARA Region Kölliken sowie im Personalbereich mit der Einarbeitung des neuen Klär- meister-Stellvertreters. Auch im zweiten Jahr, seit das Blockheizkraftwerk BHKW in Betrieb ist, konnte der Ener- giebezug aus dem Netz der EWK Energie AG Kölliken um fast 50 % gesenkt werden, d.h. die Eigenproduktion lag bei rund 200'000 kWh. Im Herbst 2014 erhielten wir dann von der Energie Pool CH die Zusage über die Ausrichtung der Beiträge aus dem KEV-Topf. Mit dem Jahresbericht der kantonalen Abteilung für Umwelt wird der ARA Region Kölliken wiederum ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Ablaufwerte und die Leistung der Anlage konnten gemäss den Vorgaben vollumfänglich erfüllt, ja sogar bei verschiedenen Werten wesentlich unterschritten werden. Das gute Ergebnis ist wiederum auf die sehr guten Leis- tungen unseres Personals zurückzuführen. Dies wird von den zuständigen Fachstellen des Kantons auch bestätigt. Wie in den vergangenen Geschäftsjahren, lag ein Schwerpunkt bei der Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der Arbeitssicherheit auf der Anlage. Dem Personal kann hier ebenfalls ein gutes Zeugnis augestellt werden, zumal auch keine Unfälle oder Schä- den zu verzeichnen waren. Als weitere Massnahme wird die Frage der Sicherheit und de- ren Einhaltung im Rahmen der Geschäftsleitungs- und Vorstandssitzungen immer wieder thematisiert. Im Berichtsjahr wurden, mit Ausnahme der Integration der Aussenbauwerke, der Fremd- wassermessungen und der CSB-Frachtenmessungen, keine grösseren Ausgaben, bzw. Investitionen ausgelöst. Die Hauptaufgaben lagen bei der Werterhaltung der bestehenden Infrastrukturen. Die Integration der Aussenbauwerke an das PLS ARA Region Kölliken konnte aus verschiedenen Gründen (Fertigstellung Regenbecken Uerkheim, Zustimmung Gemeindeversammlung Walterswil zum Kostenbeitrag etc.) nicht wie vorgesehen im 2014 abgeschlossen und abgerechnet werden. Seite 2/14 2. ORGANISATION 2.1 Verbandsgemeinden - Bottenwil - Holziken - Kölliken - Safenwil - Uerkheim - Walterswil (SO) - Wiliberg 2.2 Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung setzte sich im Berichtsjahr wie folgt zusammen. Gemeinde Mitglied Funktion Kölliken Guido Beljean Vorsitz Safenwil Jürg Wälti, Gemeinderat Mitglied Wiliberg Patric Jakob, Vizeammann Mitglied Kölliken Mario Schegner Beisitzer Mitglieder ohne Stimmrecht: - Klärwerkmeister: Andreas Baumann Muhen - Klärwerkmeister-Stv.: Martin Haller Holziken - Aktuarin: Elsbeth Ramseier Safenwil Seite 3/14 2.3 Vorstand Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: Gemeinde Mitglied Funktion Kölliken Guido Beljean Präsident Mario Schegner, Gemeinderat Safenwil Jürg Wälti, Gemeinderat Vizepräsident Bottenwil Silvan Bärtschi, Gemeinderat Vorstandsmitglied Holziken Peter Lüscher, Gemeindeammann Vorstandsmitglied Uerkheim Andreas Ott, Gemeinderat Vorstandsmitglied Walterswil Marcel Fischer, Gemeinderat Vorstandsmitglied Wiliberg Patric Jakob, Vizeammann Vorstandsmitglied Mitglieder ohne Stimmrecht: - Klärwerkmeister: Andreas Baumann Muhen - Klärwerkmeister-Stv.: Martin Haller Holziken - Aktuarin: Elsbeth Ramseier Safenwil - Rechnungsführung: Michael Schleuniger Finanzverwaltung Kölliken 2.4 Personal Andreas Baumann Klärwerkmeister (100 %) Eintritt: 10. September 1990 Martin Haller Klärwerkmeister-Stv. (100%) Eintritt: 01. Januar 2014 2.5 Kontrollstelle Als Kontrollstelle amtete im Geschäftsjahr 2014 die Finanzkommission der Gemeinde Uerkheim. Seite 4/14 3. TÄTIGKEITSBERICHT 3.1 Geschäftsleitung und Vorstand Im Berichtsjahr kamen der Vorstand zu 4 und die Geschäftsleitung zu 7 Sitzungen zu- sammen. Zur Erledigung der laufenden Geschäfte trafen sich der Präsident und der Klär- werkmeister zu weiteren Sitzungen. Daneben fanden noch Sitzungen in verschiedenen Gremien statt, wie bei der Fremdwassermessung, Ingenieurbüro Hunziker Betatech AG (Betriebsunterstützung), der Abwassersitzung SMDK oder dem Kanton (AfU). 3.2 Wichtigste behandelte Geschäfte a) Personal Auf den 1. Januar 2014 trat der neue Klärwerkmeiser-Stellvertreter seine Stelle an. Martin Haller wird noch die Ausbildung zum Klärwerkmeister absolvieren, welche gut drei Jahre dauert und er diese dann mit dem Eidgenössischen Fachabschluss abschliessen wird. Die ersten beiden Wochenkurse wurden 2014 bereits absolviert. Im Berichtsjahr nahmen der Klärwerkmeister und sein Stellvertreter an der von der Abteilung für Umwelt (AfU) durchgeführten Klärwerkmeistertagung teil. Im Weiteren besuchte der Klärwerkmeister die GV des VARA in Wildegg. Die Anlage wurde vom Betriebspersonal wieder optimal betrieben. Die Ablaufwerte lagen in den meisten Fällen unter den Vorgaben des Kantons. Die Anlagekenntnisse wurden gefestigt und die Büroorganisationen weiter optimiert. b) Steuerung Aussenbauwerke Die Aussenbauwerke wurden steuerungstechnisch aktualisiert und ans Prozessleit- system (PLS) der ARA angeschlossen. Mit Ausnahme von Uerkheim (im Bau be- findliches Regenrückhaltebecken) und den Verzögerungen in Walterswil. c) Pumpwerk Uerkental Bei diesem Aussenbauwerk wird vom Personal der ARA der Pikettdienst wahrge- nommen. Der Unterhalt obliegt weiterhin der Gemeinde Uerkheim. d) Langjährige Finanzplanung Der Finanzplan wurde im Berichtsjahr wieder aktualisiert. Für die längerfristigen In- vestitionen wird es Anpassungen hinsichtlich der Bestrebungen des Kantons für ei- ne „Gross ARA Region Aarau“ (Punkt 3.3.4-g in diesem Bericht) geben müssen. e) Arbeitssicherheit Gemäss den Vorgaben der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeits- sicherheit (EKAS) wurden die Richtlinien in der ARA aktiv umgesetzt, dies in enger Zusammenarbeit mit der AZ Arbeitssicherheit Zehnder. Die Geschäftsleitung und der Vorstand wurden über den Stand laufend informiert. Seite 5/14 f) Messkampagne Fremdwasser Während des gesamten Monats September 2014 wurde die Fremdwassermessung mittels MIDs (induktive Durchflussmessung) an verschiedenen Orten im Verbands- gebiet gemessen. Die Messkampagne fand bei grösstenteils guten und stabilen Wetterverhältnissen und bei wenigen Niederschlägen statt. Die acht Messstellen waren so verteilt, dass jede Verbandsgemeinde erfasst werden konnte. Es resultier- ten fundierte und nachvollziehbare Daten, welche vom Ing. Büro Hunziker Betatech AG ausgewertet und in einem Bericht verfasst wurden. Die Messungen zeigen, dass das Verbandsgebiet weiterhin über einen sehr hohen Fremdwasseranteil ver- fügt, dies aus verschiedenen Gründen. In den kommenden Jahren muss deshalb versucht werden, den Anteil an Fremdwasser mit einem optimalen Kosten/Nutzen- Verhältnis zu reduzieren. g) Erweiterung der Verantwortlichkeit im Verbandsgebiet In den Verbandsgemeinden wurde das Vorhaben weiterhin intensiv diskutiert und die Meinungen sind immer noch unterschiedlich. Es konnte noch keine Übereinkunft gefunden werden. Die Arbeiten werden im 2015 intensiviert. h) Betriebsfahrzeug Im Herbst 2014 durfte das Personal ein eigenes Betriebsfahrzeug übenehmen. Der Opel Combo wurde bei der Garage Friedli in Bottenwil gekauft. 3.3 Betrieb der Kläranlage Im abgelaufenen Betriebsjahr traten keine nennenswerten Probleme auf. Die vom Kanton vorgeschriebenen Ablaufwerte konnten eingehalten, ja sogar wesentlich unterschritten werden. Bei den Zulauffrachten BSB 5 und CSB übersteigt dieser teilweise den Dimensio- nierungswert der Anlage. Im Rahmen der Fremdwassermessungen wurden auch die Zu- lauffrachten überprüft. Der Abwasserzufluss hat mit 2'673’214 m 3 (2'821’596 m 3) gegenüber dem Vorjahr stark abgenommen und zwar um rund 6.2 % oder 148’382 m 3. Das Tagesmittel sank von 7’730 m3 auf noch 7’324 m 3. Die mittlere Zuflussmenge lag bei rund 86.9 l/s (91.8 l/s), berechnet auf 16 h. Die Anlage ist auf einen Trockenwetterzufluss von 150 l/s ausgelegt. Die Fremdwassermenge lag im Berichtsjahr bei 28 l/s (15.2 l/s) oder 883’008 m 3 (479'621 m3). Auf die Gemeinden aufgeschlüsselt bedeutet dies: Bottenwil, 2.8 l/s (1.82l/s), Holzi- ken, 1 l/s (0.54 l/s), Kölliken 8.3 l/s (3.2 l/s), Safenwil 10.3 l/s (2.92 l/s), Uerkheim 4.2 l/s (4.43 l/s), Walterswil 1 l/s (1.7 l/s) und Wiliberg 0.4 l/s (0.6 l/s). Die Fremdwassermengen sind immer noch sehr hoch und müssen weiter gesenkt werden. Zu viel Fremdwasser senkt die Reinigungsleistung der Anlage! Anmerkung: Die fast Verdoppelung der Gesamtmenge an Fremdwasser resultiert aus der neuen Fremdwassermessungen vom September 2014. Es ist festzuhalten, dass noch nie so genau, fundiert und gleichzeitig in allen Verbandsgemeinden gemessen werden konnte, wie im Berichtsjahr. Seite 6/14 Entsorgung: Die Rechengutmenge war mit 40.1 t (40 t) fast gleich. Der Strainpressgutan- fall betrug 8.4 t (9 t). Die Sandmenge war mit 11.9 t (20 t) markant tiefer als im Vorjahr, was auf die geringere Regenmenge und der vermehrten Kontrolle bei den Baustellen zu- rückzuführen ist. Faulschlamm: Der produzierte Faulschlamm lag bei 4‘520 m 3 (4‘312 m3) und wurde flüssig in die erzo Oftringen abgeführt. Dort wurde er eingedickt und verbrannt. Der TS-Gehalt lag bei rund 4.6 % (3.9 %), was einer Verbrennungsmenge von 187
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages14 Page
-
File Size-