Aktualisiert und ergänzt.

Merkhefte zum Vogelschutz

Der Förderverein Vogelschutzwarte Neschwitz Handlungsleitfaden und Vorstellung Impressum

Der Förderverein Vogelschutzwarte Neschwitz - Handlungsleitfaden und Vorstellung

Herausgeber und Bezug Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V., Park 4, 02699 Neschwitz Internet: www.vogelschutzwarte-neschwitz.de E-Mail: [email protected] Telefon: 035933 179862

Erscheinungsjahr Auflagenhöhe 2018 (aktualisierter Nachdruck von 2015) 1.000

alle Fotos und Abbildungen Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V., außer: Foto S. 22 S. Büchner; Foto S. 27 A. Eilers; Fotos S. 5, 9, 13, 15-16, 21, 24-26, 29, 32, 33 W. Nachtigall; Foto S. 30 J.-U. Schmidt; kl. Foto S. 24 M. Hörenz zzgl. Grafiken und Abbildungen mit benannten Quellenangaben. 1. Umschlagseite: Schellenten (Bucepahla clangula) und 3. Umschlagseite: Bienenfresser (Merops apiaster)

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustim- mung des Fördervereins Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Vorwort

Der Schutz der Vögel ist im gesellschaftlichen Bewusstsein tief verwurzelt. Manche Arten haben einen festen Platz in der Symbolik der Menschen und werden mit ihren Eigenschaften vermenschlicht. Jeder kennt die diebische Elster, den frechen Spatz oder den klugen und starken Adler. So sind Vögel mehr denn je Sympathieträger. Sie vermitteln vom Schutz des Einzelindividuums bis zum Erhalt der Lebensräume. Über die Veränderung ihrer Bestände lassen sich Aussagen zur Qualität unserer Umwelt ableiten und anschaulich vermit- teln. Der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. wird von starken Fachverbänden aus ganz Sachsen, der Gemeinde Neschwitz und dem Landkreis getragen. Er ist somit Sprachrohr und Vermittler für den praktischen Vogelschutz in Sachsen. Gleichzeitig wird mit ihm die Tradition des Vogelschutzes in Neschwitz fortgeführt. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir uns vorstellen und Ihnen die Arbeit des Vereins näher bringen. Wir verstehen uns als Mittler zwischen dem unverzichtbaren Ehrenamt, der Bevölkerung und der behördlichen Arbeit. Ich lade Sie auf eine Reise zu Projekten des prak- tischen Vogelschutzes, den Möglichkeiten der Zusammenarbeit und natürlich der spannenden Vogelkunde ein. Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit? Möchten Sie eine Frage zum Vogelschutz beantwortet haben? Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Georg Richter (Vorsitzender des Fördervereins Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V.) 2 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Aus der Geschichte des sächsischen Vogelschutzes

Der Vogelschutzgedanke hat in Deutschland einer Vogelschutzstation in Neschwitz zu eine lange Tradition. übernehmen. Aus dieser 1930 entstandenen Station wurde 1935 eine staatlich anerkannte Seine Ausbreitung und Wirksamkeit ist eng mit Vogelschutzwarte, deren Wirkungsmöglich- der Entstehung und Entwicklung von Vereinen keiten jedoch 1945 mit der Zerstörung des verbunden, die sich für den Vogelschutz einge- Neuen Schlosses sowie der Enteignung und setzt haben. Dazu gehören der damalige Bund dem Wegzug der Familie endeten. für Vogelschutz (gegründet 1899 – seit 1990 Naturschutzbund - NABU), der Landesverein Die bereits 1946 von der Landesforstverwal- Sächsischer Heimatschutz (LVSH - gegründet tung wieder eingerichtete staatliche Vogel- 1908) sowie der Verein sächsischer Ornitholo- schutzwarte Moritzburg musste 1953 mit der gen (VSO - gegründet 1922). Auflösung der Länder und nach dem Tod ihres Leiters Paul Bernhard ihre Tätigkeit einstel- Nachdem Hans Freiherr von Berlepsch 1908 len. Dafür entstand als Außenstelle der für die in Seebach/Thüringen die erste deutsche gesamte DDR zuständigen Vogelschutzwarte Vogelschutzwarte gründete, bemühte sich der Seebach wieder eine Vogelschutzstation in LVSH um die Bildung einer ähnlichen Einrich- Neschwitz, deren Leitung Dr. Gerhard Creutz tung. In Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch, übernahm. der seit 1923 im Gebiet von Neschwitz Forst- schutz durch Vogelschutzmaßnahmen prakti- Ab 1964 durfte sie sich wieder Vogelschutz-­ zierte, fand der LVSH einen idealen Partner, warte nennen, wurde aber 1970 zu einem der bereit war, sowohl seinen Landbesitz für Wildforschungsstützpunkt des Institutes für weitere Vogelschutzversuche zur Verfügung Forstwissenschaften Eberswalde umgewan- zu stellen als auch die ehrenamtliche Leitung delt und 1990 aufgelöst. Trotz dieser wech-

Vietinghoff-Riesch war neben seinen vielfältigen Interessen auch begeis- terter Falkner (Foto: Paditz/Sebnitz). 3

selnden Rahmenbedingungen blieb Neschwitz in dieser Zeit ein wissenschaftliches Zentrum für Ornithologie und Vogelschutz, das für die Tätigkeit der in Fachgruppen organisierten Ornithologen unentbehrlich war, aber auch durch die bereitwillige Lieferung von Beobach- tungsergebnissen getragen wurde. So war es nur folgerichtig, dass bei einer Wiedereinrich- tung einer Vogelschutzwarte nach 1990 den auf ornithologischem Gebiet tätigen Vereinen eine entscheidende Rolle zukommen würde.

Dr. Gerhard Creutz (1911-1993) war für mehrere Jahrzehnte eine prägende Persönlichkeit des Vo- gelschutzes und der Freizeitornithologie in Sachsen (Foto: R. Schipke).

Dr. Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch Dr. Gerhard Creutz Dr. Joachim Ulbricht

Vogelschutzstation Außenstelle Vogelschutzwarte Vogelschutzwarte Landesverein Heimatschutz Neschwitz Neschwitz Trägerverein

1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

F. Eulitz Paul Bernhardt Dr. Gerhard Creutz

Stützpunkt Vogelschutzwarte Wildforschungsstützpunkt Vogelschutzwarte Scharfenstein Moritzburg Institut Forstwissenschaften Eberswalde in der BfUL

Dr. Joachim Ulbricht Außenstelle Außenstelle Außenstelle Außenstelle Bautzen Pillnitz Prossen Leipzig Förderverein Vogelschutzwarte Dr. W. Makatsch G. Creutz R. März R. Gerber Dr. Winfried Nachtigall

Übersicht der Vogelschutzwarten und Vogelschutzstationen in Sachsen seit 1930. 4 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Vom Trägerverein zum Förderverein Vogelschutzwarte

Obwohl sich die Gemeinde Neschwitz, Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsi- Vertreter von Vereinen und Behörden sowie sche Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft viele Ornithologen schon zu Beginn der 1990er und Geologie (LfULG, ehem. LfUG), in großzü- Jahre für die Wiederentstehung einer Vogel- giger Weise gefördert und fachlich unterstützt. schutzwarte in Neschwitz einsetzten, konnte sich erst 1997 ein tragfähiges und finanzier- Da die Erfassung und Bewertung von Vogel- bares Konzept auf Vereinsbasis durchsetzen. beständen eine Voraussetzung für Schutz- maßnahmen ist, entwickelte sich das daraus Am 22.07.1998 wurde ein Trägerver- abgeleitete Monitoring bald zu einer Schwer- ein gegründet (Vorsitzender Dr. Wolfram punktaufgabe der Vogelschutzwarte. Aufgrund Leunert), in dem der Landkreis Bautzen, die neuer Regelungen im Sächsischen Natur- Gemeinde Neschwitz, die Vereine Landesver- schutzgesetz, die eine veränderte Aufgabenzu- ein Sächsischer Heimatschutz, Naturschutz- ordnung zwischen LfULG und der Staatlichen bund Deutschland und Verein Sächsischer Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirt- Ornithologen sowie einige Einzelpersonen schaft (BfUL) vorsah, übernahm die BfUL ab die Einrichtung einer Vogelschutzwarte vor- 2011 mit der Einrichtung des Fachbereiches bereiteten. Die auf dieser Basis entstandene „Messnetz Naturschutz“ auch Aufgaben des Vogelschutzwarte, deren Leitung Dr. Joachim Vogelmonitorings nach der Vogelschutzricht- Ulbricht übernahm und die am 01. April linie (RL 2009/147/EG). So ergab sich die 1999 ihre Arbeit aufnahm, wurde durch den Möglichkeit, die Vogelschutzwarte in eine

Haupttätigkeit des Fördervereins Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Monitoring Vogelschutz Öffentlichkeits- arbeit

Hauptaufgaben der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz in der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirt- schaft (BfUL) 5

staatliche Einrichtung zu überführen. Da Monitoring zwar eine wichtige Grundlage des modernen Vogelschutzes ist, diesen aber nicht abdeckt, war es ein besonderes Anliegen aller Beteiligten, die erfolgreiche Vereinstätigkeit in einem umzuwandelnden Förderverein Vogel- schutzwarte fortzuführen. Mit den satzungs- gemäßen Arbeitsschwerpunkten soll so das Aufgabenspektrum der Vogelschutzwarte kom- plettiert und ergänzt werden.

Dabei bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen BfUL/Vogelschutzwarte und Förder- verein, um die wichtigen Aufgaben von Vogel- kunde und Vogelschutz im Freistaat Sachsen erfüllen zu können und die dazu getroffene Rahmenvereinbarung umzusetzen. Beide Partner sind sich der Bedeutung der Marke Mit Dr. Wolfram Leunert (1953-2012) hatten der „Vogelschutzwarte Neschwitz“ bewusst und Träger- und sein Rechtsnachfolger, der Förderver- wirken vom etablierten Standort Neschwitz ein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V., aus gemeinsam für einen umfassenden Vogel- einen engagierten Vorsitzenden. schutz im Freistaat Sachsen.

Das gemeinsame Logo, die Schellente als eine Charakterart der Oberlausitzer Teichlandschaft vor dem Umriss des Freistaates Sachsen, wurde von unserem Freund Klaus Kegel (1940–2013, ehem. Meißen) dankenswerter- weise geschaffen. 6 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Gremien des Vereins

Die Mitglieder des ehemaligen Trägervereins wurden mit der Umbildung des Vereins zu Mitgliedern des Fördervereins. Neben Einzel- personen sind es gegenwärtig die folgenden Einrichtungen und Verbände:

Landesverband Sachsen e.V. Landkreis Bautzen Gemeinde Verein Sächsischer NABU, Landesverband Landesverein Sächsischer Neschwitz Ornithologen Sachsen Heimatschutz

Mit dem Verbleib der BfUL/Vogelschutzwarte Die Organe des Vereins sind der Vorstand und in der bisherigen Liegenschaft wurde für die Mitgliederversammlung, woraus sich im den Förderverein die Neueinrichtung einer Bezug auf die satzungsgemäßen Aufgaben Geschäftsstelle notwendig. Dank der Unter- sowie für die Geschäftsstelle und ihre Mitar- stützung der Gemeinde Neschwitz konnte der beiter folgende Zuordnung ergibt: Förderverein im sogenannten Küchenpavillon (Park 4) am 12.02.2012 eine neue Geschäfts- stelle eröffnen.

Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit

Praktischer Vogelschutz Mitarbeiter Geschäftsstelle

Vorstand und Mitglieder Vorstand Unterstützung der ornithol. Datensammlung 7

Ziele und Aufgaben des Vereins

Grundsätze • Natur- und Vogelschutz sind wichtige Themen unserer Zeit. Deshalb setzt sich der För- derverein auf der Grundlage der Verfassung des Freistaates Sachsen und der Umwelt- und Naturschutzgesetze für den Erhalt und die Förderung der Vogelkunde und des Vogel- schutzes in Sachsen ein.

• Der Förderverein unterstützt mit seinen Fachverbänden und Partnern die Meinungsbil- dung und Zielfindung zu aktuellen und zukünftigen Themen und Handlungsfeldern im Vogelschutz in Sachsen.

• Mit seinen Fachverbänden und Partnern unterstützt der Förderverein die Behörden des Freistaates Sachsen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Aktivitäten zum Vogelschutz und ist kritischer Begleiter. Mit der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz in der BfUL arbeitet der Förderverein eng zusammen.

• Im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben unterstützt der Förderverein mit seinen Fachverbänden und Partnern die Motivation der Öffentlichkeit und verschiedener Betei- ligter für Vogelkunde und Vogelschutz nach besten Kräften. Begeisterung für die Arten- gruppe Vögel und deren Schutz zu wecken, wird als eine wichtige Aufgabe angesehen.

Der Förderverein hat insbesondere folgende • Praktischer Vogelschutz: Hierzu gehören satzungsgemäße Aufgaben: die Durchführung von Vogelschutzpro- jekten, einschließlich wissenschaftlicher • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit: Hierzu Untersuchungen, und die Umsetzung von gehören die Durchführung von Lehrgän- Maßnahmen des Vogelschutzes. gen, Seminaren, Exkursionen, Projekt- tagen, Fachtagungen, Informations- und • Unterstützung der ornithologischen Daten- Weiterbildungsveranstaltungen usw. zu sammlung im ehrenamtlichen Bereich und Ornithologie und Vogelschutz sowie die der Bereitstellung von Daten für Zwecke Erarbeitung von Informationsmaterial, die des Vogelschutzes in Sachsen. Hierzu Gestaltung und Betreuung von Ausstel- gehört auch die Durchführung von Vogel- lungen und die Nutzung weiterer Möglich- bestandserfassungen. keiten zur Beratung und Information der Bevölkerung, Landnutzer, Kommunen und Behörden zu diesen Themen. 8 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Zielgruppen seiner Bildungsarbeit sind vor Für die genannten Aufgaben und -komplexe allem: arbeitet der Förderverein vor allem mit seinen Fachverbänden Verein Sächsischer Ornitholo- • Öffentlichkeit gen, Naturschutzbund Deutschland Landes- • Landnutzer (Landwirte, Gärtner, Jäger, verband Sachsen und Landesverein Sächsi- Fischwirte, Waldbesitzer u.a.) scher Heimatschutz, weiteren anerkannten • Ornithologen, Naturschutzverbände und Naturschutzverbänden sowie mit der Sächsi- ehrenamtlicher Naturschutzdienst schen Vogelschutzwarte in der BfUL, Behörden • Mitarbeiter von Behörden, Einrichtungen und Einrichtungen des Freistaates Sachsen und Institutionen zusammen. Insbesondere die sächsischen • Auszubildende und Studenten Behörden und Fachbehörden werden bei der • Kinder und Jugendliche Entwicklung, Fortschreibung und Anpassung bestehender bzw. zu erarbeitender Fachkon- zepte und -dokumente sowie entsprechender Planungen unterstützt.

Im Grundsatz ergeben sich damit die nachfolgend schematisierten Wechsel- und Austauschbe- ziehungen:

Ornithologen Ehrenamt Daten Informationen Landnutzer Öffentlichkeit Behörden behördlicher Vogelschutz

Wissenstransfer Rücklauf

Informationen Motivation Vereine Ideenbeförderung und Unterstützung

Aufgaben und Anliegen des Fördervereins 9

Die Bestände des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) sind auch in Sachsen stark zurückgegangen. 10 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Schulungs- und Weiter- Bürgerwissenschaft bildungsangebote „Neschwitzer Vogelakademie“ („Citizen Science“)

Öffentlichkeits- und Bildungs- arbeit

Dauerausstellung Vorträge, Führungen, „Neschwitzer Vogelschutz- Exkursionen pavillon“

Wissensvermittlung, Schulung und Anleitung auf rund 140 m² Ausstellungsfläche mehrere zu vielfältigen Fragen von Vogelkunde und Themen von Naturraumdiorama bis Forscher- Vogelschutz sollen Aufgaben der „Neschwitzer labor behandelt. Im Besucherforum ist ein Vogelakademie“ sein. Zielgruppen sind hierbei (kleiner) Raum für wechselnde Präsentatio- sowohl die Öffentlichkeit, als auch Mitarbeiter nen, die entsprechend zu konzipieren und mit von Behörden, Planungsbüros und weiteren einem jeweiligen Begleitprogramm planbar Einrichtungen. Eine wesentliche Aufgabe ist sind. Der Förderverein bemüht sich, für das die Gewinnung von Nachwuchs und seine Qua- Besucherforum kostenfreies Informations- lifizierung. Für die Erarbeitung von Konzepten material vorzuhalten und einen Buchverkauf und Angeboten bedarf es der Zusammenarbeit einzurichten. Ein Ziel des Fördervereins ist mit Vereinen und Bildungsträgern, um vorhan- auch die gemeinsame Präsentation von the- dene Erfahrungen und Möglichkeiten nutzen menverwandten Ausstellungen in Museen und zu können. Das betrifft das Bestimmen und anderen Einrichtungen. Erkennen von Arten, Fragen der Methodik z. B. für Erfassungsprogramme, bis zu praktischen Nach den Erfahrungen aus dem vom För- Aspekten des Vogelschutzes. Hierbei sind derverein betreuten Bodenbrüterprojekt sind ein- bis mehrtägige Veranstaltungen vorgese- aktuelle und ansprechend aufbereitete Infor- hen, für die die Infrastruktur der vorhande- mationen eine wichtige Voraussetzung für die nen Neschwitzer Einrichtungen (Fischereihof, dauerhafte Akzeptanz von Vogelschutzmaß- Naturschutzstation, Jugendherberge, Vortrags- nahmen. Der Förderverein pflegt deshalb den raum Vogelschutzwarte) genutzt werden kann. gemeinsamen Internetauftritt mit der BfUL/ Vogelschutzwarte und aktualisiert diesen fort- Seit August 2009 ist im „Herrenpavillon“ des laufend nach Maßgabe neuer Informationen Neschwitzer Schlossparkes eine interaktive und Zuarbeiten. In gewissen Zeitabständen Dauerausstellung zum Vogelschutz eingerich- sind die Gesamtinhalte und Präsentationen tet und untergebracht. In vier Räumen werden kritisch zu überprüfen und an eine zeitgemäße 11

Darstellungsform anzupassen. Ein weiteres Instrument der aktiven Beteiligung der Bevöl- kerung wird mit wechselnden Aufrufen in Presse, Funk und Fernsehen gesehen, um zur Mitwirkung an Erfassungen anzuregen und Sachinformationen zu vermitteln. Seit 2013 läuft als gemeinsamer Aufruf mit Vereinen die Mitmachaktion „Gesucht ist das Rebhuhn“. Weitere Aktionen sind in Vorbereitung.

Mit den derzeit verfügbaren Möglichkei- ten werden eine Vielzahl von Vorträgen, Führungen und Exkursionen absolviert, mit denen sowohl die interessierte Öffentlichkeit als auch das Fachpublikum aus den Vereinen erreicht wird. Bei Führungen stehen Vogel- stimmenwanderungen und Exkursionen hoch im Kurs. Die gemeinsamen mit der BfUL/ Vogelschutzwarte herausgegebenen „Informa- tionen aus Neschwitz“ sind eine unkompli- zierte und effektive Möglichkeit, wechselnde und aktuelle Informationen, Bekanntmachun- gen und Aufrufe einem breiten Nutzerkreis zu präsentieren. Im Sinne der gelenkten Naturer- lebnismöglichkeit ist beispielsweise denkbar, gemeinsam mit weiteren Partnern einen Führer „Vögel beobachten in Sachsen“ zu erarbeiten, der über eine zusätzliche elektronische Form (Smartphone-App) auch jüngere Interessenten erreichen könnte. Derartige Angebote erfreuen sich einer großen Beliebtheit. 12 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Artenschutz und Konzepte und Zuarbeiten Lebensraumsicherung zum Vogelschutz

Praktischer Vogelschutz

Ansprech- und Referenzstelle Auswertungen und praktischer Vogelschutz Rückläufe

Mit anhaltenden und z. T gravierenden der EU oder aus bundesweiten Stiftungen und Bestandsrückgängen verschiedener Vogel- Projektträgern (z. B. Deutsche Bundesstiftung arten, z. B. von Arten des Offenlandes, sind Umwelt) dem gerecht zu werden. aktive Arten- und Lebensraum-Schutzmaß- nahmen eine drängende Aufgabe. Dafür Eine stärkere Sensibilisierung sowie dafür müssen in Zusammenarbeit mit den Behörden aufbereitete und verfügbare Informationen und Vereinen im Freistaat die gegenwärtigen für den Vogelschutz sind wichtige Aufgaben. Bedingungen und Zustände weiter analysiert Ein großer Bedarf besteht an Informationen und unter Nutzung bestehender Konzepte zum praktischen Vogelschutz, der bisher von und Dokumente Zielarten definiert werden, Vereinen und Institutionen nicht im notwen- für welche Artenschutzkonzepte und -projekte digen Umfang propagiert werden konnte. notwendig sind. Der Förderverein bringt hier Ein Informationsangebot muss sich dabei seine langjährigen Erfahrungen bei der Konzi- sowohl an „Tagesfragen“ der Öffentlichkeit als pierung und Umsetzung solcher Vorhaben ein, auch an Detailfragen von Behörden orientie- die im Rahmen bisheriger Projekte gesammelt ren. In Abstimmung und Zusammenarbeit werden konnten. Die Wirksamkeit laufender mit den Fachverbänden und der BfUL/Vogel- Maßnahmen im Offenland lässt sich z. B. schutzwarte ist ein anwendungsbezogenes erhöhen, wenn neben den Zielarten Kiebitz, Informationsangebot für verschiedene Nutzer- Rebhuhn und Feldlerche weitere Arten (Wach- gruppen zu erarbeiten. telkönig, Bekassine, Braunkehlchen, Wiesen- Dazu gehören z. B.: pieper, Ortolan u. w.) einbezogen werden. • „Praxishandbuch Vogelschutz in Sachsen“ Lebensraumsicherung und -entwicklung • „Merkhefte zum Vogelschutz“ - Praxishand- bedürfen in ausgewählten, besonders geeig- bücher für Landnutzer, z. B. Landwirte, neten Räumen (z. B. Vogelschutzgebiete) Jäger, Waldbesitzer bzw. Kommunen, stärkerer Beachtung als bisher und zusätz- Hauseigentümer und Gartenfreunde licher Initiativen. Der Förderverein kann hier • „Umgang mit Spechtschäden“, „Was tun tätig werden, um mit Hilfe von Fördermitteln mit verletzten Vögeln“ 13

Bei der Umsetzung, Präsentation und Vermitt- Verschiedene Umfragen und Berichte zeigen lung sind verschiedene Wege und Möglichkei- die enorme Bedeutung von zeitnaher und ten zu suchen und einzubeziehen, um einen umfänglicher Auswertung und Berichter- möglichst großen Nutzerkreis auch zeitgemäß stattung als eine wesentliche Motivation für zu erreichen. die Mitwirkung von ehrenamtlich Tätigen an zentralen Erfassungsprogrammen. Dies gilt Zur Unterstützung und kritischen Begleitung sowohl für finanzierte als auch für freiwillige der behördlichen Aktivitäten im Vogelschutz langjährige Projekte und Erfassungen. Der sollen gemeinsam mit den Verbänden und Förderverein erarbeitet hierfür Vorschläge und in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen kann sich mit seinen Fähigkeiten, Kenntnissen Vorschläge und Ideen für die Koordinierung und Möglichkeiten aktiv und umfassend in die und Entwicklung von Vogelschutzmaßnah- Auswertung und Darstellung mit einbringen. men gesammelt werden. Der Beteiligung und Gewinnung von ehrenamtlich tätigen Vogel- schützern kommt eine wesentliche Bedeutung zu. Hierfür ist der Aufbau einer zentralen Ansprech- und Referenzstelle für Fragen des praktischen Vogelschutzes ein erklärtes Ziel.

Lebensraumsicherung und -entwicklung sind bedeutende Ziele im Artenschutz. Im Bild überflutetes Grünland bei Rachlau (Lkr. Bautzen, Juli 2012) mit hervorragenden Rastbedingungen. 14 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Unterstützung Jahresberichte Mitarbeit am und Zusammenstellungen landesweiten Monitoring

Unterstützung der ornithol. Datensammlung

Unterstützung von Mitarbeit und Unterstützung Erfassungssystemen spezieller Erfassungen

Die Erfassung der Vogelfauna und ihrer Ver- reiche Mitarbeit bei der Aufbereitung zur änderungen in Form von Rasterkartierungen, Verfügung. Zudem wird ein weiteres Potential Planbeobachtungen, Mitteilung von Zufalls- in der digitalen Aufarbeitung von Erfassungs- funden usw. sowie ihre Zusammenfassung daten aus Literaturangaben gesehen, die für in ornithologischen Jahresberichten und Vergleichserfassungen verfügbar sein müssen. Avifaunen ist Hauptbetätigungsfeld ornitho- logischer Vereine und Verbände sowie ihrer Die digitale Verfügbarkeit von Beobachtungs- Regional- und Fachgruppen. Der Förderverein daten ist eine wesentliche Voraussetzung für unterstützt dies durch methodische Anleitung, die Bewertung von Eingriffen in Natur und Mitwirkung bei der Koordinierung, Bereitstel- Landschaft. Durch Mitarbeit in der sächsi- lung von Beobachtungsdaten, Mithilfe bei der schen Steuerungsgruppe von ornitho.de sowie Kartenerstellung, Datenauswertung und Veröf- durch die Zusammenarbeit mit Ornithologen fentlichung. und ornithologischen Fachgruppen unterstützt Auch aufgrund fehlender oder nicht geeigne- der Förderverein den Meinungsbildungspro- ter Computertechnik sind bei einer Vielzahl zess und hilft mit, dieses System weiter zu bekannter und intensiv arbeitender Ornitho- entwickeln, um die Datennutzung zu erleich- logen beachtliche analoge Datenbestände tern. angewachsen. Diese umfassen in der Regel konkrete räumliche und zeitliche Erfassungs- Jährliche Sondererfassungen in Zusammen- bereiche und stellen wertvollstes Material für arbeit mit den Verbänden, der BfUL/Vogel- die Bewertung und den Vergleich von Ent- schutzwarte und weiteren Partnern führen wicklungen in den jeweiligen Gebieten dar. einerseits zu wertvollem avifaunistischen Für die Sicherung und Aufarbeitung solcher Datenmaterial, andererseits aber durch eine ausgewählter Datenbestände existieren bisher zeitnahe Auswertung zu einer hohen Bereit- keine Ideen oder Lösungen. Der Förderverein schaft, an solchen Erfassungen mitzuwir- unterstützt die Auswahl und Beschaffung ent- ken. Der jährliche Ergebnisrücklauf ist eine sprechender Daten und steht für die umfang- wesentliche Voraussetzung für eine breite 15

Unterstützung. Neben den langjährigen In Abhängigkeit von konkreten jährlichen Kar- Standardprogrammen sind von Zeit zu Zeit tierungsaufgaben unterstützt der Förderver- spezielle Erfassungen sowohl von Brutvögeln ein die Erfassungsaufgaben der BfUL/Vogel- als auch von Rastvögeln sinnvoll und denkbar. schutzwarte. Dazu gehören: Beispiele könnten Silberreiher und Graugans • Mitarbeit am SPA-Monitoring (Rastvögel) oder Mittelspecht und Stein- • Mitarbeit bei der Wasservogelzählung schmätzer (Brutvögel) sein. sowie In Abhängigkeit von konkreten räumlichen • Mitarbeit beim Monitoring häufiger Brutvo- und zeitlichen Möglichkeiten, beteiligt sich gelarten der Förderverein zudem an ausgewählten Die „Todesursachenanalyse Seeadler“ wird Sondererfassungen und/oder wissenschaft- über eine bestehende Rahmenvereinbarung lichen Projekten. Ein Beispiel hierfür war unterstützt. das Krähenprojekt von Universität Uppsala, An weiteren Erfassungsarbeiten anderer Max-Planck-Institut Radolfzell und dem Behörden und Einrichtungen wird zudem aktiv Förderverein zur Hybridzonenstabilität von und auf Anfrage mitgearbeitet. Aaskrähen.

Silberreiher wechseln in Abhängigkeit der Nahrungsbedingungen häufig ihre Aufenthaltsorte. Bei der Wasservogelzählung werden nicht alle rastenden Individuen erfasst. Gesonderte Erhebungen könnten hier einen guten Gesamtüberblick ergeben. 16 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Partner des Vereins

Im Rahmen der Erfüllung seiner satzungsge- Staatsministerium für Umwelt und Landwirt- mäßen Aufgaben arbeitet der Förderverein mit schaft, die Sächsische Vogelschutzwarte in der seinen Fachverbänden und Partnern intensiv Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt zusammen. Er sieht sich als Interessenvertre- und Landwirtschaft sowie der Staatsbetrieb ter seiner Mitgliedsverbände und will zugleich Sachsenforst wichtige Partner. Mittler zwischen diesen sowie Behörden und Darüberhinaus arbeitet der Förderverein nach Einrichtungen des Freistaates Sachsen sein. besten Kräften mit allen Partnern und Nutzern Für die fachbehördliche Zusammenarbeit zusammen, die die satzungsgemäßen Ziele sind das Sächsische Landesamt für Umwelt, des Vereins unterstützen. Landwirtschaft und Geologie, das Sächsische

Geschäftsstelle und Mitarbeiter des Vereins

Die Geschäftsstelle des Fördervereins befindet keit von entsprechenden Finanzierungsmög- sich im sogenannten „Küchenpavillon“ Park lichkeiten Personal. Derzeit sind beim Verein 4. Hier hat der Förderverein auf Vermittlung 6 Mitarbeiter in Voll- bzw. Teilzeit angestellt. der Gemeinde Neschwitz Büroräume mit mehreren Arbeitsplätzen und Beratungsmög- Für die Gewährleistung der Wochenend- und lichkeiten angemietet. Feiertagsöffnung des Neschwitzer Vogel- schutzpavillon unterhält der Verein eine Perso- Für die Erfüllung der satzungsgemäßen nalstelle. Seit vielen Jahren wird dies zuverläs- Aufgaben beschäftigt der Verein in Abhängig- sig vom Ehepaar Simon wahrgenommen.

Die Mitarbeiter des För- dervereins (Stand Februar 2018, v.l.n.r.): Alexander Eilers, Uwe Müller, Werner und Cornelia Simon, Stefan Siegel, Karolin Eils und Dr. Winfried Nachtigall. 17

Seit Oktober 2012 ist der Förderverein aner- kannte Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologi- schen Jahres (FÖJ) der Paritätischen Freiwilli- gendienste Sachsen gGmbH, seit Januar 2015 anerkannte Einsatzstelle des Bundesfreiwilli- gendienstes. Träger ist die Sächsische Umwelt- akademie der URANIA e. V.

Finanzierung des Fördervereins

Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie • Nutzung von Sponsoring aus Rücklagen verfügt der Verein über ein • Eintritt für Besucher des Neschwitzer geringes Finanzpotential. Sehr hilfreich für Vogelschutzpavillons. die Aufgabenwahrnehmung ist eine jährliche Zuwendung durch den Landkreis Bautzen Spenden von Bürgern, Vereinen und Einrich- sowie eine günstige Bereitstellung von Räum- tungen (auch zweckgebunden) sind jederzeit lichkeiten durch die Gemeinde Neschwitz, willkommen, da sie den Handlungsspielraum wofür wir uns an dieser Stelle ausdrücklich des Fördervereins im Vogelschutz erweitern. bedanken. Spendenkonto - IBAN DE80 8555 0000 Eine dauerhafte Finanzierung durch den 1000 0814 90 und BIC SOLADES1BAT Freistaat Sachsen ist seit der Eingliederung der Monitoringaufgaben in die BfUL nicht mehr Sie können uns zudem beim Einkaufen unter- gegeben. stützen: Onlineeinkäufe über Amazon (smile. amazon.de) buchen Sie über den Förderverein Derzeit finanziert der Förderverein seine Vogel- und wir bekommen einen anteiligen Betrag schutzvorhaben und -projekte vorwiegend von 0,5 %. Danke! über: • Teilnahme an öffentlichen Ausschreibun- gen • Förderanträge bei Land, Bund und EU sowie Stiftungen 18 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Satzung des Fördervereins

§ 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr c) Unterstützung der ornithologischen Datensamm- (1) Der Verein trägt den Namen „Förderverein Säch- lung im ehrenamtlichen Bereich und der Bereitstel- sische Vogelschutzwarte Neschwitz“. Der Verein ist lung von Daten für Zwecke des Vogelschutzes in beim Amtsgericht Dresden unter VR 30804 einge- Sachsen. tragen. (3) Bei der Durchführung seiner Aufgaben arbeitet (2) Der Verein ist landesweit tätig. der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte (3) Der Verein hat seinen Sitz in 02699 Neschwitz, Neschwitz insbesondere eng mit der vom Freistaat Park 4. Sachsen betriebenen Sächsischen Vogelschutzwarte (4) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalender- Neschwitz zusammen, mit welcher die Jahresar- jahr. beitsplanungen jeweils abgestimmt werden. (5) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittel- (4) Weiterhin arbeitet der Förderverein mit anderen bar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Einrichtungen des Freistaates Sachsen, den Natur- „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. schutzbehörden, Naturschutzbeiräten, ornithologi- Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in schen Fachverbänden und den nach § 63 BNatSchG erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. anerkannten Naturschutzvereinigungen zusammen. (6) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungs- mäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglie- § 3 - Mitgliedschaft der erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des (1) Mitglieder können volljährige natürliche und Vereins. juristische Personen des privaten oder öffentlichen (7) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Rechts werden, die die Ziele des Vereins unterstüt- Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhält- zen. nismäßig hohe Vergütungen oder Honorare begüns- (2) Der Landkreis Bautzen und die Gemeinde tigt werden. Neschwitz sind geborene Mitglieder des Vereins. (3) Die Aufnahme erfolgt auf schriftlichen Antrag an § 2 - Zweck, Aufgaben und Ziele den Vorstand durch Beschluss desselben. (1) Der Natur- und Vogelschutz sind wichtige und (4) Die Mitgliedschaft endet: bei juristischen unabdingbare Aufgaben unserer Zeit. Der Verein setzt Personen durch Austritt, Ausschluss oder Auflösung sich auf der Grundlage der Verfassung des Freistaates derselben, bei natürlichen Personen durch Tod, Sachsen und der Umwelt- und Naturschutzgesetze Austritt oder Ausschluss. für den Erhalt und die Förderung der Ornithologie und (5) a) Der Austritt kann nur zum Ende eines des Vogelschutzes in Sachsen ein. Geschäftsjahres erfolgen. Er erfolgt durch schriftli- (2) Der Förderverein hat insbesondere folgende sat- che Erklärung mit einer Frist von 6 Monaten zum zungsgemäße Aufgaben: Ende des Geschäftsjahres gegenüber dem Vorstand. a) Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Hierzu gehören b) Der Ausschluss kann bei satzungswidrigem oder die Durchführung von Lehrgängen, Seminaren, Exkur- vereinsschädigendem Verhalten durch Beschluss sionen, Projekttagen, Fachtagungen, Informations- des Vorstandes erfolgen. Dem Mitglied muss vor der und Weiterbildungsveranstaltungen usw. zu Orni- Beschlussfassung Gelegenheit zur mündlichen oder thologie und Vogelschutz sowie die Erarbeitung von schriftlichen Stellungnahme gegeben werden. Informationsmaterial, die Gestaltung und Betreuung von Ausstellungen und die Nutzung weiterer Mög- § 4 - Finanzierung lichkeiten zur Beratung und Information der Bevöl- (1) Die finanziellen Aufwendungen des Vereins kerung, Landnutzer, Kommunen und Behörden zu werden durch: Mitgliedsbeiträge; öffentliche und diesen Themen. private Zuwendungen; steuerlich absetzbare b) Praktischer Vogelschutz. Hierzu gehören die Spenden; Einnahmen aus der Tätigkeit des Förder- Durchführung von Vogelschutzprojekten, einschließ- vereins aufgebracht. lich wissenschaftlicher Untersuchungen, und die Umsetzungen von Maßnahmen des Vogelschutzes. 19

(2) Vereinsmitglieder haben jährliche Mitgliedsbei- Abwesenheit des Vorsitzenden ist dies vom stellver- träge zu entrichten, die durch die Beitragsordnung tretenden Vorsitzenden vorzunehmen. Der Vorstand bestimmt werden. ist einzuberufen, wenn mindestens vier Vorstands- mitglieder einen begründeten Antrag stellen. § 5 - Organe des Vereins (7) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindes- Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mit- tens fünf seiner Mitglieder anwesend sind. gliederversammlung. § 7 - Mitgliederversammlung § 6 - Der Vorstand (1) Mitgliederversammlungen sind vom Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus 2 geborenen Mitglie- einzuberufen. Die ordentliche Mitgliederversamm- dern und 5 weiteren Mitgliedern; der Vorsitzende lung ist mindestens einmal jährlich, die außeror- und der stellvertretende Vorsitzende werden aus dentliche Mitgliederversammlung auf schriftliches deren Mitte gewählt. Verlangen von mindestens 1/3 aller Vereinsmitglie- (2) Der Vorsitzende oder der stellvertretende Vor- der unter Angabe der Gründe einzuberufen. sitzende sind jeder für sich berechtigt, den Verein (2) Die Einberufung der ordentlichen Mitgliederver- gemäß § 26 BGB allein gerichtlich oder außerge- sammlung erfolgt durch einfachen Brief durch den richtlich zu vertreten. Vereinsintern wird jedoch Vorstand unter Wahrung einer Frist von 10 Tagen festgelegt, dass der stellvertretende Vorsitzende nur vor dem Termin bei gleichzeitiger Bekanntgabe der dann vertretungsberechtigt ist, wenn der Vorsitzende Tagesordnung. verhindert ist. Die Regelung im § 8 Abs. 2 bleibt (3) Bei Wahlen bedarf es der Mehrheit aller Stimmen davon unberührt. der Mitgliederversammlung. Wird diese Mehrheit (3) Der Vorstand wird von der Mitgliederversamm- nicht erreicht, wird über dieselben Bewerber erneut lung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren abgestimmt. Erhält auch dann niemand die erforder- gewählt, außer den Vertretern der geborenen Mit- liche Mehrheit, so findet eine Stichwahl zwischen glieder. Wiederwahl ist möglich. Die Vorstandsmit- zwei Bewerbern mit den meisten Stimmen statt, bei glieder bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit solange der gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält. im Amt, bis ihre Nachfolger gewählt sind. Mit der (4) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzen- Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch den oder dessen Vertreter geleitet. das Amt eines Vorstandsmitgliedes. Scheidet ein (5) Die Mitgliederversammlung ist für alle Angele- Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode genheiten des Vereins zuständig, soweit nicht dem aus, so wählt die Mitgliederversammlung ein Ersatz- Vorstand durch Gesetz, diese Satzung oder durch mitglied für die restliche Amtsdauer des Ausgeschie- Beschluss der Mitgliederversammlung Angelegen- denen. heiten übertragen sind. (4) Dem Vorstand obliegt die Führung der laufenden Die Mitgliederversammlung ist insbesondere Geschäfte des Vereins unter Beachtung der in zuständig für: a) die Wahl des Vorstandes und dessen dieser Satzung genannten Zielsetzungen und Abwahl; b) die Entgegennahme des Berichtes des der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Zur Vorstandes; c) die Genehmigung des Haushaltes; d) Erfüllung der satzungsmäßigen Aufgaben kann er die Entlastung des Vorstandes; e) Angelegenheiten hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter ein- von grundsätzlicher Bedeutung; f) die Festsetzung stellen und die Höhe der Vergütung bzw. der Auf- der jeweiligen Mitgliedsbeiträge; g) Satzungsän- wandsentschädigung regeln. derungen; h) die Wahl der Rechnungsprüfer; i) die (5) Der Vorstand entscheidet mit einfacher Stim- Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins; j) menmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die die Behandlung von Beschwerden nach § 3 Absatz Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag, bei dessen 3 der Satzung; k) den Beschluss über den An- und Abwesenheit die des stellvertretenden Vorsitzenden. Verkauf sowie die Belastung von Grundstücken über Beschlüsse des Vorstandes können bei Eilbedürf- 5.000,- EUR. tigkeit auch schriftlich oder fernmündlich gefasst (6) Die Mitgliederversammlung entscheidet durch werden, wenn kein Vorstandsmitglied widerspricht. Beschluss. Sie ist beschlussfähig, wenn mehr als die (6) Vorstandssitzungen sind vom Vorsitzenden mit Hälfte der Mitglieder vertreten sind. Sie entscheidet einer Ladungsfrist von mindestens 10 Tagen unter mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Beschlussun- Bekanntgabe der Tagesordnung einzuberufen. Bei fähigkeit ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von 20 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit (3) Die Rechnungsprüfer haben den Vorstand unver- der gleichen Tagesordnung einzuberufen; diese ist züglich und die Mitglieder auf der nächsten Mitglie- ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mit- derversammlung über das Ergebnis ihrer Prüfung zu glieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung unterrichten. hinzuweisen. (4) Die Rechnungsprüfer werden von der Mitglie- derversammlung für die Dauer von drei Jahren § 8 - Geschäftsführer gewählt. Sie dürfen nicht dem Vorstand des Vereins (1) Der Vorstand kann einen hauptamtlichen angehören. Die Rechnungsprüfer sind einzeln zu oder ehrenamtlichen Geschäftsführer berufen. wählen und bleiben bis zur Neuwahl im Amt. Die Aufgaben des Geschäftsführers sind in einer Scheidet ein Rechnungsprüfer vorzeitig aus, so kann Geschäftsordnung festzulegen, welche der Vorstand der andere Rechnungsprüfer einen Ersatzrechnungs- der Mitgliederversammlung zur Bewilligung vorzule- prüfer bis zur nächsten Mitgliederversammlung gen hat. benennen. (2) Der Geschäftsführer, der die Weisungen des (5) Bei der Verwaltung öffentlicher Mittel haben der Vorsitzenden bzw. seines Stellvertreters zu befolgen Vorstand und die Geschäftsführung dafür Sorge zu hat, ist unabhängig davon nach außen vertretungs- tragen, dass eine ordnungsgemäße Mittelverwaltung berechtigt. erfolgt und die Bestimmungen der jeweiligen Haus- (3) Der Geschäftsführer nimmt beratend sowohl an haltsordnungen und Haushaltsgesetze beachtet allen Vorstandssitzungen als auch bei Bedarf an der werden. Mitgliederversammlung teil. § 11 - Satzungsänderung, Änderung des Zweckes § 9 - Protokoll des Vereins und Auflösung des Vereins Die in Vorstandssitzungen und in Mitgliederver- (1) Die Auflösung des Vereins, die Änderung des sammlungen gefassten Beschlüsse sind schriftlich Zwecks des Vereins sowie Satzungsänderungen niederzulegen und von dem jeweiligen Versamm- erfolgen durch Beschluss der Mitgliederversamm- lungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeich- lung, zu dessen Wirksamkeit eine Zustimmung von nen. mindestens ¾ der für die Beschlussfähigkeit erfor- derlichen Mitglieder notwendig ist. § 10 - Kassenwesen und Rechnungsprüfung (2) Bei der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall (1) Über die Einnahmen und Ausgaben ist Buch steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des zu führen. Zahlungen dürfen nur auf schriftliche Vereins an die Gemeinde Neschwitz, die es unmit- Anweisung des Vorsitzenden, seines Stellvertreters telbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtä- oder des Geschäftsführers geleistet werden. tige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Die (2) Der Verein ist mindestens einmal im Jahr von Fachakten und Fachdokumentationen sind im Falle zwei Rechnungsprüfern zu prüfen. Diese haben der Auflösung des Vereins dem Freistaat Sachsen zu insbesondere zu prüfen: a) ob die Buchführung übergeben, der diese unmittelbar und ausschließ- des Vereins ordnungsgemäß im Sinne der steuerli- lich für gemeinnützige Zwecke des Vogelschutzes in chen Vorschriften ist und b) ob die Mittel nach den Sachsen zu verwenden hat. Grundsätzen einer sparsamen Haushaltsführung und ausschließlich für die satzungsgemäßen Zwecke nach den Bestimmungen des § 2 dieser Satzung verwendet wurden. 21

Beispiele der bisherigen Aktivitäten 22 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Bodenbrüterprojekt

Von 2009 bis 2015 war der Förderverein teilweise als Kombination mehrerer Brache- Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. typen. Für den Kiebitz wurden v. a. an Nass- mit der Durchführung des Bodenbrüterprojekts stellen Kiebitzinseln als Brutplatz eingerichtet im Freistaat Sachsen beauftragt. Während der und die Akzeptanz sowie der Schlupferfolg Erprobungsphase 2009–2013 wurden nut- untersucht. Für die Feldlerche wurden Feld- zungsintegrierte Artenschutzmaßnahmen für lerchenfenster, Lerchenstreifen in Mais sowie Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche entwickelt die Anlage zusätzlicher Fahrgassen in Winter- und gemeinsam mit Landwirten erprobt. Der getreide erprobt. Parallel erfolgten Untersu- Fokus der Arbeit lag auf Ackerland, unter chungen zu Effekten auf weitere Vogelarten anderem weil dort die größten Artenschutzde- und auf Ackerwildkräuter. Auch die Akzeptanz fizite zu verzeichnen sind. der Maßnahmen durch die Landwirte und die Ziele des Projekts waren: Umsetzbarkeit wurden ausgewertet. • Entwicklung und Erprobung nutzungs- integrierter Artenschutzmaßnahmen für Basierend auf den Ergebnissen der Projektar- Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche, beit ergingen Empfehlungen für verschiedene • Erarbeitung von Empfehlungen zur Opti- Umsetzungsinstrumente, v. a. der neuen säch- mierung bestehender oder zur Schaffung sischen Förderrichtlinie der Agrarumweltmaß- neuer Umsetzungsinstrumente und nahmen. Weitere Inhalte waren: die Stärkung • Stärkung lokaler Populationen der Zielarten lokaler Populationen der Zielarten Rebhuhn Rebhuhn und Kiebitz. und Kiebitz, eine umfangreiche Öffentlich- keits- und Schulungsarbeit für Belange des Entsprechend der unterschiedlichen Lebens- Artenschutzes. Eine intensive Vor-Ort-Arbeit, raumansprüche der drei Zielarten wurden inklusive Beratung, Umsetzungsbegleitung verschiedene Maßnahmen getestet. Für das und Vortragstätigkeit führte zur Zusammenar- Rebhuhn waren dies vor allem Brachen, beit und Vernetzung aller Akteure.

Kiebitzinsel in Winterroggen. Blühender Feldrain – gut für Feldvögel, po- Projektbericht 2015. sitiv für das Image der Landwirtschaft. 23

Publikationen, Ausstellungen und Aufrufe

Im Zuge der satzungsgemäßen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit informiert und sensibilisiert der Förderver- ein zu Fragen von Vogelkunde und Vogelschutz. Hierfür verfügt der Verein über eine Auswahl pro- fessioneller Werkzeuge zu Satz und Gestaltung von Druckerzeugnissen, Bildaufnahme und -bearbeitung sowie über eine Fotodokumentation und -datenbank.

Im Ergebnis der Arbeiten am Boden- brüterprojekt und für die Informa- tion und Beratung im DVL-Rotmilanprojekt konnten Hefte der eigenen Publikationsreihe „Merkhefte zum Vogelschutz“ erarbeitet und Ebenfalls im Jahr 2013 war der Förderverein gedruckt werden. Ein kontinuierlicher Ausbau Fachpartner des Museums der Westlausitz der Reihe ist vorgesehen. bei der Konzeption und Erarbeitung von Ausstellung und vielbachtetem Katalog zur Gemeinsam mit der BfUL/Vogelschutzwarte Ausstellung „Offenland - Sachsens Vogelwelt und unseren Fachverbänden haben wir seit und Landwirtschaft“. 2013 zur Reb- huhnsuche aufge- rufen. Dazu gab es bisher ca. 60 Rück- äußerungen mit über 120 Daten- sätzen, die den (erschreckenden) weiteren Rückgang der Art in Sachsen dokumentieren. 24 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Brutinsel für die Flussseeschwalbe

Die natürlichen Brutplätze der Flussee- schwalbe sind in Sachsen vollständig verloren gegangen und der gegenwärtige Brutbestand der Art von 100-200 Brutpaaren ist auf wenige (< 5) Plätze beschränkt. Damit ist die Art gegenüber weiterer Lebensraumvernich- tung und/oder Prädation an den Brutplätzen besonders anfällig und es machen sich im Sinne des Zieles "Erhalt der biologischen Vielfalt"

unterstützende Maßnahmen notwendig. Diese Diese Maßnahme wird im Rahmen des „Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen werden in der Initiierung einer Streuung der 2007-2013“ unter Beteiligung der Europä- ischen Union und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Vorkommen über einen deutlich größeren geo- Umwelt und Landwirtschaft, durchgeführt.

Europäische Union grafischen Raum gesehen. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. www.eler.sachsen.de Hierfür konnte unter Nutzung von Förder- mitteln im Jahr 2014 eine Holzplattform als Brutinsel im Brösaer Teich im Teichgebiet Guttau gebaut werden. Voraus gingen gemein- same Ideenentwicklung und Absprachen mit der Verwaltung des Biosphärenreservates. Die Bauarbeiten wurden von der Fa. Olaho, Ober- lausitzer Holzgestaltung gGmbH ausgeführt. Ein bestehender Besucherturm bietet optimale Beobachtungsbedingungen. 25

Bundesprojekt „Rotmilan - Land zum Leben“

Für die Umsetzung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ sind unter anderem Arten relevant, für die Deutschland eine besondere Verantwortung besitzt. Der Rotmilan ist eine dieser Zielarten und soll durch das Projekt mehr „Land zum Leben“ bekommen. Die Verbesserung des Nahrungsangebotes und seiner Verfügbarkeit ist ein Kernthema des bundesweiten Rotmilanprojektes, welches im tung der Dachverband Deutscher Avifaunisten Rahmen des Bundesprogrammes „Biologische (DDA). In 9 Projektregionen koordinieren und Vielfalt“ seit Ende 2013 gefördert wird. beraten die 9 verschiedenen Praxispartner Maßnahmen zum Rotmilanschutz. Das Projekt ist ein bundesweites Verbundvor- haben mit insgesamt 12 Partnern und wird In Sachsen wird das Projekt in zwei Projekt- durch das Bundesamt für Naturschutz mit räumen in Ostsachsen (Förderverein Sächsi- Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, sche Vogelschutzwarte Neschwitz e. V.) und in Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter- Nordwestsachsen (Landschaftspflegeverband stützt. Projektträger ist der Deutsche Verband Nordwestsachsen e. V.) durchgeführt. für Landschaftspflege (DVL), Fachpartner für die Öffentlichkeitsarbeit ist die Deutsche Hauptsächlicher Inhalt ist die „Naturschutz- Wildtier Stiftung (DeWiSt) und Fachpartner für beratung zur Umsetzung von praktischen die wissenschaftliche Begleitung und Auswer- Maßnahmen zum Schutz und zur Entwick- lung des Rotmilanbestandes in Deutschland“. Zudem werden die lokalen Bestände genau überwacht, um Aussagen über die Bestands- entwicklungen und örtlichen Problemstel- lungen treffen zu können. Nestbaum- und Brutplatzschutz, Beringung und Besenderung sowie Prädatorenüberwachung sind nur einige der zusätzlichen Aktivitäten, die letztlich dem Schutz des Rotmilans dienen sollen.

Im Jahr 2017 wurde das Projekt im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausge- zeichnet.

Der Sicherung des Bruterfolges mit ausreichenden Jungenzahlen kommt eine hohe Bedeutung zu. 26 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Neschwitzer Vogelschutzpavillon

Mit der Erarbeitung einer Entwurfsplanung durch die Unikatum Ausstellungsmedien GmbH Leipzig im Jahr 2006 konnte ein Förder- antrag bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für den Ausbau der Räumlichkei- ten und Erarbeitung der Ausstellung gestellt werden. Nach Förderzusage und Klärung weiterer Details konnte der „Neschwitzer Vogelschutzpavillon“ im August 2009 schließ- lich eröffnet werden.

Die Ausstellung befindet sich im Gebäude der Vogelschutzwarte, umfasst vier große Räume und gliedert sich in vier Themenkomplexe.

• Raum A - Naturraumdiorama stellt vor allem die Vogelwelt der Teichgebiete in der Oberlausitz vor. • Raum B - Vogelschutzkabinett beschäftigt sich mit den Gefährdungen von Vögeln in unserer Kulturlandschaft und zeigt Möglichkeiten für ihren Schutz auf. • Raum C - Forscherlabor zeigt den Zusammenhnag von wissenschaftli- chen Untersuchungen und der Anwendung im Vogelschutz. • Raum D - Besucherforum bietet Informationen zu aktuellen Vogelschutz- projekten. Der Raum ist zudem für kleinere wechselnde Ausstellungen gedacht.

Die Einrichtung der Ausstellung wurde u.a. gefördert durch:

Deutsche Bundesstiftung Landkreis Bautzen Sächsische Landesstiftung Kreissparkasse Bautzen Umwelt Natur und Umwelt (Sparkassenstiftung) 27

Erarbeitung von Refugien für den Kiebitz

Nach Ende des Bodenbrüterprojektes im November 2013 wurden Arbeiten zur Etablie- rung von Schwerpunkträumen für dauerhafte Bemühungen zum Kiebitzschutz aufgenom- men. Neben der Herstellung von Refugien sollen vor allem eine angepasste Pflege und Bewirtschaftung der Schlüssel zur Sicherung Unsere Reihe des Bruterfolgs sein. Grundlage und gleichzei- „Merkhefte zum tig größte Schwierigkeit ist dabei die Gewähr- Vogelschutz“ soll leistung der Flächenverfügbarkeit. Neben mit dem Heft „Hilfe für den Flächen in Privateigentum spielen Flächen der Kiebitz“ erwei- öffentlichen Hand sowie Möglichkeiten der tert werden. Flurneuordnung eine entscheidende Rolle. Ver- schiedenste Versuche und Aktivitäten gestalte- Stichprobenhafte Kontrollen des Bruterfolgs ten sich bisher aber ausgesprochen schwierig. offenbarten zudem, dass aus Ackerbruten in Sachsen oftmals keine flüggen Jungvögel her- So konnten bei entdeckten Kiebitzbrutvorkom- vorgehen, selbst wenn verloren gegangene men in Absprache mit den Unteren Natur- Erstbruten durch Nachgelege ersetzt werden. schutzbehörden Maßnahmen zum Brutplatz- schutz durchgeführt werden. Hierbei wurden Die Entwicklung und Umsetzung von Kiebitz- auch Schwächen im Verfahren deutlich, was refugien muss daher oberste Priorität besitzen, im Einzelfall zum Gelegeverlust geführt hat. da eine Ökologisierung der sächsischen Land- wirtschaft im not- wendigen Maß in naher Zukunft nicht zu erwarten ist.

Beispiel der Flä- chenverfügbarkeit auf dem geplanten Kiebitzrefugium Muldenaue Schlag- witz bei Walden- burg. 28 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Brutvögel in Sachsen

In den Jahren 2004–2007 fand in Sachsen zum dritten Mal eine landesweite Kartierung aller Brutvögel statt. Dabei konnten über 500 aktive Kartierer und Unterstützer gewonnen werden, denen hierfür ein besonderer Dank gilt. Landesweit wurden 187 verschie- dene Brutvogelarten mit einem geschätzten Gesamtbestand von 2,2 bis 4,4 Mio. Brutpaa- ren nachgewiesen.

Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie fertigte der Förderverein neben einer ganzen Zahl von Artmanuskripten nahezu alle abschließen- den Karten und Grafiken des umfangreichen Buches an.

In seinem Vorwort zum Buch, welches in einer Beispiele für Verbreitungskarten des Eisvogels. Festveranstaltung am 31. Januar 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, schreibt der Präsident des Sächsischen Landesamtes: „Das vorliegende Buch ist ein Gemeinschaftswerk des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit der Säch- sischen Vogelschutzwarte Neschwitz in der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft und dem Förderverein Vogelschutzwarte Neschwitz e. V., sowie mit den ornithologischen Vereinen, insbesondere dem Verein Sächsischer Ornithologen und dem Naturschutzbund Sachsen. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit“. 29

Nisthilfen

Im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaß- Gerade beim Baumfalken stellen Nistkörbe nahmen wurde der Förderverein zur Unter- eine effektive Unterstützung als Brutmög- stützung von Artenhilfsmaßnahmen mit der lichkeiten mit Nestern ohne gefährdendes Installation von Nisthilfen für Baumfalke und Bindegarn dar. Nistunterlagen auf Gitter- Fischadler sowie bei der Begutachtung weiterer masten sind beim Fischadler ein seit Jahren Maßnahmen angefragt und beauftragt. Partner erprobtes Mittel für erfolgreiche Ansiedlungen. waren hierbei das Sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr, die Fa. TD Deutsche Die genannten Aktiviäten sollen fortgeführt Klimakompressoren GmbH sowie die Energie- und ausgebaut werden. unternehmen 50Hertz und Enso. 30 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Lehrmaterial Bodenbrüterschutz auf Ackerland

Unter Nutzung der Ergebnisse des Boden- der Folien sind erläutert und es wurde ein brüterprojekts entstanden 2013 im Auftrag Grobkonzept zum Ablauf erarbeitet. Die wich- des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, tigsten Hintergrundinformationen zum Boden- Landwirtschaft und Geologie umfangreiche brüterprojekt sind für den Lehrenden in einem Lehrmaterialien zum Bodenbrüterschutz auf Kurzbericht überblicksartig zusammengestellt. Ackerland für die landwirtschaftlichen Fach- schulen im Freistaat Sachsen. Die zukünftigen Für Lehrer und Schüler wurden zudem eine Landwirte sollen bereits in der Ausbildung zu Reihe weiterer Unterlagen mit zusätzlichen den Artenschutzbelangen auf ihren späteren Informationen erarbeitet: (1) ein Arbeitspa- Wirtschaftsflächen geschult werden. Das pier zu Schutzmaßnahmen für bodenbrütende Material bereitet die Erkenntnisse aus dem Vogelarten auf Ackerland, (2) eine Literatur- Bodenbrüterprojekt fachdidaktisch auf und liste und (3) Handouts zu den Arten Kiebitz, ermöglicht verschiedene Lernsituationen. Der Rebhuhn und Feldlerche, zu weiteren Vogelar- Gesamtumfang der Lehreinheit beträgt drei ten und zum rechtlichen Rahmen. Doppelstunden, wobei dem Fachlehrer mehr Unterlagen zur Verfügung stehen. Interaktive Lernsituationen sind eine besonders intensive Form der Wissensvermittlung. Zum Den Kern des Materials bildet eine umfassende Bodenbrüterschutz wurden den Fachlehrern Power-Point-Präsentation, die in verschiedene daher eine Anleitung für ein Rollenspiel zum Module gegliedert ist: (1) derzeitige Situation Kiebitzbrutplatzschutz und eine Gruppenar- im Agrarraum, (2) rechtlicher Rahmen, (3) beit zur Entwicklung von Naturschutzpoten- Artenkenntnis, (4) Schutzmaßnahmen, (5) zialen im Landwirtschaftsbetrieb an die Hand Erkennen von Naturschutzpotenzialen, (6) gegeben. Die Fachschüler können sich so auf Darstellung möglicher Konflikte und (7) offene spätere Herausforderungen in der Praxis vor- Diskussion möglicher Lösungen. Die Inhalte bereiten.

Foto aus dem Modul „Erkennen von Naturschutzpo- Karte zur Gruppenarbeit mit markierten Betriebs- tenzialen“: Nassstelle mit Eignung für den Kiebitz. flächen und möglichen Artenschutzmaßnahmen. 31

Naturschutzfachliches Monitoring Königsbrücker Heide

Die Königsbrücker Heide, Sachsens zweit- größtes Naturschutzgebiet und als Gebiet der Fauna-Flora-Habitat- und der Vogelschutz- richtlinie gemeldet, besitzt eine vielfältige Naturausstattung. Von der Aue der , über flächige Moor- und Verlandungszonen sowie großflächige Heide- und Offenlandberei- che bis hin zu Wald bietet das Gelände nach der Aufgabe der militärischen Nutzung nach 1990 für zahllose Organismengruppen eine Lebensmöglichkeit.

Aufgrund von Sicherheitsproblemen mit der haben wir in fortbestehenden Munitionsbelastung war und den Jahren 2014 und 2015 auf vier ausge- ist eine flächenhafte Betretung für notwen- wählten Linien von 5,4 bis 10,4 km Länge alle dige Erfassungen im Rahmen des Monitorings Brutvogelarten kartiert und Vorschläge für das nicht möglich. Hier waren neue Methoden künftige Vorgehen unterbreitet. für die Bestandsüberwachung zu testen und zu bewerten. Gemeinsam mit dem Professor Insgesamt gelang der Nachweis von 91 Hellriegel Institut und versierten Kartierern möglichen bis sicheren Brutvogelarten mit 4.296 Revieren vom möglichen Brüten des Baumfalken bis zu mehr als 130 Revieren des Fitis auf Linie C. Letzterer war gleichzeitig die mit Abstand dominanteste Vogelart. Für die umfänglichen Analysen und Auswertungen haben wir mehr als 21.000 Datensätze bear- beitet.

Erfassungsergebnis 2015 (Reviere) auf den unter- Die Ginsterheide ist eindrucksvoll ausgeprägt und suchten Linien A bis D. zur Zeit der Vollblüte nach Mitte Mai wunderschön. 32 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.

Führungen und Vorträge

Im Verlauf eines Jahres werden vom Förder- verein zahlreiche Veranstaltungen zum Ken- nenlernen der heimischen Vogelwelt sowie ihrer Bedingungen und Lebensgrundlagen angeboten. Dazu gehören Vorträge zu Arten oder Artengruppen bei verschiedenen Inter- essenten aller Altersgruppen, die Organisa- tion eigener Fachveranstaltungen sowie die Unterstützung einer ganzen Reihe von Ver- anstaltungen anderer Vereine und Einrichtun- gen. Beliebt und zahlreich besucht, sind die alljährlich mehrfach durchgeführten Vogel- stimmenwanderungen und vogelkundlichen Führungen.

„Informationen aus Neschwitz“ – Januar 2018 Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. und Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz in der BfUL Für die gemein- same Informa- tion zu aktuellen abständen die „Informationen aus Neschwitz“ Einrichtung Themen und als schnellen und unkomplizierten Rücklauf Arbeitsinhalten heraus. Zur Einführung

Liebe Leser, die Beschreibungen der BfUL/Vogelschutzwarte blau mit dem Jahresstart 2018 möchten wir mit dem vorliegenden Infobrief wieder einen aktuellen Bericht aus von Förderver- Neschwitz geben und Sie über die verschiedenen Aktivitäten unterrichten. Für eine thematische Zuordnung sind die Darstellungen des Fördervereins grün, unterlegt. Für das Neue Jahr 2018 wünschen wir Ihnen alles Gute, gute Begegnungen und Erlebnisse und vor allem Gesundheit! Für Lob und Kritik, Hinweise oder Meinungsäußerung sind wir offen und freuen uns über entsprechende Zu- ein und Vogel- Seit 2013 unterstützt der Förderverein arbeiten. und Dr. Joachim Ulbricht Ihre Dr. Winfried Nachtigall gebührt für seinen Einsatz und schutzwarte in gemeinsam mit der BfUL/Vogelschutzwarte Bürokratisches und Verein seine Aktivitäten ein besonderer Ohne diese zuverlässige Beteili- Dank! gung wäre der Gesamtzustand bei Zum Jahresende verließ Frau In der Geschäftsstelle lief alles Projekten und Personal erheblich Madlen Schimkat auf persönli- einen gewohnten und reibungsfrei- schwieriger. chen Wunsch den Förderverein. en Gang. Unseren Dank an die Ge- Nach drei Jahren stand auf der BfUL geben und der Naturschutzstation Neschwitz den - Sie war seit Frühjahr 2009 Teil meindeverwaltung Neschwitz für der Mitgliederversammlung Ende des Arbeitsteams und arbeitete allerlei Unterstützung und schnel- November eine Neuwahl des Vor vor allem im Bodenbrüterprojekt le Wege möchten wir gerne auch standes an. Als Vorsitzender wurde und im DVL-Rotmilanprojekt. Wir wiederholt zum Ausdruck bringen. Herr Georg Richter im Amt bestä- bedanken uns herzlich für die zu- In gemeinsamer Abstimmung lässt tigt, zum neuen stellvertretenden verlässige Arbeit in diesen Jahren! die beiden Ein- Spezialistentag Vogelberingung der Sächsi- sich manch scheinbares Problem Vorsitzenden Dr. Rolf Steffens ge- Mit Frau Karolin Eils aus Potsdam schnell klären. Danke. wählt. Dem bisherig langjährigen Für die stabile Unterstützung Stellvertreter Waldemar Gleinich des Fördervereins gilt dem Land- 1 kreis Bautzen ein großer Dank! (01/2018) richtungen in schen Bildungsagentur Regionalstelle Bautzen. Informationen aus Neschwitz gewissen Zeit-

Der Förderverein Vogelschutzwarte Neschwitz Handlungsleitfaden und Vorstellung

Im vorliegenden Heft stellt sich der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. vor. Es werden alle relevanten Themen von Historie, Zusammenarbeit mit Behör- den, Vereinen und weiteren Partnern, Aufgaben und Zielen des Vereins, Finanzierung und Satzung angemessen behandelt. Abgerundet wird die Präsentation mit einer reich bebilderten Auswahl von durchgeführ- ten Projekten und Aktivitäten.

Herausgeber

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V.

Mitglieder im Förderverein

Landesverband Sachsen e.V. Landkreis Bautzen Gemeinde Neschwitz Verein Sächsischer NABU, Landesverband Landesverein Ornithologen Sachsen Sächsischer Heimatschutz

Interaktive Dauerausstellung im Schlosspark Neschwitz