Was dich bewegt. Jahresbericht 2018 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Editorial 4 Ausstellungen 6 Sammlung 12 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 16 Bildung und Vermittlung 19 Ereignisse 2018 22 Baugeschehen 26 Finanzen 27 Förderer und Partner 30 Impressum 31 3 Editorial Mobil im Museum, im Netz und auf der Straße Auch 2018 war für das Verkehrsmuseum ein bewegtes Jahr, in dem sich für uns vieles zum Besseren entwickelte. Schon letztes Jahr konnten Sie an unserem verbessert. Damit sehen wir uns gut gewapp­ Jahresbericht sehen, wie sich das Corporate net für die Anforderungen der digitalen Welt. Design des Verkehrsmuseums entwickeln wird. Im Jahr 2018 konnte das Verkehrsmuseum Mit den Mausstationen haben wir ein lange nun, auch mit Unterstützung der Beauftragten geplantes Angebot für die kleinen Besucher der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Verkehrsmuseums verwirklicht. An 10 Sta­ seinen Internetauftritt komplett neu gestal­ tionen, die über die gesamte Dauerausstellung ten. Die neue Homepage visualisiert her­ des Verkehrsmuseums verteilt sind und ent­ vorragend unser Museumsmotto „Was dich deckt werden wollen, können interaktiv Rätsel bewegt“, ist nun endlich auch barrierefrei und gelöst und Phänomene rund um die Welt des in fünf Sprachen verfügbar. Sie trägt somit Verkehrs erfahren werden. Somit finden auch unseren Anspruch nach außen, ein barriere­ unsere kleinsten Besucher attraktive Angebote freies, internationales, modernes Museum zu in den Dauerausstellungen des Museums, und sein. Bei der Gestaltung haben wir Wert auf ein gemeinsames Besuchserlebnis der gesam­ die Nutzbarkeit der Homepage auf mobilen ten Familie wird so noch weiter unterstützt. Endgeräten gelegt. Auch die Verknüpfung der Homepage mit unseren Aktivitäten in Überhaupt hat die Museumspädagogik im den sozialen Netzwerken sowie dem Online­ Verkehrsmuseum auch letztes Jahr Bemerkens­ Ticket des Verkehrsmuseums wurde stark wertes geleistet. Mit 715 museumspädago­ 4 EDITORIAL gischen Veranstaltungen wurde ein neuer temperaturen lassen die Frage aufkommen, ob Rekordwert erreicht. Trotzdem geben wir uns unsere Sammlungen auch unter diesen Be­ damit noch nicht zufrieden. Unsere Überzeu­ dingungen sicher untergebracht sind. Auch gung ist es, dass wir noch stärker nach außen auf den Betrieb des Museums selbst haben wirken müssen, noch mehr vor allem Schulen, diese sich ändernden Rahmenbedingungen aber auch Kitas dazu motivieren müssen, Auswirkungen. Erste Bereiche des Verkehrs­ zu uns zu kommen. Mit der Unterstützung museums müssen nun klimatisiert werden, unseres Fördervereins haben wir unser um die Funktionsfähigkeit unserer tech­ „Museums mobil“ auf die Straße gebracht. nischen Anlagen weiter zu gewährleisten. Das „Museumsmobil“ fährt auf die Schulhöfe unserer Stadt Dresden und führt dort mit inte­ Sommer wie der zurückliegende machen es ins­ ressierten Schulklassen einen Workshop zu besondere Familienmuseen nicht einfach. Bei Themen der Verkehrsgeschichte durch. Schulen der Frage, wohin der Familienausflug gehen können sich für einen Besuch des Museums­ soll, hat oft das Freibad die Nase vorn und das mobils bewerben, unser Besuch ist kostenfrei. nicht klimatisierte Museum das Nachsehen, ins­ Allerdings machen wir zur Bedingung, dass besondere bei so vielen heißen Tagen, wie sie die Schulen im Gegenzug im zweiten Teil des im vergangenen Jahr zu verzeichnen waren. Workshops das Museum besuchen. Die Eine Entwicklung, die den Dresdner Schwimm­ bisherige Nachfrage nach dem Mobil zeigt, bädern 2018 ein Rekordjahr bescherte, für das dass wir hier einen Nerv in der Dresdner Schul­ Verkehrsmuseum jedoch einen Besucherrück­ landschaft getroffen haben. gang im Vergleich zum Vorjahr bedeutete. Auch für die Mitarbeiter der Verkehrsmuseum Attraktive Sonderausstellungen, auch das hat Dresden gGmbH war 2018 ein gutes Jahr. Nach das Jahr 2018 gezeigt, sind das A und O für 13 Jahren gleichbleibenden Zuschusses der ein erfolgreiches Museum unserer Größe. Mit Landeshauptstadt Dresden hat der Dresdner den Ausstellungen „Dresden – Bagdad und Stadtrat erstmals der Erhöhung der städtischen zurück“ und „Von Prunkgondeln, Prachtkut­ Zuwendungen an die Verkehrsmuseum Dresden schen und Pferdeäpfeln“ sind wir überzeugt, gGmbH zugestimmt. Dies versetzt das Ver­ auch 2019 unseren Besuchern ein interes­ kehrsmuseum in die Lage, die Gehälter der santes Angebot zu machen und freuen uns Mitarbeiter so weit anzuheben, dass sie end­ auf viele neue oder wiederkehrende Besu­ lich wieder mit Tarifgehältern vergleichbar cher im Johanneum am Dresdner Neumarkt. werden. So bleibt das Verkehrsmuseum auch zukünftig ein attraktiver Arbeitgeber. Mit freundlichen Grüßen Jedoch war 2018 auch das Jahr, in dem sich die ersten Folgen des Klimawandels für alle deutlich sichtbar zeigten. Starkregenereig­ nisse, bisher nie gekannte Windgeschwindig­ Joachim Breuninger keiten und langanhaltende hohe Sommer­ Direktor Verkehrsmuseum Dresden 5 AUSSTELLUNGEN Mit der Ausstellung „Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“ zeigte das Verkehrs - museum eine Schau, deren Idee gemeinsam mit Benjamin Otto, dem Bonner Haus der Geschichte entwickelt worden Bereichsleiter Ausstellungen war und die dort bis Januar 2018 erfolgreich lief. Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos 5. Mai 2018 bis 6. Januar 2019 Autoland Deutschland Anhand von rund 800 Exponaten beschrieb die Ausstellung in mehre­ ren Themenräumen die soziale und kulturelle Bedeutung des Automobils in Deutschland. Denn kaum ein zweites Massenprodukt strahlt so eine Faszination aus wie das Automobil, über kaum ein anderes wird zugleich so gestritten. Werbe­ und Marketing­ strategen investieren Millionen, um ihr Produkt emotional aufzuladen. Umweltbelastung sowie verstopfte Autobahnen und Innenstädte nehmen dagegen zunehmend die „Freude am Fahren“. Aber der Deutschen „liebstes Kind“ bleibt auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Hunderttausende Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Autoindustrie ab. 6 AUSSTELLUNGEN Kultautos aus Ost und West Bemerkenswert war, dass die Ausstellung bei zu formen. Während das Auto im Westen zum allen Themen West­ und Ostperspektiven Lifestyleprodukt wurde, prägten Automangel gleichermaßen berücksichtigte, von der und Standardisierung die Autolandschaft in Nachkriegszeit bis heute. Dafür standen stell­ der DDR. In der DDR­Mangelwirtschaft galt vertretend auch die zwei Highlight­Exponate: bereits der Besitz eines Autos als Privileg. Und der „Kult­Opel­Manta“ aus dem Film „Manta, auch die Produktpalette spiegelte feine Unter­ Manta“ und ein Melkus RS 1000, der erste und schiede in der „klassenlosen Gesellschaft“. einzige Sportwagen aus DDR­Produktion. Spaß an der Geschwindigkeit machte für In sechs Themenräumen richtete sich der viele Menschen lange Zeit den Reiz des Fokus jeweils auf einen bestimmten Aspekt Fahrens aus. Rennwagen waren im 20. Jahrhun­ der besonderen Beziehung der Deutschen dert Symbole für den dynamischen Zeitgeist. zum Automobil und machte mit Objekten, Auch in der DDR herrschte bei Motorsportren­ Medienstationen, Plakaten, Fotos und Doku­ nen Massenandrang. Auf den Straßen waren menten die Faszination des Autos deutlich. Sportwagen allerdings rar. Eine Ausnahme in Kleinserie: der Melkus RS 1000 aus Dres­ Das Automobil ermöglichte seit seinen Anfän­ den, der einzige straßenzugelassene gen Individualität und Unabhängigkeit und Sportwagen der DDR. galt deshalb vielen Menschen als Symbol der Freiheit. Es erweiterte den Handlungsspiel­ raum des Menschen. Mit zunehmender Motori­ sierung nutzte eine immer größere Zahl von Verkehrsteilnehmern das Auto für den Weg zum Arbeitsplatz oder zu Ausflügen und Urlaubsreisen. Autowerbung, Popsongs und Filme knüpften an die Versprechen von „Frei­ heit und Abenteuer“ an. Spiegelte das Auto zu Beginn der Motorisie­ rung vor allem im Westen noch Sozialstatus und Einkommensunterschiede wider, verän­ derte sich zunehmend seine gesellschaftliche Funktion: Automarke, Ausstattung, Design und Zubehör schafften eine Vielzahl von Mög­ lichkeiten, sich auszudrücken und ein Image 7 AUSSTELLUNGEN Das Auto war auch ein Mittel der politischen Kom­ Zahlreiche interaktive Stationen luden die Besu­ munikation. Die Wahl der Staatskarosse signali­ cher dazu ein, selbst aktiv zu werden. In einem sierte über alle politischen Systeme hinweg den Fahrsimulator konnten sie sich auf einer Rennstre­ Status und die Macht des Politikers. In Ministerien cke dem Rausch der Geschwindigkeit hingeben und Ämtern spiegelte die Größe des Autos die oder in einem Labor testen, ob sie Autos am Hierarchie innerhalb der Institution. Geruch oder an ihren Motorengeräuschen erken­ nen können. Die Euphorie der automobilen Anfangsjahre ist weitgehend verschwunden. Carsharing, schad­ Flankiert wurde die Ausstellung von einem stoffarme Elektroautos und selbst fahrende Autos umfangreichen Begleitprogramm mit Führungen, sowie die fortschreitende Digitalisierung weisen Vorträgen, Filmabenden und einem Manta­ und in die Zukunft des Automobils. Melkustreffen zum Internationalen Museumstag. Freestyle. Fotos von Philip Maron 26. Februar bis 20. Juni 2018 In Vorbereitung der Ausstellung „Ich.Fahr.Rad. Fahrradgeschichte(n)“ (30.09.2017 bis 18.03.2018) wurden wir auf die Fotografien von Philip Maron (*14. Oktober 1995, Chemnitz) aufmerksam. 2016 hatte ihn ein Schlüsselbeinbruch für längere Zeit aus dem Sattel seines BMX-Rads verbannt, weshalb er die Genesungszeit kreativ nutzte und auf den Bowls, Ramps und Trails in Chemnitz fotografierte. Von Maron stammt das Titelmotiv von „Ich.Fahr.Rad“. Mit der
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages32 Page
-
File Size-