
AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER GESCHLECHTERFORSCHUNG 28.–30. SEPTEMBER 2017 UNIVERSITÄT ZU KÖLN BOOK OF ABSTRACTS Gender Studies in Köln Konzeption & Organisation FACHGESELLSCHAFT GESCHLECHTERSTUDIEN (GENDER E.V.): Susanne Völker (Universität zu Köln, 1. Sprecherin) Sabine Grenz (Universität Wien, 2. Sprecherin) Göde Both (Technische Universität Braunschweig) Sarah Elsuni (Fachhochschule Frankfurt am Main, Kassenwartin) Irina Gradinari (FernUniversität Hagen) Inka Greusing (Technische Universität Berlin) Elisabeth Tuider (Universität Kassel) ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR GESCHLECHTERFORSCHUNG (ÖGGF): Maria Mesner (Universität Wien, Obfrau) Alice Pechriggl (Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Stlv. Obfrau) Nikita Dhawan (Universität Innsbruck) Alexander Fleischmann (Wirtschaftsuniversität Wien, Kassier) SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR GESCHLECHTERFORSCHUNG (SGGF): Andrea Maihofer (Universität Basel, Präsidentin) Bettina Dennerlein (Universität Zürich, Vizepräsidentin) Michèle Amacker (Universität Bern) Nathalie Amstutz (Fachhochschule Nordwestschweiz) GENDER STUDIES IN KÖLN (GESTIK) Susanne Völker (Wissenschaftliche Leitung) Dirk Schulz (Geschäftsführung) Julia Scholz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Mara Mikulic (Verwaltungsangestellte) Gefördert durch: Willkommen! Herzlich Willkommen zur ersten gemeinsamen Konferenz der D-A-CH Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien „Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung“ vom 28. Sept. bis 30. Sept. 2017 an der Universität zu Köln. Weltumspannende Konfliktlagen und das beständige Ringen höchst unterschiedlicher Akteur_innen darum, vielfältige verletzbare Lebensformen in ihren Differenzen gleichberechtigt zu stützen, fordern ‚Wissenschaft‘ als an diesen Weltverhältnissen beteiligte, spezifische Praxis heraus. Anliegen der ersten gemeinsamen Tagung der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/_studien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist es, Kernfragen der Gegenwart – etwa der globalen Ungleichheiten, der kulturalisierten und ethnisierten Konflikte, der Fluchtmigration, der Belastung ökologischer Ressourcen und deren technologischer Gestaltung, von Krieg und gewaltförmigen Auseinandersetzungen sowie der Diskriminierung und Anerkennung körperlicher und sexueller Vielfalt – von Seiten der Geschlechterforschung aufzugreifen und zu diskutieren. Die internationale Tagung versteht sich somit als Raum des Austauschs, um Zeitdiagnosen, Theoriebildungen und Methodenfragen ebenso wie Fragen der Institutionalisierung von Forschung und Lehre in ihren unterschiedlichen Akzentuierungen zu verhandeln. Wir freuen uns auf zahlreiche und intensive Diskussionen! Vorstand der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V. (Deutschland), Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung ÖGGF, Vorstand der Schweizer Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF. Konferenz | Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung 28.–30. September 2017 1 Welcome! Welcome to „Present Challenges of Gender Studies“, the first joined international conference of the associations of gender studies from Germany, Austria and Switzerland, taking place from September 28th to September 30th 2017 at the University of Cologne. Worldwide conflicts and the continued struggle of highly distinct actors to support diverse and vulnerable modes of existence on equal footing challenge science as a specific practice participating in these world relations. The major concern of the first joined conference of the gender studies associations of Germany, Austria and Switzerland is to pick up and discuss – from the point of view of gender studies – the crucial questions of the present, such as global inequalities, culturalised and ethnisised conflicts, forced migration, the contamination of ecological resources and their technological designings, wars and violent quarrels, as well as discriminations against and acknowledgements of bodily and sexual diversity. The international conference thus views itself as a space of exchange, in which analyses of the present, developments of theories and questions of methodology as well as questions of institutionalisation of research and teaching in their manifold accentuations can be debated. We are looking forward to numerous and intense discussions! Board of the Gender Studies Association Germany, Board of the Gender Studies Association Austria, Board of the Swiss Association of Gender Studies. 2 Universität zu Köln | GeStiK – Gender Studies in Köln Inhaltsverzeichnis Table of Contents INFORMATIONEN INFORMATION 4 Allgemeine Hinweise General Information 5 Veranstaltungsort Venue 7 Gebäudeplan Philosophikum Building Plan Philosophikum 8 Verpflegung Catering 10 Konferenzdinner Conference Dinner 10 Abendveranstaltung Evening Event 11 Kurzübersicht Programm Short Overview 12 Begrüßung & Eröffnung Welcome & Opening 13 Podiumsdiskussion Panel Discussion 13 Mitgliederversammlung Members' Meeting 14 KEYNOTES KEYNOTES 15 Sabine Hark, Donnerstag, 28.09.2017, 18.00–19.30 Uhr 16 Lucy Suchman, Freitag, 29.09.2017, 19.00–20.30 Uhr 17 Almira Ousmanova, Samstag, 30.09.2017, 16.00–17.30 Uhr 18 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN/FOREN WORKING GROUPS/FORUMS 19 PANELS & ABSTRACTS PANELS & ABSTRACTS 24 Freitag, 29.09.2017, 10.30–12.00 Uhr 25 Freitag, 29.09.2017, 13.15–15.15 Uhr 40 Freitag, 29.09.2017, 15.30–17.30 Uhr 61 Samstag, 30.09.2017, 10.30–12.00 Uhr 82 Samstag, 30.09.2017, 14.15–15.45 Uhr 97 Filmvorführung Screening 111 POSTER POSTER 112 Poster Kurzübersicht Poster Short Overview 113 Ankündigung Jahrestagungen '18 Announcement Annual Conferences '18 126 Namensindex Name Index 127 Notizen Notes 132 Konferenz | Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung 28.–30. September 2017 3 INFORMATIONEN 4 Universität zu Köln | GeStiK – Gender Studies in Köln Allgemeine Hinweise General Information Anmeldung/Information Registration/Information Der Tisch zur Anmeldung/Information befindet sich im Foyer des Philosophikums und ist an den Konferenztagen durchgehend besetzt: Donnerstag von 8.30 bis 20.00 Uhr, Freitag von 8.30 bis 21.00 Uhr sowie Samstag von 8.30 bis 19.00 Uhr. Hier erhalten Sie alle Informationen zur Organisation, zu Räumen, zu aktuellen Änderungen und Ihren Anliegen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen, wenden Sie sich jederzeit an unsere Mitarbeiter_innen. The registration/information desk can be found in the foyer of the “Philosophikum“ and will be at your service continuously at the conference days: Thursday from 8.30 am to 8.00 pm, Friday from 8.30 am to 9.00 pm, Saturday from 8.30 am to 7.00 pm. Here you will get information regarding organisation, rooms, current changes, and your concerns. Should you have any questions or be in need of support get in touch with our colleagues at any time. Barrieren verringern Accessibility Help Alle Räume sind mit einem Rollstuhl erreichbar. Sollten Sie Unterstützung brauchen, sprechen Sie uns an der Anmeldung/Rezeption an. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung gibt es Mikrofone, die die Vortragenden benutzen können – sprechen Sie uns an. Für die Inanspruchnahme der angemeldeten Kinderbetreuung kommen Sie an der Information auf uns zu. All rooms are accessible by wheelchair. Should you need support, talk to us at the registration/ information desk. For people with hearing impairments, there are microphones for speakers to wear – just let us know. To obtain notified child care please get in touch with us at the information desk. Internetzugang Internet Access WLAN ist folgendermaßen verfügbar: Die ungesicherte Drahtlosnetzwerkverbindung „UniKoeln- WEB“ steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Eine gesicherte Verbindung zu „UniKoeln-802.1X“ erhalten Sie über einen Code, den Sie gegen Unterschrift an der Anmeldung/Information erhalten können. WLAN is obtainable in the following ways: There is an unsecured wireless network connection „UniKoeln-WEB“ that is at your service at any given time. You can access a secured connection to „UniKoeln-802.1X“ through a code that you can receive at the registration/information desk by providing your signature. Garderobe Cloakroom Während der Konferenz bieten wir eine (haftungsfreie) Garderobe an, die ständig bewacht ist. Donnerstag von 8.30 bis 20.00 Uhr in S 63, Philosophikum; von 20.00 bis 23.00 Uhr in der Mensa, EG Süd. Freitag von 8.30 bis 21.00 Uhr in S 63, Philosophikum sowie von 20.30 bis 1.00 Uhr in Raum C, AStA-Café. Samstag von 8.30 bis 18.30 Uhr in S 63, Philosophikum. Konferenz | Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung 28.–30. September 2017 5 During the conference we offer a non-liable cloakroom that is guarded continuously. Thursday from 8.30 am to 8.00 pm in S 63, Philosophikum; from 8.00 pm to 11.00 pm in Mensa, EG Süd. Friday from 8.30 am to 9.00 pm in S 63, Philosophikum; from 8.30 pm to 1.00 am in room C, AStA-Café. Saturday from 8.30 am to 6.30 pm in S 63, Philosophikum. Präsentationen/Vorträge Presentations/Lectures Alle Räume sind mit Laptops (Windows 7 Professional, Open Office 3.3.), Beamer und der Möglichkeit zur Tonwiedergabe ausgestattet. In jedem Panel steht Ihnen eine technische Assistenz zur Seite. Bitte kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn des Panels in den Raum und lassen Ihre Präsentation auf den Computer laden. All rooms are equipped with laptops (Windows 7 Professional, Open Office 3.3.), projector and the possibility of sound reproduction. Technical assistance is at your service at all panels. Please get to the room at least ten minutes before the panel starts to download your presentation to the computer. Poster Poster Die Poster
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages140 Page
-
File Size-