AN ITALIAN NIGHT JONAS KAUFMANN ANITA RACHVELISHVILI LIVE FROM THE WALDBÜHNE BERLIN AMILCARE PONCHIELLI (1834–1886) LUCIO DALLA (1943–2012) LA GIOCONDA 9 CARUSO 5:01 LIBRETTO: ARRIGO BOITO 1 CIELO E MAR (ENZO) 5:02 CESARE ANDREA BIXIO (1896–1978) LYRICS: ENNIO NERI PIETRO MASCAGNI (1863–1945) 10 PARLAMI D’AMORE, MARIÙ 4:43 CAVALLERIA RUSTICANA LIBRETTO: GIOVANNI TARGIONI-TOZZETTI & GUIDO MENASCI ERNESTO DE CURTIS 2 TU QUI, SANTUZZA? (TURIDDU, SANTUZZA) 3:47 LYRICS: GIAMBATTISTA DE CURTIS 3 AH! LO VEDI, CHE HAI TU DETTO? (TURIDDU, SANTUZZA) 5:28 11 TORNA A SURRIENTO 4:06 4 MAMMA, QUEL VINO È GENEROSO (TURIDDU) 4:11 ROMANO MUSUMARRA (*1956) ERNESTO DE CURTIS (1875–1937) LYRICS: LUCA BARBAROSSA LYRICS: DOMENICO FURNÒ 12 IL CANTO 4:37 5 TI VOGLIO TANTO BENE 3:11 ERNESTO DE CURTIS GIOVANNI D’ANZI (1906–1974) LYRICS: DOMENICO FURNÒ LYRICS: TITO MANLIO 13 NON TI SCORDAR DI ME 3:41 6 VOGLIO VIVERE COSÌ 2:58 NINO ROTA RUGGERO LEONCAVALLO (1857–1919) LYRICS: GIANNI BONCOMPAGNI 7 MATTINATA 2:04 14 PARLA PIÙ PIANO (THEME FROM “THE GODFATHER”) 3:28 VINCENZO DE CRESCENZO (1875–1964) GUIDO MARIA FERILLI (*1949) LYRICS: LUIGI SICA LYRICS: GUIDO MARIA FERILLI & ANTONELLA MAGGIO 8 RONDINE AL NIDO 3:39 15 UN AMORE COSÌ GRANDE 3:43 STANISLAO GASTALDON (1861–1939) ARR.: ANDREAS N. TARKMANN 16 MUSICA PROIBITA 3:33 ERNESTO TAGLIAFERRI (1889–1937) / NICOLA VALENTE (1881–1946) LYRICS: LIBERO BOVIO 17 PASSIONE 3:32 SALVATORE CARDILLO (1874–1947) LYRICS: RICCARDO CORDIFERRO 18 CATARÌ, CATARÌ (CORE ’NGRATO) 4:27 DOMENICO MODUGNO (1928–1994) LYRICS: FRANCO MIGLIACCI 19 VOLARE 4:49 GIACOMO PUCCINI (1858–1924) TURANDOT LIBRETTO: GIUSEPPE ADAMI & RENATO SIMONI 20 NESSUN DORMA (CALAF) 3:59 JONAS KAUFMANN TENOR ANITA RACHVELISHVILI MEZZO-SOPRANO (2, 3, 9, 12, 16, 19) RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN JOCHEN RIEDER CONDUCTOR Und nun das? Hatten die Verantwortlichen doch zu viel Italien vorausge- setzt, so weit auf der falschen Seite der Alpen? Mit nordeuropäischer Hybris irgendwelche mit ihren südlichen Kollegen in geheimnisvoller Verbindung stehenden Wetter-Gottheiten gegen sich aufgebracht? EINE ITALIENISCHE NACHT Mitnichten. Erstens gibt es Regen nachweislich auch in Italien. Seine Be- wohner lieben ihn übrigens, weil er ihnen einen Vorwand liefert, sich in aufwendigste Outfits für schlechtes Wetter zu werfen, welche zwar in über- haupt keinem Verhältnis zum meteorologisch tatsächlich Stattfindenden stehen, die sie aber modisch viel zu reizvoll finden, um sie sich nehmen zu lassen, nur weil bei ihnen das Klima so freundlich ist. Zweitens aber steht in einem römischen Vorort, der ansonsten eher an Kairo erinnert, auf einer Graffiti-verzierten Hauswand, leicht ironisch anmutend aber doch mit Da war sie nun also: eine »Wetterlage« … Und zwar genau jene Wetterlage, schöner Bestimmtheit: »Italy is a state of mind«. Italien – eine Geisteshal- an die niemand in diesem sonst eher tropisch anmutenden Berliner Juli auch tung? Eine Gefühlslage? Ein Seelenzustand? Eigentlich all das zusammen. nur eine Sekunde hätte denken wollen: Kurz nach Öffnung der Einlassto- Wir glauben den unbekannten Autor zu verstehen. Und römische Mauern re zum Gelände der einzigartigen Berliner Waldbühne, auf der in weniger haben immer recht. als zwei Stunden das Klassikereignis des Jahres stattfinden sollte, öffnete Die einzig legitime Frage an diesem besonderen Abend in der Waldbühne wäre auch der Himmel seine Schleusen – und ergoss sich in Strömen über die daher gewesen, wie denn besagter »state of mind« zu erreichen sei. Doch sie wartenden Zuschauer. Diese flüchteten unter die wenigen Vordächer und konnte sich schon bei einem kurzen Blick in das Programmheft nicht mehr Unterstände, die da so zu finden sind. Viele waren trotzdem bis auf die Haut ernsthaft stellen. Nicht nur die romantischen, mitunter humorvollen, oft tief durchnässt, die Stimmung da und dort möglicherweise leicht angespannt. melancholischen Canzonen aus Dolce Vita hatte Kaufmann angesetzt. Son- Zwei Jahre nach Jonas Kaufmanns Studioalbum Dolce Vita war dieses Kon- dern sie für dieses besondere Konzert auch schlüssig ergänzt aus jenen Epochen zert als »Eine italienische Nacht« angekündigt worden – durchaus zu verste- der italienischen Oper, aus denen diese Canzonen so naht- und mühelos her- hen als eine Art Höhe- und Schlusspunkt seiner mit jenem Album begon- vorgegangen sind. Ponchiellis La Gioconda war da vertreten oder Mascagnis nenen großen Liebeserklärung an Italien. Falls man denn behaupten kann, Cavalleria rusticana und auch das letzte, unvollendet gebliebene Werk des dass ein Tenor jemals damit fertig ist, dem Mutterland der Oper seine Liebe großen Meisters aus Lucca, Puccinis Turandot – natürlich mit Calafs un- zu erklären. sterblichem »Nessun dorma«. Alles bereit also auf einer der größten für Oper geeigneten Bühnen der Welt, Kaufmann zur Seite stand bei alledem die Mezzosopranistin Anita Rachve- für viele Tausend Besucherinnen und Besucher, für eine äußerst aufwendige lishvili, seit ihrem sensationellen Durchbruch als Carmen an der Mailänder TV-Aufzeichnung, für die Aufnahme, die Sie gerade in den Händen halten. Scala (auch damals übrigens neben Kaufmann als Don José) eine der ge- fragtesten Opernsängerinnen der Welt. Zunächst als seine leidenschaftliche Duett-Partnerin im ersten, der Oper gewidmeten Teil, danach als raffinier- te, durch und durch italienische Entertainerin, die in Lucio Dallas Caru- so ebenso zuhause ist wie in den edelsten aller Edel-Schnulzen, mit denen Italien die Populärkultur des 20. Jahrhunderts bereichert hat – von Volare bis Il canto. Und so war es vollkommen logisch, zutiefst gerecht und eigentlich nicht weiter erstaunlich, dass kein einziger Regentropfen mehr fiel ab dem Mo- ment, an dem ein unerschütterlich italienisch gelaunter Kaufmann die Büh- ne betreten hatte. Zweieinhalb Stunden und sieben Zugaben später verließ er sie, begleitet von Standing Ovations auf den steilen Rängen des steiner- nen Amphitheaters, dessen jubelndes Publikum soeben am eigenen Leib und mitten in Berlin die magischen Kräfte der italianità in all ihren musi- kalischen Formen erfahren hatte. Wo Oper ist – und wo eine Opernstimme ist auf dem auch und vor allem südlich der Alpen angebeteten Niveau eines Jonas Kaufmann – da ist Italien. Woher kamen bloß diese Pfützen, an denen vorbei man den Nachhauseweg antrat, da und dort ein dezent berlinerndes »Vinceròòòòò« in den Nachthimmel entlassend? »Italy is a state of mind« … Zweifellos! Aber es hilft, die richtige Musik zu wählen. the wrath of the weather gods, mysteriously in league with their southerly colleagues? Not at all. First, as we all know, it also rains in Italy. Italians love it, for it gives them an excuse to slip into the costliest of foul-weather outfits. True, AN ITALIAN NIGHT the outfits bear no relation to weather as it actually occurs. But Italians find them far too fashionable and appealing to dispense with them just because their climate is so congenial. Second, a graffiti-strewn wall in a Roman suburb otherwise reminiscent of Cairo claims, with a touch of irony but with admirable aplomb: “Italy is a state of mind.” Italy, a state of mind? An attitude? A mental condition? Actually all three at once. We place our intrinsic trust in this anonymous author. And the walls of Rome are never wrong. Here it was, that notorious “inclement weather”… The very sort of “inclem- The only legitimate question on this particular evening in the Waldbühne ent” no one ever expected in this otherwise sultry July in Berlin. Classical might have been: how do we reach this state of mind? A quick glance at music’s event of the year was scheduled to take place in less than two hours the programme booklet was enough to answer the question. Not only had in Berlin’s unique open-air Waldbühne. But barely had the entrance gates Kaufmann put the romantic, sometimes humorous, often deeply melancholy opened than the heavens opened their own floodgates and rained cats and canzonas of Dolce Vita on his programme. For this special concert he had dogs on the waiting audience. Spectators scurried beneath the few awnings also, and reasonably, added other items from the eras of Italian opera and shelters they managed to find. But many were soaked to the skin, and that produced those canzonas so bounteously and effortlessly. Ponchielli’s the mood here and there may well have been a bit tense. La Gioconda was there, as was Mascagni’s Cavalleria rusticana, and even the It was two years since Jonas Kaufmann’s studio album Dolce Vita, and the unfinished swan song of the Master from Lucca, Puccini’s Turandot. Mean- concert, advertised as “An Italian Night”, was obviously meant to be a sort ing, of course, Calaf’s immortal “Nessun dorma”. of climax and grand finale to the declaration of love for Italy he had begun with that album. Assuming a tenor can ever finish declaring his love for the Standing at Kaufmann’s side in all this was the mezzo-soprano Anita Rach- native land of opera! velishvili, one of the world’s most sought-after opera singers ever since her sensational breakthrough as Carmen at La Scala (where, incidentally, she So everything was ready and waiting on one of the world’s largest stages sang alongside Kaufmann’s Don José). In the first part of the programme, suited to opera. Waiting for many thousands of visitors and an extremely devoted to opera, she appeared as his impassioned duet partner. In the sec- lavish TV recording, the very one you are holding in your hands. And now ond she was a sophisticated and thoroughly Italianate entertainer, no less at this? Had the organisers reckoned with too much Italy, this far north, on home in Lucio Dalla’s Caruso than in the noblest of all the hit tunes Italy the wrong side of the Alps? Had they kindled, with north-European hubris, had bestowed upon 20th-century popular culture, from Volare to Il canto. It was thus only logical, wholly justified and actually unremarkable that not a single raindrop fell from the moment Kaufmann, in unflappable Italian high spirits, stepped onto the stage.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-