Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz)

mit den Ortsteilen Pfaffendorf und Leupoldishain

Jahrgang 2010 Freitag, den 25. Juni 2010 Nummer 6

Blick zur Festung Königstein

Sehr geehrte Einwohner, dies ist das erste Foto unseres kleinen Wettbewerbs. Im Sommer nächsten Jahres werden wir Sie aufrufen, uns das Ihrer Meinung nach gelungenste Bild zu nennen. Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen wollen, heben Sie sich bitte die Amtsblätter auf. Gleichzeitig rufen wir nochmals dazu auf, uns Schnappschüsse aus der Stadt König - stein und der Ortsteile für die Veröffentlichung auf der Titelseite des Amtsblattes ein - zusenden. Einzelheiten dazu finden Sie im Amtsblatt vom 28.05.2010. Stadt Königstein - 2- 6/2010

Beschlüsse der 8. Sitzung des Techni - schen Ausschusses am 15.06.2010 Beschluss 09/TA/2010 15.06.2010 Betreff Beschluss der 9. Sitzung des Stadtrates Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung des Einvernehmens der Stadt Königstein gemäß § 36 Abs. 1 BauGB und Zustimmung zum der Stadt Königstein am 31.05.2010 Vorhaben gemäß § 69 Abs. 1 SächsBO Hier: Antrag auf Baugenehmigung nach § 63 SächsBO für die Sanie - Beschluss 17SR/2010 31.05.2010 rung der Touristenherberge Martius und den Ersatzneubau des Anbaus Betreff im Obergeschoss Pfaffendorfer Str. 18, 01824 Königstein OT Pfaf - Beratung und Beschlussfassung zur Förderung von Maßnahmen im fendorf Programmteil SEP Königstein „Innenstadt“ gemäß VwV-StBauE vom Beschluss 20.08.2009 Abschnitt B, Pkt. 9.1 und 9.2 Erneuerung von Gebäu - Der Technische Ausschuss der Stadt Königstein beschließt den im privatem Eigentum hier: Förderung Fassadensanierung Bie - - die Erteilung des Einvernehmens der Stadt Königstein gemäß latalstraße 7 § 36 BauGB und Zustimmung zum Vorhaben gemäß § 69 (1) Beschluss SächsBO für den Antrag auf Baugenehmigung nach § 63 Sächs - Der Stadtrat der Stadt Königstein beschließt die Förderung der BO (AZ: 00889-10-205) für die Sanierung der Touristenherberge Instandsetzungsmaßnahme Bielatalstraße 7 mit 25 % der förderfä - Martius und den Ersatzneubau des Anbaus im Obergeschoss der higen Kosten, maximal jedoch 3.303,00 €. Der Sanierungsträger Pfaffendorfer Str. 18 in 01824 Königstein OT Pfaffendorf KEM GmbH wird mit der Vorbereitung einer entsprechenden Moder - - die Bauverwaltung wird ermächtigt, die entsprechende Stellung - nisierungsvereinbarung beauftragt. nahme der Gemeinde anzufertigen Beschluss 10/TA/2010 15.06.2010 Beschlüsse der 6. Sitzung des Techni - Betreff schen Ausschusses vom 20.04.2010 Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung des Einvernehmens der Stadt Königstein gemäß § 36 Abs. 1 BauGB und Zustimmung zum Beschluss 03/TA/2010 20.04.2010 Vorhaben gemäß § 69 Abs. 1 SächsBO Betreff Hier: Nachtrag zur Baugenehmigung vom 05.11.2007 nach § 63 Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung des Einvernehmens SächsBO für den Ausbau von zusätzlichen Gruppenräumen im DG der Stadt Königstein gemäß § 36 Abs. 1 BauGB und Zustimmung der Kita „Wichtelhaus“ Bielalalstr. 112 in 01824 Königstein zum Vorhaben gemäß § 69 Abs. 1 SächsBO Beschluss Hier: 1. Nachtrag zur Baugenehmigung vom 09.02.2006, AZ: 01367- Der Technische Ausschuss der Stadt Königstein beschließt 05-201 zur Umnutzung und Sanierung von Ferienwohnungen west - - die Erteilung des Einvernehmens der Stadt Königstein gemäß liches Wohnhaus Dorfstraße 8 in 01824 Königstein OT Leupoldis - § 36 BauGB und Zustimmung zum Vorhaben gemäß § 69 (1) hain SächsBO für den Nachtrag zur Baugenehmigung vom 05.11.2007 Beschluss nach § 63 SächsBO (AZ: 00812-10-205) für den Ausbau von Der Technische Ausschuss der Stadt Königstein beschließt zusätzlichen Gruppenräumen im DG und Verbesserung des bau - - die Erteilung des Einvernehmens der Stadt Königstein gemäß lichen Brandschutzes in der Kita „Wichtelhaus“ Bielatalstr. 112 in § 36 BauGB und Zustimmung zum Vorhaben gemäß § 69 (1) 01824 Königstein SächsBO für den 1. Nachtrag zum genehmigten Bauantrag (AZ: - die Bauverwaltung wird ermächtigt, die entsprechende Stellung - 01367-05-201) nahme der Gemeinde anzufertigen. - die Bauverwaltung wird ermächtigt die entsprechende Stel - Beschluss 11/TA/2010 15.06.2010 lungnahme der Gemeinde anzufertigen. Betreff Beschluss 04/TA/2010 20.04.2010 Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung des Einvernehmens der Betreff Stadt Königstein gemäß § 36 Abs. 1 BauGB und Zustimmung zum Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung des Einvernehmens Vorhaben gemäß § 69 Abs. 1 SächsBO der Stadt Königstein gemäß § 36 Abs. 1 BauGB und Zustimmung Hier: Antrag zur Aufstellung von Werbeanlagen nach § 68 SächsBO zum Vorhaben gemäß § 69 Abs. 1 SächsBO für Frank Nuhn Erlebnislandschaften bzw. eine Gemeinschaftsanlage Beschluss Hier: Bauantrag der Papierfabrik Louisenthal GmbH Werk König - Der Technische Ausschuss der Stadt Königstein beschließt stein, Bielatalstraße 91 - 93, 01824 Königstein vom 16.02.2010. AZ: - die Erteilung des Einvernehmens der Stadt Königstein gemäß 00315-10-205 zur Lintersaufbereitung § 36 BauGB und Zustimmung zum Vorhaben gemäß § 69 (1) Beschluss SächsBO für den Bauantrag vom 03.05.2010 AZ: 00828-10-205 Der Technische Ausschuss der Stadt Königstein beschließt für die Werbeanlagen B und C mit Auflagen. - die Erteilung des Einvernehmens der Stadt Königstein gemäß - die Ablehnung des Vorhabens Werbeanlage Standort A nach § 69 § 36 BauGB und Zustimmung zum Vorhaben gemäß § 69 (1) (1) SächsBO. Das Einvernehmen der Stadt Königstein gemäß SächsBO für den Bauantrag (AZ: 00315-10-205) § 36 BauGB kann für diesen Teilbereich nicht erteilt werden. - die Bauverwaltung wird ermächtigt, die entsprechende Stel - - die Bauverwaltung wird ermächtigt, die entsprechende Stellung - lungnahme der Gemeinde anzufertigen nahme der Gemeinde anzufertigen. Beschluss 05/TA/2010 20.04.2010 Beschluss 12/TA/2010 15.06.2010 Betreff Betreff Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Rück - Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Stahl - bau Bielatalstraße 33/35 betonarbeiten für den Parkplatzbau in der Schandauer Straße 13 Beschluss Beschluss Der Technische Ausschuss der Stadt Königstein beschließt die Ver - Der Technische Ausschuss der Stadt Königstein beschließt die Ver - gabe der Bauleistung Rückbau der Bielatalstraße 33/35 an die Firma gabe der Bauleistung Stahlbetonarbeiten an die Firma A. & S. Mahn Containerdienst Bischofswerda GmbH aus 01877 Schmölln-Putz - Hochbau und Sanierung GbR, Oberrammenauer Str. 6b in 01877 Ram - kau mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 29.900.80 € menau, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 14.056,58 € brutto, entsprechend der Anlage 1. Die Stadtverwaltung wird beauf - brutto, unter Berücksichtigung von 3 % Skonto, entsprechend der tragt den Bauvertrag für die Bauleistungen mit dem vorgeschlage - Anlage 1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt den Bauvertrag für die nen Bieter abzuschließen. Bauleistungen mit dem vorgeschlagenen Bieter abzuschließen. 6/2010 - 3- Stadt Königstein

Beschluss der 8. Sitzung des Verwal - tungsausschusses am 14.06.2010 Beschluss 05/VA/2010 14.06.2010 Betreff Beratung und Beschluss zu außerplanmäßigen Ausgaben: Pla - Information der WASS GmbH zum nungsleislungen Am Königstein Beschluss Jahresabschluss 2009 Der Verwaltungsausschuss beschließt außerplanmäßige Ausgaben Die Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH mit Sitz in 01844 in Höhe von 6.894,03 EUR bei der Haushaltsstelle für die Planung , Wilhelm-Kaulisch-Straße 25 gibt hiermit des Ausbaus der Straße Am Königstein. Die Deckung erfolgt durch bekannt, dass in der Gesellschafterversammlung am 20. Mai 2010 nicht benötigte Eigenmittel für die Sporthalle der Jahresabschluss 2009 festgestellt wurde. Grundlage bildete der mit Datum vom 12. April 2010 erteilte uneingeschränkte Bestäti - gungsvermerk:

Mitteilungen der Stadtverwaltung und Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- der Verwaltungsgemeinschaft Königstein und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buch - führung und den Lagebericht der Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH, Neustadt, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung Sprechstunde Friedensrichterin von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen han - delsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen Die nächste Sprechstunde der Friedensrichterin der Verwal - im Gesellschaftsvertrag liegen in der Verantwortung der Geschäfts - tungsgemeinschaft Königstein, Frau Rekusch, findet am Don - führung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundla - nerstag, dem 01.07.2010 nach vorheriger telefonischer Voran - ge der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den meldung unter 01 72/1 02 31 20 statt. Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Sitzungstermin Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestell - ten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor - Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem genommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh - 28.06.2010 , 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverwaltung, ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung Goethestr. 7, statt. des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermit - Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Bekannt - telten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich machung an den Anschlagtafeln. auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Feh - Am 7. Juni verstarb ler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Herr Lothar Maier, Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. einen Tag vor seinem 74. Geburtstag. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzie - rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Seine Dienste als Hausmeister der Stadt Königstein in der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Zeit von 1976 bis 1992 bleiben in guter Erinnerung. Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unse - re Beurteilung bildet. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonne - Frieder Haase Silke Kretschmann nen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen Bürgermeister Personalrat handelsrechtlichen und den ergänzenden Bestimmungen des Gesell - schaftsvertrages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresab - Die nächste Ausgabe schluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der erscheint am Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Ent - wicklung zutreffend dar.“ Freitag, dem 30. Juli 2010 Der Prüfbericht mit vorstehendem Ergebnis liegt in der Zeit vom 06.07.2010 bis 15.07.2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist in den Geschäftsräumen der WASS GmbH, Wilhelm-Kaulisch-Str. 25, 01844 Neustadt in Sachsen, während der üblichen Dienstzei - Dienstag, der 20. Juli 2010 ten (Montag bis Donnerstag 7 bis 16.30 Uhr, Freitag 7 bis 12 Uhr) öffentlich zur Einsichtnahme aus. Stadt Königstein - 4- 6/2010

Satzung b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegen - über dem Abwasserzweckverband unter Bezeichnung des über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätig - Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. keit beim Trinkwasserzweckverband Taubenbach Ist eine Verletzung nach dem Satz 3, Ziffer 3 oder 4 geltend gemacht (Entschädigungssatzung) worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs - Auf der Grundlage der §§ 52 Absatz 3 und 56 Absatz 2 Satz 3 GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. SächsKomZG in Verbindung mit dem § 7 Absatz 2 Nr. 5 der Ver - bandssatzung des Trinkwasserzweckverbandes Taubenbach hat die Verbandsversammlung am 03.11.2009 folgende Entschädi - Praxisschließzeiten aufgrund von gungssatzung beschlossen: Urlaub § 1 Aufwandsentschädigung Praxis Frau DM Ryback vom 28.06. bis 18.07.2010 (1) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter erhalten für die Gemeinschaftspraxis vom 16.07. bis 08.08.2010 Wahrnehmung der Verbandsaufgaben eine Aufwandsentschädigung Dr. med. Manuela Wegner als monatliche Pauschale, die unabhängig von Beginn oder Ende Dr. med. Thomas Wegner der Tätigkeit jeweils für einen ganzen Kalendermonat gewährt wird. (2) Die Aufwandsentschädigung beträgt: - für den Verbandsvorsitzenden 30,00 € Landesdirektion Dresden - für den stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 15,00 € Freistaat Sachsen § 2 Bekanntmachung Reisekosten, Verdienstausfall (1) Mit der Aufwandsentschädigung lt. § 1 sind gleichzeitig die für der Landesdirektion Dresden nach dem die Fahrt anlässlich von Sitzungen innerhalb des Verbandsgebietes Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) entstehenden Kosten abgegolten. über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und (2) Für Reisen außerhalb des Verbandsgebietes werden Reisekos - Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen ten nach dem Sächsischen Reisekostengesetz gewährt. Leupoldishain und Königstein der Stadt (3) Nachgewiesener Verdienstausfall wird ersetzt. Königstein/Sächs. Schw. § 3 vom 15. Juni 2010 Abrechnungszeitraum Die Landesdirektion Dresden gibt bekannt, dass die Wismut GmbH, (1) Die Aufwandsentschädigung wird quartalsweise ermittelt und Jagdschänkenstraße 29, 09117 Chemnitz, Anträge auf Erteilung überwiesen. von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 (2) Reisekostenvergütung wird nach Abschluss der Dienstreise abge - des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezem - rechnet. ber 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des (3) Verdienstausfall wird nach Vorlage der Nachweise quartalswei - Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geän - se überwiesen. dert worden ist, gestellt hat. Die Anträge umfassen bestehende Abwasserleitungen nebst Son - § 4 der- und Nebenanlagen sowie Schutzstreifen in den Gemarkungen Leupoldishain (DN 400 - DN 700) und Königstein (DN 400) der Stadt Inkrafttreten Königstein/Sächs. Schw. Die vorstehende Satzung tritt am 01.01.2010 in Kraft. Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Flur - Kurort , den 03.11.2009 stücke der oben aufgeführten Gemarkungen können die einge - Haase - Siegel - reichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit Verbandsvorsitzender vom 2. August 2010 bis einschließlich 30. August 2010 während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr, freitags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in Rechtsbehelf: der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Zimmer 2023, einsehen. Freistaat Sachsen: Die Landesdirektion Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagen - Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO, der nach § 47 Abs. 2 i. V. m. rechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist § 6 Abs. 1 SächsKomZG auf Zweckverbände anzuwenden ist, gel - gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der ten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvor - Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsge - schriften des SächsKomZG i. V. m. der SächsGemO zu Stande setzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachen - gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang rechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) an gültig zu Stande gekommen. vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh - Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 sind, bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasser - 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 56 Abs. 3 i. V. m. versorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz ent - § 21 Abs. 3 SächsKomZG wegen Gesetzwidrigkeit widerspro - standene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Okto - chen hat, ber 1990. 4. vor Ablauf eines Jahres nach Veröffentlichung der Satzung Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein oder Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks erteilt wird. 6/2010 - 5- Stadt Königstein

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsfüh - rung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Lei - tung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen wird. Informationen der Ev.-Luth. Kirch- Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffen - bergallee 2, 01099 Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erho - gemeinde Königstein-Papstdorf ben werden. Entsprechende Formulare liegen im Referat 14 (Zim - mer 2023) bereit. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Gottesdienstplan Juli 2010 Dresden, den 15. Juni 2010 Landesdirektion Dresden 4. Juli , 5. So. n. Trinitatis Zorn 10:30 Uhr Königstein mit Kindergottesdienst Referatsleiter Gottesdienst Kostenlose Beratung in allen Pfr. z. A. Günther 11. Juli , 6. So. n. Trinitatis Angelegenheiten der Deutschen 10:30 Uhr Königstein mit Kindergottesdienst Rentenversicherung Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. z. A. Günther z. B. Beantragen einer Rentenauskunft und Ausfüllen von Anträgen 9:00 Uhr Cunnersdorf (Kontenklärung, Erwerbsminderung-, Alters- sowie Witwen/er und Gottesdienst Waisen-Renten) Pfr. z. A. Günther bieten Jeanine und Lothar Bochat - Versichertenberater der Deut - 18. Juli , 7. So. n. Trinitatis schen Rentenversicherung - 10:30 Uhr Königstein mit Kindergottesdienst Am Montag, dem 26.07.2010 von 9:30 bis 10:30 Uhr, Gottesdienst im Sitzungssaal, Rathaus Königstein. Lektor Ulrich Nesbohr Bitte für diese Beratung einen Termin unter der u. g. 9:00 Uhr Papstdorf Telefonnummer vereinbaren! Gottesdienst Bitte alle nötigen Unterlagen (SV-Ausweise, Geb.-Urkunden der Kin - Lektor Ulrich Nesbohr der, Pass- oder Personalausweis, Schulzeugnisse, Studienbe - 25. Juli , 8. So. n. Trinitatis scheinigungen, Lehrbriefe, Facharbeiterzeugnisse usw.) im Original 10:30 Uhr Königstein mit Kindergottesdienst vorlegen. Beglaubigungen können im Original vorgenommen wer - Gottesdienst auf der Festung Pfr. Berthold den. Sie können uns auch jederzeit unter 01 77/4 00 08 42 oder [email protected] erreichen. Friedhof Königstein Wohnungsangebot Dank an Friedhofsverwalter Matthias Walther Die KWE-Königstein GmbH kann eine 2-Raum-Wohnung mit Bal - Mit seiner weithin sichtbaren Lage am Hang des Festungsberges kon in der Seniorenwohnanlage Königstein, Goethestr. 21 anbieten. ruht der Friedhof Königstein neben die Stadt. Er liegt nicht zentral Miete: 179,00 € und gehört nicht zum Stadtkern, dennoch ist er aus Königstein nicht BK/HK: 120,00 € wegzudenken. Der Friedhof nimmt für das Leben in der Stadt (oder Kaution: 358,00 € für ein Leben in der Stadt) eine besondere Rolle ein. Er ist der Ort, Weitere Auskünfte und Rückfragen bitte an Tel.Nr. 03 50 21/6 82 05. an dem unsere Lieben, die uns vorausgegangen sind, ihre Ruhe Heiko Scherz gefunden haben und somit mit diesem Ort zutiefst verbunden sind Geschäftsführer und sein werden - wie viele von uns auch. In diesem Sinn kann man die Bedeutung des Friedhofes gar nicht überschätzen und auch dessen Pflege nicht hoch genug würdigen. Diese Aufgabe wird jedoch in zunehmendem Maße auch von uns

Amtsblatt der Stadt Königstein allen geleistet werden müssen. Denn der allgemeine Bevölkerungs - rückgang und somit auch ein beträchtlicher Rückgang der Bestat - Das Amtsblatt der Stadt Königstein erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. tungen auf dem Friedhof Königstein machen auch auf dem Fried - hof gravierende wirtschaftliche Einschnitte notwendig. Der schmerz - - Satz, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, lichste Einschnitt ist die Trennung von unserem Friedhofsverwalter 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Herrn Walther, der fortan nicht mehr angestellt werden kann. Herr Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55 - Herausgeber: Stadtverwaltung Königstein Walther ist seit über 10 Jahren mit dem Friedhof Königstein eng ver - - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

M bunden. Sein Gesicht ist vielen bekannt, wenn er auf dem Friedhof Der Bürgermeister der Stadt Königstein, Herr Haase, 01824 Königstein, Goethestraße 7 die notwendigen Arbeiten verrichtete oder als einfühlsamer Zuhörer - Verantwortlich für den Anzeigenteil: U VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, für jeden ansprechbar war, der mit seinen Anliegen, mit seinem Kum - vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller mer und in Trauer auf dem Friedhof zu Gange war. Wir sind Herrn S - Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle , Herr Matthias Rösler, Hertigswalder Str. 9, Walther für seinen engagierten Dienst und für seine Loyalität sehr S 01855 Sebnitz, Tel.: 5 31 07, Fax: 5 11 45 dankbar. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und Gottes - Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden E Segen. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Im Namen des Kirchenvorstandes Stefan Günther, Vorsitzender R Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie -

P ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz Angedacht des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Liebe Königsteiner,

M seit dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München ist „Ökumene“

I wieder ein Thema. Wörtlich übersetzt bedeutet Ökumene: der Stadt Königstein - 6- 6/2010 bewohnte Erdkreis. Damit kommt die globale, oder besser gesagt, die Weite des christlichen Glaubens in den Blick, die alle Grenzen, die wir zwischen Nationen, Kulturkreisen, Regionen aufrichten, über - windet. Ökumene ist das christlich geprägte Wort für Globalisierung. Dabei meint Ökumene aber etwas gänzlich anderes als Globalisie - rung. Globalisierung wird heute in der Regel sehr verengt auf die Diensttagebuch der Feuer - Situation der Märkte verstanden. In dieser Verengung dient Globa - lisierung letztlich nur wenigen, in dem Wenige durch die Nutzung wehr Königstein aller Märkte ihren Reichtum vermehren, wobei die Vielen oft auf der Am 25.05.10 fand eine gemeinsame Ausbildung der Ortswehren Strecke bleiben und nur mit den Folgen konfrontiert werden. Königstein, Pfaffendorf und Leupoldishain statt. Dabei sollten die Ökumene hingegen entwickelt aus den Grundüberzeugungen der Grundlagen der technischen Hilfeleistung gelehrt, geübt und gefes - biblischen Botschaft die Maßstäbe, die ein gerechtes Miteinander tigt werden. Unter der Leitung von Kam. Steffen Pennuttis trainier - ermöglichen und gewährleisten. ten die Kameraden den Umgang mit Bolzenschneider und Flex sowie So verstanden, nimmt Ökumene das Zusammenleben aller Men - den Aufbau einer Barriere zur Umleitung von Sturzwasser mit ein - schen in den Blick. Wie gelingt es uns, in unseren eigenen Gemein - fachsten Mitteln. den, im eigenen Ort in einer Gemeinschaft zusammenzuleben, die Eine weitere gemeinsame Ausbildung der drei Ortswehren gab es lebt und leben lässt. am 08.06.10 unter der Leitung von Kam. Heiko Scherz. Hierbei han - Allein mit Regeln, Gesetzen und Verordnungen gelingt solch ein delte es sich um eine Waldbrandübung am unteren Kohlweg zwi - gutes Miteinander nicht. Das merken wir schon im Kleinen, denn es schen Königstein und Cunnersdorf. Bestand der Ausbildung war müssen zwar Regeln in jeder Familie aufgestellt und befolgt werden, das Anfahren nach Koordinaten und die anschließende Brandbe - doch eine angenehme, lebensbejahende Atmosphäre entsteht durch kämpfung. Regeln noch lange nicht. Denn es kommt auf den Geist an, der das Zusammenleben durch - dringt. Wir Christen bedürfen dabei der gemeinsamen Stärkung durch das, was wir im Gottesdienst feiern: das Abendmahl. An die - sem können in unseren evangelischen Kirchen alle teilnehmen, die die Einladung annehmen. In diesem Sinn ist jeder Gottesdienst öku - menisch und offen. Herzlich Willkommen. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Stefan Günther, Pfarrer z. A. Katholischer Gottesdienst Jeden Sonntag: Königstein 9:00 Uhr 10:15 Uhr

Bereits zum vierten Mal nahm die Jugendfeuerwehr Königstein in diesem Jahr, in der Zeit vom 28.05. bis 30.05., an der 33-Stunden- Aktion von Jugendring und Jugendland teil. Wir trafen uns am Freitagnachmittag im Gerätehaus der Feuerwehr Nachrichten der Grundschule Königstein Königstein um unser Lager für die kommenden zwei Nächte aufzu - bauen. Die Auftaktveranstaltung fand im Rathaus statt, wo unser In Kürze beenden wir das Schuljahr 2009/2010 und ich möchte die Bürgermeister Herr Haase uns gutes Gelingen und tolles Wetter Gelegenheit nutzen, mich bei allen Eltern und Freunden der Schu - wünschte. Im Anschluss dieser Veranstaltung, ließen wir den Abend le zu bedanken, welche uns im Verlauf des Schuljahres aktiv bei beim gemeinsamen Bowling ausklingen. Klassen- und Schulveranstaltungen unterstützt, Ideen eingebracht und auch konstruktiv Kritik geübt haben.

Sehr wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit unseren externen Part - nern, welche das Schulleben bereichern. So seien genannt die Musik - schule Sächsische Schweiz e. V., mit der wir das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ umsetzen sowie die Kirchgemeinde Königstein, welche uns mit der Arbeitsgemeinschaft „Spiele,, unterstützt. Mit beiden Partnern führten wir im Dezember 2009 erstmalig eine gemeinsame weihnachtliche Veranstaltung in der Königsteiner Kir - che durch.

Dank des Engagements unserer Kollegin Heike Zschernig sowie unseres Betreuers für das Schulnetzwerk Uwe Richter präsentiert sich die Grundschule Königstein auf einer neuen Homepage. Besu - chen Sie uns unter: cms.sn.schule.de/gskoenigstein

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien Samstag früh begannen wir dann mit unserem eigentlichen Projekt, erholsame und erlebnisreiche Ferien. dem Containerstellplatz gegenüber dem Gerätehaus. Wir befreiten den Bereich um die Glas- und Kleidercontainer von Unkraut, Müll Sabine Michlenz und sonstigem Unrat. Weiterhin gaben wir den Holzpalisaden, die Schulleiterin den Bereich begrenzen, einen neuen Anstrich. 6/2010 - 7- Stadt Königstein

Dank guter Teamarbeit, konnten wir unser Werk am späten Nach - Heimat- und Seniorenverein mittag fertig stellen, Abends machten wir uns auf in den Wald, wo Leupoldishain e. V. wir über der Feuerschale grillten und danach eine Nachtwanderung zurück zum Gerätehaus machten. Zum 2. Kindersportfest lud der Heimat- und Am Sonntagvormittag packten wir dann unsere Sachen wieder Seniorenverein Leupoldishain alle Kinder von 1 zusammen, räumten das Gerätehaus auf und gingen dann stolz bis 10 Jahren ein. über das Geschaffte nachhause. Am Samstag, dem 29. Mai trafen wir uns am Wir bedanken uns bei der KWE Königstein für die Bereitstellung der ehemaligen Badgelände zu Sport und Spiel. Arbeitsmaterialien, bei Frau Katrin Klewe für den leckeren Knüppel - Begleitet wurden die 22 Kinder durch ihre Eltern kuchen und bei Kamerad Lars Fuchs für die tatkräftige Unterstüt - oder Großeltern. Zu Beginn gab es eine Akro - zung. batikvorstellung von 3 Kindern der 4. Klasse. Weiterhin möchten wir alle Einwohnerinnen und Ein - Dafür bekamen sie viel Beifall. Ausgerüstet mit wohner der Stadt Königstein bitten, den Containerplatz einem „Startgetränk“ und Traubenzucker ging es los. Wie auf Bestel - sauber zu halten und nicht als Müllhalde zu benutzen. lung meinte es das Wetter gut mit uns. An 8 Stationen konnten sich die Kinder betätigen, so z. B. 60-Meter- Lauf, Schlängellauf, Balancieren oder Torwandschießen. Die ARGE Stadtfeste und der Gewerbeverein Für die Kleinsten standen zusätzlich Bobby-Cars, Bälle und Kriech - tunnel zur Verfügung. Anschließend gab es das Tauziehen zwischen Königstein und Umgebung e. V. informieren Eltern (weniger Personen) und Kindern. Es wurden noch einmal alle Unser diesjähriges Stadtfest wird in der Zeit vom 13. bis 15. Kräfte mobilisiert. August 2010 in der Innenstadt ausgerichtet. Die Kinder gewannen dies mit 2 : 1. Zum Abschluss standen alle Wir möchten hiermit alle Gewerbetreibenden aufrufen, sich an am großen Schwungtuch und mussten aufpassen, dass der Ball im der Ausgestaltung des Stadtfestes durch individuelle Aktivitä - Tuch bleibt. ten zu beteiligen. Da seitens der Stadtverwaltung vorgesehen Stolz nahmen die Kinder ihre Teilnahmeurkunde und ein kleines ist, den 15. August 2010 als verkaufsoffenen Sonntag festzu - Geschenk in Empfang. setzen, könnten unsere Händler und Gewerbetreibenden in der Herr B. Hempel sorgte während der Veranstaltung für das leibliche Innenstadt zur Bereicherung des Angebotes beitragen. Vor - Wohl. schläge und Angebote diesbezüglich nimmt der Gewerbever - Vielen Dank dafür. ein gern entgegen (Kontakt: Herr Schranz, 03 50 21/9 91 36 Wir möchten uns auch bei Frau Tschernig und Frau Salomon für die oder Herr Scherz, 03 50 21/6 82 05). Bereitstellung der Sportgeräte bedanken. Nachfolgend schon einmal der Programmentwurf für die geplan - Es war für alle ein gelungener Vormittag. ten Veranstaltungen des Stadtfestes. Das Veranstaltungspro - K. Blum gramm in der Endfassung wird nochmals im Amtsblatt des H. Tschernig, Fotos Monats Juli erscheinen.

Freitag, 13. August 2010 18:30 Uhr Beginn und Start Festungslauf 19:00 Uhr Disco mit Siggi Berger 20:00 Uhr Bieranstich durch den Bürgermeister

Samstag, 14. August 2010 (Familientag) ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit Musik Präsentation der Jugendfeuerwehr Kinderschminken Bastelstraße Hüpfburg ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen mit Musik Beitrag Faschingsclub 19:00 Uhr Musik mit den Krippentater Muntermachern im Festzelt 21:30 Uhr Lampionumzug Kinder mit Eltern und Großeltern 22:00 Uhr Feuershow

Sonntag, 15. August 2010 ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit den „Königsteiner Kasemat - tenkrawallos“ ab 10:00 Uhr Volleyballturnier der Vereine ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen Hüpfburg 16:30 Uhr Siegerehrung Volleyballturnier im Festzelt Das Stadtfest findet auf dem Stadtplatz an der Hainstraße statt.

Für die ARGE Stadtfeste Heiko Scherz Geschäftsführer Für den Gewerbeverein Königstein und Umgebung e. V. Jens Schranz Vereinsvorsitzender Tauziehen Eltern gegen Kinder Stadt Königstein - 8- 6/2010

Nachlese zum 11. Gerätehausfest der Unverhofftes Geschenk, Freiwilliger Feuerwehr Pfaffendorf am Freitag, dem 28.05.2010 bekam unser Jugendclub König - Am 5. Juni feierten wir unser jährliches Gerätehausfest. Erstmal star - stein von der CDU-Fraktion die von uns schon lange gewünsch - teten wir das Großfeld-Mühle-Turnier. Daran beteiligten sich 8 Mann - ten T-Shirts mit dem dazugehörigen Logo darauf überreicht. schaften aus nah und fern. Das Turnier erstreckte sich über 4 Stun - Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen CDU-Mitgliedern den. Das Foto zeigt das Spiel der Familie Penruttis aus Gohrisch des Stadtrates von Königstein und besonders bei Herrn Czisch für den Druck und Entwurf des Logos ebenso bei Herrn Mül - gegen die Feuerwehrkameraden aus Leesdorf (Österreich) um den ler der die Überraschung organisiert hat 1. Platz. Nach längerer Spielzeit wurden beide Teams zu Gewinnern Mit freundlichen Grüßen der Jugendclub Königstein erklärt. Den Abend ließen wir bei guter Unterhaltung mit Siggi Berger stim - mungsvoll ausklingen. Die Kameradinnen und Kameraden bedanken sich bei allen Spon - Männerchor Sächsische Schweiz e. V. soren und Gästen für ihre Unterstützung und Teilnahme.

Alphornklänge und kräftige Männerstimmen aus cirka 150 Kehlen erklingen am Freitag, dem 02.07.2010, am Fuße des Papststeines auf der Freilichtbühne an der Papstdorfer Grundschule. Der Män - nerchor Sächsische Schweiz hat zu seinem traditionellen Abend - singen mit den Bergfinken Dresden und dem Bergsteigerchor Seb - nitz die beiden anderen Chöre des Sächsischen Bergsteigerbundes eingeladen. Zur instrumentalen Umrahmung des Konzertes trägt die Alphornbläsergruppe „Die Elbhörner“ aus Dresden bei. Auf ihren „göttlichen Instrumenten“ (nach ihrer Aussage - Der Mensch bläst hinein und nur Gott allein weiß, was herauskommt -) bereichern sie das Konzert mit alpenländischer Atmosphäre. Die drei Männerchöre unter Leitung von Ulrich Schlögel, Wolfgang Wehmann und Matthias Hieke stellen einzeln und gemeinsam ihre im zurückliegenden Jahr neu einstudierten Lieder vor und lassen auch bekannte und zum Mitsingen auffordernde Volks- und Berg - lieder erklingen. Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe sind vorhanden, es emp - fiehlt sich aber, den Konzertbesuch mit einer Wanderung durch das „Gebiet der Steine“ zu verbinden, zumal für die hungrigen und durs - tigen Wanderer mit einem Imbiss und Getränken gesorgt wird. Herzliche Gratulation Der Eintritt zum Konzert ist frei. Zur Deckung der Unkosten und zu den Geburtstagen Unterstützung der Mitwirkenden erfolgt eine Sammlung. Für die treuen Besucher des nunmehr 13. Abendsingens noch ein im Monat Juli 2010 Hinweis. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Sächsischen Bergsteigerbundes im Jahr 2011 singen die drei Chöre im nächs - für folgende Seniorinnen ten Jahr zum gleichen Zeitpunkt anstelle auf der Freilichtbühne in und Senioren Papstdorf zur Festveranstaltung auf der Burg . Herzlich willkommen zum 13. Abendsingen des Männerchores Säch - Frau Ursula Steglich am 01.07. zum 81. Geburtstag sische Schweiz e. V. am Freitag, dem 02.07.2010 um 19.00 Uhr auf Frau Sigrid Köhler am 01.07. zum 81. Geburtstag der Freilichtbühne in Papstdorf. Frau Eva-Maria Dreßler am 01.07. zum 71. Geburtstag Frau Christa Hauck am 02.07. zum 78. Geburtstag Herrn Siegfried Großer am 03.07. zum 76. Geburtstag - Anzeige - Leupold. Herrn Klaus Grundmann am 04.07. zum 70. Geburtstag Herrn Wolfgang Räuchle am 05.07. zum 74. Geburtstag Herrn Gerhard Kreutze am 06.07. zum 79. Geburtstag Leupold. Herrn Joachim Kummer am 06.07. zum 84. Geburtstag Herrn Erhard Köhler am 06.07. zum 83. Geburtstag Frau Elly Maukisch am 07.07. zum 90. Geburtstag Frau Ursula Schmidt am 07.07. zum 81. Geburtstag Herrn Rudolf Maiwald am 08.07. zum 71. Geburtstag Frau Elfriede Kreutze am 08.07. zum 78. Geburtstag Leupold. Frau Brigitte Icke am 08.07. zum 70. Geburtstag Herrn Günter Mutze am 09.07. zum 85. Geburtstag Herrn Gerhard Streit am 10.07. zum 87. Geburtstag Herrn Christian Biener am 10.07. zum 71. Geburtstag Frau Hanna Schwarzbrunn am 13.07. zum 83. Geburtstag Herrn Gerhard Junghanns am 14.07. zum 87. Geburtstag 6/2010 - 9- Stadt Königstein

Herrn Gerhard Werner am 16.07. zum 95. Geburtstag Samstag, 24.07.2010 Pfaffend. 21:30 Uhr Frau Renate Schapp am 16.07. zum 72. Geburtstag Bergfilmnacht „Jenseits der Vertikalen“ live kommen - Frau Ruth Mühlbach am 17.07. zum 84. Geburtstag tiert von Heinz Zak Herrn Lothar Peukert am 17.07. zum 71. Geburtstag im Kasemattenhof Eintritt: 12 € Einlass ab 20:30 Uhr Frau Gudrun Boehm am 19.07. zum 74. Geburtstag Herrn Eberhard Rabe am 20.07. zum 73. Geburtstag Freitag, 30.07.2010 Pfaffend. 22:00 Uhr Frau Gerda Kursawe am 22.07. zum 83. Geburtstag Schaurige Geschichten aus der Festungschronik - Eine Herrn Erhard Großer am 22.07. zum 71. Geburtstag Nachtführung über den Königstein Frau Annelotte Sommer am 23.07. zum 76. Geburtstag (Mit Voranmeldung: 03 50 21/64 -6 07) Frau Maria Fischer am 24.07. zum 79. Geburtstag Frau Gisela Anders am 26.07. zum 77. Geburtstag Ausstellungen Pfaffend. „Ausgangspunkte ...“ Freiluft-Dokumentation anlässlich des 20-jäh - Herrn Gerd Nitzschner am 27.07. zum 70. Geburtstag rigen Jubiläums der deutschen Einheit (Fotodokumentation zur Bau - Frau Waltraud Hantsche am 27.07. zum 70. Geburtstag tätigkeit in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten) Frau Ursula Bieber am 29.07. zum 75. Geburtstag Torhaus: „Von stolzen Hirschen und armen Hunden - Jagd und Tier - haltung auf dem Königstein“ (Sonderausstellung bis 02.01.2011) Am Alten Zeughaus: Präsentation der Skulpturen, die die Bildhau - er während des zweiwöchigen Symposiums „Im Reich der Steine“ auf dem Königstein schufen (Sonderausstellung bis Oktober 2010) Alte Kaserne: Ausstellung der während des Künstlersymposiums entstandenen Gemälde (Sonderausstellung bis Oktober 2010) Veranstaltungen Festung Königstein Altes Zeughaus: Zeug-Zeughaus-Arsenal. Zur Geschichte des säch - Juli 2010 sischen Zeugwesens Brunnenhaus: Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung Freitag, 02.07.2010 (10 bis 17:30 Uhr Schauvorführungen der restaurierten Wasserför - 22:00 Uhr dertechnik von 1912) Schaurige Geschichten aus der Festungschronik - Eine Garnisonskirche geöffnet Nachtführung über den Königstein Georgenburg: Baugeschichte und Geschichte des Staatsgefäng - (Mit Voranmeldung: 03 50 21/64 -6 07) nisses mit Gefangenenzelle Geschossmagazin: Lapidarium (u. a. Grabsteine vom ehemaligen Sonntag 04.07.2010 Festungsfriedhof) 14:00 Uhr Kommandantenhaus: Kommandantenwohnung - Blick in die ehe - Schlüssel zur Vergangenheit - Schließkapitän Clemens maligen Privaträume des Festungskommandanten im Zustand um plaudert über den Festungsalltag 1900 (Erlebnisführung für die ganze Familie) Kommandantenpferdestall im Zustand um 1900 Kranichkasematte: Vom Tretkran zum Panoramaaufzug Sonntag, 11.07.2010 Fasskeller Magdalenenburg: Baugeschichte und Geschichte der drei 12:00 - 16:15 Uhr Riesenweinfässer Sonntagsmusik in der Garnisonskirche Schatzhaus: Geschichte des Schatzhauses als „Tresor“ für die säch - Tobias Horn (Stuttgart) spielt Werke von Bach, Mendelssohn-Bar - sische Staatsreserve tholdy u. a. Torhaus: Geschichte der sächsischen Artillerie (Zu jeder vollen Stunde beginnt ein 15-minütiges Konzert auf der Kommandantengarten Jehmlich-Orgel. Eintritt frei! Wir bitten jedoch um eine Spende für Nutzgarten am Schatzhaus die Kirchenmusik.) Öffnungszeiten Freitag, 16.07.2010 9 - 20 Uhr 22:00 Uhr Schaurige Geschichten aus der Festungschronik - Eine Eintrittspreise Nachtführung über den Königstein Erwachsene 6,00 €, Ermäßigungsberechtigte 4,00 €, Familien 15,00 € (Mit Voranmeldung: 03 50 21/64 -6 07) www.festung-koenigstein.de

Sonntag, 18.07.2010 Jugendland 14:00 Uhr mobile jugendarbeit Schlüssel zur Vergangenheit - Schließkapitän Clemens plaudert über den Festungsalltag JugendLand (Erlebnisführung für die ganze Familie) Ein Projekt des Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Pflanzengartenweg 8b, 01814 Bad Schandau, Tel.: (03 50 22) Samstag, 24.07./Sonntag, 25.07.2010 5 04 42, Fax: (03 50 22) 9 26 40, E-Mail: [email protected], Inter - Festung aktiv! net: www.jugendland.de Zwei Outdoor-Erlebnis-Tage zum Mitmachen und Stau - Pressemitteilung nen Bad Schandau, 15.06.2010 Highlight: Der österreichische Extremkletterer, Fotograf, Slackliner und Filmemacher Heinz Zak überquert in 30 Metern Höhe auf einer Das Projekt JugendLand informiert 50 Meter langen Highline den einst unbezwingbaren Festungsein - 33-h-Aktion - Wir waren dabei!! gang! Auch 2010 zeigt die Jugend, wie wichtig ihnen ihr Ort ist! Denn im Die Festung ist am 24.07.2010 von 9:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Rahmen des diesjährigen 33-h-Aktionswochenendes (ehemals 48- Sondereintrittspreise: Erwachsene 10 €; Ermäßigt 8 €; Familien 20 € + h-Aktion) engagierten sich 33 Jugendgruppen der Region Sächsi - 5 € pro Kind sche Schweiz für ihren Heimatort. Stadt Königstein - 10 - 6/2010

Warum eigentlich 33-h-Aktion? Da das Land Sachsen die finanziel - Karate Bundeslehrgang des S. K. I. D. in len Mittel für die 48-h-Aktion um über 70 % gestrichen hat, konnte diese Aktion nicht wie in den Jahren zuvor im vollen Umfang durch - geführt werden. Dennoch ist das Interesse bei den Jugendlichen Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Pirna groß, sich im Rahmen dieser Aktion für ihren Ort zu engagieren. Herrn Peter Hanke wurde vom 22. bis 24.05.2010 bereits zum 5. Mal Daher gab es in ganz Sachsen wieder 201 Jugendgruppen, die in Folge der Karate Bundeslehrgang des S. K. I. D durch das Dojo dabei von Bürgermeister/Innen, Wirtschaftsunternehmen, Gewer - Sakura Pirna e. V. ausgerichtet. betreibenden und Einwohnern tatkräftig unterstützt worden. Für die Trainingsleitung hat Bundestrainer Nagai Shihan, 8. Dan, die - In Königstein beteiligten sich die Jugendfeuerwehr mit einer Reini - ses Jahr zum 2. Mal Gasttrainer Fumitoshi Kanazawa aus Japan gungs- und Streichaktion sowie der Jugendclub Königstein mit der sowie Eugen Landgraf 6. Dan und Reinhard Nawe 6. Dan verpflichtet. Erneuerung der Dachdämmung am Jugendclubgebäude. Für die mehr als 130 Karateka blieb wenig Zeit zur Erholung, denn Am 04.06.2010 veranstaltete der Jugendclub Hohnstein e. V. die die Trainer legten viel Wert auf klassische Kihon-Kombinationen und Abschlussveranstaltung dieser 33-h-Aktion auf ihrem Gelände. Neben spezielle Kumiteformen. den Bürgermeistern bzw. ihren Vertretern war auch Frau Kati Hille Nach einem intensiven Kihontraining mit dem japanischen Gasttrai - (2. Beigeordnete des Landrates), die Patin der 33-h-Aktion in der ner stand der Sonntagabend für 42 Teilnehmer vor allem im Zeichen Region, anwesend. Diese übergaben den Jugendgruppen einen der Prüfungen. schicken Pokal und bedankten sich bei ihnen für ihr ehrenamtliches Vom ausrichtenden Karate Dojo Sakura Pirna konnten 11 Karateka Engagement und die tollen Projekte, die umgesetzt worden. Nach aus Pirna, Dohna und Königstein erfolgreich die Prüfung zum nächst dem offiziellen Teil fand der Abend bei Musik, lecker Essen und Trin - höheren Kyu-Grad ablegen. ken in geselliger Runde seinen Ausklang. Die wörtliche Übersetzung der beiden japanischen Wörter, welche Wir möchten uns nochmals bei allen Jugendgruppen, Sponsoren den Begriff Karate bilden, ist „leere Hand“ oder „leere Hände“. und Unterstützern für ihre Mitgestaltung und fleißigen Hände bedan - Der Aspekt der Selbstverteidigung hat im Karate die älteste Her - ken! Ein besonderes Dankeschön geht dabei an Margon, die auch kunft und geht in der Geschichte hundert von Jahren zurück. in diesem Jahr die Jugendgruppen mit alkoholfreien Getränken Der Karateka (= Karate-Übender) von heute wird umfassend aus - erfrischt haben. Ohne Sponsoren und vor allem das ehrenamtliche gebildet und ist vorbereitet, geistig wie auch körperlich, um sich Engagement der Jugend wäre diese Aktion nicht möglich! In diesem gegen jeden möglichen Angreifer erfolgreich zu verteidigen. Als Mit - Sinne: Auf zur 33-h-Aktion (hoffentlich wieder 48-h-Aktion) 2011! tel zur Körperertüchtigung und -beherrschung sucht Karate Sei - V. i. S. d. P.: Franziska Cottin nesgleichen. Der Grund hierfür liegt in der hochentwickelten Dynamik und dem Lieber guter, alter „Amtshof“ ausgewogenen Gebrauch fast sämtlicher Muskeln des Körpers - ein exzellentes und umfassendes Ganzkörpertraining. Karate för - Du wurdest ja nun 100 Jahr dert die Koordination und Beweglichkeit und hilft einen gesunden uns Spaßvögeln war damit klar Körper zu entwickeln. Ein Programm musste her Viele Mädchen und Frauen begannen in Japan mit dem Karate, weil die Planung die war ganz schön schwer. es zusätzlich zur Selbstverteidigung auch hervorragend geeignet ist eine schöne Figur zu erlangen. Karate wird heute von Kindern wie Wir haben gerätselt und nachgedacht auch Älteren gleichermaßen ausgeübt um körperlich topfit zu sein. und haben wir etwas auf die Bühne gebracht. In vielen Ländern findet man Karate sogar als Lehrfach in den Schu - Wir haben geprobt so manche Nacht len. und natürlich auch viel gelacht. Das Dojo Sakura Pirna e. V. umfasst derzeit über 80 Mitglieder und trainiert in Pirna, Pirna Copitz, Dohna und Königstein. Ich denk deinem Besitzer hat’s gefallen, Weitere Informationen: www.karate-pirna.de denn er ließ so manchen Korken knallen. Tilo Wolf 4. Dan Die Gäste fanden es auch ganz fein, Karate Dojo Sakura Pirna e. V. Sie ließen uns im Zelt nicht allein. Königsteiner Str. 3 01796 Pirna Wir danken für die tolle Partynacht, Tel.: 0 35 01/49 18 52 viel habt ihr auf die Bühne gebracht. Fax: 0 35 01/49 18 50 Für euch haben wir es gern gemacht Hättet ihr etwa etwas anderes gedacht?

Natürlich mussten die „Stübners“ mit, das war für uns der größte Hit. Sie waren eingebunden im Programm, auch wenn eine nicht so war auf dem Damm.

Die Feier war ein großer Hit, viele kamen und machten mit Die 2 Tage waren der Hammer, dagegen so manch anderes Fest ein Jammer.

Nochmals alles Gute zum Jubelfeste wir gaben für dich das Allerbeste. Die Feier ist vorbei, und uns ist alles Schnuppe es grüßt nochmal ganz lieb eure

„Spaßvogel“-Truppe. Kingsten Olé! Fumitoshi Kanazwa