Bei Kandidaten in TV-Castingshows Durch Jugendliche Rezipienten

Bei Kandidaten in TV-Castingshows Durch Jugendliche Rezipienten

Wahrnehmung von „Starqualitäten“ bei Kandidaten in TV-Castingshows durch jugendliche Rezipienten Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von: Birgit Hofstadler Begutachter: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Werner Jauk Institut für Musikwissenschaft Graz, 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................... 6 2 THEORIE UND AKTUELLER STAND DER FORSCHUNG ................. 7 2.1 Gesellschaft im Wandel – Die Macht der Medien und die neue Alltagskultur ..................................... 7 2.1.1 Das Zeitalter der reflexiven Moderne ......................................................... 7 2.1.2 Die individuellen Gestaltungsformen von Alltagskultur .......................... 10 2.2 Soziologie des Musikgeschmacks ............................................................ 11 2.2.1 Mechanismen zur Ausbildung des individuellen Musikgeschmacks ....... 11 2.2.2 Musikgeschmack und die Einflussgröße „Alter“ ...................................... 14 2.2.3 Musikpräferenzen und der Stellenwert der Gesangsstimme ..................... 15 2.3 Soziale Funktionen der Popmusik ............................................................ 17 2.3.1 Die Rolle der Popmusik in der Entstehung von Jugendkultur .................. 17 2.3.2 Popmusik als Medium der sozialen Positionierung .................................. 20 2.3.3 Das popkulturelle Ganze ........................................................................... 22 2.3.4 Beruf Popstar – das neue Image der Stars? ............................................... 23 2.3.5 Fernsehpräferenzen als Medium der sozialen Positionierung .................. 24 2.4 Untersuchungen zur Mediennutzung der österreichischen Jugendlichen.. 25 2.5 Das Fernsehformat Castingshow .............................................................. 27 2.5.1 Wozu braucht der Mensch Stars? ............................................................. 27 2.5.2 Das Konzept Castingshow ........................................................................ 29 2.5.3 Theorien und Ansätze zur Kritik an Massenmedienphänomenen ............ 31 2.5.4 Die Marketingstrategie hinter dem Konzept Castingshow ....................... 33 2.5.5 Zur Geschichte der musikalischen Castingshow ...................................... 34 2.5.6 Musikstars in der Wahrnehmung jugendlicher Castingshowrezipienten.. 36 3 DIE ÖSTERREICHISCHE CASTINGSHOW STARMANIA ................ 39 3.1 Starmania 06 – Das Konzept zur dritten Staffel ....................................... 41 3.1.1 Das Casting ............................................................................................... 41 3.1.2 Die Rubrik „Leider Nein“ ......................................................................... 42 2 3.1.3 Musikalisches Konzept der Show - Bedeutung und Durchführung der Songauswahl ............................................................................................. 43 3.1.4 Musikalische Leitung und Produktion ...................................................... 44 3.1.5 Das Showkonzept ..................................................................................... 45 3.1.6 Kandidaten-Clips ...................................................................................... 46 3.1.7 Starmania im Netz .................................................................................... 47 3.1.8 Fachliche Beratung – das Konzept des Studiojurors ................................ 48 3.1.9 Das Saalvoting .......................................................................................... 49 3.1.10 Das Televoting .......................................................................................... 49 3.1.11 Die Moderation – zwischen Sachlichkeit und Rollenklischees ................ 50 3.1.12 Die Rubrik „Zur Lage der Starnation“ ...................................................... 51 3.1.13 Das Friendship-Ticket ............................................................................... 52 3.1.14 Außermusikalische Faktoren des Star-Konzepts: Outfit .......................... 53 3.1.15 Staging ...................................................................................................... 54 3.1.16 Starmania in Club ..................................................................................... 54 3.2 Zuschauerquoten und Marktanteile .......................................................... 55 3.2.1 Die Quoten von Starmania 06 ................................................................... 55 3.2.2 Die Positionierung von Starmania in den Bestenlisten des Fernsehjahres 2006 ........................................................................................................... 55 4 ZUR POSITIONIERUNG GECASTETER STARS AUF DEM MUSIKMARKT ....................................................................................... 57 4.1 Die Karrieren der Finalisten von Starmania 06 ........................................ 58 4.2 Castingshowkandidaten auf dem Musikmarkt und der Einfluss der Fachjury ................................................................... 62 4.3 Castingshows und die Krise der Musikindustrie ...................................... 64 4.3.1 Neue Tendenzen im Verbraucherverhalten .............................................. 64 4.3.2 Kinder als Konsumenten – die Erschließung neuer Zielgruppen ............. 66 4.3.3 Das Konzept der Crosspromotion ............................................................. 66 5 INHALTSANALYSE DER JURYURTEILE VON HANNES EDER..... 68 5.1 Definition der Analyseeinheiten ............................................................... 68 5.2 Durchführung der Analyse ........................................................................ 70 3 5.3 Ergebnisse ................................................................................................. 71 5.4 Interpretation ............................................................................................. 73 5.5 Diskussion ................................................................................................. 74 6 ZUR WAHRNEHMUNG VON „STARQUALITÄTEN“ BEI CASTINGSHOWKANDIDATEN ........................................................... 75 6.1 Ziel und Inhalt der empirischen Untersuchung ......................................... 75 6.2 Versuchsplan: Das Problem der Kontrollgruppe ...................................... 76 6.3 Wahl der Auswertungselemente für die statistische Analyse ................... 77 6.4 Methode .................................................................................................... 79 6.4.1 Konstruktion des Fragebogens .................................................................. 79 6.4.2 Erstellung der Videoclips .......................................................................... 83 6.4.3 Untersuchungsablauf ................................................................................ 85 6.4.4 Beschreibung der Stichprobe .................................................................... 86 6.4.5 Erhebung des Musikgeschmacks der Untersuchungsteilnehmer .............. 91 6.5 Ergebnisse ................................................................................................. 94 6.5.1 Deskriptive Auswertungen ....................................................................... 94 6.5.2 Statistische Berechnungen ........................................................................ 99 6.5.3 Ergebnisse der statistischen Berechnungen ............................................ 104 6.6 Diskussion ............................................................................................... 113 6.6.1 Diskussion der soziodemographischen Daten ........................................ 113 6.6.2 Diskussion und Interpretation der deskriptiven Auswertungen .............. 114 6.6.3 Diskussion und Interpretation der statistischen Berechnungen .............. 118 7 RESÜMEE .............................................................................................. 122 8 LITERATURVERZEICHNIS ................................................................ 125 9 ONLINEQUELLEN ............................................................................... 130 10 ANHANG 4 DANKSAGUNG An dieser Stelle möchte ich mich bei jenen Menschen bedanken, die mich in der Ent- stehungsphase der vorliegenden Arbeit tatkräftig unterstützt und wesentlich zu ihrem Ge- lingen beigetragen haben: Meinem Betreuer, Herrn Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Werner Jauk danke ich für seine Ermu- tigungen und Hilfestellungen in einem wissenschaftlich nicht immer ganz leicht zu behan- delnden Thema sowie für das große Vertrauen in meine Fähigkeiten. Meiner lieben Freundin Mag. Barbara Wilfling gebührt großer Dank für die Betreuung meiner statistischen Auswertungen - für die viele Zeit, sich meiner zahllosen Fragen an- zunehmen, für die schlaflosen Nächte und die nie enden wollende Motivation, auch noch die kleinsten Unklarheiten zu beseitigen. Ohne deine Unterstützung wäre der empirische Teil dieser Arbeit in diesem Umfang für mich nicht zu bewältigen gewesen. Meiner Freundin Birgit Kubica danke ich für die Bereitstellung des gesamten Video- materials von Starmania 06 und für ihre Bereitschaft, mir bei ihren seltenen Besuchen in Graz immer wieder Rede und Antwort über die Hintergründe der Produktion zu stehen. Ich danke meinem Kollegen und Freund Mag. Nikolaus Holzapfel für die tatkräftige Unter- stützung bei der Erstellung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    146 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us