Das bedeutendste Event der Oracle-Community im deutschsprachigen Raum 20. Deutsche ORACLE- Anwenderkonferenz 21.–22. November 2007 im CongressCenter Nürnberg Ost Mehr als 200 Fachvorträge und zahlreiche Aussteller!

Themenschwerpunkte • Die neue Datenbank-Version 11g • • Oracle Applications

Keynote Weitere Keynotes Die neue Kreativität ➤ Jürgen Kunz im Web 2.0: Geschäftsführer, ORACLE Deutschland GmbH ➤ Karsten Roigk Von technischen zu Vice President, EMEA Applications Market sozialen Software- Strategy & Sales Support Utilities, Oracle EMEA Architekturen? ➤ Rolf Schwirz Senior Vice President License Technology, Prof. Dr. Gottfried Vossen Western Continental Europe, Oracle EMEA European Research Center for Information Systems (ERCIS) ➤ Chris Leone Group Vice President ERP Application Product Universität Münster Strategy,

Weitere Highlights Zusätzlich: 20. November 2007 Oracle SOA Camp DOAG-Tag Oracle 11g Labor Zusätzlich: 23. November 2007 Oracle Applications Labor Schulungstag

Jetzt anmelden unter www.doag.org/go/konferenz 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz 21.–22. November 2007 im CongressCenter Nürnberg Ost

Die erfolgreiche Anwenderkonferenz der DOAG geht in die 20. Runde. Zum ersten Mal sind die Anwender der technischen Produkte und der Applicationslösungen auf einer gemeinsamen Veranstaltung vereint. Kommende Aufgaben wie die Migration auf die neue Datenbank-Version 11g oder die Einführung der Service- orientierten Architektur verlangen nach einer Lösung. Über 180 Referenten zeigen Ihnen, welche Strategien sich anbieten und wie Sie Ihre Produkte optimal einsetzen. Besondere Highlights sind wieder die Oracle-Labors: das SOAC Camp, das Oracle 11g Labor und das Oracle Applications Labor. Hier können Sie Themen wie SQL*Developer, Entwicklung SOA-konformer Anwendungen, Business-Intelligence-Tools, oder die neuen 11g-Features im Beisein von Oracle- Experten gleich vor Ort ausprobieren. Die Keynote hält Prof. Dr. Gottfried Vossen vom European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster zum Thema "Die neue Kreativität im Web 2.0: Von technischen zu sozialen Software- Architekturen?". Im Rahmen der Q&A-Sessions diskutieren Anwender mit dem Management der ORACLE Deutschland GmbH ihre Probleme. In der begleitenden Ausstellung stellen Oracle-Partner ihre Produkte und Lösungen vor. Am 20. November 2007, dem Tag vor der Konferenz, können Sie zusätzlich an den Workshops der Special Interest Groups (SIGs) teilnehmen sowie am 23. November 2007 den bewährten und beliebten Schulungstag besuchen, den die DOAG in Kooperation mit den Schulungs-Partnern anbietet. Last but not least erhalten Sie die Gelegenheit, im Rahmen unseres Abendprogramms sowie in den Konferenzpausen Networking zu betreiben und Anregungen für die eigene Praxis zu sammeln.

Übersicht über das Veranstaltungsprogramm

Montag, 18:00-20:00 Vorabend Check-in und Registrierung 19. November 2007 Dienstag, DOAG Tag / Workshop Tag 20. November 2007 08:45 Empfang 09:00-16:00 Workshops der Special Interest Groups (SIGs) und Special Interest Days (SIDs) 16:00-16:30 Happy Hour 16:30-18:00 Mitgliederversammlung der DOAG für Mitglieder und Interessierte 18:00-20:00 Vorabend Check-in und Registrierung

Mittwoch, 1. Konferenztag Mit Fachausstellung 21. November 2007 vorläufiger Zeitplan: 09:00-09:15 Konferenzeröffnung 09:15-10:45 Keynotes von Prof. Dr. Vossen und Jürgen Kunz 11:00-11:45 Keynote von Karsten Roigk 11:00-16:45 Fachvorträge 17:00-18:30 Questions & Answers Session ab 19:00 DOAG-Party im CCN West & Ost (bis ca. 03:00)

Donnerstag, 2. Konferenztag Mit Fachausstellung 22. November 2007 vorläufiger Zeitplan: 09:00-09:45 Technische Q&A 09:00-10:45 Keynote von Rolf Schwirz 10:00-16:45 Fachvorträge ab 16:45 Ausklang mit Live-Band

Freitag, Schulungstag 23. November 2007 09:00-16:00 Seminare mit den DOAG-Schulungspartnern

Jetzt anmelden unter www.doag.org/go/konferenz Themen der Konferenz

Themen ORACLE 11g Special für Anwender Neue Möglichkeiten und Features der Datenbank-Version 11g sowie Erfahrungen aus dem Beta- von Oracle Programm und aus ersten Projekten Technologie Database Technische Vorträge, Erfahrungsberichte sowie Tipps und Tricks aus der Praxis zur Datenbank 10g

DB-Entwicklung Praktische Erfahrungen rund um SQL und PL/SQL sowie aus Bereichen wie XML, Geodaten und Dokumenten-Management

IT Experience/Best Practise Aspekte der IT-Planung, des Projektmanagements und/oder der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Business Intelligence Erste Erfahrungen mit der Oracle BI EE (ehemals Siebel Analytics) und Vorstellung neuer Produkte wie Sunopsis und Hyperion

Integration und SOA Prozess-, Anwendungs- und Datenintegration im Zusammenhang mit Service-orientierten Architekturen (SOA); Anwenderberichte und Erfahrungen zu Real-World-Projekten

Security und Identity Management Praxisorientierte Vorträge zu Identity und Access Management, Federation, Provisioning und Meta-/ virtuelle Directories auf Basis der Oracle Security Produktfamilie

Oracle Fusion Middleware Technologievorträge und Erfahrungsberichte zu Oracle Application Server, SOA Suite, Collaboration Suite, Data Hubs, Content Services, XML Publisher, Performance Management Packs und den dazu passenden Entwicklungswerkzeugen

Development Schwerpunkte wie JDeveloper, Forms/Reports, XML Publisher, JAVA/XML und Oracle JAVA-Framework ADF mit dem Standard JSF; hinzu kommen Best Practice und Erfahrungen aus erfolgreichen Java EE-Projekten sowie zu und Designer

Themen Oracle Management für Anwender Fusion-Architektur und SOA-Ansätze sowie strategische Themen beim Einsatz der Oracle Technologien und der Oracle Business Software sowie Migration der bestehenden Produktlinien der Oracle Businesslösungen Business Praxisorientierte und wissenschaftliche Sichtweisen auf Themen wie Personal, Finanzen und Controlling, Customer Relationship Management (CRM), Supply Chain Management (SCM) und Fertigung sowie Business Intelligence

Technische Grundlagen Technischen Konzepte und Architektur-Entwürfe für den Einsatz von Business Software von Oracle und anderen Herstellern. Themen sind Business Intelligence, Service-orientierte Architektur (SOA), Content Management (CM), Business Process Management (BPM), Model-driven Development (MDM) und grundlegende Ansätze

Oracle Business Software Erfahrungen aus dem Einsatz von Oracle E-Business Suite, Siebel CRM, PeopleSoft Enterprise, JD Edwards EnterpriseOne/ JD Edwards World sowie spezieller Branchenlösungen

Jetzt anmelden unter www.doag.org/go/konferenz 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz K o n f e r e n z p r o g r a m m Themenschwerpunkt & Middleware Themenschwerpunkt Oracle Applications Legende

Mittwoch, 21.11.2007 Themenschwerpunkt Oracle Database & Middleware Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5 Track 6 Track 7 Track 8 Track 9 Track 10 Track 11 Track 12 Track 13 Track 14 Track 15 Track 16

Konferenzeröffnung und Begrüßung Keynote/Q&A-Session 09:00-09:15 Fried Saacke Vorsitzen-

der der DOAG S E

Die neue Kreativität im Web 2.0: Von tech- T Database 09:15-10:15 nischen zu sozialen Softwarearchitekturen? Prof. Dr. Gottfried Vossen, ERCIS Münster YNO Grußwort KE Database Development 10:15-10:45 Jürgen Kunz, Geschäftsführer ORACLE Deutschland GmbH 15 min Development 30 Jahre Oracle Datenbank – 30 Jahre SQL Integrating Oracle Forms and Service-Ori- Oracle Forms goes China MDSD als kritischer Erfolgsfaktor einer SOA Advanced PL/SQL und Anwendungsent- Compressing the Data in ORACLE Tables Einsatz von Staging-Verfahren in einem Notebook statt Rechenzentrum Oracle Warehouse Builder: Automatisie- Hinreichende Datenqualität in Geschäfts- How can I SECURE my confidential FUSION APPLICATIONS! E

Standard ented Architecture Perry Pakull Strategie wicklung mit Open Source Werkzeugen Carl Dudley Datawarehouse-System Jan Golka rung von Designschritten bei der Bayer daten – viel mehr als Namen- und Adres- HR/CRM/Finance data ? Update & Outlook T Jörn Bartels Ronald Grant Trivadis GmbH Claus Straube Jochen Hinderberger und Frank Rödel University of Wolverhampton Wolfgang Frieß Data Design & Management GmbH Healthcare AG scleansing! Vincent Urbain Chris Leone 11:00-11:45 Oracle Corporation Oracle Corporation ORACLE Deutschland GmbH Dialog Semiconductor HVB Information Services Lutz Bauer Detlef Apel Applimation Group Vice President MT AG sd&m AG ERP Application Product Strategy YNO Oracle Fusion Middleware

Oracle Corporation KE 15 min IT Experience/ Performance Tuning News in 11g Oracle RAC – Ein Buch mit sieben Siegeln? Best practices: Entwicklung komplexer Informationsmanagement mit Oracle am Verkürzung der Hintergrundverarbeitungs- Oracle Database Vault - wirklich sicher? Ablösung eines bestehenden Mailsystems 99,99% Hochverfügbarkeit HYPERION Ablaufsteuerung im DWH mit technischen Einsatz von Oracle Virtual Directory bei der Oracle Fusion Architecture by Example Reports in der Messwertüberwachung Siebel 8 – Erfahrungsbericht einer Migra- Vertriebsplanung in Großhandel & Logistik Oracle-Intelligenz für die Supply-Chain - Best Practise Ulrike Schwinn Johannes Ahrends APEX-Applikationen Beispiel ESA Zeit von Oracle Applications Sven Vetter mit Oracle Collaboration Suite 10g Georg Sehrt Stephan Klopfer Metadaten Deutschen Post Regis Louis Matthias Faix tion von Siebel 7.7 – Praxisbericht Oracle E-Business Suite vom Real-Time-Event zur Lieferantenbeur- 12:00-12:45 ORACLE Deutschland GmbH Quest Software GmbH Niels de Bruijn und Wiegele, Anja Andreas Prusch / Gisela Ellinghaus, Trivadis AG Peter Fischer DataMirror GmbH & Co. KG Verlagsgruppe Weltbild Kurt Franke Kersten Lange Oracle Corporation IPM Köln Andreas Bosch Michael Thines teilung MT AG Annette von Sichart Heinrich Deichmann-Schuhe GmbH & Co. KG/ Nobilia Werke Stickling GmbH & Co. KG / Su- Debitel AG Deutsche Post ITSolutions Europe GmbH GEHE Informatik Services GmbH & Co. KG Koch, Neff + Volckmar GmbH Holger Klug und Björn Ständer Integration & SOA ORACLE Deutschland GmbH Alexander Goebels, Redwood Software sanne Jahr, Herrmann & Lenz Services GmbH ORACLE Deutschland GmbH

15 min Oracle Datenbank 11g: Manage Fault. Pro- Oracle 11g Installation auf Windows/Linux Software-Entwicklung 2.0: Raus aus dem Skalierbarkeit von Oracle RAC – eine syste- Integration der ERP-Lösung mit Excel-Tools PL/SQL Debugging und Tuning - Neues zum Oracle Lizenzmanagement Storage-Virtualisierung in Oracle Umge- Tuningpotentiale in Anwendungen Analyse und Auswertung in der Strafver- Mehr Sicherheit durch Enterprise SSO – wie BUSINESS PROCESS EXECUTION Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis Repository Analyser for Siebel Projektbegleitendes Veränderungsmana- Beyond WS-X, BPEL and XML – the future Security aktives Handeln und schnelle Lösungen im und Sun Chaos mit der kollaborativen Open Source- matische Performancestudie Jens Bielenberg Beate Künneke Michael Paege bungen – mit Smart Copies zur dynami- erkennen – IT-Kosten im Rechenzentrum folgung bei der Polizei Bremen Stefan funktioniert das genau? Thomas David mit der Oracle E-Business Suite Ralf Zickler gement – ein unterschätzter Erfolgsfaktor of SOA Ernstfall. Peter Schlaeger und Andreas Sittel Entwicklungsumgebung Manfred Drozd delphi Business Information Consultants ORDIX AG DOAG e.V. schen Speicherinfrastruktur reduzieren Schuster und Marco Perin Oliver Günther IDS Scheer AG Thomas Karle T-Systems Enterprise Services GmbH für IT-Projekte Clemens Utschig 13:00-13:45 Ralf Durben uptodata professional services GmbH Marcus Eberts In&Out AG GmbH Klaus Wagner und Christian Sedlmayr Martin Meyer Polizei Bremen ORACLE Deutschland GmbH PROMATIS software GmbH Stefan Masset Oracle Corporation ORACLE Deutschland GmbH PROMATIS software GmbH Network Appliance GmbH Sparkassen Informatik GmbH & Co. KG Softlab Group Business Intelligence

15 min Special Track Oracle 11g Flashback Data Archives – Compliance und Einsatz von Datenkollektoren für das Si- Anwendungsentwicklung mit Microsoft Tracing the trace analyzer BPEL und OWB – Sinnvolle Ergänzung für Performance für Oracle Anwendungen - Unternehmensweite Verfügbarkeit von Spagat zwischen Compliance und Kosten- Aufbau eines dynamisches ETL Frame- Automatisierung von Schritten in Ge- Einführung von Identity und Access Mana- Deep Dive: Fast, Secure and Highly Availa- Release 12 Upgrade – Erfahrungen, Tipps Integration von Oracle Application Express Besseren Business Einblick – BI heute und How Demand Fulfillment Drives Supply mehr mit Datenbankmitteln zing eines Oracle DB-Servers und Oracle Jan Krüger das Data Warehouse nicht nur für Oracle 11g hochqualitativen Stammdaten mit Oracle druck Langzeitarchivierung als Ausweg works auf Basis eines PL/SQL Codegenera- schäftsprozessen als Einstieg in SOA Ger- gement @ BAMF ble Oracle Database Access from Oracle und Tricks in die Oracle E-Business Suite für Fusion Applications Alignment at Sanmina-SCI 14:00-14:45 Heinz-Wilhelm Fabry Daniel Steiger Claus Jandausch TUI Infotec GmbH Michael Breuer und Alfred Schlaucher Dierk Lenz RAC Stefan Brandl tors hild Aselmeyer Heike Jürgensen Application Server Burkhard Pälchen Denise Weber Thorsten Mertsching Dr. Michael Keppler ORACLE Deutschland GmbH Trivadis AG ORACLE Deutschland GmbH / Oracle Corporation Herrmann & Lenz Services GmbH Guido Göbel CSP GmbH & Co. KG Nicola Marangoni und Jörg Westermayer ORACLE Deutschland GmbH Mike Lehmann ORACLE Deutschland GmbH Apps Associates ORACLE Deutschland GmbH ICON Supply Chain Management / Klaus Rohe, Microsoft Deutschland GmbH TECON Group SHS VIVEON AG Oracle Corporation Tony Aug, Sanmina-SCI

15 min Themenschwerpunkt Oracle Applications 11g: SQL and Beyond High availability Architektur eines Kern- Lost in JDeveloper – A Forms Developer’s Minimal Downtime Migration von SQL Ser- Einsatz von Oracle Spatial für ein landes- Forms 11g: Ein Blick hinter die Kulissen Erfahrungen mit der Oracle Secure Enter- Warum scheitern IT-Projekte? Best of Oracle Security 2007 Deployment-Strategien für SOA-Kompo- Best Practices im demand to payment-Pro- What is Enterprise Content Management - Integration der Oracle E-Business Suite mit Demand Flow Manufacturing mit JD Ed- Strategische Planung in der Zementindu- PeopleSoft HelpDesk Ulrike Schwinn und Carsten Czarski banken-Systems mit Dataguard und Flash- Survival Guide ver nach Oracle mit dem SQL Developer weites Umweltinformationssystem Gerd Volberg prise Search Ali Khabbazian Alexander Kornbrust nenten zess Binesh Lad einem Dokumentenmanagement-System wards EnterpriseOne strie Joachim Drevenstedt und Peter Kreiner ORACLE Deutschland GmbH back Sten Vesterli und Oracle Data Integrat Marcus Briesen OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Hans-Peter Hör und Doris Wochele T-Systems Onsite Red-Database-Security GmbH / Michael Bräuer und Dr. Ingo Laue Frerk Henschen Oracle Corporation Thomas Karle Uwe Lück Hans-H. Schulz ORACLE Deutschland GmbH Oracle Business Software 15:00-15:45 Karl-Heinz Gallinn Scott/Tiger A/S Günther Herzog disy Informationssysteme GmbH Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Pete Finnigan ORACLE Deutschland GmbH delphi Business Information Consultants PROMATIS software GmbH ORACLE Deutschland GmbH ORACLE Deutschland GmbH IZB Informatik-Zentrum München-Frankfurt metafinanz Informationssysteme GmbH Red-Database-Security Ltd. GmbH am Main & Co. KG Management Themen

15 min Oracle Dataguard 11g New Features – Realisierung einer Web-Spreadsheet Ap- Oracle WebCenter Suite: Integrating Com- Oracle-Zugriffe einer .NET-Applikation Service Discovery – Methodische Vorge- Tuning einer CAD-DB – Vorgehensweise Kostenreduktion durch ASM und CRS unter Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Erfahrungen beim Aufbau von Prototypen BPEL for People – Human Task in Aktion Optimierung von Beschaffungsprozessen Middleware – why it matters to Business PeopleSoft Talent Management JDE Supply Chain Management für Auto- Fusion Middleware für E-Business Suite Advanced Analytics & Reporting für SAP Technische Grundlagen Next-Generation HA plication unter Nutzung von Oracle 11g posite Applications and Web 2.0 into the zentral behandeln hensweisen zur SOA-Einführung und (Miss-)Erfolge 10g / 11g Datenbanken Oracle Product Support mit der Oracle BI EE Stefan Kühnlein im Vorfeld der Oracle E-Business Suite-Mi- and Functional Managers ORACLE Deutschland GmbH motive Kunden Andreas Klein Mike Dietrich Features Enterprise Oliver Riesen Markus Lünsmann Klaus Reimers Jens-Christian Pokolm Karl-Heinz Urban Joachim Schneider SerCon GmbH gration Markus Zirn Uwe Langrock und Uwe Lück Thomas Fricke Hyperion Solutions Deutschland GmbH 16:00-16:45 ORACLE Deutschland GmbH Ralf Urbanek Peter Henty Conetics AG OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH ORDIX AG / Postbank Systems AG ORACLE Deutschland GmbH Hunkler GmbH & Co. KG Boris Kubicek Oracle Corporation ORACLE Deutschland GmbH ORACLE Deutschland GmbH Business UPW ProjectServices GmbH Oracle Corporation Peter Hombach Hofmeister & Meincke / Koenig & Bauer AG Thomas Karle, PROMATIS software GmbH

17:00-18:30 Allgemeine Q&A-Session 19:00 DOAG-PARTY im CCN West Ausstellung & Networking

Donnerstag, 22.11.2007

Technische Q&A-Session/Special Keynote Oracle M&A, auf dem Weg zum komplette- 09:00-09:45 Günther Stürner sten Software-Anbieter der Welt. ORACLE Deutschand GmbH Rolf Schwirz E

Oracle EMEA T 15 min Oracle 11g Neue Datawarehouse Funktio- Oracle Audit Vault – unter der Lupe T-Punkt Shop-DB: Standortauswahl mit ODP.NET – Überblick und Best Practices Spatial: Oracle Maps in Theorie und Praxis RAC Clusterware – In eisigen Höhen Der STRATO Oracle Server – vollautomati- Projekt Erfahrung: Plattform Wechsel einer Warehouse Builder – Learn tips and tricks Verwendung des Oracle Business Process Funktionstrennung in Oracle Applications Die Oracle Strategie aus der Sicht eines nen mit Biss! Stefan Knecht Workflow und Geomarketing; Migration Herbert Urwer Friedhold Matz Martin Hoermann sierte Installation einer kompletten Oracle SAP/Oracle Systemlandschaft mit minimal from development Architect und BPEL zur Steuerung von OWB Daniela Geretshuber und Alexander Götz Analysten YNO

10:00-10:45 Allfred Schllaucher Trivadis AG von MS Access auf Apex 2.2 Herbert Urwer Vattenfall Europe Information Services GmbH/ ORDIX AG Infrastruktur Downtime Jean-Pierre Dijcks Ladeperozessen PriceWaterhouseCoopers AG N.N. KE ORACLE Deutschland GmbH Dietmar Aust, Opal-Consulting / Michael For- Bernhard Fischer-Wasels Sandro Malinowski, STRATO AG / Ales Zeman Oracle Corporation Falk Lehmann ster, T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH ORACLE Deutschland GmbH Gonzalo Grosche, ORACLE Deutschland GmbH Quest Software GmbH metafinanz Informationssysteme GmbH Anschließend: Diskussion und Q&A

15 min

Oracle 11g Grid Computing - RAC wird 5 - Replikation, Streams oder Logical Data Mobile Applikationen in der Logistik Oracle Farming bei der GfK Retail & Tech- E-Interactive Web-Karten mit MapServer Keynote zum 20. Jubiläum der Deut- Oracle Streams in der Praxis Best Practices mit Oracle Enterprise Mana- Dashboards unter Benutzung von OBIEE / Workflow Patterns in Oracle BPA Suite und Praxisbericht: Database Vault 10.2.0.3 in Fusion – Marketing Hype for tomorrow E SOA bereits Gegenwart – JD Edwards Enter- Vorstellung des Oracle Lösungsportfolios High-end-Unternehmenssoftware im Mit- On-line Archivierung Projekten: Vodafone E T Sebastian Solbach Guard? Ja, was denn nun? Ulrich Gerkmann-Bartels nology – Eine wirtschaftliche Alternative und Oracle Spatial schen ORACLE-Anwendergruppe e.V. T Matthias Mann ger 10g Siebel Analytics basierend auf der Oracle Oracle BPEL PM der Personalabteilung or Reality for Today? priseOne für Banken telstand: Erfolgsfaktor oder Leidensweg? & Bacardi ORACLE Deutschland GmbH Andreas Kother TEAM GmbH zu Grid Computing Johannes Kribbel HVB Information Services GmbH Thomas Telgheider E-Business Suite 11i Ingo Meier Volker Mach Debra Lilley Mike Kube und Uwe Lück Carsten Ratzlaff Dr. Frank Schönthaler Erwin De Smaele 11:00-11:45 ORDIX AG Jens Albrecht und Marc Fiedler SHS VIVEON AG Oracle Version 5 für MS-DOS ORACLE Deutschland GmbH Kshitij Kumar, Apps Associates LLC / OPITZ CONSULTING GmbH MT AG IOUC Product Development Committee ORACLE Deutschland GmbH ORACLE Deutschland GmbH PROMATIS software GmbH Applimation YNO GfK Marketing Services GmbH & Co.KG Dierk Lenz YNO Christian Müller, Apps Associates GmbH Director DOAG e.V. KE KE

15 min 11g: Es geht weiter: Neue Möglichkeiten 10gR2 RAC zum Testen – Installation auf Oracle-Zugriff mit Hibernate Beschleunigte Oracle-ADF-Entwicklung von Von der Karte zur Geo-Datenbank. Die Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten- Flexframe for Oracle – Adaptive Infrastruk- z/OS Migration und Integration Jenseits der Zahlen – Ganzheitliches Infor- SOA Fusion – Best Practices Identity & Access Management in Extranet Oracle 11g – Oracle's Next Generation SOA Data Migration als Kernprozess bei der Im- CRM on Demand Data Ware House Builder meets Hyperion Data Grids in Action – A Demonstration of für XML in der Datenbank einem Rechner mittels VMWare Christoph Ritterbach Rich Client-Anwendungen im Bankenwe- Tücken der Praxis RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, tur Lösung fuer Oracle 10g DB & Anwen- Thomas Niewel mationsmanagement mit ORACLE DWH/BI Berthold Maier Portal Projekten Infrastructure plementierung der eBusiness Suite Fried- Elmar Neuwirth Matthias Faix Coherence 12:00-12:45 Carsten Czarski und Peter Anzenberger WestLB AG sen Andreas W. Bartels und Gergely Lukacs RMAN, NetApp dungen ORACLE Deutschland GmbH und ORACLE ECM ORACLE Deutschland GmbH Udo Hochstein Clemens Utschig helm Espeter ORACLE Deutschland GmbH IPM Köln Brian Oliver Ulrike Schwinn Peter & Partner D.I. Peter Anzenberger Tobias Otto disy Informationssysteme GmbH Dagmar Förster und Christian Trieb Wolfgang Hoefer Tom Gansor CGI Information Systems and Management Oracle Corporation ORACLE Deutschland GmbH Oracle Corporation ORACLE Deutschland GmbH MT AG Paragon Data GmbH Fujitsu Siemens Computers GmbH OPITZ CONSULTING GmbH Consultants (Deutschland) GmbH

15 min Oracle11g: Partitioning, The Next Genera- Risikominimierung bei der Migration von Forms Survival Kit – Fehlersuche in Web- Verteilte Datenbanken für das weltgrößte Squeezing Best XML Processing Perfor- Productive Java Enterprise Edition 5.0 De- Auswahl und Sizing: die richtige Hardware Ein hochverfügbarer Kommunikationsser- Discoverer – Mehrsprachigkeit auf Knopf- Ereignisgesteuertes Ressourcenmanage- Datenqualität in Frontend- und Backend- Erfahrungsbericht: BPEL PM in einer Hoch- Standard-Integration von Oracle Lösungen Wem gehört der Kunde? Praktische Erfahrungen bei der Einführung Steuern und Messen mit einem tion Datenbank und Application Server nach Forms-Applikationen Physiklabor mance out of the Oracle Database Server velopment für Oracle Produkte ver mit RAC, ASM redundant shared media druck ment mit der Oracle SOA Suite Anwendungen verfügbarkeitsumgebung am Beispiel OTM/Siebel Martin Mang von Siebel Order Management für Großun- integrierten System für Enterprise Hermann Baer 10gR2 Jürgen Menge Doris Wochele Philipp Salvisberg Frank Nimphius Björn Bröhl und Dataguard. Stephan La Rocca Jörg Müller-Kindt Marcus Zwirner Natascha Schönfeld Markus Urban ORACLE Deutschland GmbH ternehmen Martin Cornelius 13:00-13:45 Oracle Corporation Peter Alteheld Oracle Deutschland GmbH Forschungszentrum Karlsruhe Trivadis AG Oracle Corporation OPITZ CONSULTING GmbH Martin Klier TEAM GmbH NetworkedAssets GmbH FUZZY! Informatik AG ORACLE Deutschland GmbH / ORACLE Deutschland GmbH Peter Sarbach Hyperion Solutions Deutschland GmbH MT AG A.T.U. Auto-Teile-Unger Handels André Schippeinz, T-Systems GEI GmbH IBM Global Business Service GmbH GmbH & Co. KG

15 min Upgrade 11g: Das einfachste Upgrade aller Streams als Ersatz für Readonly Extreme Java Transactioning Processing Monitoring von Oracle-Datenbanken mit RAC Tuning Oracle Identity Management Einführung von Compliance-Systemen auf Information Lifecycle Management in der Aufbau eines Controlling DWH mit Oracle Event-Driven SOA: Fit mit Oracle Application Integration Architecture (AIA) Integration der SOA Suite mit GridControl Oracle BI, CRM – Zyklen in der Automobi- Migration und Archivierung mit HP RIM Process Streamling: Harmonisierte Ge- PeopleSoft (8.9, 9.0) & Fusion Middleware Zeiten Snaphots ?!? Frances Zhao Nagios Lothar Auert Günter Unbescheid Basis der Identity- & Access-Management- Praxis - BI Standard Edition One und Oracle Data Olaf Heimburger – ein Überblick Christine Neißendorfer und John-Brown Evans lindustrie Volkmar Hischer und Peter Stareczek schäftsprozesse in globalen Business Soft- – Einsatz der Fusion Middleware im Peo- 14:00-14:45 Mike Dietrich Konrad Häfeli Oracle Corporation Ulrich Reus, Fachhochschule der Wirtschaft / ORACLE Deutschland GmbH Database Consult GmbH / Suite Christoph Vogelmaier Integrator ORACLE Deutschland GmbH Ulrich Janke ORACLE Deutschland GmbH Michael Wüstemeier delphi Business Information Consultants ware-Lösungen pleSoft Umfeld ORACLE Deutschland GmbH Trivadis AG Claus Dieter Stoppe, Norbert Preinesberger Jürgen Wirtgen FJA Feilmeier & Junker GmbH / Oliver Gehlert ORACLE Deutschland GmbH Softlab GmbH GmbH Michael Mohl Daan van Egmond Weidmüller Interface GmbH & Co. KG FH-Bonn-Rhein-Sieg Klaus Wessolowski, ORACLE Deutschland metafinanz Informationssysteme GmbH PROMATIS software GmbH Oracle Nederland BV

15 min

Upgrade 11g Best Practices – Ist SQL Re- UDAG's – benutzerdefinierte Aggregat- Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle Projektbericht – Realisierung eines Con- TNSNAMES.ORA beherrschen Oracle BI Enterprise Edition (und SE-1): Ad- 1:1 Forms nach Java Migration beim VDI Vehicle Lifecyle/Relationship Manage- Management Reporting für SAP R/3! Oracle SOA Suite – Von der Vision in die Vergütungs-Benchmarking unter Anwen- Oracles Solutions – Heute und morgen E Tuning Oracle 10gR2 for SIEBEL Applica- Supply Chain Planing bei der Firma Senn- Fusion Middleware für JDEdwards Kunden Extend Your Oracle Applications with T

play der Schlüssel zum Erfolg? funktionen APEX tent Management Systems mit der Oracle Michael Istinger vanced Modelling Techniques Alexander Orbach ment – VLRM In 72 Stunden? Produktion dung von konfigurierbaren Matrizen in Karsten Roigk trions heiser Thomas Fricke Oracle Fusion Middleware 7 O 0 0 15:00-15:45 Mike Dietrich Kurt Franke Patrick Wolf 10g XML DB EDV-Beratung Istinger Mard Bastien OPITZ CONSULTING GmbH Maik Sandmann und Guido Burger Ralf Götz Stefan Kohlmann Peoplesoft HCM Oracle EMEA N Milen Kulev Ulf Gerkens ORACLE Deutschland GmbH Regis Louis

ORACLE Deutschland GmbH Debitel AG Sphinx IT Consulting GmbH Lars Geldner ORACLE Deutschland GmbH ORACLE Deutschland GmbH NewFrontiers GmbH Softlab GmbH Monika Dierker Y Trivadis GmbH Sennheiser electronic GmbH & Co. KG / Oracle Corporation H 2 E Robotron Datenbank-Software GmbH ORACLE Deutschland GmbH Uwe Lück, ORACLE Deutschland GmbH b K m 15 min Oracle11g DB: Neue Features im SQL-Opti- Logical und Physical Standby mit dem So profitieren Unternehmen von Oracle Oracle vs. Teradata: Zwei Datenbankarchi- Oracle XML DB: XML Schema Handling für Tabellen Tuning von 8i-11g Oracle Unbreakable Linux Konsistente Archivierung von Anwen- Oracle BI EE - Zugriff und neue Funktiona- Integration im Enterprise Umfeld SOA@FZI-Reifegradmodell – Wie servicereif Best Server Practices to Optimize Applica- Alternative Abbildung im Organisations- Präsentation BI-Publisher mit JD Edwards Oracle WebCenter Suite und SOA – Kon- Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle ngen G u

mierer Grid Control WebCenter Suite: wie sich Web 2.0-Fea- tekturen im Vergleich Andreas Schmidt Entwickler und Administratoren Marco Patzwahl Frank Seiwerth dungsdaten litäten Sven Tissot ist Ihr Unternehmen? tion Development On Oracle Application modell von R12 EnterpriseOne textabhängiges Arbeiten in Geschäftspro- E-Business Suite mit dem Oracle BI Publis- t Das Programm ist vorläufig und stellt den Stand bei s

Hermann Baer Heiko Benisch tures bewähren Annegret Warnecke MuniQSoft GmbH ORACLE Deutschland GmbH Martin Pairan Cesar Ortiz pdv TAS GmbH Dr. Marco Mevius und Christoph Rathfelder Server Sven-Olaf Wagner Thomas Fricke und Uwe Lück zessen her ei Drucklegung 8. August 2007 dar. l 16:00-16:45 Oracle Corporation ORACLE Deutschland GmbH Detlef Müller ORACLE Deutschland GmbH Princeton Softech Deutschland GmbH ORACLE Deutschland GmbH FZI Forschungszentrum Informatik Mike Lehmann delphi Business Information Consultants ORACLE Deutschland GmbH Robert Szilinski Dr. Wolfgang Dechert t

ORACLE Deutschland GmbH / Oracle Corporation GmbH PROMATIS software GmbH PROMATIS software GmbH ens Kurzfristige Änderungen sind vorbehalten.

Niels de Bruijn, MT AG Di G A Das aktuelle Programm in der jeweils letzten Version

16:45-18:00 FAREWELL-PARTY DO finden Sie unter www.doag.org/go/konferenz © Konferenz-Highlights Oracle11g Labor – 30 Jahre Datenbank-Innovation zum Anfassen mit Themen wie Administration, Hochverfügbarkeit, Performance, Data Warehouse, Anwendungsentwicklung und mehr zu 11g! Als ideale Ergänzung zu den 11g Vorträgen auf der Konferenz können Sie in diesem Labor das neue Datenbank-Release 11g praxisnah kennenlernen. Unter Anleitung von Oracle Experten testen Sie viele neue Funktionen und arbeiten sich rechtzeitig in das neue Release ein. Sammeln Sie erste Erfahrungen und nutzen Sie die Gelegenheit zur Diskussion mit fachkundigen Oracle-Anwendern. Oracle Applications Labor mit Fusion Middleware und OAI Oracle Applications – Hautnah und Live! Testen Sie live mit Unterstützung von Experten des Herstellers, wie die einzelnen Produktlinien von Oracle zusammenarbeiten. Das Highlight bildet die praxisnahe Demonstation von Oracle Application Integration. Oracle SOA Camp Im Rahmen des "SOA Camp" werden praktische Übungen mit den Komponenten der Oracle SOA Suite ange- boten – von der einfachen Generierung von Webservices aus PL/SQL Stored Procedures über den Einsatz des Application Development Framework (ADF) bis hin zu ESB, BPEL PM und BAM. Während der beiden Konferenz- tage besteht die Gelegenheit, unter Betreuung durch Oracle Experten, praxisnahe Erfahrungen mit diesen Software-Komponenten zu sammeln.

DOAG-TAG

Am Tag vor der Konferenz (20. November 2007) finden die Workshops der Special Interest Groups (SIGs) und Special Interest Days (SIDs) statt, in denen spezielle Themen zusammen mit Produkt- Managern von Oracle vertieft behandelt werden: SIG Database Manageability Der Manageability-Workshop thematisiert die Prozesse und Hilfsmittel zur Verwaltung von Oracle- Datenbanken sowie den Austausch von Erfahrungen. Eine besondere Rolle spielen dabei Datenbank- Administrationstools – insbesondere der Oracle Enterprise Manager. SIG Development BPM/ARIS/SOA by Example In zahlreichen Projekten ist bereits eine Service-orientierte Architektur realisiert worden. Trotzdem sind noch viele Fragen offen und Hindernisse zu überwinden. Im Rahmen der Veranstaltung wird über die Erfahrungen aus verschiedenen Projekten berichtet. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Modellieren und Managen von Prozessen. SID Oracle und SAP Betrieb von SAP-Systemen auf Shared Environments In Rechenzentren mit vielen Systemen und großen Landschaften steht für SAP-Systeme selten ein eigener Server zur Verfügung. Gemeinsam genutzte Server zwingen dazu, die Rechte und Ressourcen aller Systeme sauber voneinander abzugrenzen. Dabei sind vor allem die Vergabe systemspezifischer User und Gruppen, das Sizing der Systeme bezüglich Memory und CPU-Leistung, (Parameter-)Empfehlungen für Storage sowie die Generierung von Early-Watch-Reports/Alerts zu beachten. Hinzu kommen Tipps & Tricks sowie die Hilfe bei Upgrades und Releasewechseln. SID Datawarehouse und BI Datawarehousing & Business Intelligence im Zeichen der Integration Business Intelligence und Data Warehouses stehen vor gravierenden Veränderungen. Was sind die Treiber die- ser Entwicklung und wie weit ist die Technologie bereits fortgeschritten? Welche Ansätze sind für welche Migrations- oder Infrastruktur-Szenarien am effizientesten? Ist für jeden Kunden ist ein Paradigmenwechsel sinnvoll, wo genau liegt der Mehrwert? Der SID Data Warehouse gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.

Jetzt anmelden unter www.doag.org/go/konferenz 20 Jahre DOAG!

Wir freuen uns, auf der Abendveranstaltung gemeinsam mit Ihnen unser 20jähriges Jubiläum zu feiern. Begleiten Sie uns auf einer kurzweiligen Reise durch die letzten zwei Jahrzehnte von DOAG und Oracle. Moderiert vom ersten DOAG-Vorsitzenden Jochen Frickel werden Erinnerungen an Menschen, Produkte und Ereignisse wach, die längst in Vergessenheit geraten sind. Erleben Sie die Aufzeichnung von Aufführungen, bei denen die Teilnehmer der Anwenderkonferenz bereit vor mehr als einem Jahrzehnt Tränen gelacht haben.

Eine ständige Ausstellung im Foyer St. Petersburg zeigt Raritäten wie einen damaligen Arbeitsplatz mit einer Datenbank-Version 5. Nutzen Sie die Gelegenheit, in den ersten Ausgaben der DOAG News zu stöbern und Dinge wie SQL*Forms 2.0, Tuning der Oracle Version 6 oder NLS-Support nochmals Revue passieren zu lassen.

Die Keynote Prof. Dr. Gottfried Vossen European Research Center for Information Systems (ERCIS) Speaker Universität Münster Die neue Kreativität im Web 2.0: Von technischen zu sozialen Software-Architekturen?

Jürgen Kunz Geschäftsführer ORACLE Deutschland GmbH Grußwort der Geschäftsführung von Oracle Deutschland

Karsten Roigk Vice President, EMEA Applications Market Strategy & Sales Support Utilities Oracle EMEA Oracles Solutions – Heute und Morgen

Rolf Schwirz Senior Vice President License Technology, Western Continental Europe Oracle EMEA Oracle M&A, auf dem Weg zum komplettesten Software-Anbieter der Welt

Chris Leone Vice President, EMEA Applications Market Strategy & Sales Support Utilities Oracle Corporation FUSION APPLICATIONS! Update & Outlook

Premium Card Exklusiv für DOAG-Mitglieder haben wir die Premium Card und die Premium Plus Card entwickelt. Mit beiden können kostenfrei für ein ganzes Jahr alle DOAG-Veranstaltungen besucht werden; nach vorheriger Online- und Premium Registrierung und sofern genügend Plätze vorhanden sind. Plus Card DOAG-Mitglieder können mit diesen Karten an der Anwenderkonferenz inklusive DOAG-Tag und Schulungstag sowie allen Workshops der Special Interest Groups, inklusive der Special Interest Days und den Active Workshops teilnehmen. Die DOAG Premium Card ist exklusiv DOAG-Mitgliedern vorbehalten und nicht übertragbar, d.h. sie gilt nur für das namentlich bekannte natürliche Mitglied bzw. den Repräsentanten oder Assoziierte Mitglieder einer Korporative. Die DOAG Premium Plus Card beinhaltet die gleichen Leistungen wie die Premium Card. Sie ist jedoch auf alle Mitarbeiter eines korporativen Mitglieds übertragbar. Weitere Informationen finden Sie unter

www.doag.org/go/premiumcard

Jetzt anmelden unter www.doag.org/go/konferenz Ausstellungs- Folgende Unternehmen stellen ihre Produkte und Leistungen Partner auf der begleitenden Ausstellung vor: im Rahmen der Konferenz

Anreise & Anreise Übernachtung Das CongressCenter Nürnberg ist vom Hauptbahnhof und vom Flughafen mit der U-Bahn gut zu erreichen (U-Bahnhof Messe).

Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Nürnberg ist für die Teilnehmer der Anwender- konferenz mit dem Konferenzbadge kostenfrei.

Bei Zahlungseingang bis zum 12.11.2007 stellen wir sicher, dass Sie das Badge bis zur Konferenz erhalten und so schon für Ihre Anreise den öffent- lichen Nahverkehr kostenlos nutzen können!

Zwischen dem CongressCenter Nürnberg West und CCN CongressCenter Nürnberg Ost Nürnberg Ost ist ein permanenter Shuttlebus-Service Messezentrum eingerichtet. 90471 Nürnberg

Für Autos stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die Nutzung des Parkhauses im Konferenzzentrum ist gegen eine Tagesgebühr von 5,- Euro möglich.

Übernachtung Ihre Übernachtung organisieren Sie bitte selbst. Die Mitarbeiter des CongressCenter Nürnberg sind dabei gerne behilflich.

Unter www.doag.org/go/hotel finden Sie ein Hotelformular mit Auflistung der Hotels in unmittelbarer Nähe. Bitte faxen Sie dieses ausgefüllt bis spätestens 12. Oktober 2007 an die dort angegebene Nummer.

Jetzt anmelden unter www.doag.org/go/konferenz Schulungstag mit den Intensive Weiterbildung Schulungspartnern für alle Oracle-Anwender der DOAG Direkt im Anschluss an die 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz bilden ver- schiedene Schulungsunternehmen jeweils zu einem bestimmten Thema aus. Die ganztägigen Seminare finden statt am 23. November 2007. Beginn ist um 9:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr.

Die Kosten für die Seminare beinhalten Essen und Getränke.

Die Schulungspartner und Seminarthemen im Überblick

MD Consulting & Informationsdienste GmbH Oracle-Migration von Datenbanken

msg systems ag Backup und Recovery mit dem Oracle Recovery Manager

MuniQSoft GmbH Datenbank Monitoring

OPITZ CONSULTING GmbH Business-Intelligence-Architekturen im Oracle-Umfeld

ORACLE University Partitioning – auch bei 11g ein Thema?

ORDIX AG Replikation

PROMATIS software GmbH Webcenter und SOA

Quest Software GmbH Development Best Practices

TEAM Partner für Technologie und angewandte Methoden der Informationsverarbeitung GmbH JDeveloper 11g – Effiziente Entwicklung

Trivadis GmbH SOA gets real? Oracle SOA Suite 10.1.3.1 im Einsatz Stand: Ende Juli 2007

Veranstaltungsort Veranstaltungsort ist das CCN Ost – CongressCenter Nürnberg Ost

Preise 450 EUR zzgl. MwSt. Die Schulungsseminare sind auch über den Konferenzbundle-Preis buchbar.

Weitere Informationen und Anmeldung über die Konferenzseiten der DOAG www.doag.org

Jetzt anmelden unter www.doag.org/go/konferenz