Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK) Moortypen in Bayern Gpy()Ypy

Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK) Moortypen in Bayern Gpy()Ypy

Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK) Moortypen in Bayern gpy()ypy Schriftenreihe Heft 180 Bayerisches Landesamt für Umweltschutz MoorentwicklungskonzeptBayern Moortypen in Bayern BayerischesLandesamt für Umweltschutz Augsburg,2005–ISBN 3-936385-79-3 Schriftenreihe Heft180 Moortypen in Bayern Herausgeber:BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Str.160,86179Augsburg Tel.:0821/9071–0 Fax:0821/9071–5556 E-Mail:[email protected] Internet:http://www.bayern.de/lfu Bearbeitung:A.Ringler,B.Dingler Projektgruppe Landschaftsentwicklung +Artenschutz AmHof 13a, 85 469Walpertskirchen Tel. 08122/49414 Fax08122/92224 [email protected] Datenrecherche:Moorflächenprozente:Chr.Schmidt Redaktion:Almut Baumann,RainerFuß,BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Layout:Klaus Schweizer,BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Titelbild:Alfred Ringler Druck:KesslerVerlagsdruckerei,Bobingen Bezug:BayerischesLandesamtfür Umweltschutz DasBayerische Landesamtfür Umweltschutz (LfU)gehört zumGeschäftsbereichdesBayerischen Staatsministeriums für Umwelt,Gesundheitund Verbraucherschutz (StMUGV). Für den InhaltderBeiträge zeichnetderAutorverantwortlich. ©BayerischesLandesamtfür Umweltschutz,Augsburg2005 GedrucktaufRecyclingpapier Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite Einleitung.......................................................................................................................................... 5 Hydro-genetische Moortypen Bayerns-Moorfunktionstypen.............................................. 6 Wozu Moorfunktionstypen?................................................................................................. 6 Moortypisierung in derVergangenheit................................................................................. 8 Anforderungen aneine Moorsystematik für Bayern............................................................ 9 Hinweisezur Darstellung,verwendeteAbkürzungen.......................................................... 10 Darstellung derMoortypen........................................................................................................... 15 1Überflutungs-und Auenmoore15 1.1 Talstaumoore,Mühlstaumoore17 1.2Talrand-Stauwassermoore,Randsenkenmoore20 1.3Überschlickungsmoore,Flussschlickmoore23 1.4 Flutrinnen- und Altwassermoore25 1.5 Schwemmkegelmoore28 1.6Seeüberflutungsmoore31 1.7Karstüberflutungsmoore33 2Durchströmungsmoore35 2.1 Offene Durchströmungsmoore38 2.2Schwellen-Durchströmungsmoore41 3Quellmoore43 3.1 Schichtquellmoore46 3.2Alluviale,flussbegleitende Quellmoore50 3.3Schotterplattenquellmoore52 3.4 Quellnischen- und Quellmuldenmoore55 3.5 Auftriebsquellmoore58 4Versumpfungsmoore63 4.1 Minerotrophe Hangwassermoore63 4.2Soliombrogene Hangmoore67 4.3Grindenmoore,minerotrophe Kamm-Moore69 4.4 Senkenversumpfungsmoore71 4.5 Talversumpfungsmoore74 5Verlandungsmoore77 5.1 Seeverlandungsmoore77 5.2Teichmoore80 6Kesselmoore83 7Regenmoore,Ombrogene Moore87 7.1 Hydrologischoffene Flachland-Regenmoore,90 subkontinentale Tieflagen- Waldhochmoore 7.2Ombrosoligene Sattelmoore90 7.3Ombrogene Plateau-und Kamm-Moore90 7.4 Asymmetrische/exzentrische Tal- und Beckenhochmoore91 7.5 Symmetrische/zentrische Tal- und Beckenhochmoore91 7.6Ombrosoligene Hangmoore91 8Deckenmoore92 9Kondenswasser-,Blockhalden- und Torfhügelmoore94 Literatur ........................................................................................................................................... 97 BayLfU/180/2005 5 Einleitung Mooresind nämlichnichtnur Heimatspezialisier- terArten,sondernauchProzessoren desStoff- Nachden „Moorregionen in Bayern“ (R INGLER & und Landschaftswasserhaushaltes.Immergeht D INGLER 2000),den „Handlungsschwerpunkten esumihreabiotischen Entstehungs-und Rah- derMoorrenaturierung“ (R INGLER /LfU, 2002), menbedingungen (J OOSTEN &CLARKE 2002). Wie den Praxisleitfäden für die Hoch- und Nieder- Seen haben Mooreein oberirdischesund oftauch moor-Renaturierung (S IUDA 2002,WAGNER &WAG- ein unterirdischesEinzugsgebiet,dassie beein- NER 2003)sowie mehreren Renaturierungskon- flussen,von dem sie aberauchgesteuert wer- zepten (W AGNER &WAGNER,SIUDA;2002 –2004) den. Wasserzustrom,Grundwasserverhältnisse, liegtmitden „Moortypen in Bayern“ ein weiterer mooreigene Wasserströmungen,einströmende Mosaikstein im MoorentwicklungskonzeptBay- Stoffe,Torfverhältnisse,Schichtaufbauund Um- ern(MEK)vor. landbewirtschaftung sind entscheidende Größen (S UCCOW &JOOSTEN 2001). Mooregehören zu den wertvollsten naturnahen Lebensräumen derbayerischen Landschaft.Sie JedesMoorstelltsichhierin eineranderen Aus- sind charakteristische Bestandteile unseresNa- prägung dar.Trotzdem kann mandie Mooreauf- turerbesund leisten einen unverzichtbaren Bei- grund ihrerhydrologisch-entstehungsgeschichtli- tragzumNaturhaushaltund zur Umweltvorsorge: chen oderihrerhydrogenetischen Verhältnissein alsRetentionsräume dienen sie dernatürlichen Moortypen einteilen. Bereits aufdieserEbene er- Wasserrückhaltung und damitdem vorbeugen- geben sichwichtige Schlüssefür Renaturierungs- den Hochwasserschutz; alsökologische Senken projekte,für die Auswahl und Mindestflächenbe- tragen sie entscheidend zur CO2 -Bindung und schaffung derProjektgebiete. Dasregionale damitzueinerAbschwächung derKlimaerwär- SpektrumderMoortypen ist neben den Arten mung bei. Zudem leisten sie einen wertvollen und Biozönosen ein wesentlichesWertkriterium Beitragzur biologischen und naturräumlichen Viel- desMoorschutzes.Auchderregionalwirtschaftli- faltunsererLandschaft. che und landeskulturelle Wert derMoorehängt wesentlichdavon ab (Hochwasservermeidung, Die Moorekönnen ihrewichtigen Funktionen im Gewässergütesicherung,Grundwassereinspei- Naturhaushaltjedochnur in einem einigermaßen sung,Depotfür angeschwemmteFeststoffe). intakten Zustand erfüllen. Aufgrund einerofttief- greifenden Entwässerung mitnachfolgenderTorf- Internationale Terminologien (z.B.H OFSTETTER ausbeutung bzw.land- oderforstwirtschaftlicher 1998),die zudem nochunter„Kinderkrankhei- Nutzung kann die Mehrzahl derbayerischen ten“ leiden1 ,lassen sichzwaraufBayernanwen- MooredieseFunktionen heutenichtmehrerfül- den,bilden aberseine innereMoorvielfaltwenig len. Ein Großteil unsererHoch-,Übergangs-und adäquatab.Sowareine Charakterisierung derhy- Niedermooreist renaturierungsbedürftig. drogenetischen Moortypen Bayernsüberfällig. Umden geschädigten Mooren ihreexistentiellen Einige Anmerkungen seien diesem Heftmitauf Funktionen im Naturhaushaltzurückzugeben,ist den Weg gegeben: eine nachhaltige Zustandsverbesserung dernoch vorhandenen bayerischen MooreimZusammen- • DerVorschlagist im MEK-Arbeitskreisbeim wirken von Behörden,interessierten Verbänden Landesamtfür Umweltschutz mitzahlreichen und Grundeigentümerndaherdringend erforderlich. Kollegen aus einschlägig arbeitenden Hoch- Mitdem fach- und ressortübergreifenden Moor- schulinstituten und aus derNaturschutz-, entwicklungskonzeptBayern(MEK),einem lan- Landwirtschafts-,Forst-und Wasserwirt- desweiten Rahmenkonzept,hatdasLfUdie fach- schaftsverwaltung diskutiert und „abgeseg- liche Grundlage zur Pflege und Wiederherstellung net“,trotzdem abernichtohne Alternativen. unseresreichen Moorerbesgeschaffen. Erfügtsichallerdingsin die internationale Moorsystematik ein (IMCG I NTERNATIONAL Die naturschutzstrategische Bedeutung der M IRE C ONSERVATION G ROUP,HOFSTETTER 1998). Moorehatsichdurch„Natura2000“und „Bayern NetzNatur“weitererhöht.Die Sicherung und Re- • „Mooresind Individualitäten und müssen als funktionalisierung derFFH-Lebensraumtypen solche behandeltwerden“ (J.P FADENHAUER Hochmoor,Moorwälderund Kalkniedermoore beim ANL-MoorsymposiuminRosenheim stellteine überregionale Verpflichtung dar; der 2000). Die moortypologische Erkennung eines Freistaatbekenntsichausdrücklichzur Erhaltung Mooresdarfnichtdazu verführen,die örtliche und Reaktivierung derMoore(Ministerpräsident Faktorenkonstellation zu übergehen und nöti- E.S TOIBER am17.09.2003 im EglingerFilz). ge Vorerkundungen zu unterlassen. Nicht immerwerden die hiervorgestellten Typen im DieseAufgabeist in derUmsetzung sehran- Gelände leichtund eindeutig zuordenbarsein. spruchsvoll. Bei einem Heide- oderStreuwiesen- Die topografische VielfaltderMoränengebiete rest genügen die Biotopkartierung oderderVege- erzeugtZwischen- und Komplexformen,die tationstyp,ummitVertragsnaturschutz einzustei- nichtalle aufgeführt werden können. gen. Bei Mooren gehtesfast immerumzahlrei- che Eigentümerund Eigentumsinteressen –und außerdem umabiotische Faktoren,die nichtauf einen Blickzu erfassen sind und für die esauch 1 „Internationalpeatland terminologyisacknowledged tobeinastateofcon- keine landesweiteInformationszentrale gibt. fusion“ (J OOSTEN &CLARKE 2002). BayLfU/180/2005 6 MoorentwicklungskonzeptBayern(MEK)– Moortypen in Bayern • „Moore“ werden in Bezugaufmineralische de hydrogenetische,morphologische und vegeta- Feuchtgebietenachden naturschutzprakti- tionsökologische Moortypisierungen miteinander schen und raumplanerischen Bedürfnissen zu verknüpfen,gewissermaßen „untereinem eherweitgefasst,etwasowie derfinnische Dachzu versammeln“. Begriff „suo“ (Feuchtgebietmitpotenziell torfbildenderVegetation). Mitdem Lehrstuhl Vegetationsökologie in Wei- henstephanwurde vereinbart,zu den internatio- Die Diagnose„Versumpfungsmoor“oder„Ver- nalnochkaumberücksichtigten oderungebräuch- landungsmoor“ersetzt zwarnichtdie unerlässli- lichen,„spezifischbayerischen“ Typen gemein- chen Erhebungen derGrund- und Grabenwasser- sambetreuteDiplomarbeiten anzusetzen und po- verhältnisse,desTorfzustandesetc.(vgl. S IUDA stulierteSachverhaltenachund nachtorfkundlich, 2002),dasBewusstsein

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    105 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us