Zeitenwende beim kulturellen Gedächtnis? Zu Entwicklung und Stand der Erinnerungskultur in Recklinghausen Sonderdruck anlässlich des 4. Symposiums des Riga-Komitees 2019 und des zwanzigjährigen Bestehens des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage 2020 Sehr geehrte Teilnehmer und Teilnehmerinnen! Zur bleibenden Bedeutung der Gedenkkultur In einer Urkunde wurde Recklinghausen 1017 erstmals erwähnt. 1236 wurden die Stadtrechte dokumentiert. Wir leben in der Gegenwart gleichsam wie Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen, zitierte ich 2017 Bernhard von Chartres (1120). Diese Selbsterkenntnis, dass wir die Gegenwart ganz wesentlich den Erkenntnissen, Erfahrungen und Fertigkei- ten früherer Generationen verdanken, gilt allerdings im Guten wie im Bösen. Die Gedenkkultur ist ein sensibler Seismograph, welche Auswahl an Erfahrungen eine Gesell- schaft zum überlieferungswerten Erinnerungsgut zählt oder zählen möchte. Nur allzu verständ- lich und natürlich ist die Versuchung, die Vergangenheit zur Selbstvergewisserung der eigenen Identität zu verklären. Der vorliegende Beitrag stellt differenziert die Entwicklungslinien der Erinnerungskultur in un- serer Stadt nach 1945 dar. Heute ist gerade die Auseinandersetzung mit der nationalsozialisti- schen Diktatur eine unverzichtbare Grundlage unserer Gedenkkultur, die von einem vielfältigen bürgerschaftlichen, schulischen, kirchlichen, politischen und städtischen Engagement getragen wird. Die einstimmigen Ratsbeschlüsse zur Gedenkkultur sind dazu ebenso sichtbare Zeichen, wie die zahlreichen konkreten und innovativen Initiativen (Gedenktage und –orte, Publikationen, Projekttage an Schulen etc…). Dabei wird immer wieder deutlich, wie sehr die Gedenkkultur und die in ihr verankerten Erinne- rungen ein notwendiges und unverzichtbares Fundament unseres demokratischen Bewusstseins sind und sein müssen. Das Friedensfest auf dem Kirchplatz Pfi ngsten 2017 war die bürgerschaftliche Antwort auf einen Aufmarsch rechtsradikaler Gruppen. Die bundesweite Eröffnung der „Woche der Brüderlich- keit“ im Ruhrfestspielhaus 2018 stand im Zeichen der Auseinandersetzung mit aufkeimendem Antisemitismus. Das gemeinsame Gedenken der Schrecken des Weltkrieges 1914-1918 durch die Partnerstädte Douai und Recklinghausen 2014 und 2018, die 190-Jahr-Feier der Jüdischen Kultusgemeinde, die 40-Jahr-Feier der Städtepartnerschaft mit Akko und das 4. Symposium des Riga-Komitees in 2019 gehören zu den ermutigenden Zeichen der jüngeren Zeit in unserer Stadt. Die Podiumsdis- kussion des Symposiums „Die Bedeutung der Erinnerungskultur für die Demokratie heute“ legt den Fokus bewusst auf die bleibende Gegenwartsbedeutung. Ermutigend sind auch die zahlreichen Initiativen zum „Demokratiejahr 2019“ in unserer Stadt. „Wer die Demokratie liebt, wird sie schützen“ war das Leitwort der zentralen Veranstaltung mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und über 600 Schülerinnen und Schülern in der Christus- kirche. Der Einsatz für die Demokratie, die Menschenwürde und die Freiheitsrechte ist auch das Ziel des von Stadt, Religionsgemeinschaften, Schulen, Parteien und Verbänden getragenen „Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage“, das im Jahr 2020 sein zwanzigjähriges Bestehen begehen wird. Es ist heute so unverzichtbar wie bei seiner Gründung. 1 Zeitenwende beim kulturellen Gedächtnis? Grußwort Christoph Tesche, Bürgermeister der Stadt Recklinghausen _______________ 1 ____ Inhaltsverzeichnis _______________________________________________________ 2 ____ Titel Vestische Zeitschrift _______________________________________________ 5 ꞁ 330 Zeitenwende beim kulturellen Gedächtnis? _________________________________ 6 ꞁ 331 1. Veränderungssymptome und Begriffserklärungen _______________________ 6 ꞁ 331 2. Anfragen durch divergierende Erinnerungskulturen ______________________ 7 ꞁ 332 3. Bedeutung der „gefährlichen Erinnerung“ ____________________________ 13 ꞁ 338 4. Institutionalisierte Stützen des kulturellen Gedächtnisses ________________ 16 ꞁ 341 4.1 Erinnerungsorte __________________________________________________ 16 ꞁ 341 Gedenkanlage am Lohtor ___________________________________________ 16 ꞁ 341 Die Erinnerung an die Vergangenheit wachhalten _______________________________ 17 ____ „Aus Feinden sind Freunde geworden“ _______________________________________ 18 ____ Mahnmal auf dem jüdischen Friedhof ________________________________ 19 ꞁ 342 Gedenktafel für die Zerstörung der Synagoge in der Pogromnacht _________ 20 ꞁ 343 Mahnmal zum Gedächtnis an die jüdischen Opfer ______________________ 20 ꞁ 343 Shalom – Es sei Friede … ______________________________________________ 21 ____ Der Schmerz soll uns zornig halten _________________________________________ 22 ____ Bürgermeister beeindruckt von Auftaktveranstaltung _____________________________ 22 ____ Fortsetzung Mahnmal … ___________________________________________ 23 ꞁ 344 Grabanlagen als Erinnerungsorte ____________________________________ 24 ꞁ 345 Entzweiung oder Einheit _______________________________________________ 25 ____ Ihr Schicksal verpflichtet uns _____________________________________________ 26 ____ Gedenktafeln, Straßen- und Gebäudenamen ___________________________ 27 ꞁ 346 Erinnerungsorte: Stätten der Herrschaft, Verfolgung und des Widerstandes 28 ꞁ 347 Mahnmal Deutsche Einheit ________________________________________ 28 ꞁ 347 Union erinnert an Volksaufstand __________________________________________ 29 ____ Gauck: „Ein guter Ort zu leben, yo!“ _______________________________________ 30 ____ Betonstele der Berliner Mauer ______________________________________ 31 ꞁ 348 „Recklinghäuser“ Erinnerungsorte außerhalb der Stadt _________________ 31 ꞁ 348 Gedenkanlage Yad Vashem in Jerusalem, Israel ________________________ 32 ꞁ 349 Gedenkanlage Riga-Bikernicki, Lettland ______________________________ 32 ꞁ 349 Deutscher Soldatenfriedhof Maissemy, Frankreich ______________________ 33 ꞁ 350 Gedenkkirche und -kloster Maria Regina Martyrum, Berlin ______________ 34 ꞁ 351 4.2 Gedenkveranstaltungen ____________________________________________ 35 ꞁ 352 Jährlich begangene Gedenktage _____________________________________ 35 ꞁ 352 27. Januar – Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus _______________ 35 ꞁ 352 „Wisst ihr eigentlich was ein Pogrom ist?“ ____________________________________ 37 ____ Der Tod vor der Haustür … ____________________________________________ 38 ꞁ 330 2 Erster Novembersonntag – Gedenktag der Ermordeten des Ghettos Riga __ 40 ꞁ 355 9. November – Gedenktag der Reichspogromnacht _____________________ 40 ꞁ 355 Erinnern – immer wieder _______________________________________________ 41 ____ Gedenken an das Grauen _______________________________________________ 42 ____ Volkstrauertag ____________________________________________________ 43 ꞁ 356 17. Juni – Erinnerung an den Volksaufstand für Demokratie 1953 __________ 44 ꞁ 357 13. August – Erinnerung an Mauerbau und -fall durch die friedliche Revolution 46 ꞁ 359 „Die Mauer ist zu!“ __________________________________________________ 47 ____ „Nie wieder Unfreiheit“ ________________________________________________ 48 ____ 3. Oktober – Tag der Einheit _______________________________________ 49 ____ Gedenktage im Rhythmus von „Jubiläen“ _____________________________ 51 ____ 8. Mai – Tag der Erinnerung/Tag der Befreiung ________________________ 51 ꞁ 362 20. Juli (1944) – 23. Mai (1949) _______________________________________ 52 ꞁ 363 Aus dem Kloster ins KZ Auschwitz deportiert _________________________________ 53 ____ Wie die Uroma den Nazis zum Opfer fiel ____________________________________ 54 ____ Vorleser erinnern an Schrecken der NS-Herrschaft ______________________________ 54 ____ Ausgewählte Beispiele gelebter Erinnerungskultur ______________________ 55 ꞁ 364 Erinnerung an Dr. Erich Klausener __________________________________ 55 ꞁ 364 „Aber am schlimmsten war das Leben in ständiger Angst“ ___________________ 57 ____ „Ein Mahnmal für Schuld und Versöhnung einer Stadt“ _____________________ 58 ____ Rabbiner Dr. Selig Auerbach _______________________________________ 59 ꞁ 366 Dietrich Bonhoeffer _______________________________________________ 60 ꞁ 367 Anne Frank ______________________________________________________ 60 ꞁ 367 Im Kampf für Solidarität ______________________________________________ 61 ____ Verantwortung übernehmen – „Woche der Brüderlichkeit“ feiert 60-jähriges Bestehen ________ 61 ____ Gemeinsam gegen Judenfeindlichkeit _________________________________________ 62 ____ Der 9. November 1938, Ausstellung der Dietrich Bonhoeffer-Realschule ________________ 63 ____ Die Passion … und die Macht schlug die Liebe zu Boden __________________________ 63 ____ Kompliment an die Aufrechten ____________________________________________ 64 ____ Gedenktage auf dem Neumarkt _____________________________________ 65 ꞁ 368 4.4 Initiativen – Institutionen – Museen __________________________________ 65 ꞁ 368 Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. ________________ 65 ꞁ 368 Institut für Stadtgeschichte _________________________________________ 66 ꞁ 369 Ereignisse des 20. Jahrhunderts / Ausstellung der „Retro-Station“: Eva Pander _________ 67 ____ Ereignisse des 20. Jahrhunderts / Ausstellung der „Retro-Station“: Paul Rhode, Ludwig Grindel ________________________________________ 68 ____ Das Shoah-Gedenkmuseum _________________________________________ 69 ꞁ 370 4.5 Projekte und Aktionsformen ________________________________________ 69 ꞁ 370 Projekt Reichskristallnacht 1987/88 – Jugendliche begegnen Zeitzeugen ___ 69
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages124 Page
-
File Size-