Kurze Umgebindehaus Geschichte Mit dem KunstBUS Oberlausitz Vier starke Partner Umgebindehäuser nennt man die historischen Fachwerkhäuser in Kunst und Kultur erleben Stiftung Umgebindehaus Tag des offenen Sachsen. 6.500 dieser einmaligen, bis zu 500 Jahre alten Bauwer- ke prägen auf kleinstem Raum die Region im Dreiländereck zwischen Die Stiftung Umgebindehaus setzt sich für den Erhalt Polen, Tschechien und Deutschland. Diese von hölzernen Wohnhäu- Am 15.06. und 16.06.2019 rollt zum sechsten Mal der KunstBUS in der Oberlau- der Umgebindehäuser ein. Sie wurde im Jahr 2004 von sern geprägte Landschaft ist in Europa einzigartig. Kein Haus gleicht sitz. Mit sechs Bussen im Ringverkehr können sieben Kunststandorte erreicht den regionalen Landkreisen und Sparkassen gegründet. dem anderen und die bewährten Naturbaustoffe Holz, Lehm, Stroh werden: Die Stiftung fördert die Restaurierung besonders Umgebindehauses und Steine, aus denen sie einst geschaffen wurden, liegen heute im wertvoller, originaler Bauteile am Haus und ist verantwortlich für die ökologischen Trend. Es wird vermutet, dass das Zusammentreffen von • die Kunstinitiative Im Friese e.V. in Kirschau Umgebindehausbörse. Sie lobt den Umgebindehaus-Preis aus, forscht zur slawischer Blockbauweise und deutscher Fachwerkbautechnik zur Her- • das Museum Entwicklungsgeschichte des Umgebindehauses, berät zu bauhistorischen ausbildung des Umgebindehaus-Bauprinzips führte. • das Sorbische Museum in Bautzen, und denkmalpflegerischen Aspekten am Haus. • das Schloss Kuppritz, • das Haus Schminke in , Baugeschichtlicher Überblick • das Stammhaus in Neugersdorf 12.–16. Jahrhundert: Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert kamen • das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg meist fränkische Bauern in die bis dahin nur dünn durch slawische Stämme besiedelte Lausitz. Die damaligen klimatischen Bedingungen Jeder dieser Kunststandorte bietet ein vielfältiges Programm: Ausstellungen, in der Lausitz und im böhmischen Mittelgebirge zwangen die Siedler, Lesungen, Konzerte, Performances, Filmvorführungen und vieles mehr. Auch Fachring Umgebindehaus so wie es die Slawen praktizierten, in Blockhäusern bzw. -stuben zu die Fahrt zwischen den Kunstorten wird zur kurzweiligen und erlebnisreichen Der Fachring Umgebindehaus ist ein Zusammenschluss von wohnen. Besonders Laubenhäuser prägten die kleineren Marktplätze Kleinkunstbühne. Zehn „Buskünstler“, allesamt Musiker unterschiedlicher Spezialisten, die bei der handwerklichen Erhaltung der in den Städten. Später versteinerte man durch Feuerverordnungen die Genres, sorgen für Unterhaltung zwischen den einzelnen Stationen. Der Ein- Umgebindehäuser ein Qualitätsversprechen abgeben. Sie 26. Mai 2019 meisten dieser Häuser. Außerhalb der Stadtmauern baute man aber tritt für Erwachsene kostet für das gesamte Wochenende 9 € und für Kinder ab bekennen sich zu Handlungsmaßstäben mit hohem Anspruch in alter Tradition weiter. Die Entwicklung und zimmermanstechnische 14 Jahre 5 €. Die Eintrittskarten sind gleichzeitig auch der Eintritt zur Langen an die denkmalgerechte Erhaltung der Umgebindehäuser. Erkennen Ausführung des Umgebindehaus Baues ist auf dem Höhepunkt ange- Nacht der Kultur in Bautzen. kann man die Mitglieder des Fachrings an dem runden Qualitätssiegel. Guck mal rein ... langt. Erst im ausgehenden 16. Jh. verbreitet sich langsam die Haus- www.kunstbus-oberlausitz.de weberei in den ländlichen Gebieten. 17.–19. Jahrhundert: Die meisten der heute noch vorhandenen Umgebindehäuser wurden in dieser Zeit errichtet. Das älteste voll- ständig erhaltene Umgebindehaus (Baujahr 1603) befindet sich in Ebersbach-Neugersdorf, Oststraße 30. Die Formensprache an und in Informationszentrum Umgebindehaus den Häusern führt von üppiger spätbarocker Ornamentik bis hin zum an der Hochschule /Görlitz strengen Klassizismus. Dies konnten sich oft nur die Reichen leisten Die Beratung und wissenschaftliche Begleitung zu Themen der Erhaltung und zeigt sich besonders in den mächtigen Faktorenhäusern. In diese von Umgebindehäusern ist Hauptaufgabe des Informationszentrums Um- Zeit fällt auch die sich lebhaft entwickelnde Textilherstellung. Ab 1850 gebindehaus an der Hochschule Zittau/Görlitz. Diese Einrichtung hat das setzte sich langsam die Massivbauweise durch, die sich vor allem an Sanierungshandbuch für Umgebindehäuser erstellt. modernen städtischen Bauten orientiert. 20.–21. Jahrhundert: Die letzten Umgebindehäuser wurden bis in die 20er Jahre gebaut. Über eine Umgebindehausbörse werden sanie- rungsfähige Gebäude die zurzeit leer stehen weitervermittelt. Zahlrei- chen Hausbesitzern gelang es mit Unterstützung der Stiftung Umge- bindehaus in den letzten Jahren die liebenswerten Umgebindehäuser Sächsischer Verein originalgetreu zu sanieren. Mit dem Umgebindehauspreis werden die für Volksbauweise e.V. besten Sanierungen gewürdigt. Der Sächsische Verein für Volksbauweise e.V. wurde 1990 gegründet und fördert die heimatkundliche Forschung und den Denkmalschutz. Umgebindehaus Bauweise Er engagiert sich für die Erhaltung und Pflege der charakteristischen Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert entwickelten sich verschiedens- Hauslandschaften und ist auch Herausgeber zahlreicher Publikationen, te Haustypen, die sich für vielseitige Ansprüche und Nutzungen eig- u.a. des Buches „Umgebinde – Eine einzigartige Bauweise“ und das neue nen. Eingeschossige- und Drempelgeschossbauten (1 ½-geschossig) viersprachige „Bildwörterbuch der Oberlausitzer Umgebindebauweise“. sowie Geschossbauten und Stockwerksbauten (2-geschossig) wurden gleichwertig nebeneinander errichtet. Mit Andreaskreuzen und üppi- gem Holzeinsatz geprägte Fassaden zeigen den Reichtum der einstigen Besitzer. Hilfe durch die Stiftung Umgebindehaus Bautzen Görlitz Die Stiftung Umgebindehaus setzt sich seit 2004 für den Erhalt der Bolesławiec Volksbauweise in der Oberlausitz ein. Zgorzelec Seit der Gründung der Stiftung konnten bereits mehr als 130 Förderverträge für Reparaturen und restauratorische Arbeiten an Umgebindehäusern mit Weißenberg Landkreis den Eigentümern abgeschlossen werden. Umgebindehäuser denkmalgerecht Landkreis Zgorzelec (PL) und modellhaft zu sanieren Bautzen Cunewalde sowie innovative Lösungs- möglichkeiten bei der Um- Schirgiswalde-Kirschau setzung zu entwickeln, steht Sulików Lwówek Śląski immer im Vordergrund. Landkreis Landkreis Neusalza- Niedercunnersdorf Spremberg Lubań (PL) Olszyna Sollten auch Sie Interesse Sächs. Schweiz / Obercunnersdorf Pławna an der Erhaltung der lie- Ebersbach benswerten Lausitzer Um- Ostererzgebirge Leśna Wleń Lubomierz gebindehäuser gefunden Neugersdorf Pobiedna haben, können Sie die Um- Eibau Mirsk setzung unserer Stiftungs- Stara Kamienica ziele mit einer Geldspende Ruppersdorf unterstützen. Jeder Betrag, Saupsdorf Jeżów Sudecki sei er auch noch so klein, Eckartsberg hilft der Stiftung als Spende für die Rettung dieser wert- Zittau Bogatynia Jelenia Góra vollen Volksbauweise oder Großschönau als Zustiftung zum Aufbau Szklarska Poręba Marciszów Lubawka des Stiftungskapitals. Waltersdorf Bertsdorf Piechowice Hain Karpacz Überweisungen von Spenden und Zustiftungen: Bankverbindung Kreissparkasse Bautzen Region Spendenkonto IBAN: DE39 8555 0000 1000 1090 00, BIC: SOLADES1BAT Děčín Spenden an die „Stiftung Umgebindehaus“ sind steuerlich abzugsfähig. Ústí nad Labem (CZ) Liberec Wenn Sie sich für eine Zustiftung entscheiden wollen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir beraten Sie gern. Impressum Valkeřice Kontakt: Merboltice Herausgeber: Stiftung Umgebindehaus, Ernst-Thälmann-Straße 42 Stiftung Umgebindehaus OT Neugersdorf Arndt Matthes / Sven Rüdiger Česká Lípa 02727 Ebersbach-Neugersdorf Ernst-Thälmann-Straße 42 www.stiftung-umgebindehaus.de Region OT Neugersdorf 02727 Ebersbach-Neugersdorf Liberec (CZ) Stiftung Umgebindehaus Gestaltung / Titelbild: Arnd Matthes: Geschäftsstellenleiter DIE PARTNER GmbH, Görlitz Tel.: 03586-36958-15, Mobil: 0152-08764846 www.die-partner.tv Orte mit Angeboten [email protected] zum Tag des offenen Umgebindehauses Dipl.-Ing. Sven Rüdiger: Projektmanager Satz / Druck: größere Städte Tel.: 03586-36958-16, Mobil: 0160-99153509 Graphische Werkstätten Zittau GmbH [email protected] www.zwz.io 10.00 Uhr Eröffnung Fax: 03586-3689177 Willkommen zum Tag des offenen Umgebindehauses!

Schon zum 15. Mal gewähren Umgebindehausbesitzer Gästen aus nah und fern einen Blick in ihre Stuben. Der Tag des offenen Umgebindehauses ist zu einer Tradition geworden, die hilft, für das Leben und Arbeiten im Umgebin- dehaus zu werben. Wir freuen uns, dass wieder über 100 Häuser am letzten Mai-Sonntag besichtigt werden können. Zeitgleich zum Tag des offenen Umgebindehauses wird auch der Deutsche Fachwerktag ausgetragen. Informationen dazu finden Sie unter: www.deut- sche-fachwerkstrasse.de/Themen/Deutscher_Fachwerktag.html

Die zentrale Eröffnung findet 10:00 Uhr in Ebersbach-Neugersdorf OT Neugersdorf an der Geschäftsstelle der Stiftung Umgebindehaus (Stammhaus der Textilfirma C. G. Hoffmann) statt.

In der Regel sind die Häuser zwischen 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Abwei- chungen sind bei den einzelnen Beschreibungen vermerkt. Manche Häuser sind nur im Rahmen einer Führung zu erkunden. Die Oberlausitzer Umgebindehausstraße ist ein weiteres Thema, über das sich die Gäste in der Geschäftsstelle in Neugersdorf am und im Stammhaus der ehemaligen Firma C.G. Hoffmann informieren können. An einigen Orten erwarten Sie Handwerksvorstellungen, Ortsführungen, Aus- stellungen oder Angebote für Kinder. Besucher aus der Ferne sind herzlich eingeladen, den Tag des offenen Umgebindehauses für einen längeren Auf- enthalt zu nutzen. Die Tourist-Informationen in den Städten und Gemeinden der Oberlausitz geben Ihnen gern näher Auskunft.

Hinweise: Alle Angebote im Programmheft sind alphabetisch nach Orten sortiert und die Gemeindezugehörigkeit in Klammern hinter dem Ortsteil vermerkt. Akteure und Veranstaltungen, die das letzte Jahr nicht im Programmheft standen und am Umgebindehaustag teilgenommen haben, sind mit „neu“ vor dem Ortsnamen markiert. Grundsätzlich erfolgt die Teilnahme am Tag des offenen Umgebindehauses auf eigene Gefahr und mit der Bitte, Rücksicht auf die Privatsphäre der Haus- besitzer zu nehmen. Besondere Vorsicht ist auf Baustellen geboten. Durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Kulturraumförderung Oberlausitz-Niederschlesien und der Kulturförderung des Landkreises Bautzen ist es wieder möglich geworden, diesen bedeutsamen Aktionstag durchführen zu können. Unser Dank gilt vor allem den vielen Akteuren, durch die der Tag des offenen Umgebindehaus erst möglich wird. Wir wünschen Ihnen einen ereignisrei- chen Tag.

1 DE

Berthelsdorf (Herrnhut) Obere Dorfstraße 10/12 > Fachwerkhaus vor 1730 „Schwenkfeldhaus“ Angebot: Nur von 14:00–17:00 offen! Führungen durch das Haus Das „Schwenckfeldhaus“ ist das weltweit einzig erhaltene Versammlungshaus der Schwenckfelder aus der Zeit vor 1730. Der Schwenckfeldhaus Berthelsdorf e.V. rettete vor 10 Jahren das Haus vor dem Verfall und hat es seitdem in seiner ursprünglichen Gestalt wiederhergestellt. Kontakt: Margrit Kempgen, Schlaurother Str. 11, 02827 Görlitz E-Mail: [email protected]

Cunewalde Ortsführungen > Ortsteil Weigsdorf-Köblitz Angebot: Die Führung verläuft durch den Ortsteil Weigsdorf-Köblitz entlang der Rabinke bis zum Umgebindehaus-Park Cunewalde. Treffpunkt: 10:00 Uhr Hotel „Alter Weber“, Oberlausitzer Straße 13 Länge: (einfache Entfernung): ca. 2,5 km Dauer: 2,5 Stunden Gästeführer: Herr Kanig

> Ortsteil Cunewalde Umgebindehaustour am Erlenweg Cunewalde Start: 10:00 Uhr & 11:30 Uhr Treffpunkt Koch- und Kultur­ werkstatt „Kleene Schänke“, Erlenweg 14 Länge: 1,0 km Dauer: 1,0 Stunden Führer: Frau Wolf / Michael Bierke

2 > Umgebindehaus-Park Cunewalde Angebot: 13:30–16:00 Uhr Führungen Führer: Michael Bierke Stetige Führungen und Erklärungen zu den Umgebinde­ häusern im Park (Modelle im Maßstab 1:5) Kontakt: Tourist-Information, Hauptstraße 97, 02733 Cunewalde Tel.: 035877 80888, E-Mail: [email protected] Web: www.cunewalde.de Hinweis: Deutschlands größte evangelische Dorfkirche ist an diesem Tag von 11:00–17:00 Uhr geöffnet. Ebenfalls sind die Tourist-Information sowie das Kfz- und Technik Museum von 10:00–17:00 Uhr geöffnet.

Am Schmiedeberg 8 neu > Umgebindehaus um 1780 Angebot: Nur von 14:00–17:00 Uhr, Hobbymalerei und Sanierung eines Umge- bindehauses, Atelier Kontakt: Petra & Klaus Göring Am Schmiedeberg 8 02733 Cunewalde

Czornebohstraße 2 > Umgebindehaus um 1800 Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ Angebot: Besichtigung eines stattlichen Umgebindehauses von 10:00–14:00 Uhr geöffnet, Block­stube als Hochzeitsraum; Ausstellung historischer Fahrzeuge und technischer Geräte im Kfz- und Technikmuseum (Museum und Tourist-Information sind am 26. Mai von 10:00–17:00 Uhr geöffnet) Kontakt: Tourist-Information, Haupt­straße 97, 02733 Cunewalde Tel.: 035877 80888, E-Mail: [email protected] Web: www.cunewalde.de

3 Erlenweg 3 > Umgebindehaus um 1800 Angebot: Offenes Umgebinde- haus mit Führung In den letzten beiden Jahren haben viele Besucher unsere „Bau- stelle Umgebindehaus“ besichtigt. Nun haben wir das Bauvorhaben abgeschlossen und möchten das komplett kernsanierte Wohnhaus in Teilen zeigen. In die instandgesetzte Blockstube kann gern ein Blick geworfen werden. Auch unser Hausbier der Brauerei Bierblume aus Görlitz wird wieder ausgeschenkt. Kontakt: Fam. Bühn Erlenweg 3, 02733 Cunewalde E-Mail: [email protected]

4 Erlenweg 7 > Umgebindehaus um 1750 Angebot: Mit viel Eigenleistung und Hand- werksfirmen saniertes Umgebin- dehaus, dass zu einem familien- freundlichen Zuhause geworden ist. Buchverkauf regionaler und thematisch passender Literatur und eine Kinderspielecke erwarten Sie. Kontakt: Alexander & Peggy Göring Erlenweg 7 02733 Cunewalde 035877 149645

Erlenweg 14 > Umgebindehaus um 1780 Gaststätte „Kleene Schänke“ Koch- und Kulturwerkstatt Cunewalde Angebot: 11:00–17:00 Uhr geöffnetes Haus mit zwei Blockstuben und Obergeschoss. Gezeigt werden eine Ausstellung mit historischen Zimmereiwerk- zeugen sowie die Ausstellung Mineralien/Geologie zur Oberlausitz, ebenso eine im Stil der 30er/40er Jahre eingerichtete Ferienwohnung. Einen ganz beson- deren Einblick gibt es in die moderne Eventküche, welche sich heute in dem etwa 140 Jahre alten Pferdestall befindet. Konzert: Besonderes High- light 15:00–16:00 Uhr Nachmittagskonzert mit Angela Marten unter dem Motto: „Musik macht Freu(n)de, wo man singt da lass dich nieder.“ Für Getränke, Imbiss, Kaffee, Eis etc. ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! Carola Arnold (Gaststätte / Koch- und Kulturwerkstatt Tel.: 0152 01820659) und Ortsgruppe des Vereins Sächsischer Heimatschutz e.V. Kontakt: Eigentümer – Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. Wilsdruffer Straße 11–13, 01067 Dresden Tel.: 0351 4956153 E-Mail: [email protected] www.saechsischer-heimatschutz.de

5 Hauptstraße 7 > Umgebindehaus um 1780 Angebot: Vorführung alten textilen Handwerks „Vom Schaf zum Schal“. Kontakt: Thomas Kuhnt Hauptstraße 7 02733 Cunewalde

Hauptstraße 254 > Umgebindehaus um 1760 Angebot: Offenes Umgebindehaus ab 10:00 Uhr Schauschmieden mit Herrn Kemna aus Neugersdorf Ab 16:00 Uhr Kurzvortrag „Mit der Eisenbahn durchs Cune- walder Tal“ von der Erbauung bis zur letzten Zugfahrt Wir freuen uns auf Sie! Anfahrt: Bis Cunewalde, Hauptstraße 257 fahren, danach rechts abbiegen in die Wuischgasse, über den Radweg, dann rechts auf die Straße „Am Bahndamm“, dann nächste Einfahrt zum Parkplatz „Scheunen Oase“ Kontakt: Scheunen-Oase Cunewalde Inh. Erika Hebold Hauptstr. 254; 02733 Cunewalde Tel.: 035877 27272 oder 0160 2231197 Mail: [email protected]

Kirchweg 16 neu > Umgebindehaus um 1820 (Bauernhof) Angebot: Besichtigung des stattlichen Umgebindehauses. Der Hof gehört zu den ursprünglichen „Hufengütern“ die bei der Ortsgründung im 13. Jahrhundert angelegt wurden. Wohn- häuser baute man immer wieder an dieselbe Stelle. Nach mehr als zehn Jahren Leerstand wird nunmehr durch den neuen Eigentümer der malerische Hof aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Entdecken Sie die geräu-

6 mige Blockstube und das unsanierte Kreuzgewölbe des ehemaligen Stalles. Sie werden beeindruckt sein vom hohen baugeschichtlichen Wert dieses Ensembles. Geplant ist eine schonende und denkmalgerechte Sanierung. Eine alte Dreschmaschine hat sich in einer der beiden Scheunen bis heute erhalten. Parkplatz: begrenzt auf dem Hof möglich Kontakt: Herr Winkler Tel.: 0157 86745310; [email protected]

Ebersbach/Sa. (Ebersbach-Neugersdorf) Georgswalder Str. 1 > „Alte Mangel“ – vorbildlich saniertes Umgebindehaus Informationszentrum, laufend Führungen und Informationen zu geöff- neten Umgebindehäusern in der gesamten Altstadt (unabhängig von den

7 festgelegten Führungen), gesamtsaniertes Faktorenhaus (um 1770 erbaut), attraktive Verschieferung an der Giebelseite, Blockstuben und Mangelraum für öffentliche Veranstaltungen nutzbar, Ausstellungsraum mit Handwebstuhl, Dauerausstellung „DDR-Erinnerungen“. Angebot: Mitmachangebote für Kinder, Kaffee und Kuchen, regionale Souvenirs, Bildergalerie der Künstlerin Angela Eberhardt Kontakt: Fremdenverkehrsverein „Am Schlechteberg e.V.“ Frau Graf, 02730 Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach, Weberstraße 22 Tel.: 03586 765590

Hauptstraße 73 > Umgebindehaus 1831 „Faktorenhaus C.W. Henke“ Angebot: Behutsam und denk- malgerecht saniertes Umgebindehaus­ mit restaurierten Tapeten aus den 1920/30er Jahren, historische Holzvertäfe- lungen, Türen, Gewölbe u.v.a. 12:00–17:00, Hausführung durch den Eigentümer um 13:00 und 15:00 Kontakt: Christina & Tom Umbreit Tel.: 0176-24112508 E-Mail: post@faktoren- haus.de www.faktorenhaus.de

Ortsführung > Ebersbach ab „Grünsteinhof“ Oberer Kirchweg 25 Führung durch den Ort mit der Gästeführerin Stefanie Kipke: „Umgebinde­ impressionen in der Spreequellstadt“ Beginn 13:00 Uhr ab Grünsteinhof; Dauer ca. 1,5 Stunde

Oberer Kirchweg 25 > Umgebindehaus um 1780 „Grünsteinhof - Feiern und Urlauben auf dem Land“ Umgebindehauspreis 2014, Preisträger Ländliches Bauen 2015 Angaben: 12:00–18:00 Uhr geöffnetes Umgebindehaus: Großes restauriertes Umgebindehaus, vier moderne Ferien- wohnungen und Veranstaltungsgewölbe, private Wohnung; gesundes Wohnen, ökologische Sanierung und Komfort des 21. Jh. in einem denkmalgeschützten Gebäude. Erläuterungen zur denkmalgerechten und ökologischen Wiederherstellung des Wohngebäudes: Kastenfenster, Dämmung mit Holzweichfaserplatten und Zellulose, Schaumglasschotter, Lehmputz, Wandflächenheizung und Hackgutfeuerung, ökologische Farben

8 Angebot: Geöffnetes Haus, Hausführungen, Handwerkervorführung, Ortsführung, ganztägig kleiner Trödelmarkt mit histori- schen Baustoffen, Bauernhoftiere, Schafscheren, Verpfle- gung, Musik, Touristische Informationen, Elektromobilität im Alltag: Von der Reichenweitenangst zum Fahrspaß – was wollten Sie schon immer mal fragen?! Thomas Heinrich aus Dresden, seit drei Jahren (auch) elektrisch unterwegs, antwortet. Handwerk: Zimmerermeister Martin Bühler Oberseifersdorf – Vorfüh- rung Zelluloseeinblasdämmung, Präsentation mit ökologi- schen Farben Musik: In der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr wird das Programm auf dem Grünsteinhof von handgemachter Musik umrahmt. „Zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen und stimmungsvol- len Klängen wird herzlich auf den Grünsteinhof eingela- den!“ Für Kinder: Bauernhoftiere, verschiedene Spielmöglichkeiten, Lehm­ pampen und großer Garten Verpflegung: Dauerhafte Verpflegung mit Kaffee, Kuchen, „Fettbemmen“ und Getränken Übernachten: Ferienwohnun- gen, Zelten auf der Streuobstwiese, Cara- vanstellplätze; Sani- tär-Lagerfeuer-(Spree-) Quelle-Bauernhof Kontakt: Stefanie & Thomas Kipke Oberer Kirchweg 25, 02730 Ebersbach Tel.: 03586 310182 oder 0172 3587132 E-Mail: [email protected] Web: www.gruensteinhof.de

9 Oberer Kirchweg 26 > Umgebindehaus um 1800 „Museumshof“ mit Kaffeemuseum Deutscher Fachwerkpreis 2015 Angaben: Vierseitiger Umgebindehof mit Kaffeemuseum, Kaffeerös- terei und Blockstube Angebot: Informationen zur Bauweise, Geschichte und Umnutzung des Museumshofes Verpflegung: Kaffee, Kuchen und Getränke Anfahrt: B 96 oberhalb des Gasthofes „Brauerei“, Nähe Freibad Parken: Einige Parkplätze sind vor dem Haus, ansonsten vor dem Freibad Ebersbach/Sa. Kontakt: Simone Scholz Oberer Kirchweg 26, 02730 Ebersbach Tel.: 03586 3677222, Mobil: 0160 4621566 E-Mail: [email protected]

Oststraße 28/30 > Umgebindehaus 1603 gebaut, „sogenanntes „Hugenottenhaus“ Angaben: Ältestes erhaltenes Umgebindehaus in Geschossbauweise in der Oberlausitz; um 1800 Einbau einer neuen Blockstu- be mit teilweiser Erneuerung der Umgebindekonstruk­ tion (Korbbögen).­ Als besondere Bauelemente sind die historische Hauseingangstür und der hölzerne „Rauchhut“ Rauchabzug sowie die „Durchfahrt“ zu nennen. 1988 geplanter Abriss des Hauses; 1991 Rettung durch Not- sicherung und Instandsetzungsarbeiten, weiterer Leerstand; 2016 Beginn von Notsicherungsarbeiten durch den jetzigen Eigentümer an Dach und Fassade; Denkmalgerechte Instand- setzung des Objekts in enger Abstimmung mit den Denkmal- schutz und -fachbehörden; 2017–19 Weitere Sanierungsarbei- ten an Blockstube, Fachwerk, Fenster, Türen, Tore u.a. Angebot: Führungen durch den Eigentümer und Videovorführung über die Besonderheiten und Baufortschritte des „ Hugenotten-

10 hauses „; Lehmbau am „Hugenotten- haus“ mit Informati- onen rund um Lehm & Brotbackofen mit dem Dachverband Lehm / Die Lehm- wand Verpflegung: Imbiss / Grill und Getränke Anfahrt: B 96 nähe Kreuzung „Goldener Löwe“ Parken: wenige Parkplätze vor dem Haus nur bei trockenem Wetter und am Goldenen Löwen Kontakt: Herr Schmitt, über Stiftung Umgebindehaus­

Eckartsberg () Feldstraße 7 > Fachwerkhaus um 1750 Dorfmuseum im Altmanngut Angebot: 14:00–17:00 Uhr Besichtigung des Objektes mit verschiede- nen Dauerausstellungen Für Kinder: Eine Mal- und Spielecke ist eingerichtet. Verpflegung: Imbiss Anfahrt: Baustoff-Renger, Schillerstraße – Neue Straße – li. Geschwis- ter-Scholl-Straße halbrechts Feldstraße ca. 1 km bis Nr. 7 oder Eckartsberg Löbauer Str. Richtung Radgendorf (Brücke) geradeaus Bergstraße – rechts Feldstraße ca. 1 km bis Nr. 7

11 Kontakt: Heimatverein Eckartsberg e.V. – Vors. Gottfried Eifler Feldstraße 11, 02763 Eckartsberg Mobil: 0173 5672681 www.heimat-verein-eckartsberg.de

Geschwister-Scholl-Str. 79 neu > Fachwerkhaus um 1730 Angaben: Ein besonderes ursprüngliches Umgebindehaus – unsaniert Angebot: 10:00–19:00 Uhr Besichtigung des Hauses; kurze Vor- träge zum Thema Umgebindehaus Für Kinder: Es gibt eine kleine Bastelstraße. Verpflegung: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Anfahrt: Über Staatsstraße 132 (Löbauer Str.) in Eckartsberg am Autohaus Büchner in die „Alte Gasse“ abbiegen, an der Kreuzung rechts ca. 300 Meter Kontakt: Henry Stuff Zum Steinbruch 2, 02763 Eckartsberg

Eibau () Hauptstraße 214 a > Faktorenhaus um 1717 Angaben: Barockes Dreiseithof-Ensemble mit Bauerngarten, Fakto- renhaus mit großzügiger Blockstube, original „Schwarze Küche“, Lagergewölbe und einer faszinierenden Ausstat- tung im Obergeschoß mit floraler Malerei und Kassettende- cken und -wänden. Im Dachgeschoss kann das Heimat- und Humboldtmuseum besichtigt werden.

12 Ausstellung: „In der Oberlausitz mit der Zeichenfeder unterwegs“ – Federzeichnungen von Horst Pinkau, der sich auf seine Art und Weise der Heimatpflege verschrieben hat und mit Hilfe der Zeichenfeder die typische Umgebindebauweise mit ihren ungezählten Besonderheiten zeigt. Für seine Umge- bindehaus-Publikationen erhielt er 2008 den „Umgebinde- hauspreis“. Kontakt: Tourist-Information Eibau, Hauptstraße 214a, 02739 Kott- mar/OT Eibau, Tel.: 03586 702051, Fax: 03586 702057 [email protected], www.faktorenhof-eibau.de

Frohburg-Prießnitz (Lkr. Leipzig) Badstraße 3d > Bauernrathaus 1712 Angaben: Das im Jahr 1712 als Umgebindehaus errichtete Bauernrat- haus wurde 2018 im Erdgeschoss im Bereich des Fachwerks saniert. Angebot: 10:00–14:00 Uhr werden diese Maßnahmen in einer Sonderausstellung dokumentiert und erste Ergebnisse zur Erforschung des Gebäudes präsentiert. Darüber hinaus wird den Besuchern ein Überblick über die Umgebindehäuser im Leipziger Land gegeben, die hier gar nicht so selten sind, wie man gemeinhin annimmt. Im Garten des Bauernrathauses stehen für die kleinen Besu- cher Bastel- und Spielangebote bereit und natürlich gibt es auch einen Imbiss. Führungen: 11:00 und 13:00 Uhr findet jeweils eine Führung durch die Ausstellung statt, daneben sind auch allgemeine Hausbe- sichtigungen im Erdgeschoss möglich. Kontakt: Dr. Jessica Böttcher-Ebers, Vereinsvorsitzende Bauernrat- haus Prießnitz e.V. Badstraße 3 d, Frohburger Str. 20, 04654 Frohburg

Großschönau Ortsführung > Umgebindehausführung Angaben: Führung durch Großschönau und Besichtigung eines Umgebindehauses von innen, mit Erläuterungen zu Umgebindehäusern (Entstehung, Entwicklung, bauliche Besonderheiten, Bezeichnung von Bauteilen, Hinweise zur Ortsgeschichte, verkäufliche Umgebindehäuser, Interes- santes zu alten Hausnummern und ehemaligen Bewohnern, Schönheiten des Ortsbildes und einzelner Häuser) Treffpunkt: 13:00 Uhr, Theodor-Haebler-Straße 25 (Inselhaus ca. 100 m östlich der Kirche) Dauer: nach Interesse, Länge: 2 bis 3 km Kontakt: Peter Dorn, Gerichtsstraße 3, 02779 Großschönau Tel.: 035841 37009

13 An der Lausur 6 > Umgebindehaus 1670 und um 1800 Angaben: 1670 in Langständerbauweise errichtet und um 1800 zum Doppelstubenhaus umgebaut Angebot: ½-stündliche Führung durch das Haus; Besichtigung sanierter Blockstuben mit Wandheizung, im Flur originale Putzstruktur von 1670, im Obergeschoss Wandheizung, seltene bauzeitliche Farbfassung (Bemalung) der Decken- balken und originaler Dachstuhl in Reiterkonstruktion; im Garten Präsentation einer Dokumentation der bisherigen Baumaßnahmen und der verwendeten Baumaterialien Verpflegung: Kaffee, Tee und Gebäck werden angeboten. Anfahrt: Parken vor und hinter dem Haus möglich; Zufahrt über Niedere Mühlwiese, über den Platz Zufahrtsweg nach hinten Kontakt: Carsten Schmidt, An der Lausur 6, 02779 Großschönau

Hain (Kurort ) Grenzstraße 2 > Umgebindehaus Angebot: Nur in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr! Allgemeine Erläuterung zum Thema Umgebindehaus und Führung durch das Haus durch Herrn Pradel. Dabei wird auf die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Sanierung eingegangen. Anfahrt/Lage: Kurort Oybin-Hain, Grenzstraße 2, direkt am Buswende- platz, Parkplatz ist gegenüber Kontakt: Gebirgsverein OYBIN 1880 e. V.

14 Hainewalde Kleine Seite 17 > Umgebindehaus „Felsenkeller“ um 1730 Führungen: Hausführungen 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr Angebot: Durchgehend Besichtigung des Umgebindehauses mit Fel- senkeller; Präsentation der neuen Webseite und zukünftige Planung zur Wiedereröffnung der Gaststätte; ab 17:00 Uhr Ausklang des Tages im Biergarten/Felsenkeller Verpflegung: Kleiner Imbiss mit lokalem Kuchen, Pommes, Niederländi- sche Spezialitäten u. a. Parken: Ortsmitte, Kleine Seite am Spielplatz Kontakt: Maikel Gijsbers; Kleine Seite 17; 02779 Hainewalde Tel.: 035841 124960 oder +31 6 53331752 Mail: [email protected] www.felsenkellerhainewalde.de www.fb.com/felsenkellerhainewalde

Markersdorf Kirchstraße 2 > Umgebinde- und Fachwerkhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts Angebot: 13:00–17:00 Uhr geöffnet. Eine Bauernwirtschaft öffnet mit ihrer vollständig erhaltenen und funktionstüchtigen Ein- richtung einen eindrucksvollen Blick in die Vergangenheit. Kontakt: Dorfmuseum Markersdorf Kirchstraße 2, 02829 Markersdorf, Tel.: 035829 60329

Neugersdorf (Ebersbach-Neugersdorf) Ernst-Thälmann-Straße 38 und 42 > Geschäftsstelle der Stiftung Umgebindehaus 10:00 Uhr Zentrale Eröffnung – Tag des offenen Umgebindehauses durch die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Umgebinde- haus Birgit Weber

15 Ganztägig: Führungen durch das gesamte Haus Zu besichtigen sind das Stammhaus mit einzigartiger Art Deco Ausstattung sowie die Ausstellung zur Geschichte der Textilfir- ma C.G. Hoffmann. Auf dem Gelände präsentiert sich auch der Verein Lebensträu- me e.V. zu ökologischen Themen. Kontakt: Stiftung Umgebindehaus Ernst-Thälmann-Straße 42, 02727 Ebersbach-Neugersdorf Arnd Matthes 03586 3695815 Sven Rüdiger 03586 3695816

Neundorf (Herrnhut) Viebig 7 > Umgebindehaus 1750 Angebot: Führungen durch das ökologisch sanierte Umgebindehaus Verschiedene Sanierungslösungen werden vorgestellt; Kinderbetreuung und Imbiss Anfahrt: Großhennersdorf in Richtung Dittersbach, 500 Meter nach Ortseingang Kontakt: Daniel und Eva Pietrusky Viebig 7, 02747 Herrnhut OT Neundorf Tel.: 0176 84598480

16 Neusalza-Spremberg Dresdner Straße 37 > Reiterhaus Eines der ältesten Umgebindehäuser (erbaut 1670 und 1704); Baudenkmal und Museum mit Ausstellung über die Umgebindebauweise und zur Lebens­ weise der Landbevölkerung in der großen Blockstube und angrenzenden Räumen; Besichtigung auch sonst nicht zugänglicher Stellen. Angebot: Es präsentieren sich verschiedene Gewerke zum Umgebinde­ hausbau sowie Vorführungen mit dem Spinnrad und eine Sonderausstellungen im Haus.

17 Verpflegung: Ganztägig Speisen und Getränke durch Fa. Kämpfe vom „Laden am Reiterhaus“ Kontakt: Museum „Reiterhaus“ Dresdner Straße 37, 02742 Neusalza-Spremberg, Tel.: 035872/32957, [email protected], www.reiterhaus.de

Lammweg 7 neu > Umgebindehaus um 1800 Angebot: Besichtigung eines sich in der Sanierung befindlichem Umgebindehaus mit fachlichen Erläuterungen durch einen Bauingenieur, wie zum Beispiel zu ökologischen Baustof- fen, Sanierungsmethoden, Wohnkonzept, etc. Verpflegung: Für das leibliche Wohl ist durch Getränke und Kuchen gesorgt. Parken: Parken direkt am „Steak Inn“ und „Radland“ möglich. Zwischen Radland und Steak INN befindet sich der Lamm- weg. Der Straße Richtung Schmiedesteine folgen bis zum letzten Haus auf der rechten Seite. Die Straße bietet keine Wendemöglichkeit. Kontakt: Franz Schröer Mail: [email protected] Tel.: 0162 1826285

Niedercunnersdorf (Kottmar) Niedere Hauptstraße 37 > Umgebindehaus „Alte Weberstube“ im Faktorenhaus von 1734 Angebot: 11:00–16:00 Uhr Niedercunnersdorfs besonderes Schmuck- stück ist das über 250 Jahre alte, ehemalige Faktorenhaus. Es ist eines der größten und prächtigsten Umgebindebau- werke im Ort. Wer an einer Führung teilnehmen möchte, erfährt Wissenswertes zur Weberstube und dem Faktoren- haus. Hinweis: Am Vortag findet das traditionelle, alljährliche Museumsfest statt. Verpflegung: Bei Kaffee und Kuchen können Sie unter der mächtigen Rotbuche verweilen und die Seele baumeln lassen, bevor es zum nächsten Umgebindehaus geht.

18 Anfahrt: Niedercunnersdorf in der Nähe der Gaststätte Edelweiß Parken: direkt hinter dem Gebäude möglich Kontakt: Weberstube Niedercunnersdorf e.V. Niedere Hauptstraße 37, 02708 Kottmar OT Niedercunnerdorf Birgit Hübler Tel.: +49 1703553268 Heiko Eßer-Weidemann Tel.: +49 1749464491

Niedere Hauptstraße 68

> Umgebindehaus 1671 / um 1760 Faktorenhaus – jetzt „Knirpsenhäusel“ Angebot: Hausführung mit geschichtlichen und baulichen Infos zum ehemaligen Faktorenhaus in welchem einst die wertvollen Stoffe und Garne gelagert wurden. Das Umgebindehaus, be- reits im 17. Jahrhundert in den Schöffenbüchern erwähnt, beherbergt tagsüber nun schon seit 60 Jahren die Kinder des Ortes. Parken: direkt am Haus Kontakt: Annegret Olbrich E-Mail: [email protected] www.gemeinde-kottmar.de

Obercunnersdorf (Kottmar) Ortsführung Treffpunkt: Klippelgasse 2 – Start 11:00 und 14:00 Uhr Ortsführungen zu ausgewählten Umgebindehäusern Dauer: ca. 1 Stunde Besuchen Sie auch alte Feuerwehr- und Spritzentechnik im „alten Spritzenhaus“ bei der Hauptstraße 116. Hier steht auch ein Imbissangebot für Sie bereit.

19 Hauptstraße 7 > Umgebindehaus im Aufbau / Umbau Angebot: Besichtigung des Umgebindehauses; Vorbereitung zur Sanierung, freigelegte Bausubstanz, Vorstellung Planungs- ideen und Gestaltungsideen im Garten Kontakt: Herr Lohmann Hauptstraße 7 02708 Kottmar, OT Obercunnersdorf

Hauptstraße 23 > Umgebindedoppelstubenhaus Angebot: Besichtigungsmöglichkeit nur Nebengelass mit Wäscheman- gel der Fa. L.A. Thomas Mangelfabrik Großröhrsdorf Kontakt: Andreas Peupelmann

Hauptstraße 64 > Umgebindehaus ehemals Freibank Angebot: Besichtigung des Umgebindehauses Handwerksvorführung: Schiefermalerei mit Jannette Kummerlöw im Garten, Korbflechten mit Frieder Heinrich in der Korbma- cherei Heinrich Hauptstr. 66 Parken: Parken ist schräg gegenüber vom Objekt möglich. Kontakt: Andreas Heinrich, Am Ferienheim 9 02708 Kottmar, OT Obercunnersdorf

Hinweis: Die Kirche Obercunnersdorf kann im Anschluss an den Got- tesdienst (Beginn 10:15 Uhr) bis 17:00 besichtigt werden.

Hauptstraße 80 > Café & Konditorei im Umgebindehaus Zwei Blockstuben mit Rutschen, umfassende Erneuerung der Fassade und Verschieferung, Dacheindeckung mit Wiederherstellung der Ochsenaugen, Innen: Freilegen des Fachwerks und Sanierung mit Lehm, Nutzung als Café und Ferienwohnungen in den oberen Geschossen

20 Angebot: Besichtigung des Hauses Parken: Heimstraße Kontakt: Thomas Brumme Hauptstraße 80, 02708 Kottmar, OT Obercunnersdorf Tel.: 035875 240064, [email protected]

Hauptstraße 120 > Saniertes Umgebindehaus um 1700 Angebot: Besichtigung des 2016 fertig sanierten Umgebindehauses Sonstiges: Trödelmarkt – die Einnahmen gehen zugunsten des Herrn- huter Hospizes. Naturnahe florale Dekoration von Andrea Schneider aus Frankenthal Kontakt: Katja Rietzsch Mobil: 0172 3500852 Mail: [email protected]

Klippelgasse 2 > „Schunkelhaus“ – Museum im Umgebindehaus Kleinstes Umgebindehaus mit unregelmäßigem Grundriss, direkt an Bachmauer gelegen, mit Hausgarten, Ausstellung zur Wohnkultur im Umgebindehaus um 1900 und zur Umgebindebauweise, betreut durch Mitglieder des „Heimatbundes Obercunnersdorf e.V.“ Angebot: Besichtigung des Hauses, Ausstellung zur „Umgebinde- bauweise“ und „Wohnkultur“ im 19. Jh. mit Infotafeln und Hausmodellen Kontakt: Günther Kneschke, Seitenweg 6, 02708 Kottmar, OT Obercunnersdorf,­ Tel.: 035875 60934

21 Klippelgasse 12 > Umgebindehaus um 1780, unsaniert im Umbau befindlich Angebot: Besichtigung des Umgebindehauses mit Blockstube und Fenster-„Rutschen“ Kontakt: Josef Kempis Hintere Dorfstraße 15b OT Obercunnersdorf 02708 Kottmar

Strahwalder Straße 1 > Umgebindehaus um 1820 Angebot: Offenes Haus mit Garten, Ausstellung und Imbiss; Inter- essantes über das Generationenhaus in Wort und Bild. In der Blockstube erwartet die Gäste eine Puppenwagenaus- stellung. Im Haus und Garten präsentiert sich eine kleine Galerie der österreichischen Malerin Waltraude Walder. Verpflegung: Die Landfrauenortsgruppe präsentiert Gekochtes und Gebackenes nach Oberlausitzer Art. Parken: An der alten Schule / An der Siedlung Kontakt: Beate Seibert OT Obercunnersdorf Strahwalder Str. 1, 02708 Kottmar

Obergurig Schulstraße 4 > Umgebindehaus „Huf- und Waffenschmiede“ von 1810 Angebot: Besichtigung des Wohngebäudes mit Führungen. Das Umge- bindehaus wird 2019 komplett saniert. Die Besucher können sich über den Stand der Sanierung informieren. Imbiss und kleine Bastelstraße im Bereich der alten Schmiede. Parken: Ausreichend Parkmöglichkeiten an der Sporthalle Obergu- rig. Zufahrt mit dem Fahrrad über den Spreeradweg. Kontakt: Alte Schmiede Obergurig Schulstraße 4 02692 Obergurig

Oderwitz Birkenweg 7 > Umgebindehaus erste Hälfte des 19. Jh. In der historischen Blockstube finden sich die alten „Ritschel“ zum Verschließen der Fenster, uralte Türen und Schlösser und vieles andere mehr. Die Hausherrin kann aus der vergangenen Zeit einige Hausgeschichten erzählen. Lassen Sie sich überraschen. Angebot: Besichtigung des Hauses Parken: Parkplatz an der B 96 gegenüber vom Gasthof „Zwahr“ (nur zu Fuß erreichbar) Kontakt: Gerda Haase, Mobil: 0176 51600350

22 Schmiedegasse 6

> Umgebindehaus 238 Jahre alt! (Förderobjekt der Stiftung Umgebindehaus 2008) Angebot: Von 10:00 bis 16:00 Uhr geführte Besichtigungen im Haus mit Erläuterungen durch die Eigentümer; gedämmte Blockstube, Fußboden- und Wandheizungen, Solaranlage u.v.m. Zugang: Nur über Hintere Dorfstraße gegenüber Haus Nr. 47 mög- lich! Kontakt: Angela und Steffen Schwarz Schmiedegasse 6 02791 Oderwitz Tel.: 035842 293555

Rammenau Aue 1 > Umgebindehaus um 1760 „Alte Schmiede“ (Förderobjekt der Stiftung Umgebindehaus 2008) Angebot: Nur in der Zeit von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet! Das besondere Umgebindehaus mit einer Blockstube und Umgebindekonstruktion aus Eichenholz wurde in den letzten Jahren fachgerecht saniert und der Öffentlichkeit übergeben. Heute beherbergt das Haus neben der Tou- rist-Information im Nebengebäude eine „Schauschmiede“ und jährlich wechselnde Ausstellungen in der Scheune. Aktion: Im Rahmen der Frühlingswanderungen, die an verschie- denen Stationen im Dorf halt macht, ist auch die „Alte Schmiede“ geöffnet. Bei Bedarf werden Führungen angebo- ten.

23 Am Nachmittag kann beim Schauschmieden dem Schmiede- meister bei der Arbeit zugesehen werden und die Kräuter- frauen bieten einen Spiele-Treff für Jung und Alt an. Verpflegung: Kaffee und Kuchen je nach Wetterlage in der Blockstube oder im Hof Kontakt: Gemeinde Rammenau, Hauptstraße 16, 01877 Rammenau Tel. 03594 703406, www.rammenau.de

Ruppersdorf Untere Dorfstraße 53 › offenes Umgebindehaus mit Festbetrieb Angebot: 11:00–16:00 Uhr halbstünd- liche Führungen durch das Haus (zur halben und vollen Stunde geöffnet). Umrahmt wird der Tag mit einer Blaulichtmeile mit Infoständen und Vorführun- gen. Tageshöhepunkt ist die 13. Entenralley auf dem Rupp- ersdorfer Wasser, mit deren

24 Erlös in diesem Jahr die Kinder- und Jungendfeuerwehr der FFW Oderwitz unterstützt wird. Imbiss: Für das leibliche Wohl sorgt das Räucher Häus’l Team mit Familie Kontakt: Romain Kirchner Untere Dorfstraße 53, 02747 Herrnhut, OT Ruppersdorf www.raeucher-haeusl.de, [email protected]

Saupsdorf Hinteres Räumicht 1 > Umgebindehaus 1818 erbaut „Saupsdorfer Hütte“ Großes Umgebindehaus mit vier Jochbereichen und Fach- werk im Obergeschoß, viele original erhaltene Bauteile, z.B. Türen und Holzbalkendecken mit Einschubbrettern; sanierte Gewölbeküche und im 1.OG innen freigelegtes Fachwerk mit Lehmputz. Angebot: Offenes Haus mit stündlicher Führung durch das als Selbst- versorgerhütte genutzte Haus, Ausstellung zu Verein und Hausgeschichte, Kaffee und Kuchen, Bratwurst vom Grill Kinderspielmöglichkeiten drinnen und draußen Lagerfeuer Anfahrt: Anfahrt über Sebnitz – Saupsdorf oder Bad Schandau – Kirnitzschtal, einige Parkmöglichkeiten direkt am Haus, Wanderparkplatz in der Nähe ÖPNV: S-Bahn S1 ab Dresden Hbf. nach Bad Schandau-National- parkbahnhof, anschließend mit Buslinie 241, ab Sebnitz Buslinie 268/269 bis „Räumichtmühle“, dem Wanderweg Richtung „Hinteres Räumicht“ folgend zum Haus (ca. 5–10 min.)

25 Kontakt: Sächsicher Bergsteigerbund e.V. www.bergsteigerbund.de www.saupsdorfer-huette.de Antje Aurich und Andreas Rädisch [email protected] Tel. 0163 8404556

Schirgiswalde (Schirgiswalde-Kirschau) Rämischstraße 23

> Doppelstubenumgebindehaus um 1780 Angebot: Achtung Baustelle – Betreten auf eigene Gefahr! Ab 10.00 Uhr Führungen immer zur vollen Stunde durch das seit vielen Jahren leerstehende Umgebindehaus. Der Verein präsentiert Nutzungsvisio- nen und handwerklich und traditionell ausgeführte Zimmermannsarbeiten im Rahmen des ersten Sanie- rungsabschnittes. Kontakt: Verein Umgebindehaus Rämischstraße 23 e.V. Vorstandsvorsitzender Daniel Hain Halbendorfer Straße 26 02681 Schirgiswalde-­ Kirschau Tel.: 0176 41517099 www.raemischstrasse23.de

26 Seifhennersdorf Am Weißeweg 23

> Zweitältester Stockwerkbau in der Oberlausitz Ein böhmisches Haus aus dem Jahre 1614. Das Gebäude wurde über mehre- re Jahre saniert und ist als Schauhaus zur Umgebindebauweise zu besich- tigen. Das Besondere ist das Schopfdach, das im 16. Jh. noch typisch war. Angebot: Geöffnetes Umgebindehaus, Getränke, Kaffee und Kuchen Kontakt: Jürgen Cieslak, Verein „Am Weißeweg 23 e.V.“ Am Weißeweg 23, 02782 Seifhennersdorf Tel.: 03586 369469

Neugersdorfer Straße 7 > Altes Mühlenhaus um 1820 Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte In den 90er Jahren erfolgte eine umfassende Sanierung des Objektes, welches jetzt als Begegnungsstätte genutzt wird.

27 Angebot: Führung durch das Haus je nach Bedarf 15:30 Open-Air-Konzert mit dem Oberlausitzer Mundart- künstler Feuerzeux Verpflegung: Genießen Sie zusätzlich Kaffee und Kuchen am Nachmittag in unserem Haus. Anfahrt: der Ausschilderung „Bildungsstätte Windmühle“ folgen Parken: direkt am Objekt möglich Kontakt: Windmühle Seifhennersdorf e.V. Neugersdorfer Straße 7, 02782 Seifhennersdorf Tel.: 03586 340980 E-Mail: [email protected] Web: www.windmuehle-seifhennersdorf.de

Südstraße 24 > Umgebindehaus 1663 und 1738 – „Hof Sachsenwolf“ Angaben: Besichtigung eines besonderen Umgebindehauses mit Kreuzstrebenfachwerk aus dem 17. Jahrhundert und einer 1738 neu eingebauten Blockstube. Die Umgebinde­ konstruktion wurde Mitte des 19. Jahrhundert durch Mau- erwerk ersetzt. Der große Kreuzgewölbekeller und der Stall mit prächtigen böhmischen Kappengewölbe sind besonders sehenswert. Im Obergeschoss Kreuzstrebenfachwerk mit historischen Fensteröffnungen. Angebot: 08:00–23:00 Uhr Führungen durch das Haus je nach Bedarf Anfahrt: Zollstraße Richtung , dann rechts in die Südstra- ße ca. 800 Meter Kontakt: Hof Sachsenwolf Südstraße 24 02782 Seifhennersdorf

28 Wiesenweg 8 > Umgebindehaus 17. Jh. in Sanierung befindlich Angaben: Besichtigung eines besonderen Umgebindehauses aus dem 17. Jh., welches Teil eines Reiterhofes mit Vermietung von Ferienwohnungen ist. Angebot: Darstellung der bisherigen Sanierung, Führungen durch das Haus mit Vorstellung interessanter Lösungen in Kombinati- onen von Alt und Neu 11:00–13:00 Uhr Ponnyreiten Imbiss: Kaffee und Kuchen Anfahrt: Nähe Grenzübergang Varnsdorf Kontakt: Pferdehof am Burgsberg Familie Rudolph Wiesenweg 8 Tel.: 0160 92890994 Mail: [email protected]

Waltersdorf (Großschönau) Hauptstraße 28 > geöffnetes Umgebindehaus Naturparkhaus Zittauer Gebirge Kontakt: Naturparkhaus Zittauer Gebirge Hauptstraße 28, 02799 Großschönau, OT Waltersdorf Tel.: 035841 2146, Fax: 035841 35477 E-Mail: [email protected] Web: www.grossschoenau.de

Schulgasse 1 > geöffnetes Haus um 1800, Doppelstubenhaus mit historischem Dach und Fledermausgauben Angebot: Nur von 10:00– 12:00 Uhr Besichti- gung möglich Kontakt: Naturparkhaus Zittauer Gebirge Hauptstraße 28, 02799 Großschö- nau, OT Waltersdorf Tel.: 035841 2146, Fax: 035841 35477 E-Mail: touristin- fo@grossschoenau. de Web: www.gross- schoenau.de

29 Mühlgässel 1 neu > geöffnetes Umgebindehaus „Friseur Brückelt“ Angebot: Ab 12:00 Uhr Besichtigung einer in Sanierung befindlichen Blockstube, die einst das Friseurhandwerk beherbergte. Verpflegung: Imbissangebot, bei gutem Wetter im Garten Kontakt: Herr Wittek Tel.: 035841 680780

Weifa Kammweg 21 > geöffnetes Umgebindehaus Heimatmuse- um Weifa Angebot: Das Heimatmuseum, betreut vom Heimat- und Kulturverein Weifa e.V. zeigt eine Ausstel- lung zur Geschichte und Leben im Dorf. Außerdem ehrendes Andenken an die Weifaer Hei- matdichter Gustav Wolf & Karl Gude Kontakt: Brigitte Schneider Am Hang 6 01904 Weifa Tel.: 035951 183351 Mail: [email protected]

30 Weißenberg/Sa. August-Bebel-Platz 3 › geöffnetes Fachwerkhaus um 1780 – Museum „Alte Pfefferküchlerei“ 1617 war David Freudenberg der erste nachweisliche Pfefferküchler. Das in Europa einzigartige Museum des Pfefferküchler Handwerkes befindet sich am Marktplatz. Ein umfangreiches originales Inventar, eine echte „Schwarzküche“ mit hölzerner Steigesse lässt einen authentischen Ein- druck zu, wie es im 18. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Lassen Sie sich in eine andere Welt entführen. Verpflegung: Kaffee und selbstgebackener Kuchen, je nach Wetter im Museumshof Kontakt: Museum „Alte Pfefferküchlerei“ August-Bebel-Platz 3, 02627 Weißenberg Petra Richter Tel.: 035876 40429 E-Mail: [email protected] www.stadt-weissenberg.de

Mühlbergstraße 10 › Handwerkerhaus von 1651, wird ab Juni 2019 als Pilgerherberge genutzt Ältester Geschossbau im Landkreis Bautzen, mit „Schwarzer Küche“ und barocker Blockstubendecke. Das Haus hat den Stadtbrand von 1787 überstanden und wurde mit Spendenmitteln behutsam instandgesetzt. Im Rahmen der 48 h-Aktion konnten seit mehreren Jahren Schüler der freien Mittelschule Weißenberg beim Lehmbau erfolgreich mit tätig werden. Anfahrt: östlich vom Marktplatz/Rathaus Kontakt: Stiftung Umgebindehaus Ernst-Thälmann-­ Straße 42 02727 Ebersbach-­ Neugersdorf, OT Neugersdorf www.stiftung-um- gebindehaus.de

Museum und Pilgerhaus nur 10:00 -16:00 Uhr geöffnet

31 PL

Bogatynia / Zgorzelec ul. Pastwiskowa 3 Dom przysłupowy Wspólnota Mieszkaniowa ul. Pastwiskowa 3, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

ul. Turowska 75 Dom przysłupowy Wspólnota Mieszkaniowa ul. Turowska 75, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

ul. Turowska 97 Dom przysłupowy Wspólnota Mieszkaniowa ul. Turowska 97, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

ul. Aleja Żytawska 17 Dom Zegarmistrza Marzena i Marcin Pilszak Aleja Żytawska 17, 58-920 Bogatynia marcin@euro trade.com.pl, www.bsrr.eu Pensjonat Restauracja

32 ul. Aleja Żytawska 18 Dom przysłupowy Marzena i Marcin Pilszak ul. Aleja Żytawska 18, 58-920 Bogatynia [email protected], www.bsrr.eu Pensjonat ul. Aleja Żytawska 24 Dom Przysłupowy Ewelina Wożniak ul. Aleja Żytawska 24 59-920 Bogatynia Noclegi ul. Aleja Żytawska 30 Dom Przysłupowy po powodzi 2010r. i podpaleniu Kamila Lech-Gajda ul. Aleja Żytawska 30, 59-920 Bogatynia [email protected] w trakcie prac konserwatorskich ul. Aleja Żytawska 32 Dom przysłupowy po powodzi 2010r. i podpaleniu Adrianna Lipniacka 59-920 Bogatynia, ul. Aleja Żytawska 32 w trakcie prac konserwatorskich

33 PL

ul. Słowackiego 7 Zuzanna Mogielnicka ul. Słowackiego 7 59-920 Bogatynia Translokacja Budynek mieszkalny

Plac Bohaterów Warszawy 4 Wspólnota Mieszkaniowa Plac Bohaterów Warszawy 4, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

1 Maja 1 Dom przysłupowy, przed remontem Wspólnota Mieszkaniowa 1 Maja 1, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

1 Maja 8 Dom przysłupowy, przed remontem Wspólnota Mieszkaniowa 1 Maja 8, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

ul. Nadbrzeżna 18 Dom przysłupowy Wspólnota Mieszkaniowa ul. Nadbrzeżna 18, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

Armii Krajowej 13 Dom przysłupowy, przed remontem Wspólnota Mieszkaniowa Armii Krajowej 13, 59-920 Bogatynia Budynek mieszkalny

Działoszyn 163 Dom przysłupowy Alina Orlik Marek Szymula Działoszyn 163, 59-915 Bogatynia w trakcie prac konserwator- skich

34 Działoszyn 167 Kużnia kowalska Krystyna Proch Działoszyn 167, 59-915 Bogatynia [email protected] Społeczna

Bolesławiec / Bolesławiec Łaziska 50

Dom przysłupowy Barbara i John Alaszewscy Łaziska 50, 59-700 Bolesławiec tel.757364420, [email protected] Pensjonat Restauracja Niebieski Burak

Łaziska 38 Przed remontem Karolina i Karol Kowalscy Łaziska 38, 59-700 Bolesławiec [email protected] mieszlalna

35 PL

Jeżów Sudecki / Jelenia Góra Czernica 79

Dom przysłupowy Bożena Deja Czernica 79, 58-521 Jeżów Sudecki Agroturystyka Konopka

Karpacz / Jelenia Góra ul. Kopernika 2 Dom przysłupowy Muzeum Sportu i Turystyki ul. Kopernika 2, 58-540 Karpacz tel./fax: 0 75 76 19, muzeumspor- [email protected] Muzeum Sportu i Turystyki

Leśna / Lubań Janówka 1 Dom przysłupowy Nasze Chabazie Janówka 1 59-830 Olszyna +48 503 498 175 [email protected] Pensjonat

36 Grabioszyce Dolne 80 Marcin Rębarz Grabioszyce Dolne 80 59-820 Leśna [email protected] tel. 502799266 mieszkalny

Grabiszyce Dolne 33 Dom o konstrukcji ryglowej Stara Piekarnia Lusatia Farm Elżbieta Bogdan Kraus Grabiszyce Dolne 33 59-820 Leśna Agroturystyka

Grabiszyce Średnie 118 Dom przysłupowy w trakcie prac konserwatorskich Piotr Zujewski Grabiszyce Średnie 118 59-820 Leśna [email protected] mieszkalny ul. Dworcowa 5 Kużnia Kowalska Magdalena Marek Drobnik ul. Dworcowa 5 59-814 Pobiedna Tel. 517392811 [email protected] mieszkalny

Lubawka / Kamienna Góra Uniemyśl 60 Karczma Sądowa Klub Przyrodników Sudecka Stacja Terenowa Uniemyśl 60, 58-408 Lubawka społeczna

Lubomierz / Lwówek Śląski Pławna Górna 79 Dom o konstrukcji ryglowej Dariusz Miliński Pławna Górna 79 59-623 Pławna

37 PL

Tel. 793 794 638 [email protected] [email protected] Muzeum Przesiedleńców i Wysiedlonych

Pławna Górna 34 Dom o konstrukcji ryglowej Dariusz Miliński 59-623 Pławna Tel. 793 794 638 [email protected] [email protected] Wehikuł czasu Agroturystyka

Lwówek Śląski / Lwówek Śląski Dębowy Gaj 23 Dom o konstrukcji ryglowej Danuta Büttner Dębowy Gaj 23 59-600 Lwówek Śląski mieszkalny

Mirsk / Lwówek Śląski Proszowa 55 W trakcie prac remontowo-konserwatorskich Sławomir Malicki Proszowa 55 tel. 514 602 165 [email protected] mieszkalny

Karłowiec 15 W trakcie prac remontowo-konserwatorskich Małgorzata Ratajczak 59-630 Mirsk mieszkalny

Piechowice / Jelenia Góra ul. Sudecka 24 Anna Hawro-Grodzka ul. Sudecka 24, 58-573 Michałowice/Piechowice [email protected] Agroturystyka

38 Stara Kamienica / Jelenia Góra Antoniów 78 Dom Przysłupowy Waldemar Markowski Antoniów 78, 58-512 Stara Kamienica Dom mieszkalny

Antoniów 80 Dom Przysłupowy Waldemar Markowski Antoniów 80, 58-512 Stara Kamienica Dom mieszkalny Agroturystyka

Antoniów 82 Dom Przysłupowy Waldemar Markowski Antoniów 82, 58-512 Stara Kamienica Dom mieszkalny Agroturystyka

Kopaniec 145 Dom przysłupowy Agata Leszek Różańscy Kopaniec 145, 58-512 Stara Kamienica Dom mieszkalny Galeria „Kozia Szyja”

Szklarska Poręba / Jelenia Góra ul. Odrodzenia 1 „Damicil-Alma“ Dorota Dahrendorf ul. Odrodzenia 1, 58-580 Szklarska Poręba tel. 756106472 660820781 [email protected] www.domicil-alma.com Pensjonat ul. 11 listopada 24/b Abendburg mieszkaniowa Szklarska Poręba, ul. 11 listopada 24/b

Wleń / Lwówek Śląski Przeżdziedza 25 kużnia Lidia Kowalska Przeżdziedza 25, 59-610 Wleń Agroturystyka

39 PL

Bystrzyca 12 Dom przysłupowy, mieszkalny Jagoda Artur Krzyżan Bystrzyca 12, 59-610 Bystrzyca [email protected] tel. 782 59 82 59

Skorzynice 26 Dom przysłupowy Izabela Grzegorz Śledzińscy Skorzynice 26 59-600 Lwówek Śląski Tel. 508316217 [email protected] W trakcie prac konserwatorskich

Zgorzelec / Zgorzelec Aleje Lipowe 1 Dom Kołodzieja Elżbieta Lech-Gotthardt Aleje Lipowe 1, 59-900 Zgorzelec Tel. 502357582 [email protected] Pensjonat Restauracja Siedziba Stowarzyszenia DOM KOŁODZIEJA

Aleje Lipowe 1 A Nowy dom przysłupowy Elżbieta Lech-Gotthardt Aleje Lipowe 1 A, 59-900 Zgorzelec Tel.502357582, [email protected] Budynek mieszkalny

ul. Górna 8 Nowy dom przysłupowy Barbara Beffinger ul. Górna 8, 59-900 Łagów mieszkalna

40 CZ

VALKEŘICE Valkeřice, Haus Nr. 60 > Tischlerwerkstatt, Treffpunk der Ortsführung 40724 Gemeinde Valkeřice (Algersdorf) bei Děčín, Tschechien Angebot: nur Samstag, 25. Mai! 10:00–13:00 Uhr Fachexkursion zu den Umgebindehäusern im Ort; Start im oberen Teil der Gemeinde (aus Richtung Děčín) beim Haus Nr. 60; Besichtigung der Tischlerwerkstatt mit Vorführungen der traditionellen Zimmermanns- und Tischlerarbeit; weiter zu anderen Objekten; Ende am barocken Pfarreihof Nr. 37 mit kleinem Imbiss. Die Exkursion führen Ing. arch. Tomáš Efler (Technische Unives- ität Prag) und Mgr. Alena Sellnerová (Denkmalschutzbehörde Ústí n.L.) Anfahrt: Aus Děčín und Benešov nad Ploučnicí in der Richtung Žandov (weiter Česká Lípa) fahren, in Františkov nad Ploučnicí in die Ortschaft Valkeřice abbiegen. Die nächstliegende Bahnstation befindet sich in Františkov nad Ploučnicí. Parken: Parken ist in der Ortsmitte neben dem Gemeindeamt Nr. 299 und dem Postamt Nr. 305 möglich. Kontakt: Ing. arch. Tomáš Efler, Sousedský spolek Merboltice Tel.: +420732531053 [email protected] www.spolekmerboltice.cz www.valkerice.cz

Rumburk ul. Šmilovského 879/27 Angebot: Geöffnetes Haus und Ortsführung. Geführte und kommentierte Besichtigungen durch den Komplex der Umgebindehäuser auf der ul. Šmilovského. Von 1786–1805 wurden 18 hölzerne Umgebindehäuser erbaut. Die Besichtigung schließt das Umgebindehaus Nr. 879/27

41 CZ

(in Rekonstruktion) ein. In diesem Haus befindet sich eine Ausstellung historischer Fotografien des Hauses und der ganzen Straße. Ebenfalls gibt es historische Pläne zu sehen. Kontakt: Luboš Kosina, ul. Šmilovského 879/27 40801 Rumburk Tel. 00420 602 134 101 Mail: [email protected]

Merboltice

Merboltice, Häuser Nr. 141 und 192 > Ziegenfarm und Käserei „Rösslers Bauernhof unter dem Hutberg“ (Hospodářství pod Strážným vrchem) 40725 Gemeinde Merboltice (Mertendorf) bei Děčín, Tschechien Angebot: nur Samstag, 25. Mai! 13:00–17:00 Uhr „Rösslers Bauernhof unter dem Hutberg“ (Kulturdenkmal). Zwei klassische Umgebindehäuser mit Blockstube, gewölbtem Stall, Pawlatch und Scheune. Seit dem Jahr 2004 wird hier die ökologi- sche Ziegenfarm aufgebaut. In Rahmen „der Tag des offenen Umgebindehauses“ ist die Be- sichtigung dieses großen und vornehm gepflegten Bauernhofes möglich, zugleich werden die hausgemachten Hofprodukte in Rahmen eines Minijahrmarktes verkauft. Den Besucher wird hier der Imbiss im Areal zur Verfügung stehen. Anfahrt: Aus Děčín und Benešov nad Ploučnicí in der Richtung Žandov (weiter Česká Lípa) fahren, in Starý Šachov in die Ortschaft Merboltice abbiegen. Die nächstliegende Bahnstation befindet sich in Starý Šachov. Parken: Parken ist in der Ortsmitte neben der Straße und Brücke, die zu den Häusern Nr. 141 und 192 führt, möglich. Kontakt: Ing. arch. Tomáš Efler, Sousedský spolek Merboltice Tel.: +420732531053 [email protected] www.spolekmerboltice.cz www.merboltice.cz; www.podstraznym.cz

42