Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Elstertal-Schkölen

mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, , , und der Stadt Schkölen

25. Jahrgang Montag, den 18. März 2019 Nr. 3

sprechzeiten und rufnummern

Crossen Telefon: 036693 / 470 - 0

Meldebehörde: Telefon: 036693 / 470 - 19 Montag geschlossen Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Königshofen Telefon: 036691 / 51 771

Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr

Schkölen Telefon: 036694 / 403 - 0

Meldebehörde Telefon: 036694 / 403 - 16 Montag geschlossen Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Freitag 09.00 - 11.30 Uhr jeden letzten Samstag nach Vereinbarung Bürgermeister

Crossen a.d. Elster Herr Berndt donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 470 - 16 Hartmannsdorf Herr Baumert donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 22 463 Heideland Herr Baumann mittwochs 17.15 - 18.15 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 51 771 Rauda Herr Dietrich mittwochs 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 402 Schkölen Herr Dr. Darnstädt donnerstags 15.00 - 17.30 Uhr Tel. dienstl. 036694 / 40 312 Silbitz Herr Mahl donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 22 343 Seifartsdorf Herr Mahl donnerstags 17.30 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 365 Walpernhain Herr Weihmann dienstags 18.00 - 19.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 46 938 Forstrevierleiterin, Frau Thar Jeden letzten Donnerstag im Monat, Sprechstunde von 16.00 - 18.00 Uhr im Mehrzweckgebäude in Königshofen, Pillingsgasse 2. In dringenden Angelegenheiten telefonisch erreichbar unter der Nummer: 0361 / 57 39 13 233 Fax: 0361 / 57 19 13 233 Kontaktbereichsbeamter PHM Korbanek

in Crossen Flemmingstraße 17 dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 036693 / 23 839 donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Tel. 036693 / 23 839 Kontaktbereichsbeamter PHM Bauer

in Schkölen Naumburger Str. 4 dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 036694 / 40 319 donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Fax: 036694 / 36 880 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 2 - Nr. 3/2019 Sie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über folgende Direkteinwahl- nummern erreichen: Im Monat April gratulieren wir... Zentrale VG Gemeinschafts- Herr Bierbrauer 036693/ 470-23 02.04. zum 85. Geburtstag Frau Knop, Gerda vorsitzender 04.04. zum 75. Geburtstag Frau Gräf, Renate Sekretariat Frau Löber 036693/ 470-12 06.04. zum 75. Geburtstag Frau Löffler, Gerda Fax 036693/ 470-22 07.04. zum 80. Geburtstag Frau Schellenberg, Inge 10.04. zum 70. Geburtstag Herr Dudzinski, Stanislaw Hauptamt 16.04. zum 80. Geburtstag Herr Hädrich, Jörg 20.04. zum 80. Geburtstag Herr Mackowiak, Horst Leiterin Frau Baas 036693/ 470-24 21.04. zum 80. Geburtstag Herr Wolf, Heinz SB Entgelt/Personal Frau Herbst 036693/ 470-15 21.04. zum 75. Geburtstag Frau Knie, Doris SB Allg. Verwaltung/DGHs Frau Kertscher 036693/ 470-25 27.04. zum 75. Geburtstag Herr Vogel, Egon DGHs Frau Czarske 036693/ 470-18 30.04. zum 70. Geburtstag Herr Leonhardt, Bernd SB Kindertages- Frau Seidler 036693/ 470-27 30.04. zum 80. Geburtstag Herr Österreicher, Georg stätten/ Amtsblatt Hartmannsdorf Meldebehörde Frau Pommer 036693/ 470-19 05.04. zum 80. Geburtstag Herr Braun, Albert

Finanzen Heideland, OT Großhelmsdorf 10.04. zum 70. Geburtstag Frau Mohnert, Gertrud Leiterin Frau Troll 036693/ 470-30 stellv. Leiterin Frau Sturm 036693/ 470-37 Heideland, OT Königshofen SB Kämmerei Frau Krause 036693/ 470-32 02.04. zum 70. Geburtstag Herr Hofmann, Dieter SB Kämmerei/ Frau Zillich 036693/ 470-33 Steuern Heideland, OT Rudelsdorf Kassenleiterin Frau Schulze 036693/ 470-36 14.04. zum 75. Geburtstag Herr Just, Friedmar SB Kasse Frau Prüger 036693/ 470-35 15.04. zum 75. Geburtstag Herr Buchwald, Albrecht

Bauamt Heideland, OT Törpla 03.04. zum 85. Geburtstag Frau Eismann, Friedel SB Bauamt Herr Altner 036693/ 470-14 SB Bauamt Frau Schwittlich 036693/ 470-34 Rauda Bau-Ing. Herr Trübger 036693/ 470-21 01.04. zum 70. Geburtstag Frau Horn, Gertraud 18.04. zum 90. Geburtstag Frau Gäbler, Ruth Kontaktbereichs- Herr Korbanek 036693/ 23 839 beamter Schkölen 09.04. zum 70. Geburtstag Frau Bach, Inge Internetadresse der VG Heideland-Elstertal-Schkölen 10.04. zum 90. Geburtstag Frau Heiner, Melitta

E-Mail: [email protected] Grabsdorf Internetseite: www.heideland-elstertal.de 01.04 zum 80. Geburtstag Herr Samorski, Manfred

Klubhaus Crossen Frau Meißgeier 036693/ 24 87 27 Rockau 30.04. zum 75. Geburtstag Herr Schröder, Gerd Verwaltungsstelle Königshofen (Öffnungszeiten beachten) Wetzdorf SB Allg. Verwaltung Frau Czarske 036691 51 771 13.04. zum 80. Geburtstag Frau Hollitzer, Gisela

Verwaltungsstelle Schkölen Walpernhain 26.04. zum 70. Geburtstag Frau Burkhardt, Christine Hauptamt

Sekretariat/Barkasse Frau Spörl 036694/ 403-11 stellv. Leiterin Frau Einax 036694/ 403-18 Fax 036694/ 403-20

Meldebehörde Frau Hartje 036694/ 403-16 Verwaltungsgemeinschaft Bauamt

Leiterin Frau Hauschild 036694/ 403-15 Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 SB Bauamt Herr Rechenberger 036694/ 403-24 Am 26. Mai 2019 finden die Wahlen der Kontaktbereichs- Herr Bauer 036694/ 403-19 • Gemeinderatsmitglieder der Gemeinden Crossen an der Els- beamter ter, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda und Walpernhain • Stadtratsmitglieder der Stadt Schkölen Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 3 - Nr. 3/2019 • Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Gemeinde Heideland und der Stadt Schkölen • Kreistagsmitglieder statt.

Als Gemeindewahlleiter wurden berufen:

Für die Gemeinden Anschrift Gemeindewahlleiter Crossen an der Elster Herr Roberto Altner Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Flemmingstraße 17, 07613 Crossen an der Elster

Hartmannsdorf Herr Armin Baumert Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Flemmingstraße 17, 07613 Crossen an der Elster

Heideland Frau Michaela Baas Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Flemmingstraße 17, 07613 Crossen an der Elster

Silbitz Herr Rayk Polowy Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Flemmingstraße 17, 07613 Crossen an der Elster

Rauda Frau Claudia Kertscher Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Flemmingstraße 17, 07613 Crossen an der Elster

Walpernhain Herr Günter Weihmann Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Flemmingstraße 17, 07613 Crossen an der Elster

Für die Stadt Schkölen Frau Ilona Einax Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Naumburger Straße 4, 07619 Schkölen

Übliche Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen sind:

In Crossen: Montag von 8:30 - 15:00 Uhr (Mittagspause zw. 11:30 - 13:00 Uhr) Dienstag von 8:30 - 16:00 Uhr (Mittagspause zw. 11:30 - 13:00 Uhr) Mittwoch von 8:30 - 15:00 Uhr (Mittagspause zw. 11:30 - 13:00 Uhr) Donnerstag von 8:30 - 18:00 Uhr (Mittagspause zw. 11:30 - 13:00 Uhr) Freitag von 8:30 - 12:00 Uhr

In Schkölen: Montag von 08.00 - 15.00 Uhr (Mittagspause zw. 12.00 - 13.00 Uhr) Dienstag von 08:00 - 16:00 Uhr (Mittagspause zw. 12:00 - 13:00 Uhr) Mittwoch von 08.00 - 15.00 Uhr (Mittagspause zw. 12:00 - 13:00 Uhr) Donnerstag von 08:00 - 17:30 Uhr (Mittagspause zw. 12:00 - 13:00 Uhr) Freitag von 08:00 - 11:30 Uhr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen gliedstaates der Europäischen Union besitzen, sind wahlberech- tigt, wenn sie am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet ha- A. Wahl der Gemeinderatsmitglieder/Stadtratsmitglieder ben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (§ 2 ThürKWG) 1. und seit mindestens drei Monaten ihren Aufenthalt in der Ge- Am 26. Mai 2019 sind in der meinde haben; der Aufenthalt in der Gemeinde wird vermutet, wenn die Person in der Gemeinde gemeldet ist. Bei mehreren Gemeinde Crossen a. d. Elster 12 Gemeinderatsmitglieder Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts Gemeinde Hartmannsdorf 8 Gemeinderatsmitglieder maßgebend (§ 1 Abs. 1, § 12 ThürKWG). Gemeinde Heideland 12 Gemeinderatsmitglieder Gemeinde Rauda 6 Gemeinderatsmitglieder Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundes- Gemeinde Walpernhain 6 Gemeinderatsmitglieder republik Deutschland: Stadt Schkölen 14 Stadtratsmitglieder Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, zu wählen. Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Re- Zum Gemeinderatsmitglied/Stadtratsmitglied sind nur Wahlbe- publik, Republik Kroatien, Republik Lettland, Republik Litauen, rechtigte im Sinne der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar. Deutsche Großherzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Nie- und Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mit- derlande, Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 4 - Nr. 3/2019 Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Slowakische Re- Dem Wahlvorschlag sind als Anlagen beizufügen: publik, Republik Slowenien, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und a) die Erklärungen der Bewerber nach dem Muster der Anlage Nordirland sowie Republik Zypern. 6 zur ThürKWO, dass sie nicht für dieselbe Wahl in einem an- deren Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt sind und dass Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit sie ihrer Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen, oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach § 15 Abs. 3 Satz 1 oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen ThürKWG über die nach § 15 Abs. 1 ThürKWG von der Partei Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet (§ 12 oder Wählergruppe durchzuführende Versammlung, ThürKWG). c) Versicherungen an Eides statt des Versammlungsleiters und zwei weiterer Teilnehmer der Versammlung nach § 15 Abs. 3 1.1 Satz 2 ThürKWG. Für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder/Stadtratsmitglieder können Wahlvorschläge von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes oder von Wählergruppen aufgestellt werden. 2. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Alle von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellten Bewerber müssen in einer zu diesem Zweck einberufenen Ver- Jede Partei oder jede Wählergruppe kann nur einen Wahlvor- sammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder schlag einreichen. Ein Wahlvorschlag darf höchstens doppelt so den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in ge- viele Bewerber enthalten, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen heimer Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte sind. Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Be- werbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Ver- Anzahl Bewerber sammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung für die Gemeinden eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Ver- sammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Crossen an der Elster 24 Die Bewerber können auch durch eine Versammlung von Dele- Hartmannsdorf 16 gierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei Heideland 24 oder den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus Rauda 12 der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Walpernhain 12 Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. für die Stadt Schkölen 28 Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl der Bewer- Die Bewerber sind in erkennbarer Reihenfolge unter Angabe ih- ber und die Festlegung ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag, Ort res Nachnamens und Vornamens sowie ihres Geburtsdatums, und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die ihres Berufs und ihrer Anschrift im Wahlvorschlag aufzuführen. Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Jeder Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt wer- Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilneh- den; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen. Jeder mer der Versammlung gegenüber dem Gemeindewahlleiter an Wahlvorschlag muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung Eides statt zu versichern, dass die Wahl sowie die Festlegung der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen; dem der Reihenfolge in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wahlberechtigte Teilnehmer der Aufstellungsversammlung vor- wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge er- schlagsberechtigt war und dass den sich für die Aufstellung be- forderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen werbenden Personen Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Alle Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von zehn Wahl- Wahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides berechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlags statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. des § 156 des Strafgesetzbuches. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlausschuss die 3. Unterzeichnung für ungültig. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht auf- In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellver- grund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten treter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Saale-Holzland-Kreis oder im Ge- müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der meinderat der Gemeinde bzw. Stadtrat der Stadt vertreten sind, erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeich- hat, zusätzlich von viermal so viel Wahlberechtigten unterstützt ner des Wahlvorschlags der Stellvertreter. Soweit im Thüringer werden wie Gemeinderatsmitglieder/Stadtratsmitglieder zu wäh- Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der len sind. Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter be- rechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzuge- ben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung Für die Gemeinde Anzahl Unterschriften des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können Crossen an der Elster 10 + 48 = 58 durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Hartmannsdorf 10 + 32 = 42 Wahlvorschlags gegenüber dem Wahlleiter abberufen und durch Heideland 10 + 48 = 58 andere ersetzt werden. Rauda 10 + 24 = 34 Silbitz 10 + 32 = 42 1.2 Walpernhain 10 + 24 = 34 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach für die Stadt Schkölen 10 + 56 = 66 dem Muster der Anlage 5 zur ThürKWO enthalten: 3.1 a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträ- b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift ger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder Ge- der Bewerber unter Angabe ihrer Reihenfolge im Wahlvor- meinderat vertreten ist, benötigt bei Einreichung eines eigenen schlag, einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertre- Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wäh- ters, lergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschrif- d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ten von viermal so viel Wahlberechtigten wie Gemeinderatsmit- ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer glieder zu wählen sind. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf Anschrift. keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 5 - Nr. 3/2019 Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit Bindung an etwaige vorgeschlagene Bewerber und ohne das im Gemeinderat oder im Kreistag aufgrund desselben gemeinsa- Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. men Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn Der Wähler hat in diesem Fall so viele Stimmen, wie Gemeinde- einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen ratsmitglieder zu wählen sind. einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl un- 7. unterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter der des Landkreises, in dem die Gemeinde liegt, oder im Gemeinde- Gemeinde unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftrag- rat/Stadtrat vertreten ist. ten aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens bis 34. Tag vor der Wahl (22. 3.2 April 2019) bis 18.00 Uhr behoben sein. Bis zum gleichen Zeit- Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine punkt sind auch noch Änderungen der Wahlvorschläge insoweit Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Na- zulässig, als sie infolge Wegfalls von Bewerbern durch Tod oder men einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehr- nachträglichen Wählbarkeitsverlust veranlasst sind; Personen, heit der Unterzeichner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 Satz 4 die in solchen Fällen aufgestellt werden sollen (Ersatzbewerber), ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren sind in gleicher Weise wie Bewerber zu wählen. Am 33. Tag vor Wahlvorschlags war. der Wahl (23. April 2019) tritt der Wahlausschuss der Gemeinde zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge 3.3 und Erklärungen zu Listenverbindungen den durch das Thürin- Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstüt- ger Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlord- zungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahl- nung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzu- vorschlags in eine vom Wahlleiter bei der Verwaltungsgemein- lassen sind. schaft Heideland-Elstertal-Schkölen bis zum 34. Tag vor der Wahl - 22. April 2019,18.00 Uhr, ausgelegte Liste unter Angabe ihres 8. Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männli- einzutragen und eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die cher und weiblicher Form. Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Wahlleiter der Gemeinde mit dem Wahlvorschlag verbunden und Zur Abgabe von Wahlvorschlägen für die Wahl der Gemein- unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags während der deratsmitglieder der Gemeinden Crossen an der Elster, Hart- üblichen Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Heideland- mannsdorf, Heideland und Rauda sowie für die Wahl der Stadt- Elstertal-Schkölen (Dienstzeiten und Anschriften siehe oben) ratsmitglieder der Stadt Schkölen wird hiermit aufgefordert. ausgelegt.

Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krank- heit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur un- B. Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Ge- ter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Ein- meinden Heideland und in der Stadt Schkölen tragungsraum bei der Verwaltungsgemeinschaft aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung 1. kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlbe- Am 26. Mai 2019 wird in dem Ortsteil rechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung • Buchheim ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson Gemeinde Heideland, beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzuneh- • Etzdorf ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der Ge- men; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein meinde Heideland, an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die • Großhelmsdorf ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. der Gemeinde Heideland, Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlos- • Königshofen ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der sen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe Wahl sowie Gemeinde Heideland, Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine ande- • Lindau/Rudelsdorf ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeam- re Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Wahlvor- ter der Gemeinde Heideland, schlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Geleistete Unter- • Thiemendorf ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der schriften können nicht zurückgenommen werden. Gemeinde Heideland, • Törpla ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der Ge- 4. meinde Heideland Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist zulässig (Listenver- • Graitschen/H. ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter bindung). Sie muss spätestens am 34. Tag vor der Wahl - 22. der Stadt Schkölen April 2019,18.00 Uhr, durch übereinstimmende Erklärung der • Dothen ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der Beauftragten der Wahlvorschläge gegenüber dem Wahlleiter der Stadt Schkölen Gemeinde erfolgen. Dieser Erklärung ist die schriftliche Zustim- • Hainchen ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der mung der Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen beteiligten Stadt Schkölen Wahlvorschläge (§ 14 Abs. 1 Satz 4 ThürKWG) beizufügen. • Nautschütz ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der Stadt Schkölen 5. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntma- • Rockau ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der chung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Stadt Schkölen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 44. Tag vor der • Wetzdorf ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der Wahl (12. April 2019) bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Die Wahl- Stadt Schkölen vorschläge sind beim jeweiligen Gemeindewahlleiter einzurei- gewählt. chen (Anschrift und Wahlleiter siehe oben). Eingereichte Wahl- vorschläge können nur bis zum 44. Tag vor der Wahl (12. April Zum Ortsteilbürgermeister ist jeder Wahlberechtigte im Sinne 2019) bis 18.00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar, der am Wahltag das 21. Le- des Beauftragten des Wahlvorschlages und der Mehrheit der bensjahr vollendet und seit mindestens sechs Monaten seinen übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlages zurückgenommen Aufenthalt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung hat; der Aufent- werden. Die Erklärung von Listenverbindungen muss bis zum 34. halt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung wird vermutet, wenn Tag vor der Wahl (22. April 2019) bis 18.00 Uhr ebenfalls gegen- die Person im Gebiet des Ortsteils mit Ortsteilverfassung gemel- über dem Wahlleiter der Gemeinde erfolgen. det ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts maßgebend. Personen, die die Staatsangehö- 6. rigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag einge- besitzen, sind unter denselben Bedingungen wahlberechtigt und reicht, so findet Mehrheitswahl statt, d. h. die Wahl wird ohne wählbar wie Deutsche. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 6 - Nr. 3/2019 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundes- vorschlags gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde abberufen republik Deutschland: und durch andere ersetzt werden. Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, 1.2 Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Re- Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach publik, Republik Kroatien, Republik Lettland, Republik Litauen, dem Muster der Anlage 5 zur ThürKWO enthalten: Großherzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Nie- derlande, Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Republik Sloweni- b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift en, Slowakische Republik, Königreich Spanien, Tschechische des Bewerbers, Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertre- Nordirland sowie Republik Zypern. ters, d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt Anschrift. oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet. Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als An- Zum Ortsteilbürgermeister kann außerdem nicht gewählt wer- lage beizufügen: den, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grund- a) die Erklärungen des Bewerbers nach Anlage 6a zur ThürK- gesetzes und der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist WO, dass er seiner Aufnahme als Bewerber in den Wahlvor- nicht wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eignung für eine schlag zustimmt, nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Wahlvorschlag aufgestellt ist, zur Zusammenarbeit mit dem Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Jeder Bewerber Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Si- für das Amt des Ortsteilbürgermeisters hat für die Zulassung zur cherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen und des Wahl gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde eine schriftliche Einverständnisses mit der Einholung der erforderlichen Aus- Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder künfte sowie dass ihm die Eignung für eine Berufung in ein inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes gelten- dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Ein- den Bestimmungen nicht fehlt, richtungen zusammengearbeitet hat; er muss ferner erklären, b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach § 15 Abs. 3 Satz 1 dass er mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbeson- ThürKWG über die nach § 15 Abs. 1 ThürKWG von der Partei dere beim Landesamt für Verfassungsschutz sowie beim Bun- oder Wählergruppe durchzuführende Versammlung, desbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdiens- c) Versicherungen an Eides statt des Versammlungsleiters und tes der ehemaligen DDR einverstanden ist und ihm die Eignung zwei weiterer Teilnehmer der Versammlung nach § 15 Abs. 3 für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte Satz 2 ThürKWG. des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt (§ 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG). 1.3 Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Muster 1.1 der Anlagen 7 und 7a zur ThürKWO den Nachnamen des Be- Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters können werbers als Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, den von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, Wäh- Beruf und die Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe des lergruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Zur Einrei- Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der Anschrift die chung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Unterschriften von mindestens fünfmal so viel Wahlberechtigten tragen,wie weitere Mitglieder des Ortsteilrats zu wählen sind. Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber ent- Für den Ortsteil Anzahl Unterschriften halten darf und dem eine Erklärung des Bewerbers nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf nur in Buchheim 20 einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Etzdorf 20 Zustimmung schriftlich erteilen, sofern er Bewerber im Wahlvor- Großhelmsdorf 20 schlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Königshofen 30 Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den Lindau/Rudelsdorf 20 Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wäh- Thiemendorf 20 lergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Törpla 20 Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Un- terscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Graitschen/H. 20 Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Dothen 20 Parteien oder Wählergruppen tragen. Die Wahlvorschläge von Hainchen 20 Parteien und Wählergruppen müssen die Unterschriften von Nautschütz 20 zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvor- schlags sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unter- Rockau 20 zeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlaus- Wetzdorf 20 schuss die Unterzeichnung für ungültig. Bewirbt sich der bisherige Ortsteilbürgermeister als Einzelbewer- In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertre- ber, sind keine Unterstützungsunterschriften erforderlich. ter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müs- sen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers ist als Anlage beizu- Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite fügen: als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Die Erklärungen des Bewerbers nach Anlage 6a zur ThürKWO, Wahlvorschlags der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommu- dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag nalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauf- aufgestellt ist, zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für tragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauf- verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und tragten dieser Einrichtungen und des Einverständnisses mit der entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Be- Einholung der erforderlichen Auskünfte sowie dass ihm die Eig- auftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch nung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahl- Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 7 - Nr. 3/2019 2. 3.2 Der von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellte Be- Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine werber muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versamm- Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Na- lung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den men einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehr- wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer heit der Unterzeichner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 Satz 4 Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilneh- ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren mer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern Wahlvorschlags war. ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemein- 3.3 samen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstüt- beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Der Bewerber zungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahl- kann auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von vorschlags in eine vom Wahlleiter bei der Verwaltungsgemein- den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlbe- schaft Heideland-Elstertal-Schkölen/ erfüllenden Gemeinde bis rechtigten Angehörigen der Wählergruppe aus der Mitte einer zum 34. Tag vor der Wahl (22. April 2019) 18.00 Uhr, ausgelegte vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift worden sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstüt- Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewer- zungsunterschriften wird vom Wahlleiter der Gemeinde mit dem bers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag des Wahlvorschlags während der üblichen Dienstzeiten (siehe einzureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei oben) der Verwaltungsgemeinschaft ausgelegt. weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde an Eides statt zu versichern, dass die Wahl in Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krank- geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder stimmberechtigte heit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur un- Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt war und den ter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Ein- Bewerbern Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der tragungsraum bei der Verwaltungsgemeinschaft aufzusuchen, Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Wahlleiter erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung der Gemeinde ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlbe- Eides statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im rechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung Sinne des § 156 des Strafgesetzbuches. eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzuneh- 3. men; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht auf- an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die grund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlos- Kreistag des Landkreises Saale-Holzland-Kreis, im Gemeinde- sen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für die dieselbe Wahl rat der Gemeinde Heideland und im Stadtrat der Stadt Schkölen sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahl- andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Wahl- berechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wähler- vorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Geleistete Un- gruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal so viel Wahlberech- terschriften können nicht zurückgenommen werden. tigten unterstützt werden wie weitere Mitglieder des Ortsteilrats zu wählen sind. 3.4 Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers noch nicht die Für den Ortsteil Anzahl Unterschriften insgesamt erforderliche Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvor- Buchheim 10 + 16 = 26 schlag ebenfalls vom Wahlleiter der Gemeinde mit einer Liste zur Etzdorf 10 + 16 = 26 Leistung der noch erforderlichen Unterschriften [Anlage 7a zur Großhelmsdorf 10 + 16 = 26 ThürKWO] verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Königshofen 10 + 24 = 34 Wahlvorschlages ausgelegt. Die Ausführungen unter 3.3 gelten entsprechend. Lindau/Rudelsdorf 10 + 16 = 26 Thiemendorf 10 + 16 = 26 4. Törpla 10 + 16 = 26 Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntma- Graitschen/H 10 + 16 = 26 chung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Dothen 10 + 16 = 26 eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 44. Tag vor der Hainchen 10 + 16 = 26 Wahl (12. April 2019) bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Die Wahl- Nautschütz 10 + 16 = 26 vorschläge sind beim jeweiligen Wahlleiter (siehe oben) einzurei- Rockau 10 + 16 = 26 chen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 44. Tag Wetzdorf 10 + 16 = 26 vor der Wahl (12. April 2019) bis 18.00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlags und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlags 3.1. oder durch schriftliche Erklärung des Einzelbewerbers zurück- Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträ- genommen werden. ger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder im Gemeinderat [oder Ortsteilrat - s. Pkt. 3] vertreten ist, benötigt 5. bei Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag einge- den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvor- reicht, so wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen schlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Bewerber durchgeführt. Unterstützungsunterschriften von viermal so viel Wahlberechtig- ten wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind. Ein gemeinsamer 6. Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunter- Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter der schriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Gemeinde unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftrag- Wahl in ihrer Gesamtheit im Gemeinderat oder im Kreistag auf- ten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte Mängel zu grund desselben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens am vertreten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlags- 34. Tag vor der Wahl (22. April 2019) bis 18.00 Uhr behoben sein. träger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unter- Am 33. Tag vor der Wahl (23. April 2019) tritt der Wahlausschuss stützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger der Gemeinde zusammen und beschließt, ob die eingereichten seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thürin- Wahlvorschläge den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz ger Landtag, im Kreistag des Landkreises Saale-Holzland-Kreis, und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderun- oder im Gemeinderat/Stadtrat vertreten ist. gen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Be- Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 8 - Nr. 3/2019 werber oder verliert er die Wählbarkeit nach der Zulassung des keine grundsätzliche Bedeutung haben und keine erheblichen Wahlvorschlages, aber vor der Wahl, so findet die Wahl nicht statt. Verpflichtungen erwarten lassen.

7. § 4 Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft im Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männli- eigenen Wirkungskreis der Mitgliedsgemeinden cher und weiblicher Form. (1) Die Mitgliedsgemeinden übertragen nachfolgend aufgelistete Zur Abgabe von Wahlvorschlägen Wahl der Ortsteilbürger- Aufgaben des eigenen Wirkungskreises auf die Verwaltungsgemein- meister in den Ortsteilen der Gemeinde Heideland und der schaft: Die verwaltungsmäßige Vorbereitung und Durchführung: Stadt Schkölen wird hiermit aufgefordert. 1. der Aufstellung, Änderung und Ergänzung des Flächennut- Crossen an der Elster, den 01.03.2019 zungsplans und der übrigen Bauleitplanung, gez. Altner, Gemeindewahlleiter Crossen 2. des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, 3. der Lohn- und Gehaltsabrechnungen aller Bediensteten der Hartmannsdorf, den 01.03.2019 Mitgliedsgemeinden, gez. Baumert, Gemeindewahlleiter Hartmannsdorf 4. aller anderen Aufgaben des eigenen Wirkungskreises ge- Heideland, den 01.03.2019 mäß § 2 Abs. 2 ThürKO. gez. Baas, Gemeindewahlleiterin Heideland (2) Die Mitgliedsgemeinden können der Verwaltungsgemein- Rauda, den 01.03.2019 schaft einzeln oder gemeinsam durch Zweckvereinbarung wei- gez. Kertscher, Gemeindewahlleiterin Rauda tere Aufgaben und Befugnisse des eigenen Wirkungskreises auf die Verwaltungsgemeinschaft übertragen. Walpernhain, den 01.03.2019 gez. Weihmann, Gemeindewahlleiter Walpernhain (3) Die Verwaltungsgemeinschaft führt die Aufgaben nach den Absätzen 1 und 2 als Behörde der jeweiligen Mitgliedsgemein- Schkölen, den 01.03.2019 den nach deren Weisung aus. § 47 Abs. 2 S. 5 ff ThürKO gelten gez. Einax, Gemeindewahlleiterin Schkölen entsprechend.

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft § 5 Organe der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen (1) Organe der Verwaltungsgemeinschaft sind die Gemein- schaftsversammlung und der Gemeinschaftsvorsitzende. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen hat in ihrer Sitzung am 22.11.2018 (2) Aus der Mitte der Gemeinschaftsversammlung werden zwei die Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Heideland- ehrenamtliche Stellvertreter des Gemeinschaftsvorsitzenden ge- Elstertal-Schkölen beschlossen. Das Amt für Kommunalauf- wählt. sicht, Landratsamt Saale-Holzland-Kreis hat mit Schreiben vom 29.11.2018 die Bekanntmachung nach Ablauf eines Monats § 6 Gemeinschaftsversammlung nach Eingang der Eingangsbestätigung zugelassen. (1) Der Gemeinschaftsversammlung besteht aus dem hauptamt- Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft lichen Gemeinschaftsvorsitzenden und den Vertretern der Mit- Heideland-Elstertal-Schkölen gliedsgemeinden. Vertreter sind die Bürgermeister kraft Amtes und je ein Gemeinderatsmitglied; für jedes volle Tausend ihrer vom 04. Februar 2019 Einwohner entsenden die Mitgliedsgemeinden ein weiteres Ge- meinderatsmitglied. Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemein- Die Bürgermeister werden im Fall der Verhinderung durch ihre de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- Stellvertreter vertreten. Für jedes der übrigen Mitglieder der Ge- KO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der jeweils geltenden meinschaftsversammlung ist für den Fall, dass es verhindert ist Fassung hat die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungs- (oder den Bürgermeister vertritt), ein Stellvertreter aus der Mitte gemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen in ihrer Sitzung am des Gemeinderates zu bestellen. 22.11.2018 die folgende Hauptsatzung beschlossen: (2) Jeder Vertreter einer Mitgliedsgemeinde hat eine Stimme. Die § 1 Name, Sitz Vertreter sind an die Weisungen der Mitgliedsgemeinden gebun- den; dies gilt nicht für Wahlen. (1) Die Verwaltungsgemeinschaft führt den Namen „Heideland- Elstertal-Schkölen“. Sie besteht aus den Mitgliedern: Stadt (3) Die Zahl der Mitglieder bemisst sich nach den Vorgaben des Schkölen sowie den Gemeinden: Crossen an der Elster, Hart- § 48 ThrüKO. mannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain. (2) Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal- § 7 Aufgaben der Gemeinschaftsversammlung Schkölen ist in Crossen an der Elster. (1) Die Gemeinschaftsversammlung entscheidet über alle An- § 2 Dienstsiegel gelegenheiten der Verwaltungsgemeinschaft, soweit nicht kraft Gesetzes oder aufgrund dieser Hauptsatzung etwas anderes Das Dienstsiegel zeigt das kleine Landessiegel und trägt die bestimmt wird. Umschrift: „Thüringen“ im oberen Halbbogen und „Verwaltungs- gemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen“ im unteren Halbbo- (2) Die Gemeinschaftsversammlung beschließt insbesondere gen. über die Haushaltssatzung zur Finanzierung der Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft. § 3 Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft im übertragenen Wirkungskreis der Mitgliedsgemeinden (3) Die Gemeinschaftsversammlung wählt einen hauptamtlich tä- tigen Gemeinschaftsvorsitzenden auf die Dauer von sechs Jah- (1) Die Verwaltungsgemeinschaft nimmt alle Angelegenheiten ren und aus ihrer Mitte zwei ehrenamtlich tätige Stellvertreter auf des übertragenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden die Dauer ihres gemeindlichen Amtes. wahr. Die Mitgliedsgemeinden sind über die sie betreffenden Vor- gänge im übertragenen Wirkungskreis zu unterrichten. § 8 Aufgaben des Gemeinschaftsvorsitzenden

(2) Der Verwaltungsgemeinschaft obliegt die verwaltungsmäßige (1) Der Gemeinschaftsvorsitzende erledigt in eigener Zustän- Vorbereitung und der verwaltungsmäßige Vollzug der Beschlüs- digkeit die Aufgaben, die der Verwaltungsgemeinschaft durch se der Mitgliedsgemeinden sowie die Besorgung der laufenden Vorschriften übertragen werden sowie die Aufgaben der Verwal- Verwaltungsangelegenheiten, die für die Mitgliedsgemeinden tungsgemeinschaft nach §§ 3 und 4 dieser Hauptsatzung. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 9 - Nr. 3/2019 (2) Der Gemeinschaftsvorsitzende führt den Vorsitz in der Ge- (5) Niederschlagungen und Erlasse werden analog Abs. 3 ent- meinschaftsversammlung. In dringenden Fällen, die keinen Auf- schieden. schub dulden, kann er die notwendigen Entscheidungen anstel- le der Gemeinschaftsversammlung treffen. Die Gründe für die § 11 Bedienstete der Verwaltungsgemeinschaft Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind der Gemein- schaftsversammlung unverzüglich mitzuteilen (vgl. § 30 ThürKO). Die Verwaltungsgemeinschaft stellt das fachlich geeignete Ver- waltungspersonal an, das erforderlich ist, um den ordnungs- (3) Dem Gemeinschaftsvorsitzenden obliegt die Zuständigkeit gemäßen Gang der Geschäfte zu gewährleisten. Hierbei sind in Personalangelegenheiten der Verwaltungsgemeinschaft. § 29 primär die Bediensteten der Gemeindeverwaltungen zu berück- Abs. 3 ThürKO gilt entsprechend. sichtigen, wobei deren Fähigkeiten, Kenntnisse, Dienst- und Be- schäftigungszeiten und die sozialen Verhältnisse zu berücksich- (4) Die Gemeinschaftsversammlung überträgt dem Gemein- tigen sind. schaftsvorsitzenden neben den gesetzlich zugewiesenen Aufga- ben die folgenden weiteren Angelegenheiten zur selbständigen § 12 Öffentliche Bekanntmachungen Erledigung: (1) Die Satzungen und der Verwaltungsgemeinschaft werden in 1. die Bewirtschaftung der Mittel im Rahmen der haushalts- dem amtlichen Verkündungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft rechtlichen Ermächtigung einschließlich der Auftragsverga- Heideland-Elstertal-Schkölen: „Amtsblatt der Verwaltungsge- be für Lieferungen und Leistungen bis zu einem Betrag von meinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen“ öffentlich bekannt ge- 5.000,- € im Einzelfall, macht. 2. die Bildung von Haushaltsresten, (2) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 3. den Abschluss von Verträgen über Geldanlagen bis zu 10.000 € mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten, Sitzungen der Gemeinschaftsversammlung ist mit dem Ablauf des 1. Tages des Aushanges an den Verkündungstafeln der Mit- gliedsgemeinden an diesem Tag vollendet. Die entsprechenden (5) § 44 der ThürKO ist entsprechend anzuwenden. Bekanntmachungen dürfen jedoch erst am Tag nach der jeweili- (6) Dem Gemeinschaftsvorsitzenden wird die Zuständigkeit für gen Sitzung abgenommen werden. den Erlass haushaltswirtschaftlicher Sperren nach § 28 Thür- (3) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche GemHV für Ausgaben, für die eine gesetzliche oder rechtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Abs. 1 entsprechend, Verpflichtung nicht besteht oder die für eine Weiterführung not- sofern nicht Bundes- oder Landesrecht etwas anderes bestimmt. wendiger Aufgaben nicht unaufschiebbar sind. Im übrigen findet die Thüringer Verordnung über die öffentliche § 9 Stellvertreter des Gemeinschaftsvorsitzenden Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungs- (1) Die Stellvertreter üben im Verhinderungsfall die gesamten gemeinschaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) gesetzlichen und vereinbarten Befugnisse des Vorsitzenden der in ihrer jeweiligen Fassung Anwendung. Verwaltungsgemeinschaft aus. (4) In Ausnahmefällen kann die öffentliche Bekanntmachung in (2) Die Reihenfolge der Stellvertreter ergibt sich aus den in der der Tageszeitung (OTZ) erfolgen. konstituierenden Sitzung der Gemeinschaftsversammlung er- folgten Wahlen. § 13 Neuaufnahme und Ausscheiden von Gemeinden

§ 10 Haushaltswirtschaft (1) Weitere Gemeinden können in die Verwaltungsgemeinschaft nur zu Beginn eines Rechnungsjahres aufgenommen werden. (1) Der Finanzbedarf der Verwaltungsgemeinschaft wird anteilig Die Bedingungen, unter denen eine Gemeinde in die Gemein- auf die Mitgliedsgemeinden im Verhältnis der Einwohnerzahlen schaft aufgenommen wird, werden zuvor schriftlich vereinbart. umgelegt. Die hierbei maßgebliche Einwohnerzahl ist die, die auch für den jeweiligen Haushaltsplan zugrundegelegt wird. Der (2) Eine Mitgliedsgemeinde kann aus der Verwaltungsgemein- Kostenersatz für die Wahrnehmung der Aufgaben nach § 4 Abs. schaft frühestens nach 2 Jahren seit der Gründung zum Ende 2 dieser Satzung bleibt der besonderen Regelung in der Zweck- eines Haushaltsjahres austreten. Die ausscheidende Gemeinde vereinbarung vorbehalten. hat keinen Anspruch auf Ausschüttung eines Anteils am allge- meinen Verwaltungsvermögen. (2) Die Verwaltungsgemeinschaft erlässt eine Haushaltssatzung. Die Höhe der Umlage nach Abs. 1 ist für jedes Rechnungsjahr (3) Die Gemeinschaftsversammlung kann im Einzelfall Ausnah- durch Beschluss der Gemeinschaftsversammlung in der Haus- men zu den Abs. 1 und 2 beschließen, wenn ein übereinstim- haltssatzung festzusetzen. mender Antrag aller Mitgliedsgemeinden vorliegt und die Kom- munalaufsicht zugestimmt hat. (3) Über zulässige überplanmäßige Ausgaben oder außerplan- mäßige Ausgaben (üplA/ aplA) im Sinne des § 58 ThürKO ent- (4) § 46 Abs. 3 - 5 ThürKO finden Anwendung. scheidet § 14 Auflösen der Verwaltungsgemeinschaft

- bis zu einer Höhe von 2.500,00 € der Leiter der Kämmerei; (1) Die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft erfolgt nach den - bis zu einer Höhe von 5.000,00 € der Vorsitzende der Verwal- Vorschriften der ThürKO tungsgemeinschaft; - überplanmäßige Ausgaben oder außerplanmäßige Ausga- (2) Im Falle der Auflösung fällt das verwertbare Vermögen den ben von mehr als 5.000,00 € sind von der Gemeinschaftsver- Mitgliedsgemeinden zu, die es eingebracht haben. Das von der sammlung zu beschließen. Verwaltungsgemeinschaft erworbene Vermögen fällt im Verhält- nis der Einwohnerzahlen den Mitgliedsgemeinden zu. Erhebliche Ausgaben im Sinne des § 60 ThürKO, die zu einem unverzüglichen Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung führen, (3) Für die Verpflichtungen der Verwaltungsgemeinschaft, die sind bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Ausgaben bei nur gemeinschaftlich erfüllt werden können und die über die Auf- einzelnen Haushaltsstellen, die 5 % der Gesamtausgaben des lösung hinauswirken, bleiben die Mitgliedsgemeinden Gesamt- Haushaltes übersteigen. schuldner.

(4) Stundungsanträge bis zu 2.500,00 € mit gesetzlich/ oder ver- § 15 Schlichtungsstelle traglichem Zinssatz entscheidet der Leiter der Kämmerei. Über Stundungsanträge zwischen 2.500,00 und 5.000,00 € entschei- (1) Bei Streitigkeiten zwischen den Mitgliedsgemeinden und det der Gemeinschaftsvorsitzende. Über Stundungsanträge über der Verwaltungsgemeinschaft, sowie zwischen den Mitglieds- 5.000,00 € entscheidet die Gemeinschaftsversammlung. gemeinden untereinander über Rechte und Pflichten aus dem Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 10 - Nr. 3/2019 Gemeinschaftsverhältnis, soll die Kommunalaufsicht des Land- sen (Marktordnung) beschlossen. Das Amt für Kommunalauf- kreises als Schlichtungsstelle eingeschaltet werden. sicht, Landratsamt Saale-Holzland-Kreis hat mit Schreiben vom 08.01.2019 die Bekanntmachung nach Ablauf eines Monats (2) Können die Streitigkeiten auf mit Hilfe der Schlichtungsstelle nach Eingang der Eingangsbestätigung zugelassen. nicht gütlich beseitigt werden, gilt die Entscheidung der Schlich- tungsstelle für den weiteren Verfahrensweg. 2. Änderungssatzung zur Satzung zur Regelung des Marktwesens für die Gemeinde Crossen (Marktord- § 16 Sprachform, Inkrafttreten nung) vom 04. März 2019 Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Auf Grund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Kraft, gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Verwaltungsgemein- Landkreisordnung (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) schaft vom 03.04.1995, zuletzt geändert durch 5. Änderungssat- in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Ge- zung vom 30.03.2012 außer Kraft. meinde Crossen an der Elster in der Sitzung vom 13. Dez. 2018 die folgende 2. Änderungssatzung zur Satzung zur Regelung Crossen an der Elster, den 04. März 2019 des Marktwesens (Marktordnung) beschlossen:

Bierbrauer Artikel 1 Gemeinschaftsvorsitzender - Siegel - Die Satzung zur Regelung des Marktwesens für die Gemein- de Crossen (Marktordnung) vom 08.01.1998, zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 11.01.2010 wird wie folgt ge- Gemeinde Crossen an der Elster ändert: Im § 17 „Zuwiderhandlungen“ wird der Abs. 3 wie folgt neu Beschlüsse des Gemeinderats formuliert: der Gemeinde Crossen an der Elster (3) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 19 ThürKO mit einer zur Sitzung am 4. März 2019 Geldbuße von bis zu 5.000 € geahndet werden. Beschluss - Nr. 10 / 2019: Artikel 2 Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- Diese 2. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- schließt die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Cros- chung in Kraft. sen für das Haushaltsjahr 2019 in der vorliegenden Form. Der Beschluss-Nr. 01 / 2019 wird aufgehoben. Crossen an der Elster, den 04. März 2019 - Zustimmung Berndt Beschluss - Nr. 11 / 2019: Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- Crossen an der Elster - Siegel - schließt den 1. Nachtrags-Finanzplan 2018 - 2022 in der vor- liegenden Form. Der Beschluss-Nr. 02 / 2019 wird aufgehoben. - Zustimmung 2. Änderungssatzung zur Satzung Beschluss - Nr. 12 / 2019: über die Erhebung von Gebühren Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- im Marktwesen in der Gemeinde Crossen schließt, den Auftrag zur Errichtung von 3 Straßenlaternen an Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster hat in die Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (TEN) zum Ange- seiner Sitzung am 13.12.2018 die 2. Änderungssatzung zur botspreis von 4.583,24 € zu erteilen. Satzung über die Erhebung von Gebühren im Marktwesen - Zustimmung in der Gemeinde Crossen beschlossen. Das Amt für Kom- munalaufsicht, Landratsamt Saale-Holzland-Kreis hat mit Beschluss - Nr. 13 / 2019: Schreiben vom 08.01.2019 die Bekanntmachung nach Ab- Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster geneh- lauf eines Monats nach Eingang der Eingangsbestätigung migt die außerplanmäßige Ausgabe in der HH-St. 2.6700.9400 zugelassen. - Errichtung Straßenbeleuchtung Mühlberg im HH-Jahr 2019 in Höhe von 4.600,- €. - Zustimmung 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren im Marktwesen in der Gemeinde Beschluss - Nr. 14 / 2019: Crossen vom 04. März 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster geneh- migt die überplanmäßige Ausgabe in der HH-St. 1.3650.5400 Auf Grund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. - Bewirtschaftungskosten Schloss Crossen im HH-Jahr 2019 in S. 41), in der jeweils geltenden Fassung, der §§ 1, 2 und 10 Höhe von 3.700,- €. ff. des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom - Zustimmung 07. August 1991 (GVBl. S. 285, 329) in der jeweils geltenden Beschluss - Nr. 15 / 2019: Fassung und des § 16 der örtlichen Satzung zur Regelung des Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- Marktwesens vom 08.01.1998 in der jeweils geltenden Fassung schließt, eine „Vereinbarung mit der Thüringer Landgesellschaft hat der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster in mbH über die Einbeziehung der, in der sukzessiven Umsetzung der Sitzung vom 13. Dez. 2018 folgende 2. Änderungssatzung befindlichen, Konzepte für die kommunale Entwicklung sowie zur Satzung über die Erhebung von Gebühren im Marktwesen beschlossen: Entwicklung des Tourismus im Zuge des Gewässerausbaues der Weißen Elster durch den Freistaat Thüringen“ analog des vorlie- Artikel 1 genden Entwurfes abzuschließen. - Zustimmung Die „Satzung über die Erhebung von Gebühren im Marktwesen in der Gemeinde Crossen“ vom 08. Januar 1998, zuletzt geän- 2. Änderungssatzung zur Satzung dert durch 1. Änderungssatzung vom 03. Sept. 2001 wird wie zur Regelung des Marktwesens folgt geändert: für die Gemeinde Crossen (Marktordnung) Im § 7 „Ordnungswidrigkeiten“ wird im Abs. 2 der Betrag von 10.000 DM ersetzt durch 5.000 Euro. Im Abs. 3 wird bei Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster hat in der Verwaltungsgemeinschaft wird im Namen „-Schkölen“ an- seiner Sitzung am 13.12.2018 die 2. Änderungssatzung zur Sat- gefügt. zung zur Regelung des Marktwesens für die Gemeinde Cros- Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 11 - Nr. 3/2019 Artikel 2 Beschluss - Nr. 03 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beruft für die Diese 2. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Herrn Armin Baumert zum chung in Kraft. Gemeindewahlleiter und Frau Krysta-Helga Backert zur stell- vertretenden Gemeindewahlleiterin. Crossen an der Elster, den 04. März 2019 - Zustimmung

Berndt Beschluss - Nr. 04 / 2019: Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt die Crossen an der Elster - Siegel - 3. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung in der vorliegenden Form. 1. Änderungssatzung zur Baumschutz- - Zustimmung satzung zum Schutz des Baumbestandes Beschluss - Nr. 05 / 2019: der Gemeinde Crossen an der Elster Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt die 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung zur Friedhofssatzung Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster hat in in der vorliegenden Form. seiner Sitzung am 13.12.2018 die 1. Änderungssatzung zur - Zustimmung Baumschutzsatzung zum Schutz des Baumbestandes der Ge- meinde Crossen an der Elsterbeschlossen. Das Amt für Kommu- Beschluss - Nr. 06 / 2019: nalaufsicht, Landratsamt Saale-Holzland-Kreis hat mit Schreiben Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, vom 08.01.2019 die Bekanntmachung nach Ablauf eines Monats die Änderung zum Vertrag über die Projektierung, Errichtung nach Eingang der Eingangsbestätigung zugelassen. und den Betrieb von Straßenbeleuchtungsanlagen Anlage 1, „Leuchtstellenverzeichnis - Seite 1/1“ Reg. Nr.: TEN-2018-0148 1. Änderungssatzung zur Baumschutzsatzung zum zuzustimmen. Es wird festgelegt, die Leuchtmittel von vormals Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Crossen 30 W LED auf 25 W LED abzuändern. an der Elster vom 04. März 2019 - Zustimmung

Auf der Grundlage der §§ 2, 19 Abs. 1 Satz 1 und 21 der Thü- Beschluss - Nr. 07 / 2019: ringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunal- Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt, die ordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), in der jeweils Deckung des Soll-Fehlbetrages im Haushaltsjahr 2019 in Höhe geltenden Fassung sowie § 17 Abs. 4 des Thüringer Geset- von 143.500 €. Dafür sind ausschließlich die höheren Einnahmen zes für Natur und Landschaft (ThürNatG) in der Fassung vom zu verwenden. Alle zusätzlichen Einnahmen und Minderausga- 30.08.2006 (GVBl. S. 421), in der jeweils geltenden Fassung hat ben werden zur Deckung des Soll-Fehlbetrages eingesetzt. der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster in seiner - Zustimmung Sitzung am 13. Dez. 2018 nachfolgende 1. Änderungssatzung zur Baumschutzsatzung zum Schutz des Baumbestandes der Beschluss - Nr. 08 / 2019: Gemeinde Crossen an der Elster beschlossen: Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt den Finanzplan für die Jahre 2018 - 2022 in der vorliegenden Form. Artikel 1 - Zustimmung Die Baumschutzsatzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Crossen an der Elster vom 28.01.1998 wird wie folgt geändert: Gemeinde Heideland 1. Die Satzung erhält folgenden Namen: Satzung zum Schutz des Baumbestandes im besiedelten Bereich der Gemeinde Crossen an der Elster (Baumschutzsatzung)“. Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde 2. Im § 9 „Ordnungswidrigkeiten“ wird im Abs. 1 „§ 17 Absatz Heideland zur Sitzung am 18. Februar 2019 4 und § 54 Absatz 1 und 4 des Vorläufigen Thüringer Natur- schutzgesetzes“ ersetzt durch „§ 17 Abs. 4 und § 54 Abs. 3 Beschluss - Nr. 01 / 2019: des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft“. Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt die Haus- haltssatzung inkl. -plan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2019 3. Im § 9 „Ordnungswidrigkeiten“ wird im Abs. 2 die Angabe in der vorliegenden Form. 100.000 DM ersetzt durch 50.000 Euro. - Zustimmung

Artikel 2 Beschluss - Nr. 02 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt den Fi- Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- nanzplan 2018 - 2022 in der vorliegenden Form. chung in Kraft. - Zustimmung

Crossen an der Elster, den 04. März 2019 Beschluss - Nr. 03 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beschließt die 3. Berndt Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes der Gemein- Bürgermeister de Heideland 2019 in der vorliegenden Form. Crossen an der Elster - Siegel - - Zustimmung Beschluss - Nr. 04 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beruft für die Kom- Gemeinde Hartmannsdorf munalwahlen am 26. Mai 2019 Frau Michaela Baas zur Gemein- dewahlleiterin und Frau Julia Pommer zur stellvertretenden Ge- meindewahlleiterin. - Zustimmung Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Hartmannsdorf zur Sitzung am 21. Februar 2019 Beschluss - Nr. 05 / 2019: Aufgrund den Antrages des Feuerwehr- und Heimatvereines Beschluss - Nr. 02 / 2019: Thiemendorf e.V. wird dem Abschluss eines Nutzungs- und Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf genehmigt die Überlassungsvertrages für das Gemeindehaus „Alte Schule“ überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 1.0200.6550 - einschließlich Feuerwehrbereich vollumfänglich entsprochen. Gerichtskosten in Höhe von 5.900 € für das Haushaltsjahr 2019. Dieser wird in der Fassung vom 18. 2. 2019 beschlossen und - Zustimmung sofort nach Genehmigung des Beschlusses durch die Kom- Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 12 - Nr. 3/2019 munalaufsicht des Saale-Holzland-Kreises vom Bürgermeister - 1; 2/2; 3/2; 4/2; 2/3; 3/3; 6/5(anteilig); 7/1(anteilig); 16 (antei- unterzeichnet. Bestandteil des Vertrages ist der Beschluss des lig); 19; 20; 21; 22; 23; 24/1; 25(anteilig); 127/3; 144/6; 152/2; Vereines zum Abschluss des Vertrages mit der Gemeinde so- 154/34(anteilig); 155/18; 156/18 in Flur 1 Gemarkung Saus- wie die namentliche Aufstellung der haftungsverpflichteten Vor- dorf, standsmitglieder. Aufgrund des Investitionsstaus am Gebäude in - die Flurstücke 96/39; 97/39; 98/39; 99/39; 100/39; 129/37(an- Thiemendorf ergibt sich für die Gemeinde keine Handlungsver- teilig); 40(anteilig); 41(anteilig) in Flur 1 Gemarkung Naut- pflichtung für Gemeindehäuser in anderen Ortsteilen. schütz und Der Beschluss - Nr. 27/17 vom 24.08.2017 wird aufgehoben. - die Flurstücke 164/76(anteilig); 165/76 in Flur 1 Gemarkung - Zustimmung Böhlitz (siehe Anlage 1: Lageplan). Beschluss - Nr. 06 / 2019: - Zustimmung Grundstücksangelegenheit - nicht öffentlich Beschluss - Nr. 193-34 / 2019: - Zustimmung Der Stadtrat beschließt auf Grund des § 4 Abs. 2 ThürKWG Beschluss - Nr. 07 / 2019: i.V. m. § 2 ThürKWO Frau Ilona Einax zum Gemeindewahllei- Grundstücksangelegenheit - nicht öffentlich ter und Herr Mathias Rechenberger zum Stellvertreter des Ge- - Zustimmung meindewahlleiters für die Thüringer Kommunalwahl in der Stadt Schkölen am 26. Mai 2019 zu berufen. Beschluss - Nr. 08 / 2019: - Zustimmung Grundstücksangelegenheit - nicht öffentlich - Zustimmung Beschluss - Nr. 194-34 / 2019: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der Stellungnahmen der Beschluss - Nr. 09 / 2019: Träger öffentlicher Belange sowie der Bürgerbeteiligung für den Annahme einer Spende - nicht öffentlich Bebauungsplan der Stadt Schkölen „Lagerplatz für den städti- - Zustimmung schen Bauhof an der Poppendorfer Straße“ entsprechend den Vorschlägen in der beigefügten Anlage. Beschluss - Nr. 10 / 2019: -Zustimmung Grundstücksangelegenheit - nicht öffentlich - Zustimmung Die in den Stellungnahmen enthaltenen Anregungen oder Be- denken hat der Stadtrat entsprechend Anlage 1 mit folgendem Ergebnis geprüft:

Gemeinde Rauda 1. ganz oder teilweise berücksichtigt wurden Anregungen und Hinweise vom - Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Schloss, 07607 Ei- Beschlüsse des Gemeinderates senberg (Untere Abfallbehörde, Untere Wasserbehörde, Untere Immissionsschutzbehörde, Untere Naturschutz- der Gemeinde Rauda zur Sitzung behörde, Untere Denkmalschutzbehörde) am 06. Februar 2019 - Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprun-Platz Beschluss - Nr. 1 / 2019: 4, 99423 Weimar Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beschließt die 3. Fort- - Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäolo- schreibung des Haushaltssicherungskonzeptes der Gemeinde gie, Humboldtstr. 11, 99423 Weimar Rauda 2018 für die Haushaltsjahre 2019 - 2022 in der vorliegen- - Straßenbauamt Ostthüringen, Hermann-Drechsler-Stra- den Form. ße 1, 07548 - Zustimmung

Beschluss - Nr. 2 / 2019: 2. ohne weitere Anregungen und Hinweise oder bereits nach Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beschließt, im Rahmen erster Trägerbeteiligung berücksichtigt, sind folgende Stel- der Haushaltskonsolidierung gemäß § 24 Abs. 2 ThürFAG den lungnahmen eingegangen: Antrag auf Bedarfszuweisung in Höhe von 116.300 € für das - Landwirtschaftsamt Rudolstadt, Preilipper Str. 1, 07407 Haushaltsjahr 2019 zu stellen. Rudolstadt - Zustimmung - Thüringer Netkom GmbH, Schwanseestr. 13, 99423 Wei- mar Beschluss - Nr. 3 / 2019: - ZWE Eisenberg, Teichstraße 16, 07607 Eisenberg Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beruft für die Kommu- - TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG, In den nalwahlen am 26. Mai 2019 Frau Claudia Kertscher zur Ge- Nonnenfeldern 1, 07570 Weida meindewahlleiterin und Frau Angelika Just zur sellvertretenden Gemeindewahlleiterin - Deutsche Telekom Technik GmbH, Postfach 900102, - Zustimmung 99104 Erfurt - Thüringer Landesbergamt, Puschkinplatz 7, 07545 Gera - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Str. 41, 07745 Jena Stadt Schkölen - Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Rosa- Luxemburg-Str. 7, 07381 Pößneck - Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung, Burgstra- Beschlüsse des Stadtrates Schkölen ße 5, 07545 Gera zur öffentlichen Sitzung am 14.02.2019 - Gemeinde Heideland über VG Heideland-Elstertal- Schkölen Beschluss - Nr. 191-34 / 2019: Der Stadtrat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Proto- - Gemeinde Mertendorf über Stadt Eisenberg koll der 33. Sitzung vom 18.12.2018 - Gemeinde Petersberg über Stadt Eisenberg - Zustimmung - Gemeinde über Stadt Eisenberg - Gemeinde Poxdorf über Stadt Bürgel Beschluss - Nr. 192-34 / 2019: - Gemeinde über VG Dornburg-Camburg Der Stadtrat beschließt die Aufstellung eines Bebauungsplanes Sondergebiet Solar für eine Flächenphotovoltaikanlage im aus- - Gemeinde über VG Dornburg-Camburg gekiesten Bergbaugebiet (Vorranggebiet Rohstoffe -Regional- plan Ostthüringen) KIS30. Der räumliche Geltungsbereich des Der vollständige Abwägungstext ist der Anlage 1 zum Abwä- Bebauungsplanes umfasst folgende Flurstücke: gungsbeschluss zu entnehmen. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 13 - Nr. 3/2019 Anlage 1 kann zu den Dienstzeiten in der Verwaltungsgemein- schaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Außenstelle Schkölen, Gemeinde Silbitz Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen eingesehen werden.

Beschluss - Nr. 195-34 / 2019: Der Stadtrat der Stadt Schkölen beschließt auf Grund des § 10 Beschlüsse des Gemeinderates Baugesetzbuch sowie nach § 83 Thüringer Bauordnung den Be- der Gemeinde Silbitz zur Sitzung bauungsplan der Stadt Schkölen „Lagerplatz für den städtischen am 19. Februar 2019 Bauhof an der Poppendorfer Straße“, bestehend aus der Plan- zeichnung und den textlichen Festsetzungen in der Fassung vom Beschluss - Nr. 4 / 2019: 10.12.2018 als Satzung. Die Begründung mit Umweltbericht in Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beruft für die Kommu- der Fassung vom 10.12.2018 wird gebilligt. nalwahlen am 26. Mai 2019 Herrn Rayk Polowy zum Gemein- - Zustimmung dewahlleiter und Frau Nadine Krawczyk zur stellvertretenden Gemeindewahlleiterin. Beschluss - Nr. 196-34 / 2019: - Zustimmung Der Stadtrat beschließt, den Antrag zur Aufnahme in das Programm zur Förderung der Dorferneuerung und Dorfentwicklung für die Beschluss - Nr. 5 / 2019: Dorfregion Poppendorf-Wetzdorf-Rockau-Mertendorf zu erarbeiten. Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beschließt, eine „Ver- Dazu wird im Jahr2019 für die geplante Förderregion ein Antrag zur einbarung mit der Thüringer Landgesellschaft mbH über die Förderung eines gemeindlichen Entwicklungskonzeptes beim Lan- Einbeziehung der, in der sukzessiven Umsetzung befindlichen, desamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) gestellt. Konzepte für die kommunale Entwicklung sowie Entwicklung des Die Kosten für die Erarbeitung des Konzeptes werden auf 50.000,- Tourismus im Zuge des Gewässerausbaues der Weißen Elster € geschätzt. Bei einer Förderung in Höhe von 75 % verbleibt ein durch den Freistaat Thüringen“ ausschließlich in abgeänderter Eigenanteil für die Stadt in Höhe von 12.500 ,- €. Mit der Gemeinde Form abzuschließen. Mertendorf wird eine Vereinbarung zur Beteiligung an den Kosten - Zustimmung des Eigenanteils abgeschlossen. Der Kostenanteil wird entspre- chend der anteiligen Flächen- und Einwohnerwerte berechnet. Beschluss - Nr. 6 / 2019: - Zustimmung Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz stimmt der Änderung des Friedhofsüberlassungsvertrages für den Friedhof in Silbitz in der Bekanntmachung der Stadt Schkölen vorliegenden Form zu. über die Aufstellung eines Bebauungsplans - Zustimmung „Sondergebiet Solar“ Beschluss - Nr. 7 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz stimmt der Änderung des Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.02.2019 Friedhofsüberlassungsvertrages für den Friedhof in Seifartsdorf die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Errichtung einer Flä- in der vorliegenden Form zu. chenphotovoltaikanlage in den Gemarkungen Sausdorf, Naut- - Zustimmung schütz und Böhlitz beschlossen. Beschluss - Nr. 8 / 2019: Geplant ist die Errichtung einer Flächenphotovoltaikanlage im Annahme einer Spende (nicht öffentlich) ausgekiesten Bergbaugebiet (Vorranggebiet Rohstoffe - Regi- onalplan Ostthüringen) KIS30. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst folgende Flurstücke:

- 1; 2/2; 3/2; 4/2; 2/3; 3/3; 6/5 (anteilig); 7/1(anteilig); 16 (antei- Gemeinde Walpernhain lig); 19; 20; 21; 22; 23; 24/1; 25(anteilig); 127/3; 144/6; 152/2; 154/34(anteilig); 155/18; 156/18 in Flur 1 Gemarkung Saus- dorf, Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde - die Flurstücke 96/39; 97/39; 98/39; 99/39; 100/39; 129/37 (anteilig); 40 (anteilig); 41(anteilig) in Flur 1 Gemarkung Walpernhain zur Sitzung am 27. Februar 2019 Nautschütz und Beschluss - Nr. 01 / 2019: - die Flurstücke 164/76 (anteilig); 165/76 in Flur 1 Gemarkung Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beruft für die Kom- Böhlitz (siehe Anlage 1: Lageplan). munalwahlen am 26. Mai 2019 Herrn Günter Weihmann zum Gemeindewahlleiter und Herrn Dirk Hanf zum stellvertretenden Das betreffende Plangebiet ist aus nachfolgendem Kartenaus- Gemeindewahlleiter. zug ersichtlich. - Zustimmung

Beschluss - Nr. 02 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt die 1. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes der Gemein- de Walpernhain für die Haushaltsjahre 2019 - 2024 in der vorlie- genden Form. Der Beschluss - Nr. 10 /2018 vom 28.11.2018 wird somit aufgehoben. - Zustimmung

Beschluss - Nr. 03 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt, im Rahmen der Haus-haltskonsolidierung gemäß § 24 Abs. 2 Thür- FAG den Antrag auf Bedarfszuweisung in Höhe von 39.154,47 € für das Haushaltsjahr 2019 zu stellen. - Zustimmung

Beschluss - Nr. 04 / 2019: Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt, zum Bebauungsplan Nr. 4 „Wohnen am Kiefernweg“ der Gemeinde Wetterzeube, Verbandsgemeinde Droyßiger Forst seine Zustim- mung zu erteilen. Belange der Gemeinde Walpernhain werden nicht berührt. - Zustimmung Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 14 - Nr. 3/2019 Beschluss - Nr. 05 / 2019: Der vorgesehene freiwillige Landtausch entspricht den gesetzli- Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain bezieht zu dem chen Voraussetzungen des § 103a Abs. 1 FlurbG (Verbesserung Vorhaben wie folgt Stellung: Walpernhain ist nur peripher (ent- Agrarstruktur). lang der Autobahn) von der Maßnahme betroffen. Die entspre- chenden Flurstücke auf Walpernhainer Flur sind Privatland, da- Durch die Tauschpartner wurde glaubhaft dargetan,, dass sich her sollte von Seiten des Vorhabenträgers unbedingt rechtzeitig der Tausch verwirklichen lässt. Die Tauschpartner sind sich über mit den Grundstückseigentümern gesprochen werden, um deren die eigentumsrechtlichen Regelungen einig. Das Verfahren zum Belange zu berücksichtigen. freiwilligen Landtausch kann somit eingeleitet werden. Die Verwaltung wird beauftragt, ein entsprechendes Schreiben vorzubereiten, dem Bürgermeister zur Unterzeichnung vorzu- Rechtsbehelfsbelehrung: legen und fristgerecht bis zum 22.03.2019 an die Bundesnetz- Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monat nach dem agentur zu senden. ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch beim - Zustimmung Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinforma- tion Flurbereinigungsbereich Gera, Burgstraße 5, 07545 Gera erhoben werden. Andere Behörden und Körperschaften Im Auftrag Cöster Referatsleiter Flurbereinigungsbereich Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Thüringer Landgesellschaft Flurbereinigungsbereich Gera Arbeitsstützpunkt Neustadt (Orla) Az.: 2-5-0457 Gera, den 04. März 2019 Einladung der Grundstücks-, Gebäudeeigentümer Anordnungsbeschluss und Erbbauberechtigten zur 1. Anordnung des freiwilligen Landtauschverfahrens TEILNEHMERVERSAMMLUNG Schkölen, Kämpfmühlenweg Zur Information über den aktuellen Stand in der Verfah- Nach § 103a Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) rensbearbeitung im Flurbereinigungsverfahren Walpernhain vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch laden wir alle Eigentümer der im Flurbereinigungsgebiet Artikel 17 des Gesetzes vorn 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) liegenden Grundstücke, die Erbbauberechtigten, die Gebäu- wird das Verfahren für den freiwilligen Landtausch der un- de- und Anlageneigentümer sowie alle Interessierten zur ter 2. aufgeführten Grundstücke in Teilen der Gemarkung Schkölen, Saale-Holzland-Kreis angeordnet. TEILNEHMERVERSAMMLUNG Das Verfahren wird unter der Leitung des Thüringer Landes- amtes für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG) am Montag, den 08.04.2019 Flurbereinigungsbereich Gera durchgeführt. um 18.30 Uhr in den Gemeindesaal Walpernhain, Walpernhain, Dorfstraße 39 (ehemalige Gaststätte), 2. Grundstücke ein. Dem freiwilligen Landtausch unterliegen die Grundstücke: Gemarkung Schkölen Thüringer Landgesellschaft mbH Flur 2 Arbeitsstützpunkt Neustadt (Orla) Flurstück 683/6, 686/8 i. A. Christian Bauersfeld i. V. Kai Schröder Flur 3 Flurstücke 45/4, 48, 5011, 65, 75/6, 75/7, 75/14, 157/67 Dirk Hanf Vorsitzender des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Flur 4 Flurstück 3

3. Anmeldung von Rechten Das Forstamt informiert:

Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses bei dem TLBG Flurbereinigungsbereich Gera, Burgstra- ße 5, 07545 Gera, anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann das TLBG Flurbe- reinigungsbereich Gera die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines o.a. Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Betei- ligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Ver- waltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. ThüringenForst / FoA Jena-Holzland (Revier , 04/2016)

4. Gründe: Ab März diesen Jahres wird im Bereich des Thüringer Forstam- tes Jena-Holzland mit den Arbeiten zur Wegeinventur in allen Ei- Die Tauschpartner haben die Durchführung des freiwilligen gentumsformen begonnen. Die Wegeinventur ist nach § 25 Thü- Landtausches beim TLBG Flurbereinigungsbereich Gera mit ringer Waldgesetz durch ThüringenFost AöR flächendeckend für dem Ziel beantragt, den bestehenden landwirtschaftlichen alle Waldbesitzarten kostenfrei durchzuführen. Hierbei werden Weg nach dessen Ausbau und Vermessung in das Eigentum verschiedene Daten erhoben, die den zum Aufnahmezeitpunkt und die Unterhaltung der Stadt Schkölen zu bringen. vorhandenen Wegezustand charakterisieren. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 15 - Nr. 3/2019 Zuständig für die fachliche Durchführung der Wegeinventur ist Thüringen erzielt. Auch die Resonanz während dieser beiden das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK) mit Tage war durchgehend positiv. Die Veranstaltung war somit ein Sitz in Gotha. Die entsprechenden Befahrungen werden in den voller Erfolg und unsere gesamte Region konnte aufgrund der nächsten Wochen durch Mitarbeiter des FFK durchgeführt. Die- überregionalen Beteiligung davon profitieren. Ich möchte mich se dürfen im Rahmen ihrer Tätigkeit Waldflächen jeden Eigen- bei allen Organisatoren und Helfern für das sehr gelungene Wo- tums betreten (§ 62 Abs. 3 Satz 2 ThürWaldG) sowie Waldwege chenende bedanken. Ich freue mich bereits jetzt auf den 13. - 16. mit Kraftfahrzeugen befahren (§ 6 Abs. 6 ThürWaldG). April, wenn wir in Crossen dann den neuen Landesmeister im Für weitere Fragen zur Wegeinventur stehen das Forstamt oder Schach küren. das FFK Gotha, Sachbearbeiter Wegeinformationssystem (Tel. 03621 225343) gern zur Verfügung. Die Kommunalwahl wirft bereits ihre Schatten voraus – positiv, aber leider auch negativ. In einer unserer letzten Gemeinderats- Forstamt Jena-Holzland sitzungen konnten wir bereits den Wahlleiter für die anstehende Gustav-Herrmann-Straße 27 Kommunal- und Europawahl berufen. Jetzt werden für die Wahl 07646 am 26. Mai aber noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Telefon 036428/511300 Durchführung benötigt. Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe E-Mail: [email protected] haben, können Sie sich gern in der Verwaltungsgemeinschaft oder bei mir melden. Aktuell stellen außerdem die Parteien, Bür- gerinitiativen und Wählervereinigungen ihre Listen für unsere Gemeinderatswahl auf. Ich bin für jede und jeden sehr dankbar, die bzw. der sich aktiv für unsere Gemeinde engagieren würde und unsere Gemeinde als Teil des künftigen Gemeinderates po- sitiv mit gestalten möchte. Ich habe mich entschieden, nicht für die Gemeinderatswahl zu kandidieren, weil dies eine Scheinkan- didatur wäre. Ich habe seit vielen Jahren die Scheinkandidaturen Gemeinde Crossen an der Elster des Landrates und anderer Bürgermeister immer wieder kriti- siert. Es ist und bleibt nach meiner Auffassung moralisch verwerf- lich gegenüber dem Wähler, wenn Bürgermeister bzw. Landräte Liebe Crossenerinnen, liebe Crossener, oder Oberbürgermeister auf den Listen ihrer Parteien kandidie- ren, obwohl sie nicht vorhaben, dieses Mandat wahrzunehmen. in meinem heutigen Monatsbrief möchte ich zunächst noch ein- Diese Landräte und Bürgermeister nutzen ihre Popularität, um mal auf die aktuelle Situation unseres Schülercafés eingehen. Wählerstimmen für ihre Partei zu erhalten, obwohl bereits bei Nachdem ich der Bitte der Schüler und Eltern gern gefolgt bin, der (Schein-)Kandidatur feststeht, dass sie das Mandat nicht und mittels eines Briefes, nebst der Unterschriftensammlung der annehmen können, weil sie nach der Thüringer Kommunalord- Schüler der Regelschule, den Landrat von den Problemen un- nung nicht gleichzeitig Landrat bzw. Bürgermeister und Mitglied seres Schülercafés in Kenntnis gesetzt habe, erhielt ich in die- des Kreistages bzw. Stadt- oder Gemeinderates sein können. ser Woche eine ablehnende Antwort aus dem Landratsamt. Aus Ich halte das schlichtweg für eine Täuschung der Wähler. Auch meiner Sicht ist dieses Schreiben mehr als befremdlich. Der Brief der Wahlkampf scheint bereits begonnen zu haben. Leider fällt enthält ausschließlich Hinweise und Vorschläge, was die Ge- mir immer wieder auf, dass zum Teil mit sehr unlauteren Mitteln meinde, die Schule und Eltern alles tun könnten, um das Schü- um die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger geworben wird. Es lercafé in Zukunft weiter zu betreiben. Ideen, Bemühungen oder werden falsche Behauptungen gestreut, Halbwahrheiten verbrei- Angebote, in welcher Form sich der Landkreis diesem Problem tet oder aktiv Unwahrheiten propagiert, um andere zu schädigen. annehmen könnte, sind in dem Schreiben leider nicht enthalten. Das führt in erster Linie zu einer Verunsicherung der Menschen Dass die vorgetragenen Vorschläge zudem weitgehend für un- und einer schlechten Stimmungslage in unserem Ort. Diese Art sere Gemeinde, die Schule und Eltern kaum zu realisieren sind, des Wahlkampfes ist wenig zielführend – im Gegenteil. Wir haben lässt das Schreiben leider auch unberücksichtigt. Angesichts der in den letzten Jahren im Gemeinderat von der Ehrlichkeit unter- Tatsache, dass unsere Gemeinde in den letzten Jahren die Be- einander profitiert und konnten somit unser Crossen gemeinsam treibung des Schülercafés sichergestellt hat und auch weiterhin weiter voranbringen. Diesen Anspruch möchte ich auch für den dazu gern bereit wäre, obwohl es klar im Aufgabenbereich des kommenden Gemeinderat umsetzen. Ziel aller sollte doch sein, Landkreises liegt, halte ich die Hinweise für despektierlich. Es ist unsere Gemeinde auch weiterhin zu einem Ort zu entwickeln, aus meiner Sicht vollkommen widersprüchlich, sich einerseits bei der auch in Zukunft lebens- und liebenswert ist. jeder Gelegenheit als Wächter der kleinen Schulen darzustellen, und wenn es um konkrete Unterstützung für genau diese kleinen Am Samstag, dem 16. März 2019 findet von 14:00 - 17:00 Uhr im Schulen geht, dann keinerlei Hilfsangebote zu unterbreiten. Das Schloss Crossen - Musikzimmer eine Vernissage der Künstlerin Schülercafé hat sich in den letzten Monaten als wichtiger Be- Martha Kitzbichler statt. standteil des schulischen Lebens etabliert, umso wichtiger sollte es nun sein, eine Lösung für die aktuelle Problemlage zu finden, Ihr Bürgermeister statt die Verantwortung auf andere abzuwälzen. Wir sind in je- Uwe Berndt dem Fall weiterhin für Lösungsvorschläge offen und bleiben an diesem Problem dran. Neues aus dem Klubhaus Bei einigen Baumaßnahmen, die wir in diesem Jahr realisieren Rückblick - Veranstaltungen Klubhaus und Seniorenbüro möchten, ist der Startschuss bereits gefallen. So wurden an der Straße nach Nickelsdorf einige Bäume gefällt, welche die- Der Februar in seiner Kürze, hatte um so mehr die Würze. Es se Maßnahme maßgeblich behindert hätten. Außerdem werden war Ferienzeit und dass hieß, wieder mal für die Kinder gemein- derzeit neue Stromkabel von Nöben in Richtung Rosenthal ver- sam mit unseren kreativen Seniorinnen zu basteln. Es war er- legt, damit die Stromversorgung während der Bauphase gewähr- staunlich, wie viele Ideen und Bastelmöglichkeiten die Frauen leistet werden kann. Wir freuen uns, dass in diesem Zuge auch in den Ferienkindern anboten. Von der Bommel, Wollpuppe, über der Gartenanlage unterhalb des Schlosses der Stromanschluss Masken, kleine Windlichter und Blumengrüße war alles vertre- erneuert und eine neue Zähleranlage installiert werden kann. In ten. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und waren ganz eifrig bei den kommenden Wochen werden wir die endgültige Ausschrei- der Sache. Ein herzliches Dankeschön an die Bastelfrauen. Der bung für die Baumaßnahme im Rosenthal in die Wege leiten, Seniorenfasching war wohl für alle Gäste ein heiteres Vergnü- damit schnellstmöglich mit dem ersten Bauabschnitt begonnen gen. Joachim Zaake, hat weder Kosten noch Mühen gescheut, werden kann. Die Maßnahme zwischen Parkstraße und Zeitzer um ein zum brüllen schräges Unterhaltungsprogramm zu prä- Straße werden wir gesondert ausschreiben, da in diesem Be- sentieren. Die Krönung des kunterbunten Nachmittags waren reich keine neue Abwasserleitung verlegt werden muss. wohl „Die Glocken von Rom“. Es blieb kein Auge trocken und die Lachmuskeln hatte viel zu tun. Eine mörderisch-schräge Am 2. und 3.März fand – wie bereits in meinem letzten Mo- Theateraufführung konnten über 30 begeisterte Zuschauer aus natsbrief angekündigt - das Schach Talentsichtungsturnier in Nah- und Fern zu unserem Kulturdienstag erleben. Die Laien- unserem Klubhaus statt. Bereits im Vorfeld wurde die höchste schauspieler der Theaterwerkstatt „ElsterKiesel“ (KV Crossen Anmeldungsrate von den Kindern und Jugendlichen aus ganz e.V.) hatten mindestens ebenso viel Spaß am Spielen, wie die Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 16 - Nr. 3/2019 Gäste am Zuschauen. So kreativ wie der Monat begonnen, hat er 10. Juli, Kremserfahrt im Mühltal von Kursdorf bis Weißenborn sich auch verabschiedet. Wunderschöne Frühlingsmotive in Pas- und wieder zurück mit Mittags- und Kaffee-Einkehr. tell und Aquarell, entstanden unter Anleitung von Ute Hädrich. Mittels Kreidefarben und Wachs, konnte man unter Anleitung von 11. September, Tagesfahrt „Auf dem Kulturweg der Vögte“ Rund- Ute Dobermann, die Verwandlung von Kleinteilen und Möbelstü- fahrt durch Böhmen. Näheres bitte im Seniorenbüro erfragen! cken im „Vintage Styl“ erlernen und selbst anwenden. Ein beson- derer Höhepunkt war natürlich auch das Talentesichtungsturnier (TASI) im Schach. Hier bestand die letzte Möglichkeit, sich für Weiterhin findet statt: die Thüringer Schachmeisterschaften (Einzelmeisterschaft) zu qualifizieren (Altersklasse U10 bis U18). Fasst 100 Kinder und - Line-Dance-Kurs Jugendliche hauchten Läufern, Bauern und Türmen königliches - Theaterwerkstatt „Elsterkiesel“ Probe. Wer am Mitmachen Leben ein. noch Interesse hat, meldet sich bitte im Klubhaus! - Tanzschule Paunack ist jeden Donnerstag im Haus, Angebo- Vorankündigungen - Veranstaltungen Klubhaus te für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie dem Seniorenbüro 3 Ausstellungen im Haus sind zu bestaunen, 1. über das 18.03., 10:00, „Sanfte Gymnastik für Körper & Geist“ mit Buch von W. Schober „Briefe und Erinnerungen eines Grenzsol- Laura und Marion daten 1969/70“, 2. Eine kleine Galerie mit Malerei & Grafik von Brigitte-Meißgeier-Kregel, 3. „Gewerke von Crossen zwischen 19.03., 9:00, „Dienstagsfrühstück für jederman“ 1900 bis 1960“ 20.03., 15:00, Osterbastelei für Jung & Alt „Hase, Blüte bun- Räumlichkeiten von klein bis groß, für Feiern und Seminare tes Ei - für jeden ist etwas dabei“ . Eigene Ideen sind natürlich können Sie bei uns mieten. Fragen Sie einfach nach! immer gern willkommen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Sprechzeiten im Klubhaus sind: 26.03., 19:00 KULTURDIENSTAG, „Kintsugi“ Porzellan zerbro- Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 15:00 bis 18:00 chen?! Jetzt gibt es die rettende Idee! Uhr. Weitere Termine können Sie gerne telefonisch unter 036693 Denn Scherben bringen Glück! Mit der japanischen Technik wird 248727 oder per E-Mail [email protected] vereinbaren. das „Gute Stück“ nicht nur repariert, sondern ein echter Hingu- cker mit angesagter Gold-Optik. Bringen Sie Ihr zerschlagenes Mit herzlichen Grüßen aus dem Klubhausbüro Geschirr oder Keramik unbedingt mit! Wir bitten um Voranmel- Ihre Carla Meißgeier und Laura Poser dung für den Workshop!

27.03., 10:30, Start ab Klubhaus mit Fahrzeugen „Märzenbe- cher-Wanderung“ in und um Ossig, mit anschließender Einkehr Gemeinde Heideland im „Raststübel“ und weiteren Höhepunkten. Wir bitten um Vor- anmeldung! Details erfragen Sie bitte im Klubhaus oder Senio- renbüro.

01.04., 10:00, „Sanfte Gymnastik für Körper & Geist“ mit Ortsteil Etzdorf Laura und Marion

03.04., 16:00, „Töpfern in Sommerlaune“ mit Dorothee Göpel Veranstaltungsplan 2019 in Etzdorf 04.04., 19:00, „Vintage-Paint - Schöne Verwandlung alter Mö- bel & Dinge“ mittels Kreidefarbe und Wachsen Donnerstag, 18.04. Workshop unter Anleitung durch Ute Dobermann. Voranmeldun- 14.30 Uhr Osterfeier der Senioren gen sind notwendig! Mittwoch, 01.05. 10.00 Uhr Frühschoppen am Teich 13.04. - 16.4., Thüringer Landesmeisterschaften im Schach, Freitag, 14.06. in den Altersklassen U10 bis U18 (Kinder und Jugendliche bis 19.30 Uhr Vorabend Hoffest/Fackelumzug 18 Jahre). Interessierte und Zuschauer sind herzlich willkommen. Samstag, 15.06. 10.00 Uhr 24. Hoffest der Agrargenossenschaft 17.04., 10:00, „Sanfte Gymnastik für Körper & Geist“ mit Lau- ra und Marion (Ausnahmsweise am Mittwoch) 08. - 12.07. Kinderbibelwoche der Pfarrgemeinde Mittwoch, 17.07. Vorschau: 14.30 Uhr Sommerfest der Senioren

30.04., 19:00, Kulturdienstag, KLUB-KINO „Die Welle“ 825-Jahrfeier in Etzdorf 19.06., 10:00 - 17:00, Bürgerberatung zur Akteneinsicht, Stasi- Freitag, 23.08. Unterlagen-Archiv informiert. Die Außenstelle Gera des Stasi- 19.00 Uhr Festwiese - Entzünden der Feuerschalen Unterlagen-Archivs (BStU) bietet die Möglichkeit, sich rund um Samstag, 24.08. das Thema Akteneinsicht beraten zu lassen und einen Antrag 14.00 Uhr Beginn Festprogramm auf der Festwiese zu stellen. Sonntag, 25.08. 10.00 Uhr Festlicher Abschlussgottesdienst i. d. Kirche 21.06., 19:30, „Ural Kosaken Chor“ Erinnerung an Ivan Rebroff - Gedenktournee Samstag, 05.10. Vorschau für Fahrten 08.00 Uhr Herbstfest der Agrargenossenschaft (Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen) Freitag, 29.11. 14.30 Uhr Adventsfeier der Senioren 8. Mai, 7:30 Abfahrt Klubhaus, Fahrt in den Landtag inkl. „Ple- Samstag, 07.12. numsbesuch“, zuvor besuchen wir das Kloßmuseum in Heichel- 09:00 Uhr Hofweihnachtsmarkt Agrargenossenschaft heim Ausführliches Programm zur 825-Jahrfeier kommt rechtzeitig in 22. Mai, 13:15 Fahrt nach Zschorgula mit Besuch von „Schulmu- alle Haushalte! seum und Heimatstube“ mit Museumsführung durch Frau Sand- ra Gareis. Die Seniorengruppe aus Zschorgula und umliegender Im Namen des Ortsteilrates Gemeinden lädt anschließend zu Kaffee, selbst gebackenen Ku- Veronika Wrede chen und einer gemeinsamen Plauderstunde ein. Ortsteilbürgermeisterin Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 17 - Nr. 3/2019 Saubere und gepflegte Ortslage lender passt. Und wie gesagt, täglich mindestens 15 Minuten im Freien bewegen. Wenn ich das nur für Schkölen angeregt habe, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, möchte ich dabei auf keinen Fall den Elan in unseren Dörfern Bei einem Rundgang durch unseren Ort freue ich mich immer bremsen. Wenn Sie der Meinung sind, an dem Tag auch in ihrem wieder über bauliche Aktivitäten, die erahnen lassen, wie es spä- Dorf aktiv zu sein, dann gerne. Sie können das auch im Vorfeld ter nach der Fertigstellung aussieht und über die vielen schönen mit mir besprechen, damit wir vielleicht ihr Engagement unter- gepflegten Anwesen einschließlich der davor liegenden Grünflä- stützen können. chen. Dieser Anblick erfreut jeden Besucher unseres Ortes und zeugt von dem Fleiß seiner Bewohner. Seit längerer Zeit spreche ich das Thema Beräumung unseres Aber es ist wie bei allen Dingen: wo Licht ist, da ist auch Schat- Stadtparks an. Vielleicht sind wir nun einen entscheidenden ten. Schritt weiter gekommen. Im Februar haben wir mit dem Ge- Leider gibt es Bürger, die nicht über den Tellerrand - sprich über schäftsführer des Biomasseheizkraftwerkes eine Begehung im die Grenze ihres Grundstückes - hinaussehen. Stadtpark durchgeführt und Möglichkeiten einer professionellen Eigentum verpflichtet: für die wöchentliche Reinigung „seines“ Beräumung besprochen. Vom BHKW werden jetzt über deren Gehwegbereiches vor dem Grundstück ist jeder Eigentümer, Kontakte Angebote eingeholt, um den Stadtpark wieder vorzeig- Erbbauberechtigter, Nießbraucher – kurzum jeder Anlieger – und begehbar zu gestalten. Ich hoffe, dass wir bis zum Jahresen- gem. Straßenreinigungs-Satzung dazu verpflichtet. de die entscheidenden Arbeiten geschafft haben. Sollte kein Gehweg/Bürgersteig vorhanden sein, gilt für die Rei- nigung des Gehweges ein Streifen bis max. 1,50 m Breite ent- Am Freitag, den 22.Februar hatten wir in Schkölen einen Vor- lang der Grundstücksgrenze. trag einer gewissen Frau Rohra. Mit dem Namen konnte sicher Das muss doch nun wirklich für jeden machbar sein! kaum jemand in unserer Region etwas anfangen. Frau Rohra Es würde uns gut zu Gesichte stehen, wenn wir uns im eige- hat einen Vortrag gehalten zum Thema Demenz. Sie ist selber nen Interesse und vor den vielen Besuchern und Hotelgästen als Betroffene und kann trotzdem oder gerade deswegen vieles sauberes und gepflegtes Dorf präsentieren. aus eigenem Erleben darstellen. Allein die Aufzählung all des- Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit! sen, was sie einmal war oder gemacht hat, war beeindruckend. Bedingt durch die Demenz kann sie z.B. von einst 9 Fremd- Veronika Wrede sprachen nur noch Englisch. Aber das benötigt sie für ihre häu- Ortsteilbürgermeisterin figen Auftritte in den Gremien der Weltgesundheitsorganisation. Eine Frau, die trotz Demenz voll im Leben steht. Schade, dass nur wenige dieses Highlight erlebt haben. Ich war begeistert von dieser Frau, von ihrer Rhetorik und vor allem von dem In- Stadt Schkölen halt. Begleitet wurde der Vortrag von dem Schkölener Verein „Mit Hunden helfen“. Auch das war für mich erstaunlich, was mit Hunden möglich ist. Wenn Sie Fragen haben oder vielleicht auch selbst einmal Hunde als medizinisches Begleitpersonal Das sollten Sie lesen ausprobieren möchten, fragen Sie Frau Kuhr, die in der Zschor- Liebe Einwohner, gulaer Straße ihr Domizil hat. im noch ganz jungen Jahr 2019 sind wir schon richtig verwöhnt Und zuletzt noch ein kurzer Rückblick auf die Faschingszeit. worden mit Sonne und strahlend blauem Himmel. Das setzt doch Rings um unsere Einheitsgemeinde florieren ja die Events mit sofort Energien frei, die wir so gar nicht mehr kannten. Oder den Hochburgen Camburg, Bürgel und Eisenberg. Aber so ganz doch? ohne Fasching ist es bei uns auch nicht geblieben. So ziehen im- mer am Rosenmontag die Schüler und Lehrer der Grundschule Grundsätzlich ist es erwiesen, dass sich im Frühling die durch die Stadt. Ein tolle Sache, mit der ich natürlich auch den Stimmung aufhellt, die Kleidung wird leichter und Frühlings- Erhalt unserer Schulen verbinde. Und in unserer Grundschule gefühle machen sich breit. Verantwortlich dafür ist die Son- haben wir die 100-Schüler-Marke geknackt. Gut so. ne, die neben zunehmender Helligkeit auch die Temperaturen ansteigen lässt. Die Wärme sorgt dafür, dass man gelassener Dann hoffe ich, dass Ihre Frühlingsgefühle die Frühjahrsmüdig- und aktiver wird, dicke Wintermäntel und -jacken ablegt und keit besiegen. In dem Sinne: Bleiben oder werden Sie gesund. sich verstärkt seinen Mitmenschen zuwendet. Sogar die Urteile über Mitmenschen fallen mit zunehmender Wärme positiver aus. Ihr Bürgermeister Dr. Matthias Darnstädt Tageslicht mit seinem komplexen Lichtspektrum fördert zudem nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit eines Menschen aus. Entsorgungstermine im März/April 2019 für Schkölen und Orte Allerdings kann die Umstellung im Frühling auf längere, hellere und wärmere Tage auch negative Auswirkungen haben. Müdig- Die Hausmülltonnen werden keit, Antriebslosigkeit und schlechte Laune können hervorgeru- fen werden, die allgemeine Leistungsfähigkeit abnehmen. Die in allen Orten abgefahren sogenannte Frühjahrsmüdigkeit tritt auf, wenn der Körper aus am Montag, den 25.03. und am 08.04.2019, sowie seinem Mini-Winterschlaf mit einer verringerten Körpertempera- am Dienstag, den 23.04.2019 tur wieder „hochfahren“ muss. Zudem erhöht sich im Frühjahr die Zahl der Infektionserkrankungen, weil auch das Immunsystem Die gelben Tonnen werden abgeholt in der langen, dunklen Winterzeit geschwächt wurde und sich in Graitschen/H. zu Frühlingsbeginn noch nicht ausreichend regenerieren konnte. am Dienstag, den 26.03., 09.04. und am 23.04.2019 Um trotzdem alle positiven Wirkungen des Frühlings für sich aus- in Rockau und Wetzdorf nutzen zu können, sollte man sich täglich mindestens 15 Minuten am Freitag, den 29.03., 12.04. und am 26.04.2019 lang im Freien bewegen, egal ob die Sonne scheint oder nicht. in allen anderen Orten am Montag, den 25.03. und am 08.04.2019, sowie Und schon sind wir damit in der Realität angekommen. Wie wäre am Dienstag, den 23.04.2019 es z.B., wenn wir die Bewegung mit einem Arbeitseinsatz verbin- den. Als Termin schlage ich Samstag, den 06.04. vor mit Beginn Die blauen Tonnen stellen Sie bitte bereit 8.00Uhr. in Graitschen/H. Arbeitsorte könnten die Wasserburg (Verfugen der Türme und am Dienstag, den 19.03., 02.04., 16.04. und am 30.04.2019 Beräumung des hinteren Grabens), unser Gutspark und even- in Rockau und Wetzdorf tuell die Waldbühne sein. Je nachdem, wie viele Bürger sich ein- am Freitag, den 22.03. und am 05.04.2019, sowie bringen, haben wir noch weitere Möglichkeiten. Ich würde mich am Sonnabend, den 20.04.2019 freuen, wenn wir damit noch vor Ostern unser Städtchen aufhüb- in allen anderen Orten schen. Prüfen Sie doch mal, ob dieser Termin in ihren Terminka- am Montag, den 18.03., 01.04., 15.04. und am 29.04.2019 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 18 - Nr. 3/2019 Arbeitseinsatz am Samstag, Ortsteil Wetzdorf den 06. April 2019 Wetzdorf hat einen neuen Spielplatz Beginn: 8.00 Uhr, Treffpunkt: am Bauhof im Rittergut und sagt danke! Ein römischer Epiker namens Publius Ovidius Naso (43 v. Chr.- Vorgesehene Arbeitsorte: 17 n. Chr.) hat das bekannte Zitat:

Gutspark: Reinigen der „Was lange währt, wird endlich gut“ Gehwege im Park, Abstechen geschrieben, wahrscheinlich weil Rom auch nicht an einem Tag der Wegränder erbaut wurde. Holzberäumung

Wasserburg: Beräumen der Hanglage im hinteren Teil des Wassergrabens Verfugen des hinteren Turms

Waldbühne: Säubern des gesamten Areals Arbeitsmaterial ist nach Bedarf mitzubringen. Abschluss der Arbeiten: ca. 12.00Uhr am Bauhof (Rost brennt)

Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg Wichtige Information an die Abnehmer von Trinkwasser

Sehr geehrte Damen und Herren, im Bereich Schkölen müssen wir Vor über zwei Jahren haben wir mit der Planung begonnen, mit ab Montag, 18.03.2019 bis Freitag, 22.03.2019 viel Elan und Zuversicht Anträge geschrieben und Geld gesam- in der Zeit von ca. 08:00 bis ca. 16:00 Uhr melt. Einschließlich der Nestschaukel hat der Spielplatz uns 16.000 € (nur Material) gekostet. Zwei Männer und ein Bagger notwendige Arbeiten am Wasserrohrnetz durchführen. (Hyd- hatten einen Tag zu tun, um nur die Fundamente des vorherigen rantenkontrolle u. Überprüfung) alten Spielplatzes herauszubekommen, tonnen-schwere Quader Während dieser Zeit können Druckschwankungen auftreten. mussten bewegt werden. Da wir nur ein sehr unförmiges und höhen-unterschiedliches Grundstück zur Verfügung hatten, war Aufgrund der Arbeiten ist das Wasser möglicherweise kurz- das Vermessen sehr schwierig. Die vorgeschriebenen Sicher- fristig etwas getrübt. Wir empfehlen Ihnen aber während die- heitsbereiche für die Geräte durften nicht miteinander kollidieren, ser Zeit keine Wäsche zu waschen. so konnten wir die Nestschaukel leider nicht aufstellen, es fehlten Wir bemühen uns, die Arbeiten so rasch wie möglich durch- wenige Zentimeter - aber es sollte doch durch den TÜV gehen. zuführen. Nach dem Aufstellen der Geräte musste Fallschutzmaterial ein- gefüllt werden, Kies und Transport waren kostenlos. Dann waren Zur Vermeidung von Störungen an Ihrer Hausinstallation noch kleinere Arbeiten, wie das Aufstellen der Bänke und das empfehlen wir Ihnen Pflastern eines Weges nötig. Fleißige Handwerker haben tolle Arbeit geleistet! Die Bänke wurden uns geschenkt. Liebe Kinder vor Beginn der Versorgungsunterbrechung: - wir hatten Euch eine Schaukel versprochen, die noch nicht zu sehen ist, aber sie steht schon bereit - wir wollen noch eine Lö- - Das Hauptabsperrventil beim Wasserzähler im Keller Ih- sung dazu finden, bitte habt noch ein wenig Geduld! res Hauses zu schließen. Auf diesem Wege wollen wir uns für alle Spenden, kostenlo- während der Versorgungsunterbrechung: se Bereitstellung von Technik und bei den fleißigen Helfern die - Alle Wasserentnahmestellen unbedingt geschlossen zu Hand angelegt haben, ganz ganz herzlich bedanken. halten, einschließlich Druckspüler bzw. Spülkasten in der Toilette. Autohaus Wismeth Wetzdorf Abtei-Bäuerliche AG Rauschwitz J. Schneider nach Ende der Versorgungsunterbrechung: Bauhof der Stadt Schkölen - Das Hauptabsperrventil wieder zu öffnen und über die Bau- und Möbeltischlerei Sven Haake Wetzdorf Entleerungsarmatur hinter dem Wasserzähler so lange Bauunternehmen Dunkel, Veit & Heppner Jena Wasser zu entnehmen, bis es klar ausfließt. Elektro Weingärtner GmbH Wetzdorf - Die am höchsten gelegene Zapfstelle in Ihrem Gebäude Gasthof Gerd Rodegast Wetzdorf zu öffnen, damit die evtl. in Ihrer Installation vorhandene GbR Wetzdorf, Schröder & Klaus Luft entweichen kann. Heizung und Sanitär Matthias Pelzer Gösen - Auf keinen Fall zuerst einen Druckspüler zu betätigen. Jagdgenossenschaft Wetzdorf/Rockau K+B Kies und Beton GmbH Kieswerk Zschorgula Ihre Rückfragen beantworten wir gern unter den Rufnummern: Kosmetikstudio Nadine Reinhardt Tautenburg Lionsclub Eisenberg 036691/7890; 78921; 78926 oder: 0172 / 970 36 36 Motorsportverein Heideland René Grünewald Orion Apotheke Christine Tittel Apolda Wir bitten um Ihr Verständnis. Pfingstverein Wetzdorf 96 e.V. Mit freundlichen Grüßen Sparkasse Jena-Saale-Holzland Camburg Ihr ZWE Sparkassenstiftung Jena Stadtverwaltung Schkölen Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 19 - Nr. 3/2019 Thüringer Staatskanzlei Erfurt Damals und heute. In der Kreisverwaltung laufen die Arbeiten an Transporte & Montagen e.K. Günter Haag Dornburg-Camburg einem Bildband mit Fotovergleichen „Der Saale-Holzland-Kreis Uwe Bachmann, Matthias Walther und Peter Kulms vor 25 Jahren und heute“ bereits auf Hochtouren. „Wir hatten Volksbank Eisenberg eG dazu um Mitwirkung aus den Gemeinden und Städten gebeten, Windpark Wetzdorf GmbH & Co KG und die Resonanz war erfreulich groß“, berichtet die Kultur-Ver- antwortliche Gina Dechant, die gemeinsam mit der ehemaligen Die Spenden der Familien aus Wetzdorf finden unseren Dank auf Lektorin Dörthe Rieboldt das Material zusammengetragen und einer Tafel, die am Spielplatz angebracht wurde. gesichtet haben und jetzt für den Bildband auswählen. Das Buch soll zum Jubiläum im Juli vorliegen. Ortschaftsrat Wetzdorf i. A. Marita Klaus Die Region erwandern. Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltun- gen bildet die Frühjahrswanderung mit dem Landrat am Sonn- abend, dem 27. April. Es ist - wie passend - genau die 25. Wan- derung, zu der Andreas Heller einlädt. Start und Ziel ist diesmal Gemeinde Silbitz in Eisenberg. Um 10 Uhr geht es auf dem Schlosshof am Land- ratsamt los. Hier werden die Wanderfreunde am Nachmittag wie- der eintreffen, zu Kaffee und Kuchen sowie der Möglichkeit einer Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt Führung im Schloss Christiansburg und einer Besichtigung der barocken Schlosskirche. Für die Einwohner der Gemein- de Silbitz besteht am 06.04. Feiern und ehren. Vom 24.-26 Mai beteiligt sich der Landkreis und 13.04.2019 die Möglichkeit am Stadtfest in Eisenberg, das in diesem Jahr mit neuem Kon- Baum- und Strauchschnitt, wel- zept erstmals als Markt- und Schlossfest ausgerichtet wird und cher bei der Gartenpflege ange- auch räumlich den Schlosspark, Schlosshof und Scheithof ge- fallen ist, kostenfrei zu entsorgen. zielt einbezieht. Auch dazu sind schon jetzt alle Saale-Holzländer herzlich in die Kreisstadt eingeladen. Dafür werden auf dem Gelände des Heizkraftwerkes, Dr.-Ma- Am 5. Juli ist eine Festveranstaltung zum Landkreisjubiläum ge- ruschky-Straße 11 in 07613 Sil- plant, zu der unter anderem alle Bürgermeister der über 90 ei- bitz, in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr Container bereitstehen. genständigen Kommunen im Landkreis, die Kreistagsmitglieder Diese werden im Anschluss geschreddert und fachgerecht der und alle Schulleiter eingeladen werden. Kompostierung zugeführt. Zur traditionellen Ehrenamtsveranstaltung am Jahresende wer- Interessierte Bürger erhalten innerhalb der Sprechzeiten des den in diesem Jahr Menschen gewürdigt, die sich in besonderem Bürgermeisters in Silbitz sowie in Seifartsdorf eine Berechti- Maße für den Erhalt und die erfolgreiche Entwicklung des Saale- gungskarte, welche am Entsorgungstag den an den Sammel- Holzland-Kreises eingesetzt haben. containern anwesenden Mitarbeitern vorzulegen ist. Kurzer Blick zurück. Der 1. Juli 1994 war die Geburtsstunde für S. Mahl den Saale-Holzland-Kreis, der aus den drei ehemaligen Land- Bürgermeister Gemeinde Silbitz kreisen Eisenberg, Jena und Stadtroda zusammengefügt wur- de. Drei Landkreise, drei Kreissitze, drei Landräte, mehr als 700 Beschäftigte. Nach dem 1. Juli 1994: ein „Großkreis“, wie man damals sagte. Eisenberg wurde Kreissitz. Die Entscheidung über Landratsamt Saale-Holzland-Kreis den Namen Saale-Holzland-Kreis folgte einige Monate später. Vor dem neu gewählten Landrat Jürgen Mascher stand die Auf- gabe, drei Verwaltungen zusammenzuführen - und auf ein effek- 25 Jahre Saale-Holzland-Kreis: Der Land- tives Maß zu reduzieren. Heute hat die Landkreisverwaltung 407 Mitarbeiter - 42 Prozent weniger als vor 25 Jahren, bei deutlich kreis ist ins Jubiläumsjahr gestartet gewachsenen Aufgaben.

Vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten geplant Zu den großen Aufgaben der ersten Jahre gehörten die Sparkas- Eisenberg. Der Saale-Holzland-Kreis ist in sein Jubiläumsjahr sensanierung - und seither regelmäßig die Schulnetzplanung. gestartet. Am 1. Juli 2019 wird er 25 Jahre alt. „Der Landkreis Der Landkreis investierte in zukunftssichere Schulstandorte und mit seinen Regionen vom Holzland bis zur Saale, vom Elstertal in die Kreisstraßen; die Verwaltung wurde modernisiert. Bereits bis auf die Heide und in die Tälerdörfer, ist in diesem Zeitraum 1995 wurden die noch heute gültigen Standorte der Stützpunkt- zusammen gewachsen und hat sich in vielen Bereichen überaus feuerwehren beschlossen: Bürgel, Camburg, Eisenberg, Herms- erfolgreich entwickelt“, erklärt dazu Landrat Andreas Heller. Das dorf, und Stadtroda. Jubiläum soll würdig und angemessen, mit vielfältigen Aktivitäten Weitere markante Entscheidungen und Entwicklungen waren im Jahresverlauf gefeiert werden. • das Wappen des SHK (1997), • die Bildung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft SHK (2000), • das Aktionsbündnis gegen Extremismus (2001), • der Um- und Ausbau der ehemaligen Grundschule Camburg zum Kreisarchiv (2006), • die Gründung der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Saale- Holzland e.V. unter Vorsitz von Landrat Heller (2007), • die Generalsanierung der Regelschule in Hermsdorf (Wie- dereinweihung und Namensgebung als Schule „Am Herms- dorfer Kreuz“ (2007), • die neue Verwaltungsstruktur im Landratsamt mit nur noch 12 statt 16 Ämtern sowie 3 statt 4 Abteilungen (2007), • die Sanierung und Wiedereinweihung des Stadtrodaer Schlosses als Sitz des Amtsgerichts (2008), • die Fusion von Camburg, Dornburg, Dorndorf-Steudnitz und weiteren 17 Orten zur Stadt Dornburg-Camburg (2008), • die Auszeichnung als Bioenergie-Region (2009), • die Übergabe des sanierten Förderzentrums in (2009), • die Verkehrsfreigabe für die nach historischem Vorbild sa- nierte Elsterbrücke von Crossen nach Nickelsdorf (2010), Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 20 - Nr. 3/2019 • die Einweihung der neue Turnhalle an der RS Hermsdorf und der Zahlen, Daten, Fakten. Im Januar 1995 hatte der Kreistag neuen Zwei-Felder-Halle an der Heimbürgeschule Kahla (2011), das Kfz-Kennzeichen „SHK“ für den Landkreis beschlossen - • die Erweiterung der Verwaltungsgemeinschaft Heideland- eine Entscheidung nach heftiger Debatte. Inzwischen sind auf Elstertal um die Einheitsgemeinde Schkölen (2011), Wunsch auch die Kennzeichen „EIS“ und „SRO“ wieder möglich • der Zuschlag als Modellregion im Bundesprojekt der Raum- und zunehmend beliebt. ordnung („MORO“, 2011), • Konsortialvertrag mit dem Krankenhaus Eisenberg und Wie fast alle Regionen in den neuen Bundesländern hat auch Uniklinikum Jena (2012), der Saale-Holzland-Kreis seit der Wende Einwohner verloren, im • das landesübergreifende Hochwasser mit dramatischen Fol- Vergleich aber weniger als andere Landkreise Thüringens (SHK gen (2013), von 2000 bis 2018: minus 11 %, Landkreise gesamt minus 15 %). • der Bau des Technikums 3 am Fraunhofer-Institut Hermsdorf (Einweihung 2014), Einwohnerzahlen: • die Bildung des Dienstleistungsbetriebes SHK mit Abfallwirt- 1994: 92.748 (Stand 31.12.1994) schaftsbetrieb und Kreisstraßenmeisterei (2015), 2018: 83.028 (Stand 30.06.2018) • die Generalsanierung der Regelschule in Stadtroda (Einwei- hung 2017), Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt): • die Bildung des Berufsschulzentrums Hermsdorf-Schleiz- 1994: Eisenberg 14,8 %, Stadtroda 14,2 %, Jena (Stadt und Pößneck mit Sitz in Hermsdorf (2017), Landkreis) 12,7 % • der Bau des neuen Bettenhauses an den Waldkliniken Ei- 1998: SHK 15,6 % senberg (Richtfest 2018), 2018: SHK 4,5 % • der Neubau des Jobcenters SHK in Eisenberg (Fertigstel- Aktuell (31.01.19): SHK 4,8 % lung 2018), • der Neubau an der Gemeinschaftsschule Bürgel (Fertigstel- Mitschreiben an der Chronik 2018 lung 2019). des Saale-Holzland-Kreises Der Landkreis heute. Der Saale-Holzland-Kreis ist ein florie- render Wirtschafts- und Forschungsstandort, eine aufstrebende Höhepunkte 2018 aus Gemeinden, Vereinen, Gesundheits- und Pflegeregion, ein familienfreundlicher und le- Schulen und Kindergärten gefragt benswerter Landstrich in Mitteldeutschland. Er ist geprägt durch Eisenberg. Im Landratsamt einen vielfältigen Mittelstand (ca. 4.540 Unternehmen) sowie haben die Arbeiten an der durch weit über den Landkreis hinausstrahlende Unternehmen Chronik 2018 des Saale- und Forschungseinrichtungen. Beispiele dafür sind der Tridelta Holzland-Kreises begonnen. Campus Hermsdorf mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Gemeinden, Vereine und Technologien und Systeme (IKTS) in Hermsdorf sowie die Wald- Verbände, Initiativen und kliniken Eisenberg mit dem Lehrstuhl für Orthopädie der Fried- Freundeskreise, Schulen und rich-Schiller-Universität Jena. In den vergangenen Jahren haben Kindergärten sind aufgeru- zahlreiche Unternehmen in ihre Standorte investiert, moderni- fen und herzlich eingeladen, siert, um- und ausgebaut und damit Arbeitsplätze gesichert und an der traditionellen Jahres- neu geschaffen. rückschau mitzuschreiben.

Zusammen stark. Auf der Landkarte legt sich der 817 Quadrat- Gefragt sind Berichte und kilometer große Landkreis wie ein Kragen um das Oberzentrum Fotos von Höhepunkten und Jena. Stadt und Kreis arbeiten auf vielen Gebieten - Gewerbe- denkwürdigen Ereignissen und Wohngebiete, Bildung, Gesundheitsamt, Leitstelle, Veteri- des Jahres 2018 aus allen när- und Lebensmittelüberwachungsamt, Öffentlicher Personen- Gemeinden und Städten des nahverkehr u.a. - intensiv zum beiderseitigen Nutzen zusammen. Landkreises, von den Frei- 51 Kilometer Autobahn und 68 km Bundesstraße durchqueren willigen Feuerwehren, Chö- den Saale-Holzland-Kreis, der verkehrsgünstig am Kreuz von A4 ren, Theater-, Kultur- und und A9 sowie der Mitte-Deutschland-Bahnverbindung liegt sowie Sportvereinen, Initiativen und Interessengemeinschaften, aus über den renommierten Verkehrslandeplatz Jena-Schöngleina Museen, Heimatstuben, Bibliotheken und weiteren kommunalen verfügt. Einrichtungen.

Ein Grund zum Feiern. Als vor wenigen Jahren die Auflösung Die Texte sollten kurz und informativ sein. Sie sollten unbedingt des Landkreises im Rahmen einer Gebietsreform drohte, be- folgende Angaben enthalten: Titel der Veranstaltung bzw. des Er- kannten sich tausende Einwohner mit Unterschriften und weite- eignisses, Ort, Datum sowie für den Fall von Nachfragen Name ren Aktionen zu ihrem Saale-Holzland-Kreis. Mit Erfolg: Der SHK und Erreichbarkeit des Verfassers. besteht weiter; er ist heute erfolgreicher und attraktiver denn je. Fotos sollten in ausreichender Größe (Dateigröße mindestens 1 Im Jahr des Jubiläums stehen alle Veranstaltungen des Land- MB, maximale Dateigröße 3 MB), Schärfe und Helligkeit vorlie- kreises unter dem Motto „25 Jahre SHK“. Die Sparkasse Je- gen. Fotos bitte nicht in Texte einfügen, sondern als separate Da- na-Saale-Holzland konnte dankenswerterweise als exklusiver tei senden. Wichtig ist, dass dem Foto eine kurze Beschreibung Hauptsponsor gewonnen werden. Als weitere Sponsoren unter- beigefügt ist, wer bzw. was auf dem Bild zu sehen ist. stützen die Stadtwerke Jena GmbH, die Stadtwerke Eisenberg Energie GmbH und die Waldkliniken Eisenberg das Jubiläums- Die Texte bitte als Word-Dateien und die Fotos als JPG-Dateien jahr. per E-Mail senden an die Adresse [email protected]. de, Betreff: Chronik 2018. Weitere Höhepunkte. Die Kreismusikschule des Saale-Holz- land-Kreises feiert in diesem Jahr ebenfalls ihren 25. Geburts- Es ist geplant, für die Jahre 2017 und 2018 wieder eine Doppel- tag (mit einem Jubiläumskonzert am 27. September in Kahla), Chronik herauszugeben - wie zuletzt für 2015/2016 (siehe Ab- ebenso der Saaleradweg, der in reizvoller Landschaft durch bildung). den Landkreis führt. Die Kreisvolkshochschule Saale-Holzland e.V. reiht sich mit eigenen Höhepunkten ein in die bundesweiten Daher können auch noch Beiträge und Berichte von wichtigen Feiern zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen. Der Ereignissen aus dem Jahr 2017 nachträglich eingereicht werden. Verkehrslandeplatz kann auf 60-jähriges Bestehen zurückblicken und feiert dies am 24. und 25. August. Der Thüringer Tourismus- Einsendeschluss für Texte und Fotos ist der 31. März 2019. verband Jena-Saale-Holzland wird 15 Jahre alt. Hermsdorf feiert Für Nachfragen: Tel. 036691-70108. 50 Jahre Stadtrecht, Eisenberg 800 Jahre Kirche in der Stadt. Zu den weiteren Höhepunkten im Landkreis gehören u.a. auch das 29. Pfälzer Weinfest in (26. bis 28. Juli) und der 18. Kreisheimattag (27. August). Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 21 - Nr. 3/2019 Jagdgenossenschaft Silbitz-Hartmannsdorf Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Zu der nichtöffentlichen Jahreshauptversammlung der Jagdge- nossenschaft Silbitz-Hartmannsdorf am Freitag, dem 29. März 2019 um 18.00 Uhr im Kulturhaus Silbitz ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen die zum Gemeinschaftsjagdbezirk der Gemarkungen Silbitz, Seifartsdorf und Hartmannsdorf gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Einladung.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes 5. Verwendung des Reinertrages 6. Vorstellung Jagdkataster 7. Diskussion 8. Beschlussfassung 9. Bericht der Jagdpächter 10. Sonstiges Der Vorstand der Ortsgruppe der Mit freundlichen Grüßen Volkssolidarität Königshofen lädt Lutz Bachmann für März und April 2019 zu Stellv. Jagdvorsteher folgenden Veranstaltungen ein : Einladung zur Jagdgenossenschafts- versammlung Rockau-Tautenburg 04.03. 09.15 Frauentagsfahrt nach Radebeul Zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Bushaltestelle Königshofen Rockau- Tautenburg 05.03. 14.00 Frauentagsfeier im Vereinsraum am Donnerstag, den 28.03.2019 07.03. 15.30 Gymnastik um 19.00 Uhr in das Gemeindehaus Rockau 11.03. 14.30 Kegeln Bitte anmelden! 12.03. 13.00 Fahrt in die Salzgrotte Bitte anmelden! ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk gehören und auf denen die Jagd aus- 14.03. 15.30 Gymnastik geübt werden darf, eine recht herzliche Einladung zur Zusam- menlegung der Jagdgenossenschaft Rockau und der Jagdge- 19.03. 14.00 Handarbeiten und Spiele nossenschaft Tautenburg. 21.03. 15.30 Gymnastik Tagesordnung: 26.03. 14.00 Handarbeit und Spiele 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der anwesenden 28.03. 15.30 Gymnastik Mitgliederzahl (Stimmen) und der vertretenden Fläche sowie Verlesen der Tagesordnung 2. Bericht des Vorstandes und Revisionskommision 02.04. 14.00 Handarbeit und Spiele 04.04. 15.30 Gymnastik 3. Entlastung des Vorstandes Rockau /Tautenburg 4. Nachwahl von zwei Vorstandsmitgliedern 08.04. 14.30 Kegeln Bitte anmelden! 5. Beratung und Beschlussfassung zur neuen Satzung 09.04. 14.00 Handarbeit und Spiele der Jagdgenossenschaft 11.04. 15.30 Gymnastik 6. Beschlussfassung zur Auflösung des bestehenden Jagdpachtvertrages 7. Beratung und Beschlussfassung über die Art der 16.04. 13.00 Fahrt in die Salzgrotte Bitte anmelden! Jagdnutzung (§6 Abs. 2 Nr. 5 der Satzung) 16.04. 15.30 Osterspaziergang mit dem Kindergarten 8. Beratung und Beschlussfassung über die Art der 18.04. 15.30 Gymnastik Verpachtung 9. Sonstiges 23.04. 14.00 Frühlingsfest im Vereinsraum Anmerkung 25.04. 15.30 Gymnastik Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehe- 30.04. 14.00 Handarbeit und Spiele gatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie oder dessen Ehegatten, durch eine in seinem Dienst ständig be- Rommé jeden Mittwoch 14.00 Uhr (nach Absprache) schäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten, volljährigen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagd- genossen vertreten lassen. Anmeldung bitte unter Telefon 036691 51653. Für Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig beru- fenen Organe.

Der Jagdvorsteher Reinprecht Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 22 - Nr. 3/2019 Die Schützen Gilde zu Schkölen 1814 e.V. informiert: Hohe Beteiligung beim 11. offenen Wettbewerb Kurzwaffe BDS Zur Traditionsveranstaltung, sie findet als offener Wettbewerb je- weils Ende Februar, einige Wochen vor der Landesmeisterschaft in Dingelstädt statt, beteiligten sich 57 Schützen aus 13 Schieß- am Freitag, den 19.04.2019, sport-vereinen des BDS Thüringen mit 155 Starts. Unter Wett- ab 14:00 Uhr kampfbedingungen kann sich jeder Schütze testen und ein gutes im Sportlerheim Schkölen. Training ab-solvieren. Geschossen wurden 20 Schuss Präzision und 20 Schuss zetserien, gewertet in den Disziplinen Präzision EINLADUNGFür Verpflegung und zum Getränke Preisskat ist gesorgt. und Kombination. Die Organisatoren der Gilde unter Leitung von Sportleiter Kevin Mikenda waren für 3 Tage, Freitag bis Sonntag, Gut Blatt! voll eingespannt und zeigten mit bester Versorgung und erstklas- sigem Ablauf eine Vorzeigeveranstaltung. Danke an alle, die sich Euer Veranstalter Thomas Hüttig an der Organisation beteiligt haben. Dieser dank gilt auch den 18 Startern von der SGi zu Schkölen. Unverständlich ist, dass sich 5 BDS-Sportschützen nicht am Wettbewerb beteiligten. Der beste Schütze von der Gilde war, wie erwartet, Thomas Wiezorek mit 5 ersten Plätzen. Sehr gute Ergebnisse erreichten Clemens Jacob, Ines und Kevin Mikenda, Peter Stumpf, Silke und Karsten

Landmann, Steffen Hendreich, Mathias Nitsch und Fred Bocza- ga. Alle Ergebnisse sind unter www.schützen-gilde-schkölen.de aufrufbar.

Kreismeisterschaft TSB-KSA Kurzwaffe Pistole/

Revolver Zentralfeuer Holzmühle Kämmeritz

Zur diesjährigen Kreismeisterschaft haben sich 23 Schützen an- gemeldet, darunter 6 von der Schützen Gilde zu Schkölen. Allen Teilnehmern ein Gut Schuss und den Organisatoren viel Erfolg. Freitag, 12.04.19, 14 bis 19 Uhr Hinweise zu Veranstaltungen Samstag, 13.04.19, 10 bis 18 Uhr Frühlingspokal am 23. März 2019: die Veranstaltung findet aus organisatorischen Gründen nicht statt.

Das Mannkönigschießen in Naumburg ist auf den 18. Mai 2019 Im Angebot: verlegt.  sehr viele Bücher 13. April Kreismeisterschaft Wurfscheibe in Naumburg  Spielsachen, Osterartikel 27. April Osterpokal KW und LW auf der RSA „Gut Schuss“  Noten, Schallplatten, CDs, DVDs  Technikartikel 25. und 26. Mai Vogelschießen und Kreisböllerschießen Schüt-  Haushalts- und Geschenkartikel zenhaus  Kleinmöbel, Holz- und Korbwaren Zum Frauentag alles Gute  Glas- und Porzellanwaren Traditionell zum Frauentag gratuliert der Vorstand allen Frauen ... und vieles mehr! der Gilde zum Ehrentag. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute.

Geburtstage im März Herzlichen Glückwunsch und alles Gute übermitteln der Vor- Veranstalter: stand, alle Schützen und Freunde folgenden Jubilaren: Holzmühle - Christliche Suchthilfe e.V., Kämmeritz 20, Fred Boczaga, Lars Kroke, Carina Kroke, Uwe Scheller und Man- 07619 Schkölen, Telefon: 036694 20071, www.holzmuehle.org fred Brodt

Öffnungszeiten RSA „Gut Schuss“ Dienstag und Freitag 16.30 bis 19.00 Uhr Skat in Großhelmsdorf Samstag und Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr Zum zweiten Skat in diesem Jahr trafen sich die Skatfreunde am 2. März im Feuerwehrschulungsraum. Training Bogen Mittwoch und Donnertag lt. Trainingsplan Dabei war in der 1. Serie Rolf Stelmasik mit 1473 Punkten der Beste, vor Bernd Franz mit 1127 Punkten und Leon Büchner mit 1117 Punkten. Die 2. Serie ging an Markus Büchner mit 1524 Punkten, gefolgt von DieterFranz mit 1247 Punkten und Rolf Stelmasik mit 940 Punkten. Tagessieger wurde Markus Büchner mit 2557 Punkten, vor Rolf Stelmasik mit 2413 Punkten und Dieter Franz mit 2310 Punkten. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 23 - Nr. 3/2019 „Sport frei“ Am 14.2.19 fand eine Winterolympiade für die Strolche statt. Sie konnten ihre Geschicklichkeit, Balance, Reaktion und Schnel- ligkeit in verschiedenen Wintersportarten unter Beweis stellen. Dies war zum Beispiel beim Skispringen, Schlittschuh fahren auf Teppichfließen, Rodeln auf Stoffrestern uvm. Als Belohnung gab es für jedes Kind eine Medaille.

Kindertagesstätten

Kindergarten „Heideknirpse“

Waldtag im Winter… Im Dezember 2018 waren die Strolche unterwegs im Wald um die Tiere zu füttern. Im Januar sind wir nochmals dort gewesen um nachzuschauen ob sie unsere Gaben angenommen haben. Heideknirpse „HELLAU“ Wir nutzten die Gelegenheit um zu klettern und unsere Hütten Am 28.2.19 feierten wir unsere große Faschingsparty im ganzen weiter zu bauen. Auch im Februar ging es bei strahlendem Son- Haus. Wir bedanken uns auf diesen Weg nochmals bei allen El- nenschein wieder auf in den Wald. Die Strolche balancierten, tern für die tollen Gaben. kletterten und sammelten Stöcke für ihre Hütten. Der Wald ist Für unsere Wald- und Wiesenstrolche war es eine ganze Fa- immer wieder ein richtiges Entdeckerparadies für uns. schingswoche die noch bis zum 5.März ging. Begonnen hatte sie mit Masken basteln für unseren Maskenball. Mit lustigen Fa- schingsliedern und Instrumenten gestalteten wir unseren Musik- und Bewegungstag und zogen damit durch das ganze Haus. Es gab ein Schminkfest wo sich die Kinder selbst oder von einem Partner anmalen lassen konnten. In der Turnhalle hatten wir Fa- schingssport, wo sich alles rund um den Luftballon drehte. Am Dienstag den 5. März endeten wir mit der „verkehrten Welt“ wo alles erlaubt war. Wer wollte, konnte im Schlafanzug kommen oder die Anziehsachen waren auf links gedreht. Alle Kinder hat- ten sehr viel Spaß dabei.

Training für den Kegelwettstreit Die Vorschulkinder trainierten, an 2 Terminen, im Februar auf der Ke- gelbahn in Eisenberg für den anstehenden Kegelwettstreit im März. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 24 - Nr. 3/2019 03. April Mittwoch 18.00 Uhr Werktagsgottesdienst, Pas- torin Magirius-Kuchenbuch

Walpernhain 24. März Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Magirius-Kuchenbuch

Evangelischer Pfarrbereich Crossen

mit den Kirchgemeinden Caaschwitz, Crossen, Etz- dorf, Hartmannsdorf, Rauda, Seifartsdorf, Silbitz und Thiemendorf Kontakt: Pfarrer Rainer Hoffmann, An der Pfarre 2, 07613 Etzdorf Tel. 036691 43233 Ev. Kirchenbüro Eisenberg, Markt 11, 07607 Eisenberg Aufruf zum Osterspaziergang Tel. 036691 25110, Fax 25139 Am 16.4.2019 um 15.30 Uhr findet unser diesjähriger Osterspa- [email protected] ziergang statt. Dazu laden wir alle Kinder, Eltern, Geschwister Die. & Do. 10-12 Uhr, Do. 16-17.30 Uhr sowie Großeltern und interessierte ein. Wir starten am Kinder- garten. Gottesdienste und Veranstaltungen: Crossen Aufruf an die Bewohner der Gemeinde Heideland 31. März Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst, Wir sammeln alte Tontöpfe oder Krüge oder andere Dinge, egal Lektorin Regina von Thaler welcher Größe und Aussehen, die sich zum Bepflanzen eignen. Wenn Sie diese nicht mehr benötigen nehmen wir sie gerne ent- Etzdorf gegen. 03. April Mittwoch 14.30 Uhr Kirchenkaffee mit dem Referenten der AOK Michael Hoffmann

Rauda 31. März Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst, Evangelischer Pfarramt Eisenberg Lektorin Regina von Thaler mit den Gemeinden Buchheim, Dothen, Gösen, Groß- Thiemendorf 23. März Samstag 17.00 Uhr Gottesdienst, helmsdorf, Hainichen, Königshofen, Lindau-Rudels- Pfarrer Hoffmann dorf, Tünschütz und Walpernhain Kontakt: Pastorin Ulrike Magirius-Kuchenbuch Pfarrgasse 1, 07613 Königshofen Tel. 036691 46921 Impressum Ev. Kirchenbüro Eisenberg, Markt 11, 07607 Eisenberg Tel. 036691 25110, Fax 25139 Amtsblatt der VG „Heideland-Elstertal-Schkölen“ [email protected] Herausgeber: VG „Heideland-Elstertal-Schkölen“ Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Die. & Do. 10-12 Uhr, Do. 16-17.30 Uhr 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Gottesdienste und Veranstaltungen: Verantwortlich für amtlichen Teil: Herr Bierbrauer, Gemeinschaftsvorsitzender und die Bürgermeister der 6 Mitglieds- Für alle Kirchgemeinden gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft und der Stadt Schkölen Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau OT 07. April Sonntag 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Langewiesen Konfirmanden in Eisenberg, Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carsten Stein, erreichbar unter Tel.: 0173 / 2923797, E-Mail: [email protected] Pastorin Magirius-Kuchen- Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- buch schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Dothen meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- 19. April Karfreitag 13.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Pastorin Magirius-Kuchen- uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- buch naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Großhelmsdorf Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- 21. März Donnerstag 18.00 Uhr Bibelkreis, Pastorin Magiri- gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto us-Kuchenbuch und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Lindau 18. März Montag 18.00 Uhr Konfirmandenprüfung, Pas- Nächster Redaktionsschluss torin Magirius-Kuchenbuch 24. März Sonntag 14.00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Mittwoch, den 03.04.2019, 14:00 Uhr Magirius-Kuchenbuch (bitte unbedingt beachten)

Königshofen Nächster Erscheinungstermin 27. März Mittwoch 14.30 Uhr Kirchenkaffee, Pastorin Montag, den 15.04.2019 Magirius-Kuchenbuch Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 25 - Nr. 3/2019 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 26 - Nr. 3/2019 Evangelischer Pfarrbereich Zeugen Jehovas Schkölen-Osterfeld Ort Königreichssaal der Zeugen Jehovas mit der Kirchengemeinde Meyhen, dem Kirchgemein- Am Tälchen 5 deverband Schkölen-Zschorgula und dem Kirchspiel 07607 Eisenberg Osterfeld Samstag, den 23. März 2019 Kontakt: Jehovas Zeugen trainieren ihren Glauben Evangelisches Pfarramt Schkölen, Markt 7, 07619 Schkölen Tel: 036694 - 20513, Fax: 036694 - 37992, Tagung „Bleib stark!“ von Jehovas Zeugen am 23. März im Kon- Mail: [email protected] gressaal in Glauchau, Grenayer Straße 3. Gemeindebüro: Do., 15:00 - 17:00 Uhr, Fr., 9:00 - 12:00 Uhr In diesem Jahr setzen Jehovas Zeugen durch ihre Kongresse Bärbel Korell (Friedhofsangelegenheiten Schkölen): oder Tagungen besondere Akzente in Sachen Mut und Stärke. vorläufig Di, 9:30 -11:30 Uhr Unter dem Motto „Bleib stark!“ wollen die Zeugen dieses Mal ih- Die Termine des ganzen Pfarrbereichs finden Sie im Ge- ren Glaubensmuskel trainieren, um „geistig stark“ zu bleiben, wie meindebrief oder unter: www.kirche-schkoelen.de sie sagen. Denn starker Glaube sei wie Muskelkraft nicht ange- boren, sondern könne antrainiert werden. Verschiedene Vorträge Gottesdienste und Veranstaltungen im Gebiet der VG und gespielte Szenen sollen den Anwesenden aufzeigen, wie und wo man im Alltag Kraft tanken und Krafträuber meiden kann. Fr, 22.03., Das Programm spricht auch junge Menschen an und hilft allen 18.00 Uhr Schkölen Weltgebetstag der Frauen, im Gemein- Zuhörern, einem spirituellen Burnout vorzubeugen. dehaus Jehovas Zeugen laden jeden zu ihren Tagungen ein. Der Ein- So, 24.03., tritt ist frei, es werden keine Geldsammlungen durchgeführt. Das 10.30 Uhr Schkölen Gottesdienst (Pfr. Roßdeutscher) Programm kann man bereits auf der Website jw.org (unter „Publi- Sa, 30.03., kationen/Bücher und Broschüren“) einsehen. Weitere Informatio- 19.00 Uhr Schkölen Konzertabend „Ich bin faszinniert“ im nen und Videos zu den Kongressen sind dort ebenfalls zu finden Ratskellersaal mit W. Grab (unter „Über uns/Kongresse“). So, 31.03., Sonntag, den 31. März 2019, 17:00 Uhr 14:00 Uhr Schkölen musikalischer Gottesdienst für den Pfarrbereich Schkölen-Osterfeld im Thema: Biblische Grundsätze - eine Hilfe bei heutigen Pro- Ratskellersaal (W. Grab) blemen? Vertikale Weiten, jeweils in Schkölen im Sonntag, den 07. April 2019, 10:00 Uhr Ratskellersaal mit W. Grab Thema: → Wie Liebe und Glauben die Welt besiegen Mo, 01.04, 19:30 Uhr „Das Leben ist mehr“ Sonntag, den 14. April 2019, 10:00 Uhr Di, 02.04. Thema: → Sondervortrag: Ergreift das wirkliche Leben 19.30 Uhr „Ich krieg die Krise“ Mi, 03.04., Der Eintritt ist immer frei. 19.30 Uhr „Was bringt es mir eigentlich?“ Wie freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Do, 04.04., Besuchen Sie auch: www.jw.org 19.30 Uhr „Hierbleiben geht nicht…“ So, 07.04., Bibel in moderner Sprache 10:30 Uhr Schkölen zentraler erster Gottesdienst im Pfarr- Überarbeitete Übersetzung in Deutsch veröffentlicht bereich mit Pfrin Lenski, anschl. Kaffee Selters/Ts. - Am 2. Februar 2019 war es endlich soweit: Nach gut So, 14.04., 5-jähriger Übersetzungsarbeit wurde die revidierte Neue-Welt- 13:00 Uhr Osterfeld Kreuzwanderweg, Übersetzung in Deutsch herausgegeben. Das war Anlass für Treffpunkt Markt Osterfeld eine besondere Veranstaltung im Zweigbüro Zentraleuropa von Jehovas Zeugen in Selters (Taunus). Per Internetstream wurde Sonstige Veranstaltungen das Programm in alle deutschsprachigen Versammlungen (Ge- meinden) in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich Boxenstopp - der Kindernachmittag (für Kinder von 6-12): je- den Mittwoch (außer in den Ferien), 16-18 Uhr, im Gemeinde- und der Schweiz übertragen. So verfolgten insgesamt 171.540 haus, Schkölen Markt 7; Info: 036694-20000 Personen dieses besondere Ereignis. Gerrit Lösch, Mitglied der leitenden Körperschaft, des obersten geistlichen Gremiums von Frauenhilfe Schkölen (Gemeinderaum Markt 7): 11.04., 14:00 Jehovas Zeugen, stellte die neue Bibelübersetzung der Öffent- Uhr lichkeit vor. Warum eine solche Revision? Jeder soll eine Bibel in seiner Mut- Die neue Frauenrunde (Zschorgula 31): 17.04., 16:00 Uhr tersprache lesen können. Das ist bereits seit mehr als hundert Jahren ein Hauptanliegen von Jehovas Zeugen. Wie die Gesell- Hauskreis „Bibeltreff“: Dienstag, 14-tägig, Absprache über schaft ist auch die Sprache einem ständigen Wandel unterwor- Bärbel Junghans ([email protected], 034422-30237) fen. Ziel war es deshalb, eine Übersetzung bereitzustellen, die sich einerseits treu an den Urtext hält, aber auch klar verständ- Gebet für Kirche, Stadt und Land (Schkölen, Markt 7): Do: lich und leicht zu lesen ist. Berücksichtigt dabei wurden neueste 21.03., 25.04. je19:30 Uhr wissenschaftliche Erkenntnisse im Verständnis der biblischen Ursprachen. Forschungen haben außerdem ergeben, dass der Katholische Pfarrgemeinde Eisenberg Gottesname an sechs weiteren Stellen im Text der Bibel stehen sollte -auch dem wurde Rechnung getragen. Pfarrkirche am Friedenspark, 07607 Eisenberg Gerrit Lösch: „Die Bibel ist heute wichtiger denn je. Es ist die Pfarrhaus Jenaer Str. 12, 07607 Eisenberg Botschaft Gottes an uns Menschen. Deshalb sollte sie auch Telefon: 036691/4 21 33 Fax: 036691/8 37 12 bestmöglich zu verstehen sein. Durch die revidierte Übersetzung e-mail: [email protected] können wir Gottes Wort noch besser auf uns wirken lassen.“ Reguläre Gottesdienste Jeder kann sich persönlich einen Eindruck von der Neuen- sonntags, 10:30 Uhr Welt-Übersetzung verschaffen. Jehovas Zeugen stellen die- se Bibel kostenfrei zur Verfügung. Erhältlich ist sie als ge- Alle Gottesdienste finden in der Pfarrkirche, Am Friedenspark druckte Ausgabe, als App oder online auf jw.org – neben statt. Deutsch noch in 178 weiteren Sprachen. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 27 - Nr. 3/2019

Gerrit Lösch stellt die revidierte Neue-Welt-Übersetzung vor (Foto: JZ)

Kursangebot: Obstbaumschnitt Die Baumwartin Ariane Viller lädt alle Interessierten ein, sich in- tensiv mit dem „richtigen“ Obstbaumschnitt zu beschäftigen und diesen anzuwenden.

Dabei werden die Teilnehmenden in einer Einführung auch die artspezifischen Wuchsgesetze kennenlernen, zu denen die be- rühmten „Wasserschosser“ gehören. Der Schwerpunkt des Kur- ses ist das Herantasten an das eigenständige Schneiden von Obstbäumen. So können auch die vielen Fragen direkt am Ob- jekt vor Ort geklärt werden. Nur bei Dauerregen wird der Kurs abgesagt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wann: 30.03.2019 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wo: Obstbaumwiese in Hartmannsdorf, genaue Skizze nach Anmeldung Kosten: Pro Teilnehmenden 25,- € Wer? Durchführung und Anmeldung an Baumwar- tin Ariane Viller ([email protected] oder 0176/77436443) Mitzubringen: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Vor Ort kann Kleinwerkzeug erworben werden. Im Sommer wird es auf der Anlage einen „Erste Hilfe Kurs am Obstbaum“ geben. Dort können die Teilnehmenden die Reaktio- nen der Bäume sehen und im Sommerschnitt nacharbeiten.

Frühjahrssemester - Kursauswahl

- Eisenberg: Nähen (Anfänger): ab Do., 21.03., 18 Uhr; Yoga: ab Mo., 25.03., 20 Uhr; Englisch: mit Vorkenntnissen: Mi., 18 Uhr; Konversation: Do., 17:30 Uhr; Mittelstufe: Do., 19:10 Uhr - Schkölen: Eine kleine Welskunde: Di., 26.03., 17:30 Uhr - Hermsdorf: Gestalten mit Kreidefarben: Do., 18:34 Uhr, ab Ende März; Wirbelsäule stärken 50+: Mo., 9:40 Uhr; Life Kinetik: ab Di., 30.04., 17 Uhr; Progressive Muskelent- spannung: ab Do., 28.03., 18 Uhr; Qigong: Di., 17:30 Uhr und 18:45 Uhr; Latin Aerobic: Fr., 19:30 Uhr; Zumba: Di., 19:15 Uhr; Gewürzpflanzen & Heilwirkung: Teil 2: 25.03., 18 Uhr; Englisch: „Für die Reise“: Mi., 18:30 Uhr; „Business“: Do., 19:30 Uhr; Spanisch: A1: Fr., 17:30 Uhr; ab Mi., 20.03., 18:45 Uhr; Tschechisch: Mi., 17:30 Uhr; Schwedisch: Di., 18 Uhr; Smartphone Samsung: ab Di., 02.04., 13:30 Uhr; Geplant: Laptop (Einsteiger) Weitere Informationen: Tel. 036691 60972 (Gesundheit) sowie 036601 82609 und 938271, www.volkshochschule-shk.de. Wir suchen dringend Kursleitende, u. a. für Italienisch, Englisch, Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Herz-Kreislauf-Trai- ning, Wassergymnastik.