Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 7

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

Bekanntmachung des Beschlusses über - der Dachdeckung; Dachgestaltung - von Fassaden; Fassadengestaltung die Richtlinie zur Vergabe von Beihilfen - von Fenstern und Fensterläden an private Denkmaleigentümer - von Hauseingangstüren und Toren nach § 9 des Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Förderfähige Maßnahmen in den Siedlungen Bauhaussiedlung Des- (Kommunalverfassungsgesetz - KVG LSA) in der Fassung vom 17. Juni sau-Törten, Wolfener Siedlung, Knarrbergsiedlung und Am Achteck 2014 (GVBl. LSA 2014, 288) vgl. Pauschalliste) Der Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau hat in seiner Sitzung am 28. Oktober 5.2. Bauliche Maßnahmen im Gebäudeinneren: 2015 die folgende Richtlinie zur Vergabe von Beihilfen an private Denkmalei- Die Förderung von Baumaßnahmen im Gebäudeinneren beschränkt gentümer beschlossen: sich auf die Aufarbeitung/Restaurierung bauzeitlicher Originalsubs- tanz wie Treppen/Treppenhäuser, Wohnungseingangstüren oder De- 1. Grundlage der Vergabe von Beihilfen an private Denkmaleigentümer ckengestaltung als besondere denkmalpflegerische Leistungen. Gem. § 9 Abs. 1 DenkmSchG LSA unterliegen die Kulturdenkmale dem Schutz 5.3. Bauliche Maßnahmen auf privaten Freiflächen (z. B. Einfriedungen), des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und sind so zu nut- sofern diese Gegenstand des Denkmalwertes des Objektes sind. zen, dass die Erhaltung auf Dauer gesichert ist. Das Land und die kommu- 5.4. restauratorische Untersuchungen nalen Gebietskörperschaften sollen die Eigentümer, Besitzer und sonstigen Verfügungsberechtigten dabei unterstützen. 6. Höhe der Förderung Die Stadt Dessau-Roßlau stellt zu diesem Zweck entsprechend ihrer Mög- 6.1. Für die unter 5.1. und 5.3. genannten Maßnahmen erfolgt die Förde- lichkeiten finanzielle Mittel als Beihilfen für private Denkmaleigentümer zur rung durch die Gewährung von Zuschüssen in Höhe von bis zu 30 % Verfügung. der förderfähigen Kosten unter Beachtung folgender Förderhöchst- grenzen: 2. Zweck der Förderung - 4.000,00 EUR Maßnahmen an der Gebäudehülle (5.1.) Ziel der Vergabe von kommunalen Beihilfen für Denkmaleigentümer ist es, - 1.500,00 EUR bei Maßnahmen auf privaten Freiflächen (5.3.) die auf der Grundlage von denkmalrechtlichen Genehmigungen durchgeführ- 6.2. Sofern es sich bei Maßnahmen an der Gebäudehülle (5.1.) um die ten Baumaßnahmen zum Erhalt und der Nutzung von Kulturdenkmalen zu Aufarbeitung/ Restaurierung von Originalsubstanz handelt, sowie bei unterstützen. den förderfähigen Maßnahmen im Gebäudeinneren (5.2.) und restau- Dabei sollen insbesondere die denkmalgerechte Ausführung in Materialität ratorischen Untersuchungen (5.4.) kann die Förderung bis zu 100 % und Gestaltung und der Erhalt und die Rekonstruktion von bauzeitlicher Origi- der förderfähigen Kosten betragen. Die Obergrenze der Bezuschus- nalsubstanz gefördert werden. sung beträgt 4.000,00 EUR. Die Beihilfen sollen im Wesentlichen den denkmalbedingten Mehraufwand 6.3. Werden die beantragten Vorhaben in Eigenleistung durchgeführt, decken bzw. minimieren. sind nur die Materialkosten förderfähig. Bevorzugt sollen Maßnahmen unterstützt werden, die der Erhaltung/Wieder- 6.4. Für die Siedlungen Bauhaussiedlung Dessau-Törten, Wolfener Sied- herstellung des äußeren Erscheinungsbildes der Baudenkmale und Denkmal- lung, Knarrbergsiedlung und Am Achteck erfolgt die Bezuschussung bereiche dienen, um damit auch einen Beitrag zur Erhaltung und Gestaltung einzelner Baumaßnahmen an der Gebäudehülle gem. beigefügter des Stadtbildes und der Stadtentwicklung zu leisten. Pauschalliste. Gefördert werden in den Siedlungen Bauhaussiedlung Dessau-Törten, Knarrbergsiedlung und Am Achteck nur Maßnahmen 3. Fördervoraussetzung bzw. Bauteile, die vom öffentlichen Verkehrsraum aus einsehbar sind Förderfähig sind Gebäude, die als Baudenkmale oder als Bestandteil von mit Ausnahme der Dachdeckung. Denkmalbereichen im Denkmalverzeichnis für die Stadt Dessau-Roßlau er- Nicht gefördert wird in der Bauhaussiedlung Dessau-Törten die fasst sind. Erneuerung der Fenster innerhalb vorhandener, nicht bauzeitlicher Dabei liegt die Priorität auf der Förderung von Baudenkmalen und Denkmal- Fensteröffnungen. bereichen in der Innenstadt sowie von Baumaßnahmen innerhalb der als Es gelten die Fördersummen der Pauschalliste als Höchstgrenze. So- Denkmalbereiche ausgewiesenen Siedlungen (Bauhaussiedlung Dessau- fern die Pauschalsumme höher als 30 % der förderfähigen Kosten ist, Törten, Wolfener Siedlung, Knarrbergsiedlung und Am Achteck). Die Stärkung beträgt die Förderung 30 % der förderfähigen Kosten. und Entwicklung der Innenstadt stellt gemäß Leitbild und Zentrenkonzept ein Die Pauschalliste gilt für die Erneuerung von Bauteilen. Für die Aufar- prioritäres Ziel der Stadtentwicklung dar. beitung und Restaurierung von Originalsubstanz gilt 6.2. Als Ausnah- Für die baulichen Maßnahmen muss die denkmalrechtliche Genehmigung me wird die Wiederherstellung/Erneuerung der bauzeitlichen Stahl- gem. § 14 DenkmSchG LSA vorliegen. Die Maßnahmen müssen entsprechend fenster in der Bauhaussiedlung Dessau-Törten unabhängig von der der denkmalrechtlichen Genehmigung und der ggf. darin enthaltenen Neben- Pauschalliste gem. 6.2. bezuschusst. bestimmungen ausgeführt worden sein. 7. Verfahren 4. Antragsberechtigte 7.1. Antragstellung Antragsberechtigt sind Eigentümer von Baudenkmalen und von Gebäuden Anträge auf Beihilfen sind formlos bei der unteren Denkmalschutzbe- innerhalb von Denkmalbereichen. hörde, Amt für Stadtentwicklung, Denkmalpflege und Geodienste zu stellen. 5. Gegenstand der Förderung Folgende Unterlagen sind beizufügen: Es werden nur solche Maßnahmen gefördert, die der dauerhaften Erhaltung - denkmalrechtliche Genehmigung und Wiederherstellung sowie Nutzung denkmalgeschützter Bausubstanz die- - drei alternative und vergleichbare Kostenvoranschläge mit Ausfüh- nen. Auf Grund der begrenzten Verfügbarkeit der Mittel wird eine Vergabe von rungs- und Material- beschreibung von qualifizierten Handwerks- Beihilfen auf folgende Maßnahmen begrenzt: betrieben 5.1. Bauliche Maßnahmen an der Gebäudehülle: - drei alternative und vergleichbare Materialpreisangebote bei Ei- Instandsetzung/Rekonstruktion und Erneuerung genleistungen mit Material-beschreibung Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 8

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

7.2. Bewilligung 7. Sockelgestaltung, Türrahmung, Die Anträge werden von der unteren Denkmalschutzbehörde geprüft Eingangstreppen aus Klinkern 300,00 EUR und die Höhe der Beihilfe auf der Grundlage von Nr. 5 und 6 dieser (Wolfener Siedlung, Knarrbergsiedlung, Am Achteck) Richtlinie ermittelt. 8. Wiederherstellung der Balkongeländer 300,00 EUR Die Reihenfolge der Bearbeitung und Bewilligung der Beihilfen erfolgt (Wolfener Siedlung) nach Datum der Antragstellung. 9. Dacheindeckung Eine bevorzugte Bewilligung von Beihilfen kann für die besonderen (Wolfener Siedlung, Am Achteck) 1.500,00 EUR denkmalpflegerischen Maßnahmen erfolgen, die gem. 6.2. dieser Richtlinie mit bis zu 100 % der förderfähigen Kosten bezuschusst werden können. Betriebssatzung für das Der Antragsteller wird über die Bewilligung schriftlich informiert. Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung von Fördermitteln nach die- Städtische Klinikum Dessau ser Richtlinie besteht nicht. Der Stadtrat der Stadt Dessau Roßlau hat auf Grund des § 8 Abs. 1 und 6 7. 3. Abnahme und Auszahlung der Beihilfen des Kommunalverfassungsgesetzes für das Land Sachsen Anhalt vom Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist anzuzeigen. Die Auszahlung 17.06.2014 (GVBL. LSA 2014, S. 288) sowie § 4 des Gesetzes über Kommu- der Fördermittel erfolgt nach Vorlage der Originalrechnungen und nale Eigenbetriebe im Land Sachsen Anhalt (EigBG vom 24.03.1997 GVBL. Nachweis des Zahlungsvollzuges sowie Überprüfung der Ausführung S. 446) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17.06.2014 (GVBL. entsprechend der denkmalrechtlichen Genehmigung durch die unte- LSA S. 288, 339) in seiner Sitzung am 09.12.2015 folgende Betriebssatzung re Denkmalschutzbehörde. für das Städtische Klinikum Dessau beschlossen: Verringert sich die Rechnungssumme gegenüber dem Kostenange- § 1 bot, so verringert sich prozentual auch die Auszahlungssumme unter Name, Stammkapital Beachtung der Förderhöchstgrenzen. Bei Erhöhung der Rechnungs- (1) Das Klinikum der Stadt Dessau-Roßlau - im Folgenden „Klinikum“ ge- summe werden die Beihilfen entsprechend des Kostenangebotes nannt - wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich ausgezahlt. gesondertes wirtschaftliches Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetrieb) nach dem Kommunalverfassungsgesetz LSA, dem Eigenbe- 8. Inkrafttreten triebsgesetz für das Land Sachsen-Anhalt, den für Krankenhäuser geltenden Die Richtlinie tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. Anlage: Pauschalliste für die Denkmalbereiche Bauhaussiedlung Dessau- (2) Es führt den Namen: „Städtisches Klinikum Dessau“. Törten, Wolfener Siedlung, Knarrbergsiedlung und Am Achteck (3) Das Stammkapital beträgt 3.078.000 EUR. § 2 Dessau-Roßlau, den 12. Januar 2016 Gegenstand, Zweck (1) Gegenstand und Zweck des Klinikums ist die Sicherstellung der stationä- ren und ambulanten ärztlichen Versorgung sowie die Pflege und Unterbrin- gung von Kranken mit dem Ziel, Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festzustellen, zu heilen oder zu lindern. Es dient ferner der Aus- und Weiter- Peter Kuras bildung für medizinische und andere Krankenhausberufe sowie der Wissen- Oberbürgermeister schaft und Forschung. Des Weiteren wird auf dem Gelände des Städtischen Klinikums eine betrieb- Anlage: liche Kindertageseinrichtung betrieben, die vorrangig für die Kinder von Be- Pauschalliste der Fördermittelhöhen bei Bauvorhaben von privaten Denkmaleigentümern triebsangehörigen zur Verfügung steht. in den Denkmalbereichen Bauhaussiedlung Dessau-Törten, Wolfener Sied- Weiterer Satzungszweck ist die Pflege und Betreuung alter sowie pflegebe- lung, Knarrbergsiedlung und Am Achteck dürftiger Menschen. Diese soll verwirklicht werden durch Kurzzeitpflege und durch das Betreiben von Altenpflegeheimen in Dessau-Roßlau. Bauvorhaben max. Fördersumme (2) Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Klinikums erfolgen nach den Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches. 1. Erneuerung der Hauseingangstür § 3 1.1. Siedlung Törten 400,00 EUR Gemeinnützigkeit 1.2. Knarrbergsiedlung, Wolfener Siedlung, (1) Das Klinikum ist ein Betrieb gewerblicher Art der Stadt Dessau-Roßlau. Am Achteck 800,00 EUR Es verfolgt als Zweckbetrieb des § 67 AO ausschließlich und unmittelbar ge- 2. Erneuerung des Garagentores als Holztor meinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ (Knarrbergsiedlung) 400,00 EUR der Abgabenordnung. Es ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie 3. Erneuerung der Fenster (je Fenster) eigenwirtschaftliche Zwecke. 3.1. Knarrbergsiedlung 150,00 EUR (2) Mittel des Klinikums dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwen- 3.2. Am Achteck det werden. Die Stadt Dessau-Roßlau erhält keine Zuwendungen aus Mitteln (kleinteilige Sprossengliederung) 300,00 EUR des Klinikums. Wolfener Siedlung (Rundprofilierung von Pfosten und Stulp) (3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Klinikums fremd Siedlung Törten, Erkerfenster Leopold-Fischer-Häuser sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 4. Erneuerung Fenster einschließlich (4) Die Stadt Dessau-Roßlau erhält bei Auflösung des Klinikums oder bei Weg- Wiedererstellung 1.000,00 EUR fall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre gezahlten Kapitalanteile bauzeitlicher Fensteröffnungen (Törtener Siedlung) und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück, im Übrigen 5. Erneuerung Fensterläden fällt das Vermögen des Klinikums an die Stadt Dessau-Roßlau, die es unmit- (Knarrbergsiedlung, Wolfener Siedlung) 200,00 EUR telbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. (je Fenster) Der Beschluss über die Verwendung des Vermögens darf erst nach Einwilli- 6. Fassadensanierung 300,00 EUR gung des Finanzamtes ausgeführt werden. Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 9

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

§ 4 Entscheidungen von wesentlicher Bedeutung und in übergreifenden Angele- Betriebsleitung genheiten trifft die Betriebsleitung als Gremium. Wird eine Entscheidung im (1) Die Betriebsleitung besteht aus Wirtschafts- und Verwaltungsbereich gegen die Stimme des ersten Betriebs- - dem Verwaltungsdirektor, leiters getroffen, so entscheidet auf dessen Verlangen der Oberbürgermeister. - dem Ärztlichen Direktor, (7) Einzelheiten der Aufgaben- und Geschäftsverteilung innerhalb der Be- - dem Pflegedienstleiter. triebsleitung bestimmt eine Geschäftsordnung, die der Krankenhausaus- (2) Die Mitglieder der Betriebsleitung werden auf Vorschlag des Krankenhaus- schuss in Abstimmung mit dem Oberbürgermeister erlässt. Im Übrigen regelt ausschusses im Einvernehmen mit dem Oberbürgermeister vom Stadtrat be- die Betriebsleitung die Geschäftsverteilung innerhalb des Klinikums. stellt und abberufen, wobei die Bestellung des Ärztlichen Direktors oder des (8) Der Oberbürgermeister kann der Betriebsleitung im Interesse der Einheit- Verwaltungsdirektors zum ersten Betriebsleiter erfolgt. lichkeit der Verwaltungsführung Weisungen erteilen. Er entscheidet in Fällen (3) Die Betriebsleitung leitet das Klinikum nach dem Kommunalverfassungs- äußerster Dringlichkeit, wenn die Zustimmung des Krankenhausausschusses gesetz LSA, dem Eigenbetriebsgesetz, dieser Satzung und der Geschäfts- oder des Stadtrates nicht rechtzeitig eingeholt werden kann. ordnung selbständig. Sie ist für die ordnungsgemäße und wirtschaftliche (9) Die Betriebsleitung hat den Oberbürgermeister und den Krankenhaus- Führung des Klinikums verantwortlich. Ihr obliegt insbesondere die laufende ausschuss über alle wichtigen Angelegenheiten des Klinikums rechtzeitig zu Betriebsführung. Hierzu gehören alle Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung unterrichten und diesen in allen Fragen Auskunft zu erteilen. eines geordneten Betriebs des Klinikums erforderlich sind. Die Betriebslei- (10) Die Betriebsleitung hat dem Oberbürgermeister und dem Krankenhaus- tung bereitet in Angelegenheiten des Klinikums die Beschlüsse des Stadtrates ausschuss vierteljährlich Zwischenberichte zur Abwicklung des Wirtschafts- und des Krankenhausausschusses vor und vollzieht deren Beschlüsse. Der planes vorzulegen. Sie hat ihnen Auskunft, insbesondere über die wirtschaft- Krankenhausausschuss soll die Betriebsleitung in wesentlichen Angelegen- liche Entwicklung des Klinikums, zu erteilen. heiten des Klinikums hören. (11) Der Stadtrat kann die Befreiung einzelner oder aller Mitglieder der Be- (4) Zu den Aufgaben der laufenden Betriebsführung zählen: triebsführung von den Beschränkungen des § 181 BGB erklären. a) ständig wiederkehrende Geschäfte Für Geschäfte mit der MVZ SKD GmbH sind der ärztliche Direktor und der (z.B. Beschaffungen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern gemäß der Verwaltungsdirektor stets von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Verordnung über die Abgrenzung der im Pflegesatz nicht zu berücksich- § 5 tigenden Investitionskosten von den pflegesatzfähigen Kosten der Kran- Krankenhausausschuss kenhäuser (Abgrenzungsverordnung - AbgrV), Medien-, Versorgungs-, (1) Der Krankenhausausschuss ist Betriebsausschuss im Sinne des Eigenbe- Werk- und Dienstverträge im üblichen Rahmen), triebsgesetzes. Er besteht aus 10 stimmberechtigten Mitgliedern, und zwar b) die Entscheidung in Personalangelegenheiten, insbesondere die Begrün- - dem Oberbürgermeister, dung und Beendigung von Dienst- und Arbeitsverträgen, soweit hierfür - acht Stadträten, die von den Fraktionen nach Maßgabe des § 47 KVG LSA nicht gemäß § 6 der Stadtrat oder nach § 5 der Krankenhausausschuss benannt werden, zuständig ist, sowie die Wahrnehmung der sonstigen personalrechtlichen - einem Beschäftigten des Klinikums, der aufgrund einer Vorschlagsliste Befugnisse gegenüber den beim Klinikum beschäftigten Arbeitern und des Personalrats vom Stadtrat bestellt wird (§ 8 Abs. 3 EigBG). Angestellten, - Für jedes von den Fraktionen benannte bzw. vom Stadtrat bestellte Mit- c) die Entscheidung über notwendige Instandhaltungsarbeiten und -kosten glied soll ein Vertreter bestimmt werden. § 47 Abs. 4 KVG LSA bleibt un- im Rahmen des genehmigten Wirtschaftsplanes und gemäß AbgrV, berührt. d) die Entscheidung über die Durchführung baulicher Maßnahmen und In- (2) Vorsitzender des Krankenhausausschusses ist der Oberbürgermeister oder vestitionen bis höchstens 250.000 EUR im Einzelfall, soweit es sich nicht ein von ihm namentlich bestimmter Vertreter. Der Oberbürgermeister kann für um Gebrauchs- und Verbrauchsgüter oder Instandhaltungskosten gemäß den Fall der Verhinderung des Vertreters einen weiteren Vertreter namentlich AbgrV und nicht um Entscheidungen nach § 4 Abs. 4c) handelt, benennen. Ist in der Sitzung kein Vorsitzender anwesend, so übernimmt ein e) der Erwerb, die Veräußerung und die Belastung von Grundstücken so- aus der Mitte des Krankenhausausschusses gewählter Stadtrat den Vorsitz. wie Verfügungen über das Vermögen des Klinikums bis höchstens (3) Der Krankenhausausschuss bereitet die Beschlüsse des Stadtrates, die 75.000 EUR, das Klinikum betreffen, vor. Er überwacht die Betriebsleitung, insbesondere f) Vergaben nach VOL und VOB bis zu 250.000 EUR im Einzelfall, soweit es im Hinblick auf die Einhaltung der Grundsatzentscheidungen und der ärztlich sich nicht um Gebrauchs- und Verbrauchsgüter oder Instandhaltungskos- pflegerischen Ziele und Maßnahmen sowie im Hinblick auf die Ausführung ten gemäß AbgrV handelt, des Wirtschaftsplans. g) Vergabe von Architektenleistungen nach HOAI bis zu 100.000 EUR im Ein- Er entscheidet als beschließender Ausschuss insbesondere über: zelfall, a) die Neueinrichtung, Änderung und Auflösung medizinischer Fachbereiche h) Gewährung von Darlehen und Abschluss vergleichbarer Rechtsgeschäfte und Weiterbildungseinrichtungen, soweit es sich nicht um eine wesent- bis höchstens 100.000 EUR, liche Erweiterung oder Einschränkung entsprechend § 6d) handelt, i) der Abschluss von Mietverträgen und vergleichbaren Rechtsgeschäften b) die Ernennung und Entlassung der Leiter der medizinischen Fachbereiche (z.B. Pachtverträge) mit einem Jahresbetrag bis höchstens 40.000 EUR, im Einvernehmen mit der Betriebsleitung, j) der Abschluss von Beratungs-, Kooperations- und sonstigen Verträgen c) die Durchführung von baulichen Maßnahmen und sonstigen Investitio- mit einer Verpflichtung bis höchstens 125.000 EUR je Einzelfall, nen in Höhe von mehr als 250.000 EUR bis höchstens 600.000 EUR im k) die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Einzelfall, soweit es sich nicht um Gebrauchs- und Verbrauchsgüter oder (Sponsoringleistungen) bis höchstens 1.000 EUR je Einzelfall, Instandhaltungskosten gemäß AbgrV handelt, l) die Führung von Rechtsstreitigkeiten bis zu einem Streitwert von höchs- d) Vergaben nach VOL und VOB ab 250.000 EUR im Einzelfall, soweit es sich tens 300.000 EUR, nicht um Gebrauchs- und Verbrauchsgüter oder Instandhaltungskosten m) der Abschluss von gerichtlichen und außergerichtlichen Vergleichen bis gemäß AbgrV handelt, zu einer Höhe von höchstens 300.000 EUR z.B. mit Kostenträgern und e) die Vergabe von Architektenleistungen nach HOAI in Höhe von mehr als Patienten. 100.000 EUR im Einzelfall, (5) Die Betriebsleitung hat dem Krankenhausausschuss eine quartalsweise f) den Erwerb, die Veräußerung und die Belastung von Grundstücken sowie Übersicht über die von ihr getätigten wesentlichen Vergaben vorzulegen. Verfügungen über das Vermögen des Klinikums im Wertumfang von mehr (6) Jedes Mitglied der Betriebsleitung trifft Entscheidungen innerhalb seines als 75.000 EUR bis höchstens 250.000 EUR, Aufgabenbereichs, sofern es sich um Angelegenheiten der laufenden Be- g) die Gewährung von Darlehen und Abschluss vergleichbarer Rechtsge- triebsführung handelt, alleinverantwortlich. schäfte von mehr als 100.000 EUR bis höchstens 250.000 EUR, Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 10

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang h) den Abschluss von Mietverträgen und vergleichbaren Rechtsgeschäften § 7 mit einem Jahresbetrag von mehr als 40.000 EUR, Vertretung i) den Abschluss von Beratungs-, Kooperations- und sonstigen Verträgen (1) Der erste Betriebsleiter und ein weiteres Mitglied der Betriebsleitung ver- mit einer Verpflichtung von mehr als 125.000 EUR je Einzelfall, treten die Stadt Dessau-Roßlau in Angelegenheiten des Klinikums gemein- j) die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen schaftlich, vor allem im Rahmen der Vollziehung der Beschlüsse des Kranken- (Sponsoringleistungen) von mehr als 1.000 EUR bis höchstens 50.000 EUR hausausschusses und des Stadtrates. je Einzelfall, Bei Geschäften der laufenden Betriebsführung des Klinikums vertritt der erste k) die Führung von Rechtsstreitigkeiten ab einem Streitwert von mehr als Betriebsleiter die Stadt. 300.000 EUR bis höchstens 600.000 EUR, (2) Die Betriebsleitung kann ihre Vertretungsbefugnis für bestimmte Sach- l) der Abschluss von gerichtlichen und außergerichtlichen Vergleichen von gebiete oder für einzelne Angelegenheiten auf Bedienstete des Klinikums mehr als 300.000 EUR bis höchstens 600.000 EUR z.B. mit Kostenträgern übertragen. Die Bestellung ständiger Vertreter ist dem Oberbürgermeister und Patienten, mitzuteilen. m) den Vorschlag an das Rechnungsprüfungsamt zur Bestellung des Ab- (3) Verpflichtungserklärungen bedürfen der Schriftform. Sofern es sich nicht schlussprüfers. um Geschäfte der laufenden Betriebsführung handelt, müssen zwei Vertre- (4) tungsberechtigte unterzeichnen. a) Bei erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen des Erfolgsplanes hat die Die Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen „Städtisches Klinikum“. Betriebsleitung die Zustimmung des Krankenhausausschusses einzuho- (4) Die arbeitsgerichtliche Vertretung erfolgt im Einvernehmen mit dem len. Im Falle der Eilbedürftigkeit ist anstelle der Zustimmung des Kran- Rechtsamt der Stadt. kenhausausschusses die Zustimmung des Oberbürgermeisters einzuho- § 8 len. Sind erfolgsgefährdende Mehraufwendungen unabweisbar, bedarf es Wirtschaftsführung, Rechnungswesen, Jahresabschluss der Zustimmung des Betriebsausschusses bzw. im Einzelfall des Ober- (1) Hinsichtlich der Erhaltung des Sondervermögens, der Wirtschaftsführung, bürgermeisters nicht. Betriebsausschuss und Oberbürgermeister sind des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses gelten die Bestimmungen dann unverzüglich zu unterrichten. des Eigenbetriebsgesetzes in der jeweils aktuellen Fassung. b) Bei Mehrausgaben des Vermögensplanes, die für Einzelvorhaben erheb- (2) Das Klinikum ist nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu führen. Wirt- lich sind, hat die Betriebsleitung die Zustimmung des Krankenhausaus- schaftsjahr ist das Kalenderjahr. schusses einzuholen. Als erhebliche Mehrausgabe gilt bei Investitionen (3) Die Betriebsleitung hat alljährlich bis zum 30. September dem Oberbürger- meister für das folgende Wirtschaftsjahr einen Wirtschaftsplan (§ 16 EigBG) ein Betrag von mehr als 250.000 EUR. Im Falle der Eilbedürftigkeit ist nebst Finanzplan (§ 17 EigBG) vorzulegen. Der Oberbürgermeister bringt den anstelle der Zustimmung des Krankenhausausschusses die Zustimmung Wirtschaftsplan nach Behandlung im Krankenhausausschuss zur Bestätigung des Oberbürgermeisters einzuholen. Die Verpflichtung zur Einholung der in den Stadtrat ein. Zustimmung des Betriebsausschusses gilt nicht, wenn die Deckung der (4) Für die Änderung und Ausführung des Wirtschaftsplans sind die Vorschrif- Mehrausgaben gewährleistet ist. ten der §§ 16 ff. EigBG maßgeblich. (5) Die Betriebsleitung ist berechtigt und auf Verlangen verpflichtet, an den (5) Hinsichtlich Jahresabschluss und Lagebericht gelten die Bestimmungen Sitzungen des Krankenhausausschusses teilzunehmen. des § 19 EigBG. § 6 § 9 Zuständigkeit des Stadtrates Kassen-, Finanz- und Kreditwirtschaft Der Stadtrat beschließt über folgende Gegenstände: (1) Das Klinikum bewirtschaftet die Geldmittel, insbesondere die Zuweisun- a) die Änderung der Rechtsform, gen nach dem Krankenhausgesetz und sonstige Fördermittel sowie Erträge b) den Erlass, die Änderung und die Aufhebung der Betriebssatzung, nach der Bundespflegesatzverordnung, selbst. c) die Zielsetzung des Klinikums, (2) Die Gesamtbeträge der im Vermögensplan vorgesehenen Verpflichtungs- d) über wesentliche Erweiterungen oder Einschränkungen des Klinikums, und Kreditermächtigungen sowie der Höchstbetrag der Kassenkredite wer- e) die Schließung, den Verkauf oder die Verpachtung des Klinikums, ganz den vom Stadtrat festgesetzt. oder teilweise, (3) Vorhaben des Klinikums, deren Kosten aus Mitteln des Vermögenshaushaltes f) die Bestellung und Abberufung von Mitgliedern der Betriebsleitung im der Stadt ganz oder teilweise zu decken sind, dürfen erst in Angriff genommen Einvernehmen mit dem Oberbürgermeister, sowie deren Entlastung, werden, wenn die hierfür vorgesehenen Einnahmen bei der Stadt eingegangen g) den Wirtschaftsplan und seine Änderungen, sind oder wenn der rechtzeitige Eingang bei der Stadt rechtlich und tatsächlich h) die Feststellung des Jahresabschlusses und die Behandlung des Jahres- gesichert ist bzw. wenn die vorherige Zustimmung der Stadt vorliegt. ergebnisses, § 10 i) die Durchführung von baulichen Maßnahmen und sonstigen Investitionen Sprachliche Gleichstellung in Höhe von mehr als 600.000 EUR im Einzelfall, Alle Personen- und Amtsbezeichnungen in dieser Satzung gelten jeweils in j) den Erwerb, die Veräußerung und die Belastung von Grundstücken im weiblicher und männlicher Form. Wertumfang von mehr als 250.000 EUR sowie Verfügungen über das Ver- § 11 mögen des Klinikums im Wertumfang von mehr als 250.000 EUR, Inkrafttreten k) die Gewährung von Darlehen und den Abschluss vergleichbarer Rechts- Diese Betriebssatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. geschäfte von mehr als 250.000 EUR, Zugleich tritt die Betriebssatzung für das Städtische Klinikum Dessau vom l) die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 2. Juni 2014 (Amtsblatt der Stadt Dessau-Roßlau, Nr. 07/14 Seite 14/15) mit (Sponsoringleistungen) von mehr als 50.000 EUR je Einzelfall, ihren späteren Änderungen außer Kraft. m) die Führung von Rechtsstreitigkeiten ab einem Streitwert von mehr als 600.000 EUR, Dessau-Roßlau, den 20.01.2016 n) den Abschluss von gerichtlichen und außergerichtlichen Vergleichen von mehr als 600.000 EUR z.B. mit Kostenträgern und Patienten, o) sonstige, ihm gesetzlich oder durch Hauptsatzung vorbehaltene Aufga- ben, p) die Befreiung einzelner oder aller Mitglieder der Betriebsführung von den Peter Kuras Beschränkungen des § 181 BGB. Oberbürgermeister Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 11

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

Bekanntmachung Beurteilung, ob die Wertansätze und die Zuordnung der Konten § 6b Abs. 3 EnWG sachgerecht und nachvollziehbar erfüllt sind. Wir sind der Auffassung, Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Eigenbetrieb Stadtpflege dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurtei- Gemäß § 19 Eigenbetriebsgesetz LSA vom 24. März 1997 (GVBl- LSA lung bildet. Nr. 12/1997) in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Des- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. sau-Roßlau am 9. Dezember 2015 beschlossen: Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkennt- 1. Der durch die unabhängige Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs- nisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und gesellschaft Dr. Dornach & Partner Treuhand GmbH, Dessau-Roßlau, den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Be- geprüfte und bestätigte, durch das Rechnungsprüfungsamt festgestellte stimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze und durch den Betriebsausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre- vorberatene Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 sowie der Lage- chendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. bericht 2014 in der Fassung vom 21. Juli 2015 werden festgestellt. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt ins- 2. Der Jahresgewinn 2014 wird wie folgt verwendet: gesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die EUR Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Jahresgewinn 213.066,66 Die Prüfung zur Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach § 6b a) Abführung an den Haushalt des Aufgabenträgers Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach § 6b Abs. 3 EnWG getrennte aus Eigenkapitalverzinsung 2014 -137.688,50 Konten zu führen sind, hat zu keinen Einwendungen geführt.“ ______Das Rechnungsprüfungsamt bestätigte am 10. November 2015 das Ergebnis 75.378,16 der Jahresabschlussprüfung für das Wirtschaftsjahr 2013 durch folgenden Feststellungsvermerk: b) Abführung an den Haushalt des Aufgabenträgers -24.614,95 „Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 21. Juli 2015 abgeschlos- c) Vortrag auf neue Rechnung 50.763,21 sener Prüfung durch die mit der Prüfung des Jahresabschlusses beauftragte (Beschluss-Nr. BV/265/2015/II-EB) Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dornbach & Part- 3. Die Betriebsleitung des Eigenbetriebes Stadtpflege der Stadt Dessau- ner Treuhand GmbH die Buchführung und der Jahresabschluss des Eigen- Roßlau wird für das Jahr 2014 entlastet. betriebes Stadtpflege Dessau-Roßlau den gesetzlichen Vorschriften und der (Beschluss-Nr. BV/266/2015/II-EB) Betriebssatzung entsprechen. Die beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Dornach & Partner Treu- Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsge- hand GmbH, Dessau-Roßlau, hat mit Datum vom 21. Juli 2015 für den Jah- mäßer Wirtschaftsführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- resabschluss zum 31. Dezember 2014 folgenden Bestätigungsvermerk erteilt: des Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragssituation des Unternehmens. „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss. Die wirtschaft- Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver- lichen Verhältnisse geben zu Beanstandungen keinen Anlass.“ lustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Die vorstehenden Beschlüsse werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Lagebericht des Eigenbetriebes „Stadtpflege“ der Stadt Dessau-Roßlau für Der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Erfolgsübersicht liegen gemäß das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 geprüft. Nach § 19 Abs. 5 Eigenbetriebsgesetz LSA in der Zeit § 6b Abs. 5 EnWG umfasst die Prüfung auch die Einhaltung der Pflichten zur vom 8. Februar 2016 bis 19. Februar 2016 Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach Montag bis Donnerstag 8:00 - 15:00 Uhr § 6b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen sind. Die Buchführung und die Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen han- zur Einsichtnahme im Eigenbetrieb Stadtpflege, Wasserwerkstraße 13, Zim- delsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften mer 6 öffentlich aus. und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung sowie die Pflichten nach Gemäß § 27 a VwVfG werden die Unterlagen darüber hinaus auf der Internet- § 6b EnWG liegen in der Verantwortung der Betriebsleitung des Eigenbetrie- seite der Stadt Dessau-Roßlau (http://www.dessau.de/Deutsch/Buergerser- bes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten vice/Buergerinfoportal) zugänglich gemacht und sind dort unter der Stadt- Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der ratssitzung vom 9. Dezember 2015 einsehbar. Buchführung und über den Lagebericht des Eigenbetriebes sowie über die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG ab- Dessau-Roßlau, 12. Januar 2016 zugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 142 KVG LSA unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jah- Peter Kuras resabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh- Oberbürgermeister rung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und das mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die Nutzungsentgelte für den Rettungsdienst im Pflichten zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG in allen wesentlichen Belangen erfüllt sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden Rettungsdienstbereich der Stadt Dessau-Roßlau die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und für den Abrechnungszeitraum 01.01.2016 — rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche 31.12.2016 Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für Auf der Grundlage der Kostenermittlung, gemäß §§ 36 ff Rettungsdienstge- die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht sowie für setz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012, vereinbarten die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG die Leistungserbringer mit der Gesamtheit der Kostenträger Nutzungsentgelte überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst für das Jahr 2016. Die Nutzungsentgelte sind so bemessen, dass sie auf der die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesent- Grundlage der bedarfsgerechten Strukturen, einer leistungsfähigen Organisa- lichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der tion sowie einer wirtschaftlichen Betriebsführung die voraussichtlichen Kos- Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie die ten des Rettungsdienstes decken. Die Grundlage hierfür ist die Satzung über Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 12

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang den Rettungsdienstbereichsplan der Stadt Dessau-Roßlau vom 01.06.2014. Bekanntmachung der Regionalen Die Höhe dieser Nutzungsentgelte ist durch die Stadt Dessau-Roßlau als Trä- Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld- ger des Rettungsdienstes auf ortsübliche Weise im Rettungsdienstbereich bekannt zu machen. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 Diese betragen im Jahr 2016 je Einsatz für den Leistungserbringer: 1. Haushaltssatzung der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitter- Berufsfeuerwehr Dessau-Roßlau: feld-Wittenberg für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund des §§ 13 und 16 des Gesetzes zur kommunalen Gemeinschaftsarbeit Notarzteinsatzfahrzeug 203,00 EUR LSA vom 26. Februar 1998 (GVBI. LSA S. 81) zuletzt geändert am 08. Februar Rettungstransportwagen 352,34 EUR 2011 (GVBI. LSA S. 68, 125), in Verbindung mit § 100 des Kommunalverfas- Krankentransportwagen 120,00 EUR sungsgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA), vom 17. Juni 2014 Deutsches Rotes Kreuz — Kreisverband Dessau e. V.: (GVBI. LSA S. 288), hat die Regionalversammlung in der Sitzung am 27.11.2015 Notarzteinsatzfahrzeug 160,00 EUR mit Beschluss Nr. 12/2015 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Rettungstransportwagen 290,00 EUR 2016 beschlossen: Krankentransportwagen 100,80 EUR § 1 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016, der die für die Erfüllung der Behandlung durch den Notarzt 181,67 EUR Aufgaben der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Träger des Rettungsdienstes: voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie Leitstellenentgelt 42,85 EUR eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird Verwaltungsentgelt 13,68 EUR 1. im Ergebnisplan mit dem Tragehilfe durch die Feuerwehr 89,00 EUR a) Gesamtbetrag der Erträge auf 293.700 EUR b) Gesamtbetrag der Aufwendungen 293.700 EUR 2. im Finanzplan mit dem Dessau-Roßlau, 31.12.2015 a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 293.700 EUR Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst laufender Verwaltungstätigkeit b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus 290.700 EUR laufender Verwaltungstätigkeit Bekanntmachung der Regionalen c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 0 EUR Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg der Investitionstätigkeit auf d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus 15.000 EUR über die Bestätigung des Jahresabschlusses 2014 der Investitionstätigkeit auf und die Entlastung des Vorsitzenden für 2014 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 0 EUR der Finanzierungstätigkeit auf Der Jahresabschluss 2014 wurde gemäß § 118 KVG LSA vom 17.06.2014 f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus 0 EUR erstellt. der Finanzierung auf Mit Bericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld festgesetzt. wurde am 09.10.2015 der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt: § 2 Der Jahresabschluss nebst Anhang zum 31.12.2014 des Zweckverbandes Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg entspricht § 3 auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse den gesetzlichen Eine Verpflichtungsermächtigung wird nicht veranschlagt. Vorschriften, Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen und § 4 Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird auf vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 40.000,00 EUR festgesetzt. ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, § 5 Schulden-, Ertrags- und Finanzlage und stellt die Chancen und Risiken der Die Verbandsumlage für das Haushaltsjahr 2016 beträgt 217.300,00 EUR. zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt- Köthen (Anhalt), den 11.01.2016 Bitterfeld-Wittenberg hat gem. § 120 Abs. (1) KVG LSA am 27.11.2015 mit Beschluss Nr. 11/2015 den vom Rechnungsprüfungsamt des Landkreises gez. Uwe Schulze Anhalt-Bitterfeld geprüften Jahresabschluss 2014 beschlossen und dem Vorsitzender Vorsitzenden die Entlastung für die Haushaltsführung des Jahres 2014 er- 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Regionalen Planungsge- teilt. Der vorstehende Beschluss wurde dem Landesverwaltungsamt als meinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg für das Haushaltsjahr 2016 Kommunalaufsichtsbehörde gem. § 120 Abs. (2) KVG LSA mit Schreiben vom Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öf- 07.12.2015 mitgeteilt. fentlich bekannt gemacht. Genehmigungspflichtige Teile sind nicht enthalten. Die Der Jahresabschluss 2014 mit dem Rechenschaftsbericht liegt nach § 120 Haushaltssatzung 2016 wurde am 11.12.2015 dem Landesverwaltungsamt als Abs. (2) KVG LSA vom zuständiger Kommunalaufsichtsbehörde vorgelegt. 08.02. bis 17.02.2016 Der Haushaltsplan 2016 liegt nach § 102 Abs. 2 KVG LSA zur Einsichtnahme in den Räumen der Geschäftsstelle der Regionalen Pla- vom 08.02. bis 17.02.2016 nungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg in 06366 Köthen (Anhalt), zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Am Flugplatz 1, zu folgenden Zeiten öffentlich aus: Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg in 06366 Köthen, Am Flugplatz 1, Raum 304, zu folgenden Zeiten öffentlich aus: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Montag bis Freitag von 08:00 Uhr — 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr – 15:30 Uhr Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr — 15:30 Uhr

Köthen (Anhalt), den 11.01.2016 Köthen (Anhalt), 11.01.2016 gez. Uwe Schulze gez. Uwe Schulze Vorsitzender Vorsitzender Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 13

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

Öffentliche Bekanntmachung des Nutztieren in der gewerblichen Tierhaltung und in der Hobbytierhaltung. Aus- gleichsfähig sind auch in diesem Zusammenhang entstehende Tierarztkosten Landesverwaltungsamtes Land Sachsen-Anhalt, sowie die Kosten der Entsorgung von Tierkörpern. Ein Schadensausgleich Referates Naturschutz, Landschaftspflege kann bis zur Höhe des aktuellen Marktwertes erfolgen. Information zum Wolfsmonitoring und zum Sachschäden an Haustieren werden nur ausgeglichen, wenn die hierfür er- forderliche Sorgfaltspflicht eingehalten wurde (z.B. Leinenpflicht für Hunde in Ausgleich für Sachschäden durch Großraubtiere der freien Landschaft, sofern es sich nicht um Dienst- und Gebrauchshunde Neue Wolfsrudel in Sachsen-Anhalt - Aktuelles zum Wolfsmonitoring im Rahmen der Dienst- und Jagdausübung handelt). Für darüber hinaus- Die natürliche Wiederausbreitung des Wolfes hat zu einer weiteren Erhöhung gehende Sachschäden kann ein Ausgleich nur erfolgen, wenn ein direkter der Zahl der in Sachsen-Anhalt lebenden Wolfsrudel, Wolfspaare und residen- Zusammenhang zu einem in § 33 Abs. 3 Satz 1 NatSchG LSA genannten ten Einzelwölfe geführt. Großraubtier nachgewiesen ist. An den Nachweis sind strenge Anforderungen In Zusammenarbeit von Landesamt für Umweltschutz, den Bundesforstbetrie- zu stellen. Ein entgangener Gewinn wird nicht entschädigt. ben Nördliches Sachsen-Anhalt und Mittelelbe, Mitarbeitern des Landeszent- rums Wald und des Landesforstbetriebes sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern 2. Sachschadenausgleich konnten in den letzten Wochen für die Mehrzahl der bekannten Wolfsrudel Eine Bewertung der Sachschäden an Nutztieren hat unter Würdigung der Sachsen-Anhalts die Reproduktion im Jahr 2015 bestätigt werden. Nach- Gesamtheit der erfassten Sachverhalte zu erfolgen. Der Sachschadenaus- wuchs hatten die Rudel Altengrabow, Göritz-Klepzig, Annaburger Heide und gleich ist berechtigt, wenn als Urheber des entstandenen Sachschadens Glücksburger Heide. Ein Reproduktionsnachweis steht bislang für die Rudel ein in § 33 Abs. 3 Satz 1 NatSchG LSA genanntes Großraubtier belegt ist, Gartow und Colbitz-Letzlinger Heide/Dolle aus. oder mit hoher Wahrscheinlichkeit anzusehen ist. Innerhalb der bestätigten In zwei Gebieten gelangen, u. a. durch die Zusammenarbeit mit dem Tierfo- Ausbreitungsgebiete (Gebietskulisse) oder der bekannten Vorkommen ist ein tografen H. Anders, zudem Welpennachweise, die zugleich zwei neue Rudel Sachschadenausgleich berechtigt, wenn ein Großraubtier nach Satz 1 nicht in Sachsen-Anhalt sicher belegen: Rudel Hoher Fläming sowie Rudel Coswig ausgeschlossen werden kann. Der Ausgleich eines durch Wölfe verursach- westlich bzw. südlich des bereits bekannten Rudels Göritz-Klepzig. Damit ten Sachschadens an Nutztieren in der gewerblichen und Hobbytierhaltung setzt sich die Tendenz fort, dass sich im Fläming mit seinen ausgedehnten kann nur erfolgen, wenn die maßgebenden Voraussetzungen erfüllt sind und Waldgebieten und hohen Wildbeständen neben der Lausitz ein Schwerpunkt- wenn in einem bekannten Ansiedlungsgebiet nach Ablauf einer festgelegten gebiet des Wolfsvorkommens in Deutschland herausbildet. Übergangszeit hinreichende Maßnahmen der Schadenabwehr (Grundschutz) Im Gebiet des Zichtauer Forstes im Landkreis Salzwedel hat sich im letzten getroffen wurden. Für den Grundschutz sowie die daran anknüpfenden Sach- Jahr ein Wolfspaar neu angesiedelt, jedoch gibt es bislang keine Belege für verhalte gilt die öffentliche Bekanntmachung des Referates Naturschutz und Welpen in diesem Gebiet. Landschaftspflege zu den Ausgleichszahlungen für Schäden an Nutztieren In der Klietzer Heide (Altmark) und in der Oranienbaumer Heide bei Dessau durch den Wolf vom 15. 5. 2014 (ABl. LVwA LSA S. 93) in der jeweils gelten- gibt es jeweils Nachweise von zwei Wölfen, jedoch ist noch abzuwarten, ob den Fassung. eine dauerhafte Paarbildung stattfand. Damit gibt es gegenwärtig in Sachsen-Anhalt acht Rudel, ein residentes 3. Begutachtung Wolfspaar sowie wahrscheinlich zwei weitere Wolfspaare. Die Mehrzahl die- Zur Begutachtung von Nutztierrissen sind die nachstehend aufgeführten Mit- ser Vorkommen lebt grenzübergreifend zu den Bundesländern Brandenburg, arbeiter befähigt und von der Landesverwaltung eingesetzt: Niedersachsen und Sachsen. Alle neuen Vorkommen befinden sich innerhalb a) bei Verursacher Wolf der bekannten Gebietskulisse. Diese ist der zuletzt im Jahr 2013 überarbei- aa) Herr Andreas Berbig, Landesreferenzstelle Wolfsschutz teten Karte des Ansiedlungsgebietes des Wolfes zu entnehmen, die vor allem bb) Herr Peter Österreich, Biosphärenreservat Mittelelbe (Vertretung) für Präventionsunterstützung und Schadenserstattung des Landes Sachsen- Anhalt für Tierhalter von Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang wird dar- b) bei Verursacher Luchs auf hingewiesen, dass eine Erstattung der von Wölfen verursachten Nutztier- Herr Ole Anders, Nationalparkverwaltung Harz. risse nur möglich ist, wenn die zu ergreifenden Präventionsmaßnahmen im vorgesehenen Umfang fristgerecht erfolgten. Im Wolfsmonitoring kooperieren Im Verhinderungsfall oder aus anderen maßgeblichen Erwägungen her- in Sachsen-Anhalt das Landesamt für Umweltschutz mit der Referenzstelle aus kann eine hiervon abweichende Festlegung getroffen werden. Soweit Wolfsschutz am Biosphärenreservat Mittelelbe, den Bundesforstbetrieben, die Begutachtung durch externe Auftragnehmer veranlasst wird, erfolgt die dem Landesforstbetrieb, dem Landeszentrum Wald sowie den Naturschutz- Beauftragung durch vorgenannte Mitarbeiter. Eine Auflistung des für die verbänden WWF, Landesjagdverband, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, Rissbegutachtung einzusetzenden Personenkreises führt die Landesrefe- Freundeskreis freilebender Wölfe, dem NABU sowie weiteren ehrenamtlichen renzstelle Wolfsschutz (RdErl. des MLU vom 20.12.2011 - 44.42/22480-53-1 - Mitarbeitern. Zudem besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Landesrefe- n. v.). Die Begutachtung hat möglichst innerhalb von 24 Stunden zu erfolgen. renzstelle und den betroffenen Landkreisen Sie beinhaltet die detaillierte Aufnahme der örtlichen Umstände gemäß den fachlichen Erfordernissen. Insbesondere beim Überwinden von Präventions- Ausgleich für Sachschäden durch Großraubtiere maßnahmen ist eine besonders genaue Sachverhaltsermittlung notwendig. RdErl. des MLU vom 6. 5. 2015 - 44.42/22482-15-02 Das Ergebnis der Begutachtung ist einschließlich der vorgefundenen Be- Bezug: RdErl. des MLU vom 3.11.2011 (MBl. LSA S. 544) gleitumstände aktenkundig zu machen. Dem Halter oder Eigentümer ist eine Ausfertigung des Protokolls zu übergeben. Beim Verdacht auf krankheitsbe- 1. Sachschäden dingte Ursachen sowie im Falle einer nicht sicheren Beurteilung kann eine § 33 Abs. 3 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG veterinärpathologische oder eine genetische Untersuchung erwogen werden. LSA) regelt den Ausgleich von Sachschäden, die durch die Großraubtiere Wolf, Eine genetische Probennahme ist insbesondere dann in Erwägung zu ziehen, Braunbär oder Luchs verursacht werden. Der Ausgleich stellt eine Billigkeits- wenn eine größere Zahl von Nutztieren gerissen wurde oder wenn es sich leistung dar, die auf Antrag und nach Maßgabe des Haushaltsrechts gezahlt um Risse von Rindern, Wild in Gehegen oder um außergewöhnliche Sach- werden kann. Die Haushaltsmittel für den Ausgleich werden im Einzelplan verhalte handelt. Vor der Auftragsvergabe der veterinärpathologischen oder 15 Kapitel 1502 Titelgruppe 70 veranschlagt. Sie sind mit Hinweis auf weiter genetischen Untersuchung hat eine vergleichende Kostenabschätzung oder bestehende Vorschriften, insbesondere des Haushaltsrechts und den Bestim- eine Beurteilung der fachlichen Notwendigkeit zu erfolgen. Die Untersuchung mungen der Europäischen Union (z.B. De-minimis-Regelungen) zu verwen- der Rissopfer hat im Gelände nur durch Inaugenscheinnahme zu erfolgen. den. Als Sachschäden im Sinne dieses RdErl. gelten insbesondere Verluste an Eine detaillierte Untersuchung bei der eine Kadaveröffnung oder ein Abhäuten Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 14

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang erfolgt, ist lediglich in den dazu geeigneten Räumlichkeiten des Landesamtes Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens für Verbraucherschutz Stendal zulässig. Das Ministerium trifft hierfür geson- nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von derte Regelungen. § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können beim Landes- 4. Schadenshöhe verwaltungsamt, Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentech- Als Hilfsmittel für die Bestimmung der Höhe des Sachschadenausgleichs bei nik, Umweltverträglichkeitsprüfung in 06118 Halle(Saale), Dessauer Str. 70 Nutztieren können die im Veterinär- und Tierseuchenbereich existierenden als der zuständigen Genehmigungsbehörde, eingesehen werden. Vorgaben oder speziell ausgearbeitete Kostenpauschalen herangezogen wer- ______den. Im Bedarfsfall sind die örtlich zuständige Veterinärbehörde, die Tierseu- chenkasse Sachsen-Anhalt, der Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt oder Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 21.12.2015 die betreffenden Berufsverbände einzubeziehen. Bei Haustierschäden sind Flurneuordnung und Forsten Anhalt die handelsüblichen Preise maßgeblich zu berücksichtigen. Ein auf ideellen Ferdinand-von-Schill-Str. 24 06844 Dessau-Roßlau Auffassungen basierender Wert findet keine Berücksichtigung. Der Antrag auf Sachschadenausgleich ist formlos schriftlich bei der oberen Naturschutzbe- Bodenordnungsverfahren Weiden hörde einzureichen. Dem Antrag ist das unter Nummer 3 Abs. 3 Satz 4 ge- Landkreis: Wittenberg nannte Protokoll durch den Rissgutachter sowie gegebenenfalls eine von der Verf.-Nr.: 611-14-WB2315 Veterinärbehörde erfolgte Bestätigung der Schadenshöhe beizufügen.

5. Sprachliche Gleichstellung Öffentliche Bekanntmachung Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem RdErl. gelten jeweils in Beschluss männlicher und weiblicher Form. Gemäß §§ 56 ff. des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Artikel 6. Inkrafttreten, Außerkrafttreten 40 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586), i. V. m. § 86 Flurbereini- Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig gungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 tritt der Bezugs-RdErl. außer Kraft. (BGBl. I S.546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. De- zember 2008 (BGBl. I S. 2794) ergeht folgender Beschluss: Dessau, 20.10.2015 Das Bodenordnungsverfahren Weiden , Landkreis Wittenberg, wird hiermit für folgende Teile der Gemarkungen angeordnet: Amt für Umwelt und Naturschutz Gemarkung Bräsen Flur 1 und 2 teilweise Gemarkung Flur 1 teilweise Gemarkung Flur 1, 2 und 3 teilweise Öffentliche Bekanntgabe Gemarkung Jeber-Bergfrieden Flur 1 bis 7 teilweise Gemarkung Köselitz Flur 8 teilweise des Referates Immissionsschutz, Chemikalien- Gemarkung Ragösen Flur 2 bis 4 teilweise sicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeits- Gemarkung Serno Flur 6 teilweise prüfung zur Einzelfallprüfung nach § 3c des Das Bodenordnungsgebiet hat eine Größe von ca. 1.575 ha. Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprü- Dem Verfahren unterliegen die im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke aufge- fung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungsver- führten Flurstücke. Das Verzeichnis ist Bestandteil dieses Beschlusses. fahrens zum Antrag des Eigenbetriebs Stadtpflege der Stadt Dessau- Das Verfahrensgebiet ist auf der zu diesem Beschluss gehörenden Gebiets- Roßlau, Wasserwerksstraße 13, 06842 Dessau-Roßlau auf Erteilung karte dargestellt. einer Genehmigung nach § 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Gemäß § 63 Abs. 2 LwAnpG sind für die Feststellung und Neuordnung der Ei- zur wesentlichen Änderung einer Verbrennungsmotoranlage gentumsverhältnisse die Vorschriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in 06847 Dessau-Roßlau, Stadt Dessau-Roßlau sinngemäß anzuwenden. Der Eigenbetrieb Stadtpflege der Stadt Dessau-Roßlau in 06842 Dessau- Roßlau beantragte mit Schreiben vom 13. Oktober 2015 beim Landesver- Beteiligte waltungsamt Sachsen-Anhalt die Genehmigung nach den § 16 des Bundes- Am Bodenordnungsverfahren sind gem. § 63 (2) LwAnpG i. V. m. § 10 FlurbG Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) für die wesentliche Änderung einer beteiligt: 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehören- Anlage zur Beseitigung oder Verwertung von Deponiegas durch Ver- den Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbaube- brennen in einer Verbrennungsmotoranlage mit einer Feuerungswär- rechtigten; meleistung von 2,39 MW 2. als Nebenbeteiligte: hier: Schwachgasfackel a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Bodenordnungsverfahren betroffen werden; auf dem Grundstück in 06847 Dessau-Roßlau, b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemein- Gemarkung Törten, schaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) Flur 9, oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG); Flurstücke 2924. c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Bodenordnungs- gebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von Gemäß § 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Ein- ihm beeinflusst wird; zelfallprüfung nach § 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch das genannte d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehören- Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, den Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von sodass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglich- persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher keitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass beschränken; eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG); Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 15

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grund- beschränkungen: stücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungs- a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flur- kosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 und § 106 FlurbG) oder die zur bereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungs- ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. l Nr. 1 FlurbG). gebiet mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, Teilnehmergemeinschaft wesentlich verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Nach § 16 FlurbG bilden die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehören- c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur den Grundstücke sowie die diesen gleichstehenden Erbbauberechtigten die in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Teilnehmergemeinschaft (TG). Sie entsteht mit dem Bodenordnungsbeschluss Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden ( § 34 Die TG führt den Namen „Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungs- Abs. 1 Nr. 3 FlurbG) verfahrens Weiden“. Sie hat ihren Sitz in Weiden. d) Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaf- tung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehör- Begründung: de (§ 85 Nr. 5 FlurbG). Dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt liegen An- Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vorgenommen oder träge gem. § 53 (1) LwAnpG auf Durchführung eines Bodenordnungsverfah- Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, können sie im Bodenordnungs- rens nach § 56 LwAnpG vor. Die Prüfung der Anträge ergab, dass die Voraus- verfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den setzungen nach § 53 LwAnpG vorliegen. früheren Zustand nach § 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Auf der Grundlage des §18 des „Gesetzes über die landwirtschaftlichen Pro- Bodenordnung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). duktionsgenossenschaften“ - LPG-Gesetz - vom 02. Juli 1982 (GBl. Nr. 25 Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen worden, muss S. 443) wurde das liegenschaftsrechtlich gesicherte bestehende Wege- und die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen auf Kosten der Beteiligten Gewässernetz erheblich verändert bzw. neu angelegt, ohne auf das Eigentum anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). an den betroffenen Grundstücken Rücksicht zu nehmen. In der Folge ist die Sind Holzeinschläge entgegen der Anordnung zu d) vorgenommen worden, Übereinstimmung zwischen den örtlich und rechtlich vorhandenen Verhält- kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz nissen gestört und eine freie Verfügbarkeit über das Eigentum (z.B. durch gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der fehlende Erschließung) nicht mehr gegeben. Artikel 14 des Grundgesetzes Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat sichert die Wiederherstellung der Verfügungsgewalt des Eigentümers über (§ 85 Nr. 5 FlurbG). sein Eigentum. Gemäß §35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde be- Bis heute ist es den im Verfahrensgebiet wirtschaftenden Landwirtschaftsbe- rechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grund- trieben nicht gelungen, diese, die Landbewirtschaftung hemmenden Rechts- stücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf beziehungen privatrechtlich einer Lösung zuzuführen und an BGB- konforme ihnen vorzunehmen. Verhältnisse anzugleichen. Die Eigentumsflächen der Antragsteller verteilen sich über das gesamte Ver- Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte fahrensgebiet und sind zum Teil nicht erschlossen. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Be- Für das Verfahrensgebiet ist zudem eine starke Zersplitterung des Eigentums teiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefordert, typisch. Eine rationelle landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist regelmäßig ihre Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage der nur bei Bereitschaft zu privatrechtlichen Tauschvereinbarungen gegeben. Bekanntmachung dieses Beschlusses - beim Amt für Landwirtschaft, Flur- Das landwirtschaftliche Wegenetz im Verfahrensgebiet entspricht nicht mehr neuordnung und Forsten Anhalt in Dessau anzumelden. Diese Rechte sind auf den Anforderungen an eine moderne Landwirtschaft hinsichtlich Ausbauwei- Verlangen des Amtes innerhalb einer von diesen zu setzenden weiteren Frist se und Wegebreite. nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht Das Bodenordnungsgebiet wurde so begrenzt, dass der Zweck der Neuord- mehr zu beteiligen. nung möglichst vollkommen erreicht wird. Aus diesem Grund musste, soweit Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmel- dies möglich war, der gesamte ländliche Grundbesitz der Betroffenen erfasst dung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten zu lassen wie der werden. Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes Das Bodenordnungsverfahren dient der Entwicklung einer vielfältig struktu- zuerst in Lauf gesetzt worden ist. rierten Landwirtschaft und der Schaffung von Voraussetzungen für die Wie- Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder derherstellung leistungs- und wettbewerbsfähiger Landwirtschaftsbetriebe. nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Aus der Entwicklung des Verfahrens heraus ist die Kombination eines Verfah- Forsten Anhalt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten las- rens nach §56 LwAnpG mit einem vereinfachten Flurbereinigungsverfahren sen. nach § 86 FlurbG sinnvoll und zweckmäßig. Durch diese Kombination werden die Beteiligten nicht schlechter gestellt, als Rechtsbehelfsbelehrung wenn die Verfahren getrennt voneinander abgewickelt würden. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- Die im konkreten Fall erforderlichen weitgreifenden und umfassenden Rege- derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder- lungen können schrift zu richten an das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten durch freiwilligen Landtausch nicht erreicht werden, so dass die Einleitung Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Straße 24, des Bodenordnungsverfahrens notwendig und zweckmäßig ist. 06844 Dessau-Roßlau. Die voraussichtlich Beteiligten wurden am 10.11.2015 über das geplante Verfahren aufgeklärt. Gesetzlich bestimmte Behörden und Organisationen Im Auftrag einschließlich der landwirtschaftlichen Berufsvertretung sind gehört und un- terrichtet worden.

Zeitweilige Einschränkung des Eigentums Von der Öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- barkeit des Bodenordnungsplanes gelten folgende (zeitweilige) Eigentums- Tonn Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 16

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

Der Einleitungsbeschluss, das dazu gehörende Flurbereinigungsverzeichnis - der Gemeinde Wiesenburg/Mark, Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/Mark Verfahrensflurstücke und die Gebietskarte liegen in - der Stadt Lutherstadt Wittenberg, Lutherstraße 56, 06886 Lutherstadt sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Wittenberg, 06844 Dessau-Roßlau, Kavalierstr. 31 (zu erreichen über Eingang Nantegas- - dem Amt Niemegk, Gemeinde Rabenstein/Fläming, Großstraße 6, se/Hobuschgasse) 2 Wochen lang nach dieser Bekanntmachung zur Einsicht- 14825 Niemegk, nahme während der Dienststunden aus. - der Stadt /Anhalt, Puschkinpromenade 2, 39261 Zerbst/Anhalt, - der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Franzstraße 1, 06785 Oranienbaum-Wör- Im Auftrag litz, - der Stadt Coswig (Anhalt), Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt), - der Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau, Schmidt Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 17

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 18

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 21.12.2015 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehören- Flurneuordnung den Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbaube- und Forsten Anhalt rechtigten; Ferdinand-von-Schill-Str. 24 2. als Nebenbeteiligte: 06844 Dessau-Roßlau a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Bodenordnungsverfahren betroffen werden; Bodenordnungsverfahren Serno b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für ge- Landkreis: Wittenberg meinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und Verf.-Nr.: 611-14-WB2214 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG); c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Bodenord- nungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder Öffentliche Bekanntmachung von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Beschluss Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persön- Gemäß §§ 56 ff. des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der lichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke Fassung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Artikel 40 berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586), ergeht folgender Beschluss: e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis Das Bodenordnungsverfahren Serno, Landkreis Wittenberg, wird hiermit für zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG); folgende Gemarkungen bzw. Teile der Gemarkungen angeordnet: f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Gemarkung Flur 2 bis 5, 7 teilweise Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Aus- Gemarkung Serno Flur 3 und 4 teilweise führungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 und § 106 FlurbG) oder Das Bodenordnungsgebiet hat eine Größe von ca. 783 ha. die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenord- Dem Verfahren unterliegen die im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke aufge- nungsgebiet mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG). führten Flurstücke. Das Verzeichnis ist Bestandteil dieses Beschlusses. Teilnehmergemeinschaft Das Verfahrensgebiet ist auf der zu diesem Beschluss gehörenden Gebiets- Nach § 16 FlurbG bilden die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehören- karte dargestellt. den Grundstücke sowie die diesen gleichstehenden Erbbauberechtigten die Gemäß §63 Abs. 2 LwAnpG sind im Übrigen für die Feststellung und Neuord- Teilnehmergemeinschaft (TG). Sie entsteht mit dem Bodenordnungsbeschluss nung der Eigentumsverhältnisse die Vorschriften des Flurbereinigungsgeset- und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. zes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Die TG führt den Namen „Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungs- S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember verfahrens Serno“. Sie hat ihren Sitz in Serno. 2008 (BGBl. I S. 2794), sinngemäß anzuwenden. Beteiligte Begründung: Am Bodenordnungsverfahren sind gem. § 63 (2) LwAnpG i. V. m. § 10 FlurbG Dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt liegen An- beteiligt: träge gem. § 53 (1) LwAnpG auf Durchführung eines Bodenordnungsverfah- Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 19

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang rens nach § 56 LwAnpG vor. Die Prüfung der Anträge ergab, dass die Voraus- Sind Holzeinschläge entgegen der Anordnung zu d) vorgenommen worden, setzungen nach § 53 LwAnpG vorliegen. kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz Auf der Grundlage des § 18 des „Gesetzes über die landwirtschaftlichen Pro- gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der duktionsgenossenschaften“ - LPG-Gesetz - vom 02. Juli 1982 (GBl. Nr. 25 Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat S. 443) wurde das liegenschaftsrechtlich gesicherte bestehende Wege- und (§ 85 Nr. 5 FlurbG). Gewässernetz erheblich verändert bzw. neu angelegt, ohne auf das Eigentum Gemäß §35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde be- an den betroffenen Grundstücken Rücksicht zu nehmen. In der Folge ist die rechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grund- Übereinstimmung zwischen den örtlich und rechtlich vorhandenen Verhält- stücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf nissen gestört und eine freie Verfügbarkeit über das Eigentum (z.B. durch ihnen vorzunehmen. fehlende Erschließung) nicht mehr gegeben. Artikel 14 des Grundgesetzes sichert die Wiederherstellung der Verfügungsgewalt des Eigentümers über Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte sein Eigentum. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Be- Bis heute ist es den im Verfahrensgebiet wirtschaftenden Landwirtschaftsbe- teiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefordert, trieben nicht gelungen, diese, die Landbewirtschaftung hemmenden Rechts- ihre Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage der beziehungen privatrechtlich einer Lösung zuzuführen und an BGB- konforme Bekanntmachung dieses Beschlusses - beim Amt für Landwirtschaft, Flur- Verhältnisse anzugleichen. neuordnung und Forsten Anhalt in Dessau anzumelden. Diese Rechte sind auf Die Eigentumsflächen der Antragsteller verteilen sich über das gesamte Ver- Verlangen des Amtes innerhalb einer von diesem zu setzenden weiteren Frist fahrensgebiet und sind zum Teil nicht erschlossen. nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht Für das Verfahrensgebiet ist zudem eine starke Zersplitterung des Eigentums mehr zu beteiligen. typisch. Eine rationelle landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist regelmäßig Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmel- nur bei Bereitschaft zu privatrechtlichen Tauschvereinbarungen gegeben. dung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten zu lassen wie der Das Bodenordnungsgebiet wurde so begrenzt, dass der Zweck der Neuord- Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes nung möglichst vollkommen erreicht wird. Aus diesem Grund musste, soweit zuerst in Lauf gesetzt worden ist. dies möglich war, der gesamte ländliche Grundbesitz der Betroffenen erfasst Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder werden. nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Das Bodenordnungsverfahren dient auch der Entwicklung einer vielfältig struktu- Forsten Anhalt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten las- rierten Landwirtschaft und der Schaffung von Voraussetzungen für die Wiederher- sen. stellung leistungs- und wettbewerbsfähiger Landwirtschaftsbetriebe. Rechtsbehelfsbelehrung Die im konkreten Fall erforderlichen weitgreifenden und umfassenden Rege- Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- lungen können derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder- durch freiwilligen Landtausch nicht erreicht werden, so dass die Einleitung schrift zu richten an das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten des Bodenordnungsverfahrens notwendig und zweckmäßig ist. Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Straße 24, Die voraussichtlich Beteiligten wurden am 05.11.2015 über das geplante 06844 Dessau-Roßlau. Verfahren aufgeklärt. Gesetzlich bestimmte Behörden und Organisationen einschließlich der landwirtschaftlichen Berufsvertretung sind gehört und un- Im Auftrag terrichtet worden.

Zeitweilige Einschränkung des Eigentums Von der Öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- barkeit des Bodenordnungsplanes gelten folgende (zeitweilige) Eigentumsbe- Tonn schränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, Der Einleitungsbeschluss, das dazu gehörende Flurbereinigungsverzeichnis die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 Verfahrensflurstücke und die Gebietskarte liegen in Nr. 1 FlurbG). - der Stadt Lutherstadt Wittenberg, Lutherstraße 56, 06886 Lutherstadt b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen Wittenberg, dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, - dem Amt Niemegk, Gemeinde Rabenstein/Fläming, Großstraße 6, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 14825 Niemegk, Nr. 2 FlurbG). - der Stadt Zerbst/Anhalt, Puschkinpromenade 2, 39261 Zerbst/Anhalt, c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen - der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Franzstraße 1, 06785 Oranienbaum- nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbeson- Wörlitz, dere des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträch- - der Stadt Coswig (Anhalt), Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt), tigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt - der Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau, werden ( § 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG) - der Gemeinde Wiesenburg/Mark, Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/Mark d) Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirt- schaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereini- sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, 06844 gungsbehörde (§ 85 Nr. 5 FlurbG). Dessau, Kavalierstr. 31 (zu erreichen über Eingang Nantegasse/Hobuschgas- Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vorgenommen oder se) 2 Wochen lang nach dieser Bekanntmachung zur Einsichtnahme während Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, können sie im Bodenordnungs- der Dienststunden aus. verfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach § 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Im Auftrag Bodenordnung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen worden, muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen auf Kosten der Beteiligten anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 20

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 21

Dessau-Roßlau, 30. Januar 2016 · Ausgabe 2/2016 · 10. Jahrgang

Verf.-Nr.: 611-19AB3315 Dessau-Roßlau, den 14.12.2015 Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von dieser zu Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist und Forsten Anhalt der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Ferdinand-von-Schill-Str. 24 Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmel- 06844 Dessau-Roßlau dung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes Freiwilliger Landtausch - Bornum zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Öffentliche Bekanntmachung Forsten Anhalt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten las- sen. BESCHLUSS Gemäß § 103a Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung Rechtsbehelfsbelehrung: vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom Gegen diesen Beschluss kann innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) ergeht folgender Beschluss: Widerspruch erhoben werden. 1. Der freiwillige Landtausch - Bornum Gemarkung Luso Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift an das Amt für Land- Stadt Zerbst/Anhalt wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Str. 24 Gemarkung Streetz in 06844 Dessau-Roßlau zu richten. Stadt Dessau-Roßlau wird hiermit angeordnet. Im Auftrag 2. Dem freiwilligen Landtausch unterliegen folgende Grundstücke Gemarkung Flur Flurstücke Luso 5 8, 10 Luso 8 31 Luso 9 20, 21 Streetz 5 97 Das Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von 16,5705 ha . Siebert 3. Am Freiwilligen Landtausch sind beteiligt: - als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Verfah- rensgebiet gehörenden Grundstücke; Der vorstehende Beschluss liegt in der Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, - als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an diesen Grundstücken so- 06844 Dessau-Roßlau, in der Stadt Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 12, 39261 wie die Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grund- Zerbst/Anhalt und im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten stücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Ver- Anhalt, Kavalierstraße 31 (zu erreichen über Eingang Nantegasse/Hobusch- fahrensgebietes mitzuwirken haben. gasse) 06844 Dessau-Roßlau zwei Wochen lang nach seiner Bekanntma- chung zur Einsichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden aus. BEGRÜNDUNG Der freiwillige Landtausch dient der Verbesserung der Agrarstruktur. Im Auftrag Die Tauschpartner haben die Durchführung des Freiwilligen Landtausches be- antragt und glaubhaft gemacht, dass dieser sich verwirklichen lässt.

AUFFORDERUNG ZUR ANMELDUNG UNBEKANNTER RECHTE Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Betei- ligung am Freiwilligen Landtausch berechtigt sind, werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekannt- Rasehorn machung dieses Beschlusses - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt anzumelden.