Willkommen in Berlins direkter Nachbarschaft 1 2

3 4

1. Die dreischiffige gotische Kirche St. Nikolai ist eines der schönsten Ausflugsziele in Jüterbog. 2. In Kloster Zinna kann man nicht nur prächtige Backsteingotik bewundern, sondern auch stilvoll übernachten. 3. Der Storchenhof in Loburg setzt sich für den Erhalt der Weißstörche und ihrer Lebensräume ein. Dazu gehört auch die Vorbereitung der Kleinsten auf das Leben in freier Natur. 4. Den historischen Stadtkern von Treuenbrietzen umgibt ein einzigartiger Grüngürtel, der schon im 19. Jahrhundert zur Erholung der Bürger angelegt wurde und genau diesen Zweck bis heute erfüllt – Blumenduft inklusive.

2 Fahren Sie doch ein- fach mal ins Bunte

Direkt hinter der südwestlichen Stadtgrenze Berlins erstreckt sich im Städtedreieck Berlin - Magdeburg - Lutherstadt Wittenberg ein buntes Stück Land, das es in jeder Hinsicht in sich hat: rapsgelbe Hügelland- schaften, tiefrote Backsteinbauten, grüne Alleen (gesäumt von einem gut ausgebauten Fahrrad- und Wanderwegenetz) – das alles im besten (und häufigen) Fall überspannt von weitem Himmelsblau. Wer Hektik und Lautstärke der Großstadt mal hinter sich lassen möch- te, ist hier im Fläming auch für einen Tagesausflug gut aufgehoben – die Anreise von Berlin ist unkompliziert und selbst für Ausschläfer lohnenswert.

Mit kleinen Geschichten – aus den Augen unserer Besucher betrach- tet – soll Ihnen diese Broschüre Lust machen, den Fläming, seine Gastgeber und sein buntes Angebot kennen- und lieben zu lernen. Und weil wir keinen dicken Wälzer, sondern eine kleine Broschü- re herausgeben wollen, können wir aus der flämischen Vielfalt nur ein paar wenige Highlights vorstellen. Wer also mehr entdecken will, mache sich einfach auf den Weg. Ob Sie als Familie unterwegs sind, sich eine Auszeit von der Großstadt nehmen und einfach nichts tun wollen, ob Sie den Spuren der Reformation folgen oder sich auf Inline-Skates einmal so richtig auspowern wollen: Irgendein Fleck- chen findet sich immer, um alle glücklich zu machen.

In diesem Sinne: Willkommen in Berlins direkter Nachbarschaft.

Das Erkennungszeichen der Reiseregion Fläming: Der lächelnde Löwe verbindet sinnbildhaft die Geschichte der Region und den bodenständigen Pioniergeist seiner Bewohner.

3 Ein Hoch auf's flache Land: die 230 Kilometer der Flaeming-Skate sind so herrlich glatt asphaltiert, autofrei und unangestrengt zu bewältigen, dass Anfänger und Könner auf Rädern und Rollen hier auf's Harmonischste aneinander vorbeigleiten.

4 Kinder, heut könnt ihr was erleben Wie man Kinder im Quengelalter von der Stadtflucht überzeugt

Eine Eigenschaft von größer werdenden Kindern ist Vor- und Nachteil zugleich: Sie stehen nicht mehr um 6.30 Uhr am Bett der Eltern, weil sie spielen wollen – sie wollen ausschlafen. Und Ausschlafen verträgt sich in der Regel nicht gut mit dem elter- lichen Wunsch nach einem Familienausflug. So haben wir also beschlossen, das nähere Berliner Umland mal auf Ausflugstauglichkeit zu testen – und siehe da: die überaus kurzen Anfahrtswege sind nicht der einzige Pluspunkt, der uns vom Fläming überzeugt. Neben Wander-, Kletter-, Fahrradwegen in herrlicher Natur gibt es eine ziemlich frische Kulturlandschaft, Kunst, die wirklich entdeckt werden will (wie der Internationale Kunstwanderweg in Bad Belzig), die zu Recht berühmte und Wer braucht schon eine 100-Meter- Rutsche? Der Mellensee hat alles, was wirklich tolle Flaeming-Skate und vielerorts die Möglichkeit, ein- einen Sommertag zu einem wunder- zukehren und gut und lecker zu essen. Am Mellensee zum Bei- baren Sommertag macht. spiel haben wir ein Eis gegessen, wie wir es in Berlin noch nicht entdeckt haben – grandios!

Freiheit auf Rollen und Rädern Letzten Sommer haben wir das erste mal die Flaeming-Skate getestet. In diesem Fall waren wir alle als Anfänger unterwegs: die Kinder auf ihren Fahrrädern, eins mit, eins ohne Stützräder, und wir das erste Mal auf Skates. Lebhaft in Erinnerung ist mir

Im Wildpark Johannismühle gibt es außer Ziegen auch Bären, Wölfe, Luchse, Schlittenhunde, Falken, Rehe, Enten, viele Tiere mehr und jede Menge Spaß. 1 2

3 4

1. Umgeben von Laubwäldern liegt die Burg Rabenstein im Hohen Fläming. Der pralle Veranstaltungskalender steht ganz im Zeichen des Rittertums und bietet beste Unterhaltung für die ganze Familie. Übernachten und sehr gut essen kann man hier übrigens auch. 2. Der Baumkronenpfad in Beelitz-Heilstätten ist – mit den schlossähnlichen Gebäuden und dem riesigen Park – ein echtes Erlebnis. Bis zu 23 Meter hoch, weit über den Baumkronen, ist die Aussicht grandios! 3. Zwar soll im Findlingsgarten am Seddiner See laut Betreiber „etwas Bildung und Anregung zum Eiszeitalter und über Gesteine vermittelt werden”, darüber hinaus ist dieser Garten aber einfach ein wunderschönes Naturkunstwerk. 4. Den Tag am Wasser ausklingen lassen: Am Mellensee kann man manchmal glatt vergessen, dass morgen wieder Schule ist.

6 der Muskelkater, der mich noch Tage begleitet hat – aber auch das ebenso erschöpfte wie glückliche Tagesfazit der Kinder: „Nächstes Mal dürfen wir mit Skates fahren und ihr fahrt Fahrrad.” Dass es tatsächlich ein schnelles nächstes Mal gab, lag auch an der herzlichen Einladung des Ehepaares, das in Petkus, direkt an der Flaeming-Skate, ein wunderschönes Skatehotel mit toller Viel Liebe und Engagement steckt im alten Gutshaus Petkus, das Ferdinand Küche eröffnet hat – das Gutshaus Petkus mit seinem Restau- und Alexandra von Lochow seit 2002 als erstes Skate-Hotel der Welt betreiben. rant Roggenkönig. So haben wir ein paar Wochen später ein Auch ohne Rollen unter den Füßen ist ganzes Wochenende auf Rollen verbracht und konnten – wie im man hier herzlich willkommen – im Restaurant Roggenkönig gibt es sogar Skiurlaub – von der Hütte (die in diesem Fall ein überaus herr- Petkuser Roggenbier. schaftliches Gutshaus ist) direkt auf die Piste steigen.

Wasser, Spaß und schöne Aussichten Wasser gibt es hier nicht wie Sand am Meer, aber zum Abkühlen und Spaß haben reicht eigentlich ein Badesee, der alles hat, was man braucht: Sonne, Schatten, klares Wasser, Pommes, Eis – in dieser Reihenfolge. Der Mellensee – mit seinem kleinen, auch im Hochsommer nicht überfüllten Strandbad – ist ein bisschen unser Lieblingsort geworden. Seit letztem Jahr ist nun auch der Baumkronenpfad rund um die alten Beelitzer Heilstätten fertiggestellt. Die Sicht dort oben ist grandios, und als wir hoch oben über den Wipfeln unser Frühstücks-Picknick auspackten, waren wir für einen herrlichen Moment richtig froh, doch einmal früh aufgebrochen zu sein und den Tag noch vor uns zu haben.

7 Dass Jüterbog seit 1. Januar 2016 ins Städteregister der Europäischen Route der Backsteingotik aufgenommen wurde, verdankt es auch den prachtvollen Abteigebäuden von Kloster Zinna.

8 Kunst, Kultur, Kaffee und Kuchen Oder: Einmal Reformation und zurück in 12 Stunden

Dass im Jahr 1517, also vor fast 500 Jahren, Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug, haben Generationen – vermutlich ohne Ausnahme – in der Schule gelernt. Wir haben an einem Tag im Spätsommer letz- ten Jahres beschlossen, unser Freizeit- und Konsumverhalten zu reformieren, einen „Tag der Hochkultur“ im Fläming auszuru- fen und einmal nicht nur an Essen und Trinken zu denken (das auch!), sondern uns auf die Spuren Martin Luthers und seiner Zeitgenossen zu begeben.

Wir taten es der Reformation gleich und nahmen unseren Aus- gangspunkt in Wittenberg, wo wir im Melanchthonhaus eine ganz tolle, überaus moderne Ausstellung gesehen haben. Das Haus ist ein echtes architektonisches Kleinod und gilt zu Recht als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg – es steht sogar auf der Liste der UNESCO Welterbestätten. Unser nächstes Ziel war Jüterbog. Streng genommen hätten wir uns jetzt, den Spuren der Reformation folgend, auf dem Luther-Tetzel-Weg aufmachen müssen, da wir aber motorisiert waren, nahmen wir die Landstraße und waren in kürzester Zeit in der tausendjährigen Stadt, die als „märkisches Mantua” sozusa- gen auf halber Strecke zwischen dem Venedig des Ostens (Leip- zig) und Spree-Athen (Berlin) liegt. Diese Marketing-Wortschöp- Die zwei ungleichen Türme der Nikolaikirche in Jüterbog sind nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten der tausendjährigen Stadt.

9 fungen sind ja allzu oft unangemessen, aber da ich selbst schon in Mantua war, muss ich gestehen, dass der Vergleich naheliegt: Die Nikolaikirche mit ihren fast 70 Meter hohen, unterschied- lich gestalteten Türmen aus dem 14. Jahrhundert und der Markt- platz, den das wunderschöne Rathaus und Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert säumen, lassen (zumindest bei schönem Wetter) tatsächlich an Norditalien denken.

Nach einer Pause im Dienste der Esskultur (und selbstgebacke- nem Schwedischen Apfelkuchen im Café Die Förste) ging es weiter nach Kloster Zinna. Die Förste in Jüterbog bietet zu jeder Wenn man sich im Vorfeld ein bisschen informiert, was es Tages- und Jahreszeit alles, was man zum Genießen braucht – und das in aus- mit der Geschichte des Flämings auf sich hat, sind hier die flä- gesprochen schönem Ambiente, kredenzt mischen Wurzeln zu erkennen: Schon Mitte des 12. Jahrhun- von ausgesprochen nettem Personal. Unser Tipp: knuspriger Klemmkuchen, derts riefen die Landesfürsten in großem Umfang Siedler in die eine Spezialität aus dem Fläming, insbe- sondere zur Fastnacht. neue Mark, insbesondere Flamen – so erhielt die Region auch ihren Namen: der Fläming. Dass es hier auch viele Handwerker und wahre Handwerkskünstler gab, ist heute noch spürbar: Die Weberei und das Webereimuseum in der alten Manufaktur der Weberkolonie am Ortsausgang Richtung Jüterbog sind wirk- lich sehenswert; hier kann man die traditionelle Webertechnik besichtigen und Handwebern bei der Arbeit über die Schulter schauen – und köstlichen Kaffee gibt's obendrauf.

Eins haben wir auf der Rückfahrt beschlossen: Den nächsten Kulturtrip planen wir mit Rädern und Übernachtung. Geplant ist Schloss Wiesenburg. Und nach Wünsdorf in die Bücher- und Bunkerstadt wollen wir. Und die Nikolaikirche von innen müs- sen wir sehen, schon wegen der berühmten barocken Orgel. Achso, und zum Schloss Wiepersdorf wollten wir, das Oran- geriecafé soll so wunderschön sein. Und wenn wir's uns recht überlegen, könnten wir auch zwei Nächte einplanen – Platz und Gastfreundschaft gibt's ja genug.

„Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt“ verkündete Johann Tetzel zu Beginn des 16. Jahrhunderts – und noch heute zeugt der Tetzelkasten in der Jüterboger Nikolaikirche vom Treiben des Ablasspredigers, das Martin Luther zu seinen berühmten Thesen „inspirierte“.

10 1 2

3 4

1. Das Rathaus von Jüterbog ist nicht nur eines der ältesten, sondern vermutlich auch das schönste Rathaus Brandenburgs . 2. Seit 2006 ist Schloss Wiepersdorf wieder Künstlerhaus und nimmt seine lange Tradition als Ort des geistigen Austausches wieder auf – ganz wie in alten Zeiten, als Achim und Bettina von Arnim hier residierten. 3. In ländlicher Abgeschiedenheit entstand vor etwa 150 Jahren der Landschaftspark von Schloss Wiesenburg, der im Laufe dieser Zeit immer wieder erweitert und erneuert wurde. Dass die Gemeinde Wiesenburg die 127 Hektar mit großem Engagement pflegt, ist hier an jedem Gewächs sichtbar. Sogar eine eigene Rose wird hier gezüchtet – das Wiesenburger Parkprinzesschen. 4. Über 2.900 Pfeifen hat die barocke Rühlmann-Orgel der Nikolaikirche in Jüterbog und ist damit Ohren- und Augenweide zugleich.

11

Von Büchern, Bunkern und Glasbläsern

Es ist nicht lange her, da hörte ich im Radio eine Sendung, in der es um „Bücher statt Tourismus” ging. Es hat eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, dass es um Bücherstadt-Tourismus ging – von dem ich noch nie gehört hatte. Inzwischen bin ich schlau- er: Die Idee der Bücherstadt hat ihren Ursprung in den 1970er Jahren im walisischen Örtchen Hay-on-Wye, das damals offiziell zur Bücherstadt ernannt wurde und das bis heute eigentlich vor allem von Büchern und durch Bücher lebt. Die hiesige Bücherstadt ist Wünsdorf – 40 Kilometer süd- lich von Berlin – und auch wenn sich hier seit 1998 (fast) alles Ein El Dorado für den Freund des gedruckten Worts ist die Bücherstadt um Bücher dreht, gibt es darüber hinaus einiges zu sehen. Drei Wünsdorf. Von Adorno bis Zweig finden große Antiquariatshäuser mit über 350.000 Büchern sind nur ein Sie hier eigentlich alles, was der anti­ quarische Buchmarkt hergibt. Teil des Kulturschatzes dieses Ortes. Das Haus der Offiziere z. B. ist ein Ensemble von sechs neoba- rocken Gebäuden, die inmitten einer traumhaften Parkanlage liegen. Im Rahmen einer Fototour können passionierte Foto- grafen sich vom morbiden Charme des Anwesens ein eigenes Bild machen – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer es dunkel und geschichtsträchtig mag, bucht eine der Bun- kertouren, die durch gewaltige, beeindruckende Bunkeranlagen mit Namen wie Maybach I und Zeppelin führen – letztere diente im Zweiten Weltkrieg als Nachrichtenzentrale.

Das Haus der Offiziere bringt das, was Interior-Designer als „Vintage Look” mühevoll imitieren, ganz von selbst mit. Sein morbider Charme war schon Kulisse für manch gran- dioses Fotoshooting. 13 1 2

3 4

1. Im Töpferei-Café im Museumsdorf Baruther Glashütte gibt's nicht nur leckeren Kuchen, sondern auch immer einen freien Platz in der Sonne – eine Kombination, die in der Großstadt von Seltenheitswert ist. 2. Die kleinen Läden auf dem Areal des Museumsdorfes bieten neben Glas und Keramik auch Spielwaren, Geschenke, Leinen, Naturkosmetik und allerlei Kunsthandwerk an. 3. Archaisch und hochmodern zugleich: die Kunst des Glasmachens 4. Bewegung und Entspannung bucht man als Gesamtpaket, wenn man mit der Draisine von Zossen oder Mellensee los- fährt und auf Schienen die Gegend erkundet. Versorgt wird man per Picknickkorb oder Gastronomie am Streckenrand.

14 Im Bahnhof Rehhagen wird, wer nicht selbst den Picknickkorb gepackt hat, mit frischer französischer Küche versorgt. Gläsernes Kulturerbe Auch im Museumsdorf Baruther Glashütte im Osten des Nie- deren Flämings findet schönste Gegenwart auf historischem Grund statt. Seit nunmehr dreihundert Jahren wird hier Glas her- gestellt. Wussten Sie zum Beispiel, dass hier die Thermoskanne erfunden wurde? Heute ist Glashütte einer der schönsten voll erhaltenen Glasmacherorte in Europa – ein überaus lebendiges Museumsdorf, das von kleinen Manufakturen und Kunsthand- werkern besiedelt wird, die sich bei ihrer Arbeit auch gern über die Schultern schauen lassen. Die Töpferei betreibt ein wunder- bares Café, das direkt am idyllischen Dorfanger liegt und in dem man den köstlichen Kuchen gleich auf Glashütte-Keramik ser- viert bekommt. Die Devise dieses Ortes scheint „Mitmachen und Anfassen erlaubt” zu sein. Es gibt sogar einen Bio-Badeteich, der nicht nur als Anschauungsgewässer für ökologische Zwecke dient, sondern der von den Besuchern zum Baden genutzt werden darf – voraus- gesetzt der Bademeister leitet nicht gerade den Filz-Workshop.

Neue Küche im alten Gewand Nach einem ausgedehnten Kulturwochenende haben wir zum Abendessen einen Abstecher zum Bahnhof Rehagen gemacht. Im ehemaligen Wartesaal, der nach umfangreicher Restaurie- rung den Blick freigibt auf die großen, rundbögigen Bahnhofs- fenster, servieren Christian und Manja Boyer französische Küche mit frischen, saisonalen Produkten aus der Region – das alles in tollem Ambiente. Der Bahnhof liegt übrigens direkt an der Draisinenstrecke der Erlebnisbahn – wer also mit guter Küche gute Beinarbeit beloh- Ein Highlight auf der Draisinenstrecke ist der Bildhauer-Bahnhof in Sperenberg. nen will, kann das hier auf's Stilvollste tun. Ine und Wouter Spruit, ein holländisches Künstlerpaar, hat hier seinen Traum verwirklicht: Regelmäßig finden Bildhau- erkurse statt – Holz, Bronze, Steinguss, Kunststoff, Stein: geht alles. Die Rollen­ verteilung des Ehepaars kommt vor allem den Kursteilnehmern zugute: Ine ist auch in der Küche eine Künstlerin und Wouter ist ein wunderbar geduldiger Lehrer.

15 1728 himmelblaue Sonnenstunden im Jahr

Sommerkonzerte auf Schloss Wiepersdorf

147 Kilometer Burgenwanderweg

Nest einer Großtrappe Sommerkonzerte Offene Höfe mit freiem Verkauf Hier gibt's noch auf Schloss Wiepersdorf hausgemachtes Softeis

2 glückliche Großstädter beim Picknick Ins Blaue gefahren, im Grünen gelandet

Zugegeben: es gibt im Fläming keine Kreidefelsen und auch die Niagarafälle fließen hier nicht durch. Unsere höchste Erhe- bung ist der Hagelberg mit sage und schreibe 200 Metern über Normal Null – um den Puls also spürbar über Normal Achtzig zu bekommen, muss man sich aktiv etwas einfallen lassen. Das geht hier allerdings auf's Wunderbarste: Ausgezeichnete Wan- derwege (darunter auch Themenwege wie der Burgen- und der Internationale Kunstwanderweg), 230 Kilometer glatt asphal- tierte Flaeming-Skate (auch für Radfahrer!), klare Badeseen und einzigartige Naturparks laden herzlich dazu ein, sich auszu- powern – oder einfach nur zum Ruhepuls zurückzufinden, der in der Hektik des Alltags fast vergessen war.

Wer zu Fuß unterwegs ist, findet im Fläming ein gut aus- geschildertes Wanderwegenetz – Pausenplätzchen mit Aussicht inklusive.

18 In der Region Nuthe-Nieplitz gibt es das Konzept der Offenen Höfe. Ein Netzwerk aus Gemüse-, Obst-, Molkerei-, Fleisch-, Feinkost-, Honig- und und und -Lieferanten bietet einen direkten Ab-Hof- Verkauf an. Zweimal im Jahr findet ein Tag der Offenen Höfe statt.

Der Fläming ist auch für Bienen ein beliebtes Reiseziel: Wegen der vielen Rapsfelder, Linden, vor allem aber wegen der Robinien kommen Imker mit ihren Bienenvölkern auch von weit her in den Fläming. Zur Robinienblüte im Juni sammeln die Bienen den beliebten Akazienhonig – der eigentlich Robinien- honig heißen müsste.

Schon Friedrich Wilhelm I ließ im 18. Jahrhundert an Die Bockwindmühlen haben ihren Namen Brandenburgs Straßenrändern Obstbäume pflanzen. von dem sogenannten Bock, dem Gerüst unter­ Und noch heute verhilft diese Tradition zu unverhofftem halb der eigentlichen Mühle, das es ermöglicht, Reiseproviant in Form von Kirschen, Birnen, Äpfeln und die gesamte Mühlenmaschinerie mittels der Pflaumen – auf öffentlichem Straßenland ist Mundraub Hebelwirkung des Außenbalkens in den ausdrücklich erlaubt! Wind zu drehen.

19 Sie müssen hier keine Selbsterfahrung auf glühenden Kohlen und Glasscherben machen – der Barfußwanderweg im Hohen Fläming ist ein ganz normaler, toller Wanderweg, der auf seine Barfußtauglichkeit getestet wurde.

Den ehemaligen Truppenübungs- platz beweiden heute Wildtiere im Wildgehege Glauer Tal. Wenn den Tieren die „Augenhöhe” mit den Besu- chern zu viel wird, ziehen sie sich in Ruhezonen zurück, die nur den Tieren vorbehalten sind.

Der Weg ist das Ziel: Der Burgenwanderweg im Naturpark Hoher Fläming verbindet nicht nur sehenswerte Schlösser und Burgen, er führt auch durch eine wunderbar waldreiche Hügellandschaft und trägt sogar das Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland”.

Der Forellenhof in Rottstock ist nicht nur Lieferant der Berliner Spitzengastronomie, sondern darüber hinaus ein äußerst gemütliches Refugium mit höchstem kulinarischen Anspruch. Im Sommer gibt es Angelkurse; ein winterliches Highlight ist das Weihnachtsangeln mit Lagerfeuer, Steaks vom Grill und heißem Punsch.

20 Der Bohlensteg am Blankensee ist einer der ruhigsten Orte im Naturpark Nuthe- Nieplitz, wenngleich hier richtig was los ist: Bartmeisen brüten im Schilf, im Herbst fliegen Tausende nordische Wildgänse ein und mit viel Glück lässt sich auch mal eine Rohrdommel blicken.

Auch in der kalten Jahreszeit eine erholsame Alternative zu städtischem Straßen- Was steht denn da im Wald? Der Internationale matsch: der Fläming im Kunstwanderweg im Naturpark Hoher Fläming Winter – hier eine Land- überrascht hinter jeder Straßen … äh … Baumecke schaft bei Zauchwitz. mit Installationen in der Landschaft.

21 22 Erst die Erholung, dann das Vergnügen Wie man an einem Wochenende erst die Seele und anschließend alle Diätpläne baumeln lässt

Ich liebe das Leben in der Großstadt. Seit ich vor 25 Jahren aus einem hessischen Vorort nach Berlin gezogen bin, kann ich mir mein Leben ohne die unendlichen Möglichkeiten dieser riesigen Stadt nicht mehr vorstellen. Aber in letzter Zeit stelle ich fest, dass in regelmäßigen Abständen etwas fehlt, das am Anfang gar nicht so leicht zu benennen war. Erstens: ein sichtbarer Horizont. Wo auch immer ich mich in meinem Alltag bewege, wird mein Blick gebremst. Zweitens: Ruhe – und zwar Ruhe nicht als kurze Abwesenheit von Lautstärke, sondern als Ruhe in einem größe- ren Sinne. Meine Freundin und ich haben uns zum vorletzten Jahreswech- sel vorgenommen, diesem Bedürfnis nach Horizont und Ruhe im wahrsten Sinne mehr Raum zu geben und das südliche Berli- ner Umland auf seine Entspannungstauglichkeit zu testen. Im Gasthof Zur Linde in Wildenbruch gibt's neben regionalen Köstlich(!)keiten Phase 1 – Die Thermen auch mal ein knisterndes Kaminfeuer. Im Fläming haben wir inzwischen drei große Thermen besucht – Und übernachten kann man dort auch. die SteinTherme in Bad Belzig, die Kristall-Therme in Ludwigs- felde und die Fläming-Therme in Luckenwalde – und waren ziemlich angetan. Zwar gibt es hier keine Balinesischen Tem- peltänzer, die einem die mit Himalayasalz und ayurvedischem Schnickschnack getränkte Luft zufächeln, aber es gibt tolle

Ein besonderes Ereignis in der Saunalandschaft der SteinTherme in Bad Belzig sind die Reisigruten- Aufgüsse. 23 Ein neues Highlight im Saunagarten der Spa-Extras wie Ölmassagen und Mitternachtssauna und allerlei Fläming-Therme ist die Erdsauna, die – bei Temperaturen von 110°C – durch wunderbare Wellnessangebote. Natürlich findet man das alles die besonders milde Strahlungswärme und die geringe Luftfeuchtigkeit ein ganz auch in Berlin. Aber eine Regel dieser Stadt lautet: Alles, was du besonderes Klima erzeugt. gerade für schön und erstrebenswert hältst (einen Badesee im Sommer, ein Saunaschiff im Winter, eine Filmpremiere im Delphi) finden 120.000 Berliner zeitgleich schön und erstrebenswert. Das heißt: die Thermen im Fläming sind schon deshalb eine Wohl- tat, weil man sich hier wirklich wohlig ausbreiten darf und einen Platz am Beckenrand nicht um 5.30 Uhr per Badehandtuch reservieren muss; das sollte man im Übrigen auch in Berlin nicht versuchen – aber das ist ein anderes Thema.

Phase 2 – Nach Faulenzen an Beckenrand: Lammkeule an Reisrand Wir haben es uns zu einem kleinen Wochenendritual gemacht, einen Tag zwischen Solebad und Reisigrute nicht etwa bei einem Salatblatt an Sellerie ausklingen zu lassen, sondern noch richtig gut essen zu gehen. Das geht hier übrigens ziemlich unaufwendig: in historischen Burgen, eleganten Landrestau- rants und einladenden Dorfschulzenhöfen bekommt man eigentlich alles, was das Herz begehrt. Besonders beeindruckt hat uns, wieviel Wert hier auf Regionalität gelegt wird. Und wenn wir mal einen Tag nicht im winterlichen Spa, sondern einfach spazierend unterm Sommerhimmel verbracht haben, gibt es bestimmt auch irgendwo einen Biergarten mit bestem Spargel direkt aus der Nachbarschaft.

Phase 3 – Das Fazit Unser Großstädter-Fazit lautet also: Klar kann man auch in der Stadt gut essen und es sich richtig gut gehen lassen. Aber wenn wir nach so einem entspannten Tag im Umland die Autofenster aufmachen und uns nur der Fahrtwind und das Zwitschern der Vögel begleiten, möchte man das bevorstehende Grundrau- schen der Stadt noch hinauszögern so lange es geht.

24 1 2

3 4

1. Wenn der Saunameister der SteinTherme die Holzkelle schwingt und zum Aufguss schreitet, ist das für Hart­ gesottene ein Höhepunkt des Saunabesuchs. 2. Der Potsdamer Küchenchef des Landhaus Alte Schmiede setzt auf eine gelungene Mischung aus Boden­ ständigkeit und Kreativität. Klingt gut – schmeckt noch besser. 3. Der Paulinen Hof ist zwar ein Seminarhotel mit bester Ausstattung, wenn aber die Morgensonne durch's Fenster des Frühstücksraums scheint, kann der Seminarauftakt gerne noch warten. 4. Der Blankensee ist nicht nur ein herrliches Ruheplätzchen, zur richtigen Jahreszeit sind von hier aus Gänse, Enten, Kormorane, Reiher und manchmal auch See- und Fischadler zu beobachten.

25 B107 AA 115 Berlin B1 Potsdam i B1 Kleinmachnow Stahnsdorf i Genthin RE 1 Brandenburg Neu Plötzin Mützel an der Havel A 10 Werder Teltow A 112 Kade Ruhlsdorf Belicke Wusterwitz Hüttenmühle Geltow Kleinbeeren RE 2 Wiechenberg Glindow Warchau Güterfelde B 101n Bergholz- Mahlow Selchow Parchen Rehbrücke Großbeeren Güsen Karow Grebs Schenkenhorst A 113 B107 Bliesendorf Reckahn AA 2 Petzow B2 Philippsthal Ihleburg A 2 Sputendorf Diedersdorf B96 Zitz Nahmitz Groß Kienitz Viesen Mahlenzien Nudow Blankenfelde Rogäsen A 10 Krahne Michendorf AA 115 Saarmund Dahlewitz A 10 Schattberge Dretzel Lehnin Ahrensdorf Genshagen B102 Michelsdorf Hohenseeden i Langerwisch Klein Kienitz Gladau Boecke Wenzlow Emstal Fahlhorst A 10 A 10 Königs Tucheim Grüneiche Klaistow Jühnsdorf Rangsdorf Wusterhausen Brandenstein Pernitz A 10 Gröben Busendorf Fichtenwalde LudwigsfeldeLöwenbruch Burg Rietzel Kanin Neuseddin Wildenbruch B1 Reesen Glienecke Wollin Golzow Oberjünne Rädel Siethen Paplitz Bücknitz Lucksfleiß Fresdorf Tremsdorf Kerzendorf Groß Schulzendorf Wülpen Jütchendorf Ziegelsdorf Krüssau Müggenburg Groß Machnow Seddin Wietstock RE 5 Mittenwalde Friesdorf Kähnsdorf Klein Beuthen Ziesar A 2 Steinberg Cammer Schiaß Stresow Ringelsdorf Borkwalde Großbeuthen Glienick A 13 Kähnert Groß Briesen Schlunkendorf Werben Grebs Blankensee Thyrow Detershagen Theeßen Köpernitz Klein Briesen Telz Gallun Grabow Reesdorf Ragösen Damelang/Freiental Stücken Dabendorf A 9 i Märkisch Wilmersdorf Beelitz Glau Nächst Neuendorf Schermen A 2 Schopsdorf Buckau Gräben Borkheide Küsel Magdeburgerforth Naturpark Nunsdorf B246 Schöneiche Reesdorf Zauchwitz Körzin Trebbin Schünow Waldrogäsen Drewitz Dippmannsdorf RE 7 B246 Möser Wüstenjerichow Dretzen Schönefeld Friedensau Dörnitz Hoher Fläming Räckendorf Dahlen Egelinde Schönhagen Christinendorf Pietzpuhl Hohenspringe Schäpe Stangenhagen Zossen Kallinchen Pabsdorf Altengrabow Rottstock Verlorenwasser Lütte Neuendorf Elsholz Fredersdorf Kliestow Saalow Glienicke Birkhorst Klein Schulzendorf Stegelitz Lüttgenziatz Weitzgrund Rieben Körbelitz Hohenziatz Brück Alt Bork Ahrensdorf B 101n Gadsdorf Werbig Schwanebeck Salzbrunn Wittbriezen Lüdersdorf Mellensee Dangelsdorf Rottstock Lübars Wutzow Baitz Wiesenhagen Wörmlitz Görzke Benken Trebitz Wünsdorf- Tryppehna Deutsch Bork Hennickendorf RE 3 Hohenlobbese Dobbrikow Waldstadt Woltersdorf Riesdorf Lübnitz Gömnigk Buchholz RE 4 Kummersdorf- Rehagen Möckern Börnecke Arensnest Lüsse Linthe Märtensmühle Büden Lochow Neschholz Alexanderdorf Klausdorf Ziepel Brachwitz Lühsdorf Liebätz Wendgräben B246 Schlalach Neuhof B107 Schmerwitz Hagelberg Nettgendorf Sperenberg Königsborn i RE 33 Niebel Kemnitz Berkenbrück Zeddenick Reppinichen Schlamau Bad Belzig Ziezow Kuhlowitz Niebelhorst Ruhlsdorf Zeppernick Neuehütten Jeserig Gottsdorf Wallwitz Klein Glien Preußnitz Locktow Scharfenbrück Lindenbrück Teupitz Loburg RE 7 Niederwerbig Nichel B2 Fernneuendorf Magdeburg Schweinitzer Hütten Mörz Naturpark Zülichendorf Karith Dalchau Schönweide Brietzke Reetz Borne B101 Zesch am See Wahlitz Vehlitz Grabow Woltersdorf Kalitz Rottenau Reetzerhütten Dahnsdorf Kummersdorf-Gut Pöthen Wiesenburg Bergholz Nuthe-Nieplitz B246 Kranepuhl Frankenförde Gottow Jeserig/Fläming Haseloff Horstwalde Klepps Isterbies Lühnsdorf B102 Felgentreu B96 Ladeburg Bardenitz Göbel Wahl Nedlitz Welsigke Grubo Buchholz A 9 Neu Rietz Schönefeld Medewitzerhütten Treuenbrietzen Luckenwalde Mückendorf Gommern Jeserigerhütten Rietz Pechüle Dümde Dannigkow Hagendorf Radeland Lietzo Spring Rädigke Niemegk Frohnsdorf Kolzenburg Jänickendorf Schöbendorf Leitzkau Medewitz Plötzky Quast Neuendorf Stülpe Lynow Paplitz Mützdorf Hohenwerbig Klausdorf Pretzien Raben Dietersdorf Holbeck Baruth Naturpark Fläming/ Neuhof Dornswalde Prödel Grüna Klein Ziescht Grimme Pflügkuff Dornburg Kerchau Lehnsdorf i Zixdorf Schwabeck Setzsteig Zeuden Neuheim Lübs Sachsen-Anhalt Klein Marzehns Kloster Zinna Klasdorf- Straguth Mühro Garrey Lindow Badewitz Klepzig Schmögelsdorf Glashütte Schora Zernitz Werder Gehrden Lobbese Altes Lager Kemlitz Gollbogen Maltershausen Ließen Strinum Feldheim Merzdorf Godnitz Moritz Bärenthoren Wüstemark RE 7 Göritz Boßdorf Danna Jüterbog Güterglück Vogelherd Garitz Marzahna Kaltenborn Trüben Groß Marzehns Eckmannsdorf B115 Charlottenfelde Groß Ziescht Bonitz Jeber-Bergfrieden Assau Schönefeld Petkus Töppel Ragösen Kerzendorf Markendorf Kleinleitzkau Weiden Dalichow Niedergörsdorf Mahlsdorf Golßen Trebnitz Pulspforde Bornum Weddin Fröhden Grochewitz Schlenzer Berkau Wergzahna Kurzlipsdorf Wölmsdorf Altgolßen Bone Kropstädt Dennewitz Rohrbeck Wahlsdorf Bräsen Köselitz Flaeming-Skate i Liepe Niederlepte Mühlsdorf Natho Straach Jahmo Blönsdorf Gölsdorf Hohengörsdorf Sellendorf Luso Thießen Klebitz Bochow Grabo Rahnsdorf Riesdorf Wahlsdorf RE 3 Mellnsdorf Sernow Buckow Schenkendorf Hohendorf Badetz Jütrichau Pülzig Köpnick Wüstemark Seehausen Hohenahlsdorf Glienig RE 5 Eichholz Streetz Mühlstedt B2 Lichterfelde Heinsdorf Schöneiche A 14 Bias Schmilkendorf Oehna Werbig Düben Wörpen Nudersdorf Mochau Mark Friedersdorf Niebendorf Schäcksdorf Breitenhagen Pakendorf Luko Borgisdorf B102 Leps Zieko Zahna Naundorf Meinsdorf Woltersdorf Mark Zwuschen Waltersdorf B107 Braunsdorf Langenlipsdorf Höfgen Liebsdorf Tornau Gräfendorf Liedekahle Drahnsdorf Wertlau Zallmsdorf Morxdorf Gebersdorf Dobien Trajuhn Reinsdorf Neeken Reinsdorf Euper Nonnendorf Prensdorf Görsdorf Steckby Roßlau Abtsdorf Bülzig Zellendorf Welsickendorf Hohenseefeld Wildau-Wentdorf Rodleben Coswig Apollensdorf-Nord Leetza Gadegast Körbitz RE 3 Rietdorf Zagelsdorf Schlagsdorf Steutz Rietzmeck Brambach Wiepersdorf Buro i Apollensdorf Zörnigall Seyda Illmersdorf i Külso Raßdorf Dahme Pitschen-Pickel Mühlanger Zemnick Dietrichsdorf Linda Herbersdorf Ihlow i Rosenthal Niendorf Falkenberg Ziebigk Gielsdorf Meltendorf Mügeln Stolzenhain Schwebendorf Lutherstadt Wittenberg Gentha Meinsdorf Sieb Aken Wörlitz Ahlsdorf Kemlitz Vockerode Schönitz Waldersee Karlsdorf Griesen Elster Leipa Neuerstadt Bollensdorf Rehsen Steinsdorf Mehlsdorf Kolpien i Riesigk Listerfehrda Arnsdorf Lindwerder Kleinkorga Buschkuhnsdorf Horstdorf Rotehof Knippelsdorf Naturparkzentrum Dixförda Reicho Altsorgefeld Brandhorst Gohrau Schönewalde Schöna-Kolpien Dessau Jessen Körba Touristinformation Oranienbaum Schweinitz Großkorga Lebusa i Goltewitz Internationaler Kunstwanderweg Freileben Burgenwanderweg

Radroute Historische Stadtkerne Der Fläming ist weit über seine Grenzen hinaus als

Europaradweg R1 Wandergebiet und nicht zuletzt durch die Flaeming-Gräfenhainichen Skate bekannt. Er ist eine länder- und kreisübergreifende Elberadweg Reiseregion südlich von Berlin im Städtedreieck Berlin - Herzberg Radweg Tour Brandenburg Magdeburg - Lutherstadt Wittenberg. Die Reiseregion Radweg Leipzig-Berlin Fläming schließt die Brandenburger Landkreise Potsdam- Mittelmark und Teltow-Fläming sowie in Sachsen-Anhalt Flämingradweg die Landkreise , Anhalt-Bitterfeld und Flaeming-Skate Wittenberg ein. B107 AA 115 Berlin B1 Potsdam i B1 Kleinmachnow Stahnsdorf i Genthin RE 1 Brandenburg Neu Plötzin Mützel an der Havel A 10 Werder Teltow A 112 Kade Ruhlsdorf Belicke Wusterwitz Hüttenmühle Geltow Kleinbeeren RE 2 Wiechenberg Glindow Warchau Güterfelde B 101n Bergholz- Mahlow Selchow Parchen Rehbrücke Großbeeren Güsen Karow Grebs Schenkenhorst A 113 B107 Bliesendorf Reckahn AA 2 Petzow B2 Philippsthal Ihleburg A 2 Sputendorf Diedersdorf B96 Zitz Nahmitz Groß Kienitz Viesen Mahlenzien Nudow Blankenfelde Rogäsen A 10 Krahne Michendorf AA 115 Saarmund Dahlewitz A 10 Schattberge Dretzel Lehnin Ahrensdorf Genshagen B102 Michelsdorf Hohenseeden i Langerwisch Klein Kienitz Gladau Boecke Wenzlow Emstal Fahlhorst A 10 A 10 Königs Tucheim Grüneiche Klaistow Jühnsdorf Rangsdorf Wusterhausen Brandenstein Pernitz A 10 Gröben Busendorf Fichtenwalde LudwigsfeldeLöwenbruch Burg Rietzel Kanin Neuseddin Wildenbruch B1 Reesen Glienecke Wollin Golzow Oberjünne Rädel Siethen Paplitz Bücknitz Lucksfleiß Fresdorf Tremsdorf Kerzendorf Groß Schulzendorf Wülpen Jütchendorf Ziegelsdorf Krüssau Müggenburg Groß Machnow Seddin Wietstock RE 5 Mittenwalde Friesdorf Kähnsdorf Klein Beuthen Ziesar A 2 Steinberg Cammer Schiaß Stresow Ringelsdorf Borkwalde Großbeuthen Glienick A 13 Kähnert Groß Briesen Schlunkendorf Werben Grebs Blankensee Thyrow Detershagen Theeßen Köpernitz Klein Briesen Telz Gallun Grabow Reesdorf Ragösen Damelang/Freiental Stücken Dabendorf A 9 i Märkisch Wilmersdorf Beelitz Glau Nächst Neuendorf Schermen A 2 Schopsdorf Buckau Gräben Borkheide Küsel Magdeburgerforth Naturpark Nunsdorf B246 Schöneiche Reesdorf Zauchwitz Körzin Trebbin Schünow Waldrogäsen Drewitz Dippmannsdorf RE 7 B246 Möser Wüstenjerichow Dretzen Schönefeld Friedensau Dörnitz Hoher Fläming Räckendorf Dahlen Egelinde Schönhagen Christinendorf Pietzpuhl Hohenspringe Schäpe Stangenhagen Zossen Kallinchen Pabsdorf Altengrabow Rottstock Verlorenwasser Lütte Neuendorf Elsholz Fredersdorf Kliestow Saalow Glienicke Birkhorst Klein Schulzendorf Stegelitz Lüttgenziatz Weitzgrund Rieben Körbelitz Hohenziatz Brück Alt Bork Ahrensdorf B 101n Gadsdorf Werbig Schwanebeck Salzbrunn Wittbriezen Lüdersdorf Mellensee Dangelsdorf Rottstock Lübars Wutzow Baitz Wiesenhagen Wörmlitz Görzke Benken Trebitz Wünsdorf- Tryppehna Deutsch Bork Hennickendorf RE 3 Hohenlobbese Dobbrikow Waldstadt Woltersdorf Riesdorf Lübnitz Gömnigk Buchholz RE 4 Kummersdorf- Rehagen Möckern Börnecke Arensnest Lüsse Linthe Märtensmühle Büden Lochow Neschholz Alexanderdorf Klausdorf Ziepel Brachwitz Lühsdorf Liebätz Wendgräben B246 Schlalach Neuhof B107 Schmerwitz Hagelberg Nettgendorf Sperenberg Königsborn i RE 33 Niebel Kemnitz Berkenbrück Zeddenick Reppinichen Schlamau Bad Belzig Ziezow Kuhlowitz Niebelhorst Ruhlsdorf Zeppernick Neuehütten Jeserig Gottsdorf Nedlitz Wallwitz Klein Glien Preußnitz Locktow Scharfenbrück Lindenbrück Teupitz Loburg RE 7 Niederwerbig Nichel B2 Fernneuendorf Magdeburg Schweinitzer Hütten Mörz Naturpark Zülichendorf Karith Dalchau Schweinitz Schönweide Brietzke Reetz Borne B101 Zesch am See Wahlitz Vehlitz Grabow Woltersdorf Kalitz Rottenau Reetzerhütten Dahnsdorf Kummersdorf-Gut Pöthen Wiesenburg Bergholz Nuthe-Nieplitz Rosian B246 Kranepuhl Frankenförde Gottow Jeserig/Fläming Haseloff Horstwalde Klepps Isterbies Lühnsdorf B102 Felgentreu B96 Ladeburg Bardenitz Göbel Wahl Nedlitz Welsigke Grubo Buchholz A 9 Neu Rietz Schönefeld Medewitzerhütten Treuenbrietzen Luckenwalde Mückendorf Hobeck Gommern Jeserigerhütten Rietz Pechüle Dümde Dannigkow Hagendorf Reuden Radeland Lietzo Spring Rädigke Niemegk Frohnsdorf Kolzenburg Jänickendorf Schöbendorf Leitzkau Deetz Medewitz Plötzky Quast Neuendorf Stülpe Lynow Paplitz Mützdorf Hohenwerbig Klausdorf Pretzien Lindau Raben Dietersdorf Holbeck Baruth Naturpark Fläming/ Neuhof Dornswalde Prödel Buhlendorf Grüna Klein Ziescht Dobritz Grimme Pflügkuff Dornburg Kerchau Lehnsdorf i Zixdorf Schwabeck Setzsteig Zeuden Neuheim Lübs Sachsen-Anhalt Klein Marzehns Kloster Zinna Klasdorf- Straguth Mühro Garrey Lindow Badewitz Klepzig Schmögelsdorf Glashütte Schora Zernitz Werder Gehrden Polenzko Lobbese Altes Lager Kemlitz Gollbogen Serno Maltershausen Ließen Strinum Stackelitz Feldheim Merzdorf Godnitz Moritz Bärenthoren Wüstemark RE 7 Göritz Boßdorf Danna Jüterbog Güterglück Vogelherd Garitz Marzahna Kaltenborn Trüben Groß Marzehns Eckmannsdorf B115 Charlottenfelde Groß Ziescht Bonitz Jeber-Bergfrieden Assau Schönefeld Petkus Töppel Ragösen Kerzendorf Markendorf Kleinleitzkau Weiden Dalichow Niedergörsdorf Mahlsdorf Golßen Walternienburg Trebnitz Zerbst Pulspforde Bornum Senst Weddin Fröhden Grochewitz Schlenzer Berkau Wergzahna Kurzlipsdorf Wölmsdorf Altgolßen Bone Kropstädt Dennewitz Rohrbeck Wahlsdorf Nutha Hundeluft Bräsen Köselitz Flaeming-Skate i Liepe Niederlepte Mühlsdorf Natho Cobbelsdorf Straach Jahmo Blönsdorf Gölsdorf Hohengörsdorf Sellendorf Luso Thießen Klebitz Bochow Hohenlepte Buko Grabo Rahnsdorf Riesdorf Wahlsdorf RE 3 Mellnsdorf Sernow Buckow Schenkendorf Hohendorf Badetz Jütrichau Pülzig Köpnick Wüstemark Seehausen Hohenahlsdorf Glienig RE 5 Eichholz Streetz Mühlstedt B2 Lichterfelde Heinsdorf Schöneiche A 14 Bias Schmilkendorf Oehna Werbig Düben Wörpen Nudersdorf Mochau Mark Friedersdorf Niebendorf Schäcksdorf Breitenhagen Pakendorf Luko Borgisdorf B102 Leps Zieko Zahna Naundorf Meinsdorf Woltersdorf Mark Zwuschen Waltersdorf B107 Braunsdorf Langenlipsdorf Höfgen Liebsdorf Tornau Gräfendorf Liedekahle Drahnsdorf Wertlau Zallmsdorf Morxdorf Gebersdorf Dobien Trajuhn Reinsdorf Neeken Reinsdorf Euper Nonnendorf Prensdorf Görsdorf Steckby Roßlau Abtsdorf Bülzig Zellendorf Welsickendorf Hohenseefeld Wildau-Wentdorf Rodleben Coswig Apollensdorf-Nord Leetza Gadegast Körbitz Klieken RE 3 Rietdorf Zagelsdorf Schlagsdorf Steutz Rietzmeck Brambach Wiepersdorf Buro i Apollensdorf Zörnigall Seyda Illmersdorf i Külso Raßdorf Dahme Pitschen-Pickel Mühlanger Zemnick Dietrichsdorf Linda Herbersdorf Ihlow i Rosenthal Niendorf Falkenberg Ziebigk Gielsdorf Meltendorf Mügeln Stolzenhain Schwebendorf Lutherstadt Wittenberg Gentha Meinsdorf Sieb Aken Wörlitz Ahlsdorf Kemlitz Vockerode Schönitz Waldersee Karlsdorf Griesen Elster Leipa Neuerstadt Bollensdorf Rehsen Steinsdorf Mehlsdorf Kolpien i Riesigk Listerfehrda Arnsdorf Lindwerder Kleinkorga Buschkuhnsdorf Horstdorf Rotehof Knippelsdorf Dixförda Reicho Altsorgefeld Brandhorst Gohrau Schönewalde Schöna-Kolpien Dessau Jessen Körba Oranienbaum Schweinitz Großkorga Lebusa Goltewitz Freileben ourismusverband Fläming e.V. ourismusverband Fläming T ©

Herausgeber: Fotos:

Gräfenhainichen Tourismusverband Fläming e.V. J. Marzecki (S.2/1/2/4, S.5/1/2, S.6/1/3/4, S.7, S.8, S.9, S.11/1/2/3/4, S.14/3, S.16, Küstergasse 4, 14547 Beelitz S.18/2/3, S.19/2); Tourismusverband Fläming e.V. (S.10/2, S.13, S.14/2, S.20/3, S.21/2+3); [email protected] Wandermagazin/K.-P. Kappest (Titel, S.19/3, S.21/1, S.25/4); SteinTherme Bad Belzig (S.22, www.reiseregion-flaeming.de S.25/1); TMB-Fotoarchiv/S.Herzberg Lehmann (S.6/2, S.15/2); Naturparkverein Hoher Fläming/D. Konzeption und Gestaltung: Fröhlich (S.18/1); Forellenhof Rottstock (S.20/4/5); Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg Dorothee Menden und Susanne Scheding (S.2/3); S. Scheding (S.4); B. Kötzsch (S.12); www.erlebnisbahn.de (S.14/4); Bahnhof Reha- Text: Dorothee Menden gen (S.15/1); Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. (S.20/1); H. Bansen Landkarte: Susanne Scheding (S.20/2); www.linde-wildenbruch.de (S.23); Landhaus Alte Schmiede (S.25/2); Paulinen Hof Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Februar 2016 Seminarhotel (S.25/3); Fläming-Therme Luckenwalde (S.24) Tourismusverband Fläming e.V. Küstergasse 4, 14547 Beelitz [email protected] Tel. +49 (0) 3 32 04 - 62 87-63/-64 www.reiseregion-flaeming.de