Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen

Gültig ab 01. August 2019 — Bekanntmachung vom 26. Juni 2019 —

Diese Bestimmungen sind als tarifliches Sonderangebot Teil des Schleswig-Holstein-Tarifs.

I Allgemeines ...... 2 1 Geltungsbereich ...... 2 2 Fahrkarten ...... 3 2.1 Tarifstruktur und Fahrpreisermittlung ...... 3 2.2 Erwerb der Fahrkarten ...... 4 2.3 Ungültigkeit ...... 4 3 Fahrpreise ...... 4 3.1 Preis ...... 4 3.2 Erhöhtes Beförderungsentgelt ...... 4 3.3 Erstattung, Umtausch ...... 5 3.4 Beförderung schwerbehinderter Menschen ...... 5 3.5 Mitnahme von Traglasten und Elektrokleinstfahrzeugen ...... 5 3.6 Fahrradmitnahme ...... 5 3.7 Mitnahme von Tieren ...... 6 4 Haftung bei Ausfall, Verspätung und Anschlussversäumnis ...... 6

II Tarifbestimmungen ...... 7 1 Allgemeines ...... 7 1.1 Kinder ...... 7 1.2 Fahrtunterbrechung ...... 7 1.3 Geltungsdauer ...... 7 2 Fahrkarten ...... 7 2.1 Einzelkarten ...... 7 2.2 Rückfahrkarten ...... 7 2.3 Kleingruppenkarte ...... 7 2.4 Fahrradtageskarten ...... 8

Anlage 1: Vertragliche Beförderer ...... 9 Anlage 2: GCC-CIV/PRR ...... 11 Anlage 3: Relationspreise ...... 19 Anlage 4: Preistafel ...... 21

1 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Allgemeines

I Allgemeines

1 Geltungsbereich

Die Tarifbestimmungen und Beförderungsbe- Geltungsbereich im HVV dingungen zum Nachbarticket gelten für die für Fahrkarten mit Quelle/Ziel Ring A bzw.

Beförderung von Personen, Sachen und Tie- für Fahrkarten mit (Teil-)Wegeangabe „HH(AB)“ ren bei grenzüberschreitenden Fahrten nach Dänemark, sofern die Fahrkarten in Deutsch- land erworben werden. Für in Dänemark ge- löste Fahrkarten gelten die dortigen Tarifbe- stimmungen zum Nordtysklandbillet.

Grenzüberschreitende Fahrten im Sinne die- ser Bestimmungen sind Fahrten aus dem Gel- tungsbereich des Schleswig-Holstein-Tarifs über Tønder hinaus in die Region Syddan- mark.

Der Geltungsbereich des Schleswig-Holstein- Tarifs (SH-Tarif) umfasst die in Anlage 1 ge- nannten Strecken und Züge der folgenden Verkehrsunternehmen in Schleswig-Holstein:

 AKN Eisenbahn GmbH  DB Regio AG  NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG Geltungsbereich im HVV für Fahrkarten mit Quelle/Ziel Ring B  Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Nie-

büll GmbH

Zum Geltungsbereich des SH-Tarifs gehören auch einbrechende Verkehre in den Hambur- ger Verkehrsverbund (HVV) nördlich der Elbe außerhalb des Tarifbereichs AB (Ringe A und B) einschließlich der Gegenrich- tung sowie Strecken, die unmittelbar in den Tarifbereich Hamburg AB einbrechen, ein- schließlich der Gegenrichtung. Für im Tarif- bereich Hamburg AB weiter führende Fahrten gelten die Tarifbestimmungen des HVV- Sonderangebotes „SH-plus-HVV“. Die Tarifbe- stimmungen gelten nicht im Binnenverkehr des HVV.

Der Bereich Region Syddanmark umfasst die in Anlage 1 genannten Strecken und Züge des Verkehrsunternehmens Arriva Tog A/S.

2 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Allgemeines

Die Bestimmungen gelten ausschließlich in jede Fahrkarte einen eigenständigen Beförde- den fahrplanmäßig verkehrenden Zügen. Ab- rungsvertrag. weichungen hiervon werden im Fahrplan oder Sofern sich ein Verkehrsunternehmen für die durch Aushang bekannt gegeben. Durchführung der ihm vertraglich obliegen- den Beförderungsleistung eines dritten Ver- Soweit in diesen Bestimmungen keine weiter- kehrsunternehmens bedient, bestehen keine gehenden Regelungen erfolgen, gelten fol- unmittelbaren vertraglichen Ansprüche zwi- gende Regelwerke in der jeweils gültigen schen dem Fahrgast und dem dritten Ver- Fassung: kehrsunternehmen.  Allgemeine Beförderungsbedingungen für die Eisenbahnbeförderung von Personen 2 Fahrkarten (GCC-CIV/PRR; siehe Anlage 2);  Einheitliche Rechtsvorschriften für den 2.1 Tarifstruktur und Fahrpreiser- Vertrag über die internationale Eisenbahn- mittlung beförderung von Personen (CIV) – Anhang A zum Übereinkommen über den interna- Die Fahrkarten werden im Namen und für tionalen Eisenbahnverkehr (COTIF); Rechnung des befördernden Verkehrsunter-  Besondere Beförderungsbedingungen des nehmens verkauft. Fahrkarten sind nicht genutzten Beförderers. übertragbar.

Für jede Fahrtrelation, die im Geltungsbereich Der Fahrgast schließt den Beförderungsver- dieser Bestimmungen liegt, ist mindestens trag jeweils mit dem/ den Verkehrsunter- eine Preisstufe definiert (siehe Anlage 3). Der nehmen („Beförderer“ im Sinne von Titel 1, Fahrgast kann für bestimmte in Anlage 3 Artikel 3, Buchstabe a) CIV), in dessen Ver- aufgeführte Fahrtrelationen durch Auswahl kehrsmittel er befördert wird bzw. das die eines Ortes oder mehrerer Orte, der/ die in Konzession der betroffenen Linie besitzt. Richtung auf das Fahrtziel durchfahren wer- Fahrkarten werden im Namen und für Rech- den soll, zwischen verschiedenen Preisstufen nung des jeweiligen Beförderungsunterneh- wählen. Die zur Beförderung auf das Fahrtziel mens verkauft. Es gelten die Beförderungs- zugelassenen Wege werden auf der Fahrkarte bedingungen des jeweils befördernden Ver- durch die Wegeangabe kenntlich gemacht. kehrsunternehmens. Fahrkarten dürfen auch auf Routen zum glei- Nimmt der Fahrgast aufeinander folgend Be- chen Ziel genutzt werden, für die eine niedri- förderungsleistungen verschiedener Ver- gere oder die gleiche Preisstufe gilt. Wenn kehrsunternehmen in Anspruch, so kommt kein Übergang auf der Fahrkarte aufgedruckt mit jedem Verkehrsunternehmen ein eigen- ist, gilt grundsätzlich die direkte Verbindung ständiger Beförderungsvertrag zustande. (kürzester Weg). Kann der Fahrgast für die Erbringung einer Bei Umwegfahrten, die nicht als gesonderte Beförderungsleistung auf einem Linienab- Fahrtzielrelation ausgewiesen sind, müssen schnitt alternativ zwischen verschiedenen gegebenenfalls mehrere Fahrkarten gelöst Verkehrsunternehmen wählen, so kommt der werden. Fahrkarten werden durch Aufdruck Beförderungsvertrag mit dem vom Reisenden der Start- und Zielzone sowie der Wegeanga- gewählten Verkehrsunternehmen zustande. be gekennzeichnet. Sie gelten nur hier und Werden mehrere Beförderungsleistungen ggf. auf dem dazwischen liegenden ver- unmittelbar aufeinander folgend von demsel- kehrsüblichen bzw. günstigeren direkten ben Verkehrsunternehmen erbracht, so Weg. kommt mit diesem Verkehrsunternehmen Rück- und Rundfahrten sind nicht zulässig. insoweit nur ein Beförderungsvertrag zustan- Rückfahrten sind Fahrten in Richtung auf den de. Dies gilt nicht, soweit für diese Beförde- Ausgangspunkt derselben Strecke, die bei der rungsleistungen mehrere Fahrkarten ausge- Hinfahrt benutzt wurde. Rundfahrten sind geben worden sind; in diesem Fall verkörpert

3 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Allgemeines

Fahrten, die auf einem anderen Weg zum Bei der Verwendung von ungültigen Fahrkar- Ausgangspunkt, zu einem diesem nahegele- ten bleiben weitergehende Ansprüche des genen Punkt oder zu einem Fahrtziel, das mit Unternehmens unberührt. der Hinfahrt bereits hätte erreicht werden können, führen. 3 Fahrpreise

2.2 Erwerb der Fahrkarten 3.1 Preis

Fahrkarten des Nachbartickets sind im Gel- Der Fahrgast hat für die Beförderung das am tungsbereich des Schleswig-Holstein-Tarifs an ersten Geltungstag der Fahrkarte gültige Be- den Verkaufsstellen und stationären Fahrkar- förderungsentgelt gemäß Anlage 4 zu zahlen. tenautomaten der Deutschen Bahn und der Die Fahrpreise von und nach tariflich gleich- neg Niebüll erhältlich. In Ausnahmefällen gestellten Bahnhalten entsprechen denen des findet ein Verkauf über Automaten im Zug preisbildenden Bahnhaltes. Alle bei deut- oder durch personalbedienten Verkauf im schen Verkehrsunternehmen gekauften Fahr- Zug statt. Ausnahmen werden durch örtliche karten lauten auf Euro. Aushänge gesondert bekannt gegeben. Bei Fahrkarten, die vor Bekanntmachung einer Verkauf von Fahrkarten im Fahrzeug ist die Preisänderung erworben wurden, bleiben von Fahrkarte unmittelbar bei Betreten des Fahr- einer solchen Preisänderung unberührt. zeugs zu lösen. 3.2 Erhöhtes Beförderungsentgelt 2.3 Ungültigkeit Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Als Fahrkarte werden nur Originale aner- Beförderungsentgeltes verpflichtet, wenn er kannt. Kopien, auch beglaubigte, stellen kei- bei Antritt der Fahrt nicht mit einer gültigen ne Fahrtberechtigung dar. Fahrkarte versehen ist oder sich eine gültige Eine Fahrkarte ist ungültig, wenn Fahrkarte beschafft hat, sie jedoch bei einer 1. sie die erforderlichen Angaben und Eintra- Fahrkartenkontrolle nicht vorzeigen kann, gungen nicht enthält, oder sie bei einer Fahrkartenkontrolle dem 2. sie zerrissen, zerschnitten oder sonst Prüfpersonal nicht aushändigt. Dies gilt auch stark beschädigt, stark beschmutzt oder für mitgeführte Fahrräder. unleserlich ist, so dass sie nicht mehr ge- Der erhöhte Fahrpreis beträgt das Doppelte prüft werden kann oder unbefugt abgeän- des gewöhnlichen Fahrpreises für die vom dert (z.B. laminiert) wurde, Fahrgast zurückgelegte Strecke, jedoch min- 3. sie nur in Verbindung mit einem Ausweis destens 60,00 €. gültig ist und dieser nicht vorgelegt wer- Eine Prüfung von Fahrkarten kann auch noch den kann oder abgelaufen ist, bis zum Verlassen der Bahnsteiganlage ein- 4. ihre Geltungsdauer noch nicht erreicht schließlich der Zu- und Abgänge erfolgen. oder abgelaufen ist, Kann das erhöhte Beförderungsentgelt nicht 5. sie vorgeschriebene Entwertungen nicht unverzüglich entrichtet werden, so erhält der aufweist, Fahrgast nach Feststellung der Personalien 6. sie nur als Fotokopie vorgelegt wird, eine schriftliche Zahlungsaufforderung. Zah- 7. sie gefälscht ist, lungsfristen und Bearbeitungsentgelte wer- 8. sie zu anderen als den zulässigen Fahrten den vom jeweiligen Verkehrsunternehmen genutzt wird. festgelegt. Fahrkarten, die entgegen diesen Bestimmun- Ein Fahrgast, der bei Antritt der Fahrt nicht gen benutzt werden, sind ungültig und wer- mit einer gültigen Fahrkarte versehen ist, den eingezogen. Das Fahrgeld für die ungül- kann unabhängig von der Pflicht zur Zahlung tige Fahrkarte wird nicht erstattet.

4 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Allgemeines eines erhöhten Beförderungsentgeltes von Für die Unterbringung oberhalb des Sitzplat- der Beförderung ausgeschlossen werden. zes muss das Elektrokleinstfahrzeug in einer Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfah- Tasche verpackt sein. Die Benutzung der ren bleibt unberührt. Elektrokleinstfahrzeuge im Zug ist nicht zu- gelassen. 3.3 Erstattung, Umtausch Die eingebauten Akkus dürfen während der Beförderung weder ausgebaut, geladen noch Vor dem ersten Geltungstag einer Fahrkarte anderweitig, z.B. als Powerbank, genutzt wird der gezahlte Fahrpreis gegen Rückgabe werden. der Fahrkarte unentgeltlich erstattet. Alternativ kann die Fahrkarte unentgeltlich 3.6 Fahrradmitnahme gegen eine andere Fahrkarte gegen Rückzah- lung des Minderbetrages bzw. Zahlung des Die Mitnahme von Fahrrädern ist möglich. Mehrbetrages umgetauscht werden. Fahrräder mit Elektromotor (im Weiteren E- Erstattung und Umtausch erfolgen gegenüber Bike genannt), z.B. E-Bikes, Pedelecs, auch dem Inhaber der Fahrkarte und nur bei dem sog. schnelle Pedelecs, die eine Zulassung Verkehrsunternehmen, bei dem die Fahrkarte bzw. ein Kennzeichen benötigen, dürfen mit- erworben wurde. Bei Fahrkarten, deren Be- genommen werden, wenn der eingebaute zahlung im Wege des bargeldlosen Zahlungs- Akku während der Mitnahme im Zug am E- verkehrs erfolgt ist, findet eine Rückzahlung Bike fest verbaut bleibt. Der Akku darf nicht des Preises nur als Gutschrift auf ein Konto an Steckdosen im Zug geladen werden oder statt. anderweitig, z.B. als Powerbank, genutzt werden. Die Mitnahme von Ersatzakkus für 3.4 Beförderung schwerbehinder- das E-Bike ist verboten, wenn diese mehr als 100 Wh Leistung haben. ter Menschen Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad oder ein E-Bike mitnehmen, das er ohne Hilfe Dritter Eine unentgeltliche Beförderung von schwer- in den Zug ein- und ausladen können muss. behinderten Menschen erfolgt nicht. Dies gilt auch wenn er mehrere Fahrradta-

geskarten erwirbt. 3.5 Mitnahme von Traglasten und Die Mitnahme ist grundsätzlich auf zweiräd- Elektrokleinstfahrzeugen rige, einsitzige, Fahrräder oder E-Bikes sowie Tretroller und zusammengeklappte Fahrrad- Neben Handgepäck darf der Fahrgast ein anhänger beschränkt. Ausnahmsweise kön- Stück Traglast unentgeltlich mit sich führen. nen auch Liegeräder, Tandems, und Segways Traglasten sind Gegenstände, die – ohne mitgenommen werden, sofern ausreichend Handgepäck zu sein – von einer Person ge- Platz vorhanden ist. tragen werden können. Die Regelungen für Fahrräder und E-Bikes sollen folgende Maße Handgepäck gem. Pt. 6 GCC-CIV/PRR gelten nicht überschreiten: Länge 1800 mm, Breite analog. 6500 mm, Höhe 1100 mm. Bei Überschrei- Fahrgäste dürfen ein Elektrokleinstfahrzeug tung bzw. bei Gefährdung der Betriebssi- gemäß eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge- cherheit kann das Fahrzeug von der Mitnah- Verordnung) mitnehmen, z.B. elektrische me ausgeschlossen werden. Tretroller, E-Scooter, Hoverboards E- Sogenannte Lastenräder (Fahrräder mit Auf- Skateboards, sofern die Regelungen für bauten für Lasten- und/oder zum Transport Handgepäck eingehalten werden und der von Kindern) sind von der Mitnahme ausge- eingebaute Akku während der Mitnahme im schlossen. Zug am Elektrokleinstfahrzeug fest verbaut Der Fahrgast hat vor Fahrtantritt den für die bleibt. Beförderung von Fahrrädern/ E-Bikes festge-

5 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Allgemeines setzten Beförderungspreis gemäß Preistafel gungen für Personen und Sachen ausge- zu zahlen. Zusammengeklappte Fahrräder/ E- schlossen sind. Die Beförderung dieser Tiere Bikes und zusammengeklappte Tretroller, die erfolgt unentgeltlich. jeweils wie Handgepäck in den Zügen unter- Darüber hinaus können Hunde, die in Behält- gebracht werden können, werden unentgelt- nissen wie Handgepäck nicht untergebracht lich befördert. Zusammengeklappte Fahrrad- sind oder nicht untergebracht werden kön- anhänger werden bei gleichzeitiger Mitnahme nen, unter der Voraussetzung mitgenommen eines entgeltpflichtigen Fahrrads kostenlos werden, dass sie angeleint und mit einem für befördert. sie geeigneten Maulkorb versehen sind. Für Fahrräder und E-Bikes dürfen nur in Mehr- diese Hunde ist eine „Einzelkarte Kind“ oder zweckabteilen, in Einstiegsräumen, in Trag- eine „Rückfahrkarte Kind“ in der entspre- lastbereichen mit Klappsitzen und Fahrrad- chenden Preisstufe zu lösen. abteilen untergebracht werden. Die sichere Alle weiteren Tiere sowie Tiere mit anste- Unterbringung obliegt dem Fahrgast. Vor- ckenden Krankheiten sind von der Beförde- handene Halterungen und durch das Eisen- rung ausgeschlossen. bahnverkehrsunternehmen bereitgestellte Sicherungseinrichtungen, z.B. Rollgurte, sind 4 Haftung bei Ausfall, Verspätung zu benutzen. Den Anordnungen des Eisen- und Anschlussversäumnis bahnpersonals ist Folge zu leisten. Am Fahr- rad oder E-Bike befestigte Gepäckstücke Aufgrund der Regelungen in Kapitel IV. der müssen während der Mitnahme im Zug ab- EU-Verordnung 1371/2007 und den Bestim- genommen und in den dafür vorgesehenen mungen gem. Pt. 9ff. GCC-CIV/PRR erhalten Ablagen untergebracht werden. Fahrradan- Fahrgäste grundsätzlich Anspruch auf Ent- hänger müssen zusammengeklappt und se- schädigung im Fall von Zugausfällen und parat wie Handgepäck verstaut werden. Zugverspätungen, die zu einer verspäteten Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Be- Ankunft gegenüber dem veröffentlichten Re- förderung. Die Beförderung kann durch das gelfahrplan am Zielort führen. Entschädi- Zugpersonal bei Platzmangel oder Gefähr- gungsanträge sind grundsätzlich an das Un- dung der Betriebssicherheit abgelehnt wer- ternehmen zu richten, bei dem die Fahrkarte den. Kinderwagen und Rollstühle haben Vor- gelöst wurde. rang. Für die Kleingruppenkarte ergeben sich keine

Ansprüche aus § 8 Absatz 1 Nr. 1 der Eisen- 3.7 Mitnahme von Tieren bahnverkehrsordnung (EVO) in Verbindung mit § 8 Absatz 2 EVO. Für Tageskarten wird Lebende Haustiere, die klein (bis zur Größe für die Fahrpreiserstattung gemäß Verord- einer Hauskatze), ungefährlich und in ge- nung (EG) Nr. 1371/2007 Artikel 17 (1) a) schlossenen Behältnissen (z.B. Tierboxen) wie und b) die Hälfte des Fahrpreises zu Grunde Handgepäck untergebracht sind, können gelegt. mitgenommen werden. Die Behältnisse müs- sen so beschaffen sein, dass Beeinträchti-

6 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Tarifbestimmungen

II Tarifbestimmungen

1 Allgemeines 2 Fahrkarten

1.1 Kinder Als Nachbarticket werden folgende Fahrkar- tenarten, ausschließlich für die 2. Wagenklas- Bis zu zwei Kinder im Alter bis einschließlich se, angeboten. Ein Übergang in die 1. Wa- 15 Jahren werden in Begleitung eines zahlen- genklasse ist auch gegen Zahlung eines Zu- den Erwachsenen unentgeltlich befördert. Für schlags ausgeschlossen. jedes weitere Kind ist eine Karte zum ermä- ßigten Fahrpreis zu lösen. Allein reisende 2.1 Einzelkarten Kinder dieser Altersgruppe fahren zum ermä- ßigten Fahrpreis. Einzelkarten berechtigen am Geltungstag bis

Betriebsschluss zu einer Fahrt zum aufge- 1.2 Fahrtunterbrechung druckten Ziel. Sie gelten zum sofortigen Fahrtantritt und sind mit der Ausgabe ent- Fahrten können während des Gültigkeitszeit- wertet. Für Kinder sind Einzelkarten zum er- raums der Fahrkarte beliebig häufig unter- mäßigten Fahrpreis erhältlich. brochen werden. Die Weiterfahrt darf nur ab dem Unterbrechungsort erfolgen oder ab 2.2 Rückfahrkarten einem anderen Ort, der auf der noch nicht genutzten Strecke liegt. Rückfahrkarten berechtigen am Geltungstag

und am darauf folgenden Tag bis zu dessen 1.3 Geltungsdauer Betriebsschluss zu einer Hin- und Rückfahrt auf der aufgedruckten Relation. Sie sind zum Der Betriebsschluss eines Tages ist 06:00 Uhr sofortigen Fahrtantritt am Geltungstag laut des Folgetages. Fahrkartenaufdruck bestimmt. Für Kinder Tage, die in Dänemark und/ oder in Deutsch- sind Rückfahrkarten zum ermäßigten Fahr- land gesetzliche Feiertage sind, gelten als preis erhältlich. Sonntage. Die Tage 24. und 31. Dezember gelten, soweit sie nicht auf einen Sonntag 2.3 Kleingruppenkarte fallen, als Sonnabende. Die Geltungsdauer einer Fahrkarte verlängert Die Kleingruppenkarte gilt für beliebig viele sich bis zu dem Zeitpunkt, an dem der nächst Fahrten innerhalb des eingetragenen Gel- erreichbare Anschluss das Ziel erreicht, wenn tungsbereiches bis Betriebsschluss. Sie gilt der Fahrgast infolge Verspätung oder Ausfall montags bis freitags ab 09:00 Uhr, an Sonn- eines Verkehrsmittels die Fahrt nicht antreten abenden, Sonn- und Feiertagen ohne zeitliche kann oder eine Anschlussverbindung ver- Einschränkung. Die Kleingruppenkarte gilt für säumt und ohne die Verspätung oder den bis zu fünf Personen. Kinder zählen als eine Ausfall die Fahrt innerhalb der ursprüngli- Person. Die Mitnahmeregelung gemäß II.1.1 chen Geltungsdauer hätte beenden können. gilt nicht. Für Fahrten vor Beginn oder nach Ende der Kleingruppenkarten sind nur gültig, wenn vor zeitlichen Geltungsdauer einer Fahrkarte sind Antritt der ersten Fahrt in den dafür vorgese- Fahrkarten erforderlich bis zum ersten bzw. henen Feldern Vor- und Zuname des Inhabers vom letzten fahrplanmäßigen Halt, der inner- mit der längsten Reisestrecke unauslöschlich halb der Geltungsdauer erreicht wird. in Druckbuchstaben eingetragen wurden.

Eine Änderung des Namenseintrags ist nicht

7 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Tarifbestimmungen zulässig. Bei der Fahrkartenkontrolle ist auf 2.4 Fahrradtageskarten Verlangen die Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis nachzuweisen. Eine Erweite- Fahrradtageskarten berechtigen am Geltungs- rung der Gruppengröße oder ein Austausch tag bis Betriebsschluss innerhalb des aufge- von Personen nach Antritt der ersten Fahrt ist druckten Geltungsbereiches zur beliebig häu- nicht zulässig. figen Fahrradmitnahme. Sie gelten nur in Die Kleingruppenkarte ist ein erheblich er- Verbindung mit einer gültigen Fahrkarte. mäßigtes Angebot im Sinne von § 2 EVO, siehe auch I.4.

8 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 1: Vertragliche Beförderer

Anlage 1: Vertragliche Beförderer

Geltungsbereich Schleswig-Holstein-Tarif

Produkte Name des Beförderers Anschrift des Beförderers UIC-Code Einbezogene Strecken AKN AKN Eisenbahn GmbH Rudolf-Diesel-Straße 2 1080 - Hamburg- – Neumünster D-24568 - Ulzburg Süd – Elmshorn www.akn.de - Ulzburg Süd – Mitte NBE NBE nordbahn Eisenbahn- Rudolf-Diesel-Straße 2 1080 - Bad Oldesloe – Bad Segeberg – Neumünster gesellschaft mbH & Co. KG D-24568 Kaltenkirchen - Neumünster – Heide (Holst) – Büsum www.nordbahn.de - Itzehoe – Hamburg-Altona - Itzehoe – Hamburg Hbf - Wrist – Hamburg-Altona NEG Norddeutsche Eisenbahnge- Bahnhofstraße 6 1080 - Niebüll neg – Dagebüll Mole sellschaft Niebüll GmbH D-25899 Niebüll - Niebüll – Tønder st www.neg-niebuell.de RB, RE DB Regio AG Stephensonstraße 1 1080 - Westerland (Sylt) – Niebüll – Husum – Heide (Holst) – Itzehoe – D-60326 Frankfurt am Main Hamburg-Altona www.bahn.de - Flensburg – Rendsburg – Neumünster – Hamburg Hbf - Flensburg – Eckernförde – Kiel Hbf - Kiel Hbf – Neumünster – Hamburg Hbf - Kiel Hbf – Eutin – Lübeck Hbf - Kiel Hbf – Rendsburg – Schleswig – Jübek – Husum - Husum – Bad St Peter-Ording - Puttgarden – Lübeck Hbf - Lübeck Hbf – Lübeck-Travemünde Strand - Lübeck Hbf – Lübeck St Jürgen - Lübeck Hbf – Hamburg Hbf - Lübeck Hbf – Büchen – Lauenburg (Elbe) - Hamburg Hbf – Büchen

9 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 1: Vertragliche Beförderer

Produkte Name des Beförderers Anschrift des Beförderers UIC-Code Einbezogene Strecken S S-Bahn Hamburg GmbH Hammerbrookstraße 44 1080 S-Bahn-Züge auf den folgenden Strecken: D-20097 Hamburg - Wedel – Hamburg-Altona – Landungsbrücken – Hamburg Hbf – Ohlsdorf – www.s-bahn-hamburg.de Poppenbüttel/ Hamburg Airport - Hamburg-Elbgaustraße – Hamburg Hbf – Aumühle - Pinneberg – Hamburg-Altona – Landungsbrücken – Hamburg Hbf – Hamburg-Harburg – Neu Wulmstorf - Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf

Geltungsbereich Region Syddanmark

Produkte Name des Beförderers Anschrift des Beförderers UIC-Code Einbezogene Strecken RA-tog Arriva Tog A/S Skøjtevej 26 1186 - Tønder st – Esbjerg st DK-2770 Kastrup - Esbjerg st – Varde st www.arriva.dk - Varde st – Oksbøl st – Nørre Nebel st (Vestbanen)

10 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR

Anlage 2: GCC-CIV/PRR

Allgemeine Beförderungsbedingungen für die Eisenbahnbeförderung von Personen (GCC-CIV/PRR) Gültig ab 3. Dezember 2009. Fassung vom 1. Oktober 2017.

Präambel 2 Rechtsgrundlagen Die Allgemeinen Beförderungsbedingungen Die Eisenbahnbeförderung von Personen un- für die Eisenbahnbeförderung von Personen terliegt nach Maßgabe der anwendbaren Best- (GCC-CIV/PRR) sollen sicherstellen, dass im immungen oder vertraglichen Vereinbarun- nationalen und internationalen Schienenper- gen: sonenverkehr soweit wie möglich und a. den Einheitlichen Rechtsvorschriften für zweckmäßig einheitliche Vertragsbedingun- den Vertrag über die internationale Ei- gen zur Anwendung gelangen. senbahnbeförderung von Personen (CIV - Die GCC-CIV/PRR wurden vom Internationalen Anhang A zum COTIF) und/oder Eisenbahntransportkomitees (CIT) ausgear- b. der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 des beitet und sind seinen Mitgliedern zur An- Europäischen Parlaments und des Rates wendung empfohlen. Ihr Inhalt sowie die Lis- vom 23. Oktober 2007 über die Rechte te der anwendenden Unternehmen können in und Pflichten der Fahrgäste im Eisen- der CIT-Website www.cit-rail.org eingesehen bahnverkehr (PRR) und/oder werden, ferner in der Regel bei deren Ver- c. dem Landesrecht. kaufsstellen mit kundendienstlicher Beratung. 3 Beförderungsvertrag 1 Beförderungsbedingungen 3.1 Der Beförderungsvertrag verpflichtet den 1.1 Die GCC-CIV/PRR regeln allgemeine Fra- oder die an der Durchführung des Beförde- gen des Vertragsverhältnisses zwischen Rei- rungsvertrags beteiligten Beförderer, den senden und Beförderer. Regelungen, die von Reisenden vom Abgangs- bis zum Bestim- diesen GCC-CIV/PRR (Pt. 1.2 nachstehend) mungsort zu befördern. abweichen oder nur für bestimmte Verkehrs- 3.2 Der Beförderungsvertrag setzt sich zu- verbindungen, Zugsgattungen oder Tarifan- sammen aus: gebote gelten, sind in den besonderen Beför- a. den GCC-CIV/PRR, derungsbedingungen geregelt. b. den besonderen Beförderungsbedingun- 1.2 Die besondere Beförderungsbedingungen gen des oder der Beförderer, und können von den GCC-CIV/PRR abweichen. c. den Angaben im Beförderungsausweis Sofern sie abweichen, bezeichnen sie genau (Pt. 4.1.3 nachstehend). Widersprechen den Punkt und den Absatz, von dem sie ab- sich die GCC-CIV/PRR und die besonde- weichen. Von den Punkten 9.1, 9.2, 9.3.1, ren Beförderungsbedingungen, haben 9.3.4, 9.4, 9.5, 10, 11, 12, 13, 14 GCC- Letztere Vorrang vor den GCC-CIV/PRR. CIV/PRR kann nur zu Gunsten des Reisenden Im Fall von Widersprüchen zwischen abgewichen werden, es sei denn, die Fahr- Bestimmungen der besonderen Beförde- gastrechteverordnung (PRR) ist nicht an- rungsbedingungen gilt die für den Rei- wendbar (in Nicht-EU-Mitgliedstaaten oder auf senden vorteilhaftere Regelung. Verkehrsleistungen, die von der PRR ausge- 3.3 Der Beförderungsvertrag wird im Beförde- nommen sind). rungsausweis festgehalten, entweder in her- 1.3 Allgemeine wie besondere Beförderungs- kömmlicher Papierform oder als elektroni- bedingungen werden mit Abschluss des Be- scher Beförderungsausweis (im Folgenden „e- förderungsvertrages dessen Bestandteil (Pt. Beförderungsausweis“). Der Beförderungs- 3.2 nachstehend). ausweis dient bis zum Beweis des Gegenteils

11 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR als Nachweis für den Abschluss und den In- gen. Die Angaben im e-Beförderungsausweis halt des Beförderungsvertrages. sind in lesbare Schriftzeichen umwandelbar. 3.4 Vorbehaltlich der in Pt. 3.5 und 3.6 ge- 4.1.3 In der Regel bezeichnet der Beförde- nannten Fälle dokumentiert ein Beförde- rungsausweis den oder die an der Durchfüh- rungsausweis einen Beförderungsvertrag. rung des Beförderungsvertrags beteiligten 3.5 Mehrere Beförderungsausweise in her- Beförderer, das den Beförderungsausweis kömmlicher Papierform dokumentieren meh- ausgebende Unternehmen, die Wegstrecke, rere Beförderungsverträge. Sie dokumentie- den Preis, die Geltungsdauer des Beförde- ren nur dann einen einzigen Beförderungs- rungsausweises, die anwendbaren Beförde- vertrag, wenn die besonderen Beförderungs- rungsbedingungen und gegebenenfalls den bedingungen dies vorsehen. Namen des Reisenden, den Reisetag, die Mehrere e-Beförderungsausweise dokumen- Zugnummer und den reservierten Platz. Das tieren mehrere Beförderungsverträge. Sie ausgebende Unternehmen und die Beförderer dokumentieren nur dann einen einzigen Be- sind in der Regel mit Codes angegeben. Die förderungsvertrag, wenn sie elektronisch zugehörige Liste steht unter www.citrail.org verknüpft sind und wenn die besonderen zur Verfügung. Beförderungsbedingungen dies vorsehen. 4.1.4 Die besonderen Beförderungsbedin- 3.6 Soweit aus den besonderen Beförde- gungen legen fest, in welchen Fällen die Re- rungsbedingungen klar ersichtlich, kann ein servierung möglich oder obligatorisch ist. einziger Beförderungsausweis auch mehrere 4.1.5 Die besonderen Beförderungsbedin- Beförderungsverträge dokumentieren. gungen regeln die Voraussetzungen und Mo- 3.7 Der Transfer zwischen Bahnhöfen im dalitäten von Ermäßigungen (z.B. für Kinder, gleichen Ballungsraum mit anderen Verkehrs- Reisegruppen, etc.). trägern als der Eisenbahn (Bus, Tram, Metro, Taxi, Velo) oder zu Fuß, bilden nicht Gegen- 4.2 Erwerb stand des Eisenbahnbeförderungsvertrages 4.2.1 Die Beförderungsausweise werden ent- und erfolgen zu den für den betreffenden weder direkt von Verkaufsstellen des Beför- Verkehrsträger geltenden Rechtsvorschriften. derers oder indirekt von hierzu ermächtigten 3.8 Erfolgt vor oder nach einer Schienenbe- Verkaufsstellen verkauft. Wenn Beförderer, förderung oder zwischen zwei Eisenbahnver- die nicht an der Durchführung des Beförde- kehrsleistungen eine Beförderung mit einem rungsvertrags beteiligt sind oder Dritte (z.B. anderen Verkehrsträger, so bilden sie nur Reisebüros) Beförderungsausweise verkaufen, dann einen einzigen Beförderungsvertrag, gelten diese als Vermittler und übernehmen wenn dafür ein einziger Beförderungsausweis keine Haftung aus dem Beförderungsvertrag. ausgestellt wird, vorbehaltlich Pt. 3.6, oder 4.2.2 Der nicht auf den Namen des Reisenden wenn dies die besonderen Beförderungsbe- ausgestellte Beförderungsausweis ist über- dingungen des oder der betroffenen Beförde- tragbar. Der Handel mit Beförderungsauswei- rer vorsehen. sen ist den Reisenden untersagt. 4.2.3 Kann der Beförderungsausweis in einer 4 Beförderungsausweise und Reservie- anderen als der Landeswährung oder einer rungen anderen als der vom Beförderer verwendeten Währung bezahlt werden, sind die Währung 4.1 Allgemeines und der Umrechnungskurs nach den Bestim- 4.1.1 Die Beförderer oder ihre Verbände le- mungen dieses Beförderers zu veröffentli- gen Form und Inhalt der Beförderungsaus- chen. weise sowie die beim Druck und Ausfüllen zu 4.2.4 Die Rückgabe und der Umtausch des verwendenden Sprachen und Schriftzeichen Beförderungsausweises sowie die Erstattung fest. des Beförderungspreises – außer bei Zugs- 4.1.2 Für elektronische Beförderungsauswei- ausfällen oder -verspätungen (Pt. 9.1.1 nach- se gelten besondere Beförderungsbedingun- stehend) – richten sich nach den besonderen

12 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR

Beförderungsbedingungen der Beförderer; 5.1.6 Die besonderen Beförderungsbedin- diese legen auch die Kosten fest. Der Um- gungen legen fest, ob und unter welchen tausch gilt in der Regel als Auflösung und Bedingungen Kinder alleine reisen dürfen. Neuabschluss des Beförderungsvertrages. 5.1.7 Behinderte Personen und Personen mit Unleserliche oder beschädigte Beförderungs- eingeschränkter Mobilität teilen ihren Bedarf ausweise können zurückgewiesen werden. an Hilfeleistung mindestens 48 Stunden vor Erstattungen werden in der beim Kauf des Antritt der Reise mit. Um die Hilfeleistung Beförderungsausweises verwendeten Zah- gemäß Zugangsregeln des Beförderers in lungsart oder gegebenenfalls in Form von Anspruch nehmen zu können, sind seine Gutscheinen geleistet. Weisungen zu befolgen. Die Beförderer kön- 4.2.5 Reisende, welche das e- nen gegebenenfalls Vereinbarungen für kür- Beförderungsausweissystem missbrauchen, zere Mitteilungszeiten anbieten. können vorbehaltlich des anwendbaren Lan- desrechtes von diesem System und dem 5.2 Während der Reise Selbstausdruck der Beförderungsausweise 5.2.1 Der Reisende muss vor der veröffent- ausgeschlossen werden. lichten fahrplanmäßigen Abfahrtszeit in den 4.2.6 Verlorene oder gestohlene Fahrauswei- Zug einsteigen, damit dieser pünktlich abfah- se werden weder ersetzt noch erstattet. ren kann. Steigt er nicht vor der Abfahrtszeit oder innerhalb der in den besonderen Beför- 5 Pflichten des Reisenden derungsbedingungen angegebenen Zeitspan- ne zu, ist der Zutritt zum Zug nicht mehr 5.1 Vor Reiseantritt gewährleistet. 5.1.1 Der Reisende hat den Beförderungs- 5.2.2 Der Reisende muss im Besitz eines für preis im Voraus zu bezahlen und sich zu ver- die ganze Reise gültigen Beförderungsaus- gewissern, ob dieser gemäß seinen Angaben weises sein. Er hat ihn auf Verlangen dem ausgestellt ist Bahnpersonal vorzuweisen und bis zum Ver- 5.1.2 Vorbehaltlich besonderer Beförde- lassen des Bestimmungsbahnhofes aufzube- rungsbestimmungen hat der Reisende nach wahren. Reisende ohne gültigen Beförde- dem Kauf des Beförderungsausweises kein rungsausweis haben außer dem Beförde- Anrecht auf nachträgliche Ermäßigungen. rungspreis gegebenenfalls einen Zuschlag zu 5.1.3 Die besonderen Beförderungsbedin- bezahlen; ansonsten können sie von der Be- gungen legen fest, ob der Reisende den Be- förderung ausgeschlossen werden. förderungsausweis vor dem Einsteigen selbst 5.2.3 Reisende mit besonderen Beförde- zu entwerten hat. rungsausweisen (z.B. e-Beförderungsausweise 5.1.4 Der Beförderungsausweis ist ungültig, oder Beförderungsausweise die auf ihren wenn vom Reisenden einzutragende Angaben Namen ausgestellt, zu ermäßigten Preisen fehlen, die ihm obliegende Entwertung fehlt ausgegeben, oder mit besonderen Zahlungs- oder wenn er nachträglich geändert oder ver- arten beglichen werden) müssen jederzeit fälscht wurde. Die besondere Beförderungs- ihre Identität und Berechtigung gemäß den bedingungen regeln das Verfahren für solche besonderen Beförderungsbedingungen nach- Fälle. weisen können. 5.1.5 Sind die elektronischen Daten oder ein 5.2.4 Das Bahnpersonal kann zu Kontroll- Sicherheitszertifikat im e- zwecken Beförderungsausweise einziehen. Beförderungsausweis nicht lesbar, hat der Der Reisende erhält in diesem Falle einen Reisende einen neuen Beförderungsausweis Ersatzbeförderungsausweis oder eine Quit- zu lösen. Er kann die Daten des e- tung. Beförderungsausweises beim ausgebenden 5.2.5 Vorbehaltlich der besonderen Beförde- Unternehmen zur Klärung oder Erstattung rungsbedingungen darf der Reisende seine einreichen. Reise nicht unterbrechen, um sie später nach Belieben fortzusetzen.

13 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR

5.2.6 Der Beförderungsausweis berechtigt ses von der Beförderung ausgeschlossen zur Fahrt in der angegebenen Wagenklasse werden. und zur Belegung des gegebenenfalls reser- vierten Platzes. Die besonderen Beförde- 6 Handgepäck rungsbedingungen regeln jene Fälle, in denen 6.1 Der Reisende darf leicht tragbares, dem auf einer Teilstrecke nur Wagen einer tieferen Reisezweck dienendes Handgepäck mitneh- Klasse geführt werden. Reservierte Plätze men, das auf den dafür vorgesehenen Ab- sind innert 15 Minuten nach Abfahrt des Zu- stellflächen deponiert werden kann. Er muss ges von dem Bahnhof, ab dem die Reservie- es beaufsichtigen und, falls vorgeschrieben, rung erfolgt ist, zu belegen, andernfalls der kennzeichnen. Das Handgepäck darf andere Reisenden seinen Platzanspruch verliert. Reisende und den Eisenbahnbetrieb nicht 5.2.7 Jeder Reisende darf nur einen Platz be- behindern und beispielsweise anderen Rei- legen. Plätze, die für Personen mit einge- senden, anderem Handgepäck oder der Ei- schränkter Mobilität oder für Familien mit senbahnausrüstung Schaden zufügen. Die Kindern reserviert sind, sind freizugeben. besonderen Beförderungsbedingungen legen 5.2.8 Der Reisende hat den Anordnungen des die etwaigen Sanktionen fest. Personals der Beförderer, der Bahnhofbetrei- 6.2 Für gefährliche Güter gilt die Ordnung für ber und der Infrastrukturbetreiber Folge zu die internationale Eisenbahnbeförderung ge- leisten und insbesondere die Vorschriften für fährlicher Güter (RID – Anlage C zum COTIF) die Benutzung der Anlagen und Einrichtun- und insbesondere Unterabschnitt 1.1.3.8 von gen sowie die Zugangskontrollen zu be- dessen Anhang (www.otif.org). Grundsätzlich stimmten Zügen zu beachten. sind einzig Stoffe und Gegenstände zugelas- 5.2.9 Der Reisende hat alle Zoll-, Polizei-, sen, die einzelhandelsgerecht abgepackt und gesundheitsamtlichen oder sonstigen verwal- für den persönlichen oder häuslichen Ge- tungsbehördlichen Vorschriften – einschließ- brauch oder für die Freizeit und den Sport lich Visa-Anforderungen – zu befolgen. Wenn bestimmt sind. Für Informationszwecke siehe der Beförderer die Kosten für die Rückreise den Hinweis über die Beförderung von Ge- oder einen etwaigen Aufenthalt vor der Rück- fahrgütern in den Reisezügen, verfügbar auf reise der Reisenden ohne gültige Einreisedo- www.cit-rail.org. kumente übernimmt, bleiben seine Rück- 6.3 Die Mitnahme von Waffen und Munition griffsrechte gegenüber solchen Reisenden in die Züge ist untersagt. Die besonderen unberührt. Gegenüber solchen Reisenden Beförderungsbedingungen legen die Aus- kann der Beförderer die Erstattung des nicht nahmen und Modalitäten fest. benutzten Teils des Beförderungsausweises 6.4 Fundgegenstände sind dem Bahnpersonal der ursprünglich vorgesehenen Reise ge- sofort zu melden. Der Beförderer kann unbe- stützt auf die besonderen Beförderungsbe- aufsichtigtes Handgepäck samt Inhalt über- dingungen ablehnen prüfen, aus dem Zug entfernen und zerstö- 5.2.10 In Nichtraucherbereichen ist das Rau- ren, falls der Beförderer oder die Behörden es chen auch mit Zustimmung der übrigen Rei- als Gefahr für die Sicherheit des Betriebes senden nicht gestattet. oder der Reisenden ansehen. 5.2.11 Der Beförderer kann die missbräuchli- 6.5 Für die Mitnahme von Fahrrädern als che Benutzung von Alarm- und Notfalleinrich- Handgepäck gelten die besonderen Beförde- tungen nach den Bestimmungen des an- rungsbedingungen. wendbaren Landesrechts ahnden. 5.2.12 Reisende, die für die Sicherheit des 7 Tiere Betriebes oder der Mitreisenden eine Gefahr 7.1 Der Reisende darf insoweit Tiere in die darstellen oder die Mitreisende in unzumut- Züge mitnehmen, als die Beförderer es zulas- barer Weise belästigen, können ohne An- sen. Die besonderen Beförderungsbedingun- spruch auf Erstattung des Beförderungsprei- gen legen die Modalitäten fest.

14 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR

7.2 Vorbehaltlich des anwendbaren Rechts Verspätung, entschädigt ihn der Beförderer gelten für Blindenhunde und Begleithunde mit 25% des nach Pt. 9.3.1 berechneten Be- behinderter Personen keine Einschränkungen förderungspreises. Bei Verspätungen von 120 sofern diese als solche erkennbar sind. Minuten oder mehr beträgt die Entschädi- gung 50% des nach Pt. 9.3.1 berechneten 8 Reisegepäck und Fahrzeuge Beförderungspreises. Vorbehalten bleiben Pt. Falls die Beförderer die Beförderung von be- 9.5.1 und Pt. 9.5.2 nachstehend. gleitetem Reisegepäck und Fahrzeugen an- 9.2.2 Das Bahnpersonal des verspäteten Zu- bieten, gelten besondere Beförderungsbedin- ges oder anderes dazu ermächtigten Personal gungen. stellt dem Reisenden auf Wunsch eine Bestä- tigung über die Verspätung aus. 9 Verspätungen 9.3 Behandlung von Erstattungen und Ent- 9.1 Zugausfälle und erwartete Verspätun- schädigungen gen 9.3.1 Für die Berechnung von Entschädigun- 9.1.1 Fällt der Zug aus oder ist er verspätet, gen ist der auf den verspäteten Zug entfal- und ist nach Erfahrung des Beförderers ob- lende Beförderungspreis maßgebend. Weist jektiv davon auszugehen, dass der Bestim- der Beförderungsausweis diesen nicht geson- mungsort gemäß Beförderungsvertrag mit dert aus, wird jener Betrag zugrunde gelegt, mehr als 60 Minuten Verspätung erreicht den der Reisende für eine auf diesen Zug wird, kann der Reisende unter den Bedingun- beschränkte Reise hätte bezahlen müssen. gen in Punkt 9.1.3 nachstehend: Für ermäßigte und Promotionsangebote, Be- a. für die nicht durchgeführte Reise oder förderungsausweise mit integrierter Reservie- für den nicht durchgeführten und/oder rung, Zeitfahrkarten und andere Bahnbeför- durchgeführten, aber sinnlos geworde- derungspässe gelten die besonderen Beförde- nen Teil der Reise Erstattung des Beför- rungsbedingungen. derungspreises sowie die unentgeltliche 9.3.2 Der maßgebende Beförderungspreis für Rückbeförderung zum Abfahrtort verlan- Erstattungen und Entschädigungen schließt gen, oder Nebenkosten (Reservierungen, Zuschläge b. seine Reise bei nächster Gelegenheit, etc.) ein, etwaige Servicegebühren dagegen jedoch spätestens innerhalb von 48 aus. Stunden, wenn nötig mit geänderter 9.3.3 Der Beförderer kann Erstattungen und Streckenführung fortsetzen. Entschädigungen in Form von Gutscheinen 9.1.2 Ist der Beförderungsausweis auch für leisten. In der Regel können diese nur beim die Rückfahrt gültig und führt der Reisende ausgebenden Beförderer und/oder für die diese planmäßig durch, wird nur jener Teil bezeichnete Verkehrsleistung eingelöst wer- des Beförderungspreises erstattet, welcher den. Auf Verlangen des Reisenden leistet der der einfachen Fahrt entspricht. Beförderer die Erstattungen und Entschädi- 9.1.3 Rückbeförderung zum Abfahrtort oder gungen in der von ihm festgelegten Weise in Fortsetzung der Reise sind nur mit den an Geld, z.B. mittels Überweisung, Gutschrift der Durchführung des Beförderungsvertrags oder in bar. beteiligten Beförderern möglich. Sie erfolgen 9.3.4 Erstattungen und Entschädigungen unter vergleichbaren Bedingungen wie die werden innerhalb eines Monats nach Gel- ursprüngliche Reise. tendmachung bei der zuständigen Stelle (Pt.

13.2.1) erledigt. Beträge unter 4,00 € werden 9.2 Erlittene Verspätungen in der Regel nicht ausbezahlt. Etwaige Über- 9.2.1 Macht der Reisende keine Ansprüche weisungskosten gehen zu Lasten des Beför- nach Pt. 9.1.1 a) vorstehend geltend und er- derers. reicht er den Bestimmungsort gemäß Beför- derungsvertrag mit 60 Minuten oder mehr

15 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR

9.4 Unmöglichkeit der Fortsetzung der cke die Verspätung bei seiner Ankunft am Reise am selben Tag Zielort weniger als 60 Minuten beträgt oder Wenn der Reisende wegen Ausfall, Ver- wenn das Ereignis zurückzuführen ist auf: spätung oder Versäumnis des Anschlusses a. außerhalb des Eisenbahnbetriebes lie- seine Reise nicht entsprechend dem Beförde- gende Umstände, die der Beförderer rungsvertrag am selben Tag fortsetzen kann trotz Anwendung der nach Lage des Fal- oder wenn ihm die Fortsetzung der Reise les gebotenen Sorgfalt nicht vermeiden unter den gegebenen Umständen nicht zu- und deren Folgen er nicht abwenden mutbar ist, erstattet der Beförderer vorbehalt- konnte; lich des Punkt 9.5.2 die entstandenen ange- b. Verschulden des Reisenden; messenen Auslagen für die Benachrichtigung c. Verhalten eines Dritten, das der Beförde- wartender Personen und rer trotz Anwendung der nach Lage des a. ist für eine angemessene Unterkunft ein- Falles gebotenen Sorgfalt nicht vermei- schließlich erforderlichem Transfer be- den und dessen Folgen er nicht abwen- sorgt, oder den konnte; der Infrastrukturbetreiber b. erstattet die Kosten für die angemessen oder ein anderes Unternehmen, das die- Unterkunft einschließlich erforderlichem selbe Eisenbahninfrastruktur benutzt, Transfer. Der Beförderer kann die Beför- gelten nicht als Dritte; derung mit anderen Verkehrsmitteln an- d. Verkehrsbeschränkungen zufolge bieten (Bus, Metro, Taxi, etc.). Streiks, wenn der Reisende hierüber an- gemessen informiert wurde. 9.5 Befreiung von der Haftung für Ver- spätungen 10 Hilfeleistung bei Verspätungen 9.5.1 Der Beförderer ist von seiner Haftung Bei voraussichtlicher Verspätung von 60 Mi- für erlittene Verspätungen (Pt. 9.2 vorste- nuten und mehr ergreift der Beförderer alle hend) befreit, insoweit sie auf Verkehrsleis- zumutbaren und verhältnismäßigen Maß- tungen zurückzuführen sind, die: nahmen zur Erleichterung der Lage der Rei- a. EU-Mitgliedstaates, der Schweiz und von senden. Unter Berücksichtigung der Wartezei- Norwegen erbracht wurden; ten und soweit möglich, beinhalten sie die b. teilweise außerhalb des Gebiets eines EU- Abgabe von Erfrischungen und Mahlzeiten Mitgliedstaates, der Schweiz und von und gemäß Punkt 9.4 vorstehend die Unter- Norwegen erbracht wurden, sofern die bringung in Unterkünften und die Organisati- Verspätung außerhalb eines dieser Staa- on alternativer Beförderungsmöglichkeiten. ten eintrat; Personen mit eingeschränkter Mobilität ge- c. von den PRR ausgenommen sind; nießen besondere Aufmerksamkeit. d. nicht Teil des Beförderungsvertrages bilden (Bus, Tram Metro, etc. beispiels- 11 Personenschäden weise zwischen Bahnhöfen im gleichen 11.1 Die Haftung des Beförderers bei Tötung Ballungsraum); und Verletzung von Reisenden richtet sich e. zur See oder auf Binnengewässern er- nach den Einheitlichen Rechtsvorschriften bracht wurden. CIV, unbeschadet geltenden Landesrechtes, 9.5.2 Ferner ist der Beförderer von seiner das den Reisenden weitergehenden Schaden- Haftung für erlittene Verspätungen (Pt. 9.2 ersatz gewährt. Für Binnenbeförderungen in vorstehend) und Unmöglichkeit der Fortset- Nicht-EU-Mitgliedstaaten richtet sich die Haf- zung der Reise am selben Tag (Pt. 9.4 vorste- tung nach dem anwendbaren Landesrecht. hend) befreit, wenn der Reisende vor Kauf Vorbehaltlich Artikel 31 CIV richtet sich die des Beförderungsausweises über mögliche Haftung der Seebeförderer nach dem gelten- Verspätungen informiert wurde oder wenn den Seerecht. bei der Fortsetzung der Reise mit einem an- 11.2 Sofern eine Verkehrsleistung nicht von deren Verkehrsdienst oder eine andere Stre- den PRR ausgenommen ist, leistet der gemäß

16 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR

Art. 56 §1 in Verbindung mit Art. 26 §5 CIV 13 Reklamationen und Beschwerden haftbare Beförderer zur Deckung unmittelba- 13.1 Reklamationen betreffend Personen- rer wirtschaftlicher Bedürfnisse an den Rei- schaden senden oder seine Hinterbliebenen im Fall 13.1.1 Reklamationen betreffend die Haftung der Tötung und Verletzung eines Reisenden des Beförderers bei Tötung und Verletzung in einem EU-Mitgliedstaat einen angemesse- von Reisenden hat der Berechtigte innerhalb nen Vorschuss. Im Fall der Tötung ist dieser von 12 Monaten, nachdem er vom Schaden auf 21.000,00 € je Reisender begrenzt. Im Kenntnis erhalten hat, schriftlich an denjeni- Fall von Verletzungen ist er auf 21.000,00 € gen Beförderer zu richten, der die Beförde- der anfallenden angemessenen Kosten je rungsleistung, bei der sich der Unfall ereignet Reisender begrenzt. hat, gemäß Beförderungsvertrag zu erbringen 11.3 Vorschüsse stellen keine Haftungsaner- hatte. Wurde dieser Teil der Beförderung kennung des Schadenereignisses dar und nicht vom Beförderer, sondern von einem werden auf etwaige spätere Schadenersatz- ausführenden Beförderer erbracht, kann der zahlungen angerechnet. Ist eine Haftung des Berechtigte die Reklamation stattdessen auch Beförderers nicht gegeben, kann dieser bei an Letzteren richten. vorsätzlicher oder fahrlässiger Schadensver- 13.1.2 Bildete die Beförderung Gegenstand ursachung durch den Reisenden oder im Falle eines einzigen Vertrages und wurde sie von fehlender Berechtigung des Zahlungsemp- aufeinanderfolgenden Beförderern ausge- fängers die geleisteten Vorschüsse zurück- führt, kann die Reklamation auch an den ers- verlangen. ten oder letzten Beförderer sowie an den Be- 11.4 Soweit es mit der Wahrung seiner Inte- förderer gerichtet werden, der im Staat des ressen vereinbar ist, leistet der Beförderer, Wohnsitzes oder des gewöhnlichen Aufent- der seine Haftung ablehnt, auf Wunsch des haltes des Reisenden seine Hauptniederlas- Reisenden bei der Geltendmachung von sung oder die Zweigniederlassung oder Ge- Schadenersatzansprüchen gegenüber Dritten schäftsstelle hat, durch die der Vertrag ge- Unterstützung (gegebenenfalls Weiterleiten schlossen worden ist. von Unterlagen, Einsicht in Untersuchungsbe- richte, Herausgabe von Akten etc.). 13.2 Andere Reklamationen und Be-

schwerden 12 Sachschaden 13.2.1 Andere Reklamationen sowie Be- Die Haftung des Beförderers für Handgepäck schwerden hat der Berechtigte innerhalb von und Tiere unter Obhut des Reisenden richtet drei Monaten nach Beendigung der Reise sich nach den Einheitlichen Rechtsvorschrif- schriftlich an das ausgebende Unternehmen ten CIV, unbeschadet geltenden Landesrech- oder einen an der Durchführung des Beförde- tes, das den Reisenden weitergehenden rungsvertrags beteiligten Beförderer zu rich- Schadenersatz gewährt. Für Binnenbeförde- ten. Der Reisende muss das Original des Be- rungen in Nicht-EU-Mitgliedstaaten richtet sie förderungsausweises und alle weiteren dien- sich nach dem anwendbaren Landesrecht. Für lichen Dokumente (z.B. Verspätungsbeschei- Mobilitätshilfen von Personen mit Behinde- nigung des Beförderers) vorweisen. rungen oder mit eingeschränkter Mobilität 13.2.2 Der Beförderer, bei dem die Reklama- gilt in EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz und tion oder Beschwerde eingereicht wurde, er- Norwegen, die Haftungsobergrenze gemäß teilt dem Reisenden innerhalb eines Monats Art. 34 CIV nicht. nach deren Eingang eine begründete Antwort.

Gegebenenfalls leitet er die Reklamation oder

Beschwerde, unter gleichzeitiger Benachrich-

tigung des Reisenden, an das den Beförde-

rungsausweis ausgebende Unternehmen wei-

ter. Spätestens innerhalb von drei Monaten

17 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 2: GCC-CIV/PRR nach Eingang der Reklamation oder Be- geltend gemacht werden, der den Teil der schwerde erhält der Reisende entweder vom Beförderung ausgeführt hat, in dessen Ver- Beförderer, bei dem die Reklamation oder lauf die den Anspruch begründende Tatsache Beschwerde eingereicht wurde, oder vom eingetreten ist. ausgebenden Unternehmen eine abschlie- 14.1.4 Für Ansprüche auf Grund des Beförde- ßende Antwort. rungsvertrages für Reisegepäck und Fahr- 13.2.3 Fachstelle, Adresse und Korrespon- zeuge gilt Artikel 56 §3 CIV denzsprache können unter www.cit-rail.org 14.1.5 Hat der Berechtigte die Wahl unter eingesehen werden, ferner auf den Websites mehreren Unternehmen, so erlischt sein der die GCC-CIV/PRR anwendenden Unter- Wahlrecht, sobald die Klage gegen eines der nehmen sowie in der Regel bei deren Ver- Unternehmen erhoben ist. kaufsstellen mit kundendienstlicher Beratung. 14.2 Erlöschen und Verjährung von An- 14 Streitigkeiten sprüchen Die Fristen für das Erlöschen von Ansprüchen 14.1 Unternehmen, gegen die Ansprüche und die Verjährung gemäß Artikel 58 bis 60 gerichtlich geltend gemacht werden CIV sind auf alle Schadenersatzansprüche, können welche auf dem Beförderungsvertrag grün- 14.1.1 Schadenersatzansprüche auf Grund den, anwendbar (drei Jahre für Schadener- der Haftung des Beförderers bei Tötung und satzansprüche aufgrund der Haftung des Verletzung von Reisenden können nur gegen Beförderers bei Tötung und Verletzung; ein denjenigen Beförderer gerichtlich geltend Jahr für die übrigen Ansprüche, welche sich gemacht werden, der die Beförderungsleis- aus dem Beförderungsvertrag herleiten). tung, bei der sich der Unfall ereignet hat, gemäß Beförderungsvertrag zu erbringen 14.3 Gerichtsstand hatte Wurde dieser Teil der Beförderung nicht Ansprüche aus dem Beförderungsvertrag vom Beförderer, sondern von einem ausfüh- können nur vor Gerichten der Mitgliedstaaten renden Beförderer erbracht, können die An- der Zwischenstaatlichen Organisation für den sprüche stattdessen gegen Letzteren geltend Internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) oder gemacht werden. der EU geltend gemacht werden, auf dessen 14.1.2 Ansprüche auf Erstattung von Beträ- Gebiet der Beklagte seinen Wohnsitz oder gen, die für den Beförderungsvertrages ge- seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Andere zahlt worden sind, können gegen den Beför- Gerichte können nicht angerufen werden. derer gerichtlich geltend gemacht werden, der den Betrag erhoben hat, oder gegen den 14.4 Anwendbares Recht Beförderer, zu dessen Gunsten der Betrag Sind mehrere Landesrechte anwendbar, gilt erhoben worden ist. das Recht des Staates, in dem der Berechtigte 14.1.3 Erstattungs- und Entschädigungsan- seinen Anspruch geltend macht, einschließ- sprüche für Verspätungen oder sonstige An- lich der Kollisionsnormen. sprüche auf Grund des Beförderungsvertra- ges können nur gegen den ersten, den letz- ten oder denjenigen Beförderer gerichtlich

18 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 3: Relationspreise

Anlage 3: Relationspreise

Informationen über die für Relationen festgelegten Preisstufen sind erhältlich über: – Telefonische Auskunft beim NAH.SH-Kundendialog unter 0431/660 19 449; – Relationstabelle zum Nachbarticket, abrufbar auf der Internetseite www.nah.sh.

Die folgenden Bahnhalte sind im Rahmen des Nachbartickets tariflich gleichgestellt. Hinweis: Im HVV-Tarifbereich Hamburg AB sind nur Regionalzug-Bahnhalte aufgeführt.

Geltungsbereich Schleswig-Holstein-Tarif

Preisbildender Bahnhalt Gleichgestellte Bahnhalte

Ahrensburg Ahrensburg-Gartenholz Aumühle Friedrichsruh Bad Bramstedt Bad Bramstedt Kurhaus, , Großenaspe, Wiemersdorf Bad Oldesloe Fresenburg Bad St Peter-Ording Bad St Peter Süd Bad Segeberg Fahrenkrug, Wahlstedt Bargteheide Kupfermühle Barmstedt Barmstedt Brunnenstraße, Bokholt, Langeln (Holst), Voßloch Beringstedt Gokels Bredenbek Bovenau, Schülldorf Elmshorn Langenmoor, Sparrieshoop Felde Achterwehr Garding Katharinenheerd, Sandwehle Glückstadt Herzhorn, Krempe Haffkrug Scharbeutz Hamburg-Altona, Hamburg-Dammtor, Hamburg-Eidelstedt, Hamburg Hbf Hamburg-Eidelstedt Zentrum, Hamburg-Hasselbrook, Hamburg-Hörgensweg, Hamburg- Süd, Hamburg-Tonndorf, Hamburg-Wandsbek Hamburg-Schnelsen Hamburg Burgwedel Hanerau-Hademarschen Beldorf Henstedt-Ulzburg Alveslohe, Ulzburg Süd Hohenwestedt Osterstedt Kaltenkirchen (Holst) dodenhof, Holstenherme, Kaltenkirchen Süd Kiel-Ellerbek, Kiel-Elmschenhagen, Kiel-Hassee CITTI-PARK, Kiel-Russee, Kiel Hbf Kronshagen, Kiel Schulen am Langsee, Melsdorf, Suchsdorf Lentföhrden Nützen Lübeck Hbf Lübeck-St Jürgen, Lübeck Hochschulstadtteil Lübeck-Kücknitz Lübeck-Dänischburg IKEA Lübeck-Travemünde Strand Lübeck-Travemünde Hafen, Lübeck-Travemünde Skandinavienkai Neumünster Einfeld, Neumünster Süd AKN, Neumünster Stadtwald Niebüll Deezbüll, Maasbüll, Niebüll neg Ellerau, Friedrichsgabe, Haslohfurth, Meeschensee, Moorbekhalle, Norderstedt Mitte , Quickborn Süd, Quickborner Straße, Tanneneck Pinneberg Prisdorf Süderlügum Uphusum Tönning Kating Wakendorf Altengörs Wesselburen Süderdeich

19 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 3: Relationspreise

Preisbildender Bahnhalt Gleichgestellte Bahnhalte

Witzwort Harblek

Geltungsbereich Region Syddanmark

Preisbildender Bahnhalt Gleichgestellte Bahnhalte

Esbjerg Gjesing, Guldager, Spangsbjerg Baunhøj, Billum, Boulevarden, Frisvadvej, Hyllerslev, Janderup, Oksbøl, Varde Varde Kaserne, Varde vest, Vrøgum Nørre Nebel Dyreby, Henne, Jegum, Løftgård, Lunde, Outrup

20 Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen Nachbarticket (Nordtysklandbillet) Anlage 4: Preistafel

Anlage 4: Preistafel

Preistafel Nachbarticket (in Euro)

Preis- Einzelkarte 2. Kl Rückfahrkarte 2. Kl stufe Kleingruppe Fahrrad- 2. Kl tageskarte Erwachsener Kind Erwachsener Kind 1N 3,20 1,60 6,40 3,20 42,00 5,00 2N 5,40 2,70 10,80 5,40 50,30 5,00 3N 7,70 3,85 15,40 7,70 62,40 5,00 4N 11,00 5,50 22,00 11,00 68,40 5,00 5N 12,80 6,40 25,60 12,80 69,20 5,00 6N 14,90 7,45 29,80 14,90 69,90 5,00 7N 16,90 8,45 33,80 16,90 70,80 5,00 8N 18,00 9,00 36,00 18,00 74,70 5,00 9N 21,20 10,60 42,40 21,20 77,40 5,00 10N 23,30 11,65 46,60 23,30 78,90 5,00 11N 25,30 12,65 50,60 25,30 80,00 5,00 12N 27,50 13,75 55,00 27,50 80,80 5,00 13N 29,50 14,75 59,00 29,50 81,80 5,00 14N 31,50 15,75 63,00 31,50 83,90 5,00 15N 33,10 16,55 66,20 33,10 85,60 5,00 16N 34,40 17,20 68,80 34,40 86,00 5,00 17N 35,90 17,95 71,80 35,90 87,10 5,00 18N 37,10 18,55 74,20 37,10 88,60 5,00 19N 38,40 19,20 76,80 38,40 89,60 5,00 20N 39,60 19,80 79,20 39,60 90,00 5,00 21N 40,80 20,40 81,60 40,80 90,60 5,00 22N 41,90 20,95 83,80 41,90 91,20 5,00 23N 43,50 21,75 87,00 43,50 91,70 5,00

21