Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Amts-Woche 40,und Freitag, 02.Mit Oktobert 2020eilungsblatt Wurmberg Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40

Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 e r b g - 60. Jahrgang Freitag, 02. Oktober 2020 m N Nummer 40 r e u Ev. u

W b

Nummer 40 ä

r

aunenchore

os n

t P a Nummer 40 l

Nummer 40 Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 2 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 » Öffnungszeiten + Rufnummern » Im Notfall – Notrufnummern Freitag, 02. Oktober 2020 Gemeindeverwaltung POLIZEI (Überfall, Unfall usw.) 110 www.wurmberg.de Polizeiposten Niefern-ÖschelbronnJahrgang 2020Schulstr.6/1 07233 / 3399 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Öffnungszeiten Rathaus Polizeirevier Mühlacker Hindenburgstr. 100 07041 / 9693-0 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr FEUERWEHR Jahrgang 2020 112 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr (Feuer, Notarztwagen, Unfall, technische Hilfeleistung ...) Zentrale e-mail: [email protected] 9449–0 60. Jahrgang Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Fax 9449–40 Bürgermeister Herr Teply [email protected] 9449–12 » Notdienste/Soziale Dienste Vorzimmer Nummer 40 Frau Weidner Zi. 5 [email protected] 9449–10 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband e.V. n Standesamt, n Renten- u. Sozialangelegenheiten Kronprinzenstr. 22 n Ortsnachrichten Nummer 40 n Rettungsdienst/Krankentransport 19 222 Hauptamt n Essen auf Rädern (Menueservice) 07231/373-240 Herr Hofstetter Zi. 4 [email protected] 9449–20 n Hausnotruf 07231/373-285Nummer 40 n Amt f. öffentl. Ordnung, n Bauanträge / Wohnbauförderung n Wohnberatung für Senioren Ortsbauamt und Menschen mit Behinderung 07231/373-236 Herr Stübner Zi. 6 [email protected] 9449-14 n Kommunale Liegenschaften n Hoch- und Tiefbau Diakonie- und Sozialstation Heckengäu e.V. 07044/8686 Kämmerei - Alten- und Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Frau Frommer Zi. 8 [email protected] 9449–18 - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungsgruppe für - Tagespflege demenzkranke Menschen Gemeindekasse Frau Beuchle Zi. 7 [email protected] 9449–16 Rathausstr. 2, [email protected] Frau Grimm [email protected] 9449–26 Consilio, Bahnhofstr. 86, Mühlacker 07041 / 814690 n Steueramt - Pflegestützpunkt - DemenzZentrum n Verbrauchsabrechnungen (Wasser, Abwasser) - Beratungsstelle Hilfe im Alter n Grundbuchwesen KOMM-IN Dienstleistungszentrum 9449-30 · Fax: 9449-50 „Haus Heckengäu“ (Altenpflegeheim) 07033/5391-0 Gollmerstr. 17 [email protected] Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt Frauenhaus 07231/42865-0 Frau Dutt, Frau Grimm, Frau Britsch, Frau Opfer Beratungsstelle für Wohnungslosigkeit 07231/566 196-0 n Einwohnermelde- und Passamt und Existenzsicherung n Fundsachen Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.V., Westl. 120 n Führerscheinanträge Tagesmütter Enztal e.V. 07041/8184711 n Gewerbeanzeigen Bahnhofstr. 118, Mühlacker, [email protected] n Partnerfiliale Deutsche Post AG Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Pforzheim/Enzkreis n gewerbliche Dienstleistungen (z.B. Toto Lotto, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim 07231/308 70 Buchverkauf, Reinigungsannahme) Industriestr. 40/1, Mühlacker 07041 6057 Öffnungszeiten: TelefonSeelsorge Nordschwarzwald 0800 1110111 Mo, Di u. Fr 08.30 - 13.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr pro familia Pforzheim e.V. 07231/6075860 Mi 07.30 - 13.00 Uhr Do 08.30 - 13.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Parkstr. 19-21, Pforzheim. Sa 09.30 - 12.00 Uhr nur Dienstleistungen der Deutschen Post und Toto Lotto!!! Diakonie Pforzheim Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft / Schwangerschafts- Bauhof Heckengäu, Öschelbronner Str. 64, [email protected] konfliktberatung nach § 219 StGB. 75449 Wurmberg, Tel. 07044 - 903194, Fax 07044 - 9039516 Goethestr. 41, Pforzheim 07231/42865-0 Gemeindevollzugsbediensteter für Heimsheim, Mönsheim und „Anlaufstelle“-Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Wurmberg, Dirk Albrecht 0159 / 04237136 Tel.efon: 0171 / 8025110 Tägliche Bereitschaft Wassermeister (Weiterleitung auf Mobilfunk) 07044 / 9039517

Landkreisverwaltung » Rufnummern ∙ Sonstiges Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, Pforzheim 07231/308-0 Montag 8.00 – 12.30 Uhr Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Terminvereinbarung: Mittwoch geschlossen Auskunfts- und Beratungsstelle 07231/931420 Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Freiburger Str. 7 / Wilferdinger Höhe, Pforzheim Zulassungsstellen Pforzheim und Mühlacker Netze BW GmbH (ehem. EnBW Regional AG) Montag 8.00 – 12.30 Uhr Störungshotline Strom 0800 / 3629477 Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.30 Uhr, Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr Servicetelefon 0800 / 3629900 Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Störungsmeldung SWP Telefon 0800 797 39 38 37 Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Zulassungsstelle in der Vetterstr. 21 Bestattungsdienst Britsch 07044/914934 u. 9177276 in Mühlacker. Darüber hinaus ist es möglich, mit den Zulassungsstellen on- Wurmberg, Gollmerstr. 14 line einen Termin zu vereinbaren. www.enzkreis.de Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 3

Freitag, 02. Oktober 2020

Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40

Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40

60. Jahrgang Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40

Der lange Weg der Waldenser:Nummer 40 Kultur-Lese-Spaziergang auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad von Wurmberg nach Nummer 40 Eine Veranstaltung des Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. im Rahmen des bundesweiten „Tags der NummerRegionen 40 2020“

1698 musste der Waldenserpfarrer Jaques Papon seine Heimat, das Piémont, zusammen mit vielen anderen Waldensern verlassen. Unter Geleit von Soldaten und unter vielen Mühen und Strapazen marschierten sie über die Alpen von Savoyen nach Genf – in die Freiheit! Dort wurden sie von den Schweizer Bürgern empfangen und aufgenommen, bis sie weiterreisen konnten – und letztlich auch nach Baden- Württemberg kamen. Papon hat diese Ereignisse 1699 nach der Ankunft in Südhessen in einem berührenden Brief festgehalten, der erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Im Rahmen einer kleinen Kultur-Lese-Wanderung werden die Passagen aus dem Brief vorgelesen. Die Wanderung führt auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad nach Wiernsheim und hat eine Länge von ca. 5 km. Sie beginnt mit einer kleinen Einführung am Waldenserparkplatz in der Ortsmitte von Wurmberg und endet in der Ortsmitte von Wiernsheim. An vier Stellen wird aus dem Brief gelesen. Gelegenheit für Fragen und Gespräche bestehen während der Wanderung.

 Veranstalter: Hugenotten- und Waldenserpfad e.V.  Lesung und Begleitung: Dr. Renate Buchenauer  Termin: Samstag, 10. Oktober 2020  Start: 11.00 Uhr Parkplatz Waldenserparkplatz in Wurmberg-Ortsmitte  Ankunft: Ca. 13.00 Uhr in Wiernsheim-Ortsmitte  Hin- und Rückfahrten sind privat zu organisieren.  Teilnehmerhöchstzahl: 20 Personen  Anmeldung bis zum 08. Oktober per Mail an info@hugenotten- waldenserpfad.eu

Bitte beachten Sie die Corona-Bedingungen (Abstandhaltung, Mund-Nasenschutz) und auf wandertaugliche, der Jahreszeit entsprechende Kleidung!

Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 4 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) vom 01.11.2015, darf die Meldebehörde Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift, sowie JahrgangDatum und 2020 Art des Jubiläums Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Künftig aber dürfen nur noch Altersjubilare ab dem 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder60. folgende Jahrgang veröffentlicht Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 werden. Die Veröffentlichung und die Übermittlung an Presse und Rundfunk dürfen nicht Nummer 40 erfolgen, soweit eine Auskunftssperre besteht oder der Betroffene mitteilt, dass die

Veröffentlichung seiner Daten unterbleiben soll. Nummer 40

Nummer 40 Einwohner der Gemeinde Wurmberg, die im Jahre 2020 und künftig 70 Jahre oder älter werden oder ein Ehejubiläum (ab Goldener Hochzeit) begehen und eine Veröffentlichung durch Presse und Rundfunk nicht wünschen, werden gebeten, dies mindestens acht Wochen vor dem Jubiläum dem Bürgermeisteramt Wurmberg (Frau Weidner), mit nachfolgend abgedrucktem Formular mitzuteilen.

Abmeldung meines Geburtstages (ab 70 Jahre) bzw. Ehejubiläums

Name: ......

Anschrift: ......

Geburtstag am: ...... Ehejubiläum am: ......

Veröffentlichung im Ortsblatt: ja / nein

Veröffentlichung in Zeitung: ja / nein

Die Abmeldung soll für immer gelten ja / nein

Datum und Unterschrift:......

……………………………………………………...... Bitte hier ausschneiden

Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 5

Freitag, 02. Oktober 2020 » Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 GEMEINDE WURMBERG Jahrgang 2020 ENZKREIS Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Der Zweckverband Bauhof Heckengäu bestehend aus 2. Änderung der Polizeiverordnung gegen umweltschädli- den Gemeinden Mönsheim, Wimsheim und Wurmberg sucht 60. Jahrgangches Verhalten, Belästigung der Allgemeinheit,Freitag, 02. Oktoberzum 2020nächstmöglichsten Zeitpunkt eine/n Nummer 40 zum Schutz von Grün- und Erholungsanlagen und über das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) Bauhofmitarbeiter(in) in Vollzeit Nummer 40 Schwerpunkt Werkstatt Verordnungsermächtigung Aufgabenbereich: Aufgrund von § 10 Abs. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und § 18 Nummer 40 Abs. 1 des Polizeigesetzes (PolG) in der Fassung vom 13. Janu- Alle Tätigkeiten im Bauhof und der Wasserversor- ar 1992 (GBl. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 3 Nr. 1 des Ge- gung sowie Winterdienst, Straßenunterhaltung, setzes vom 26. März 2019 (GBl. S. 93, 95), Nummerhat der Gemeinderat 40 Grünpflege und Unterhaltungsmaßnahmen an Ge- der Gemeinde Wurmberg am 24.09.2020 die nachfolgende Än- bäuden insbesondere die Wartung der Kfz, Kleinge- derung der Polizeiverordnung gegen umweltschädliches Verhal- räten und Maschinen ten, Belästigung der Allgemeinheit, zum Schutz von Grün- und Erholungsanlagen und über das Anbringen von Hausnummern Was erwarten wir von Ihnen: (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) beschlossen: Eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbil- dung vorzugsweise Kfz-Mechaniker, Artikel 1 Führerscheinklasse C; gute allgemeine handwerkli-

che Fähigkeiten, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und § 8 erhält folgende Fassung: Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen an: § 8 Benutzung öffentlicher Brunnen Eine abwechslungsreiche Tätigkeit Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten Öffentliche Brunnen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbe- Vergütung nach TVöD (Tarifvertrag öffentlicher stimmung benutzt werden. Diese erlaubt im Rahmen des Ge- Dienst) meingebrauchs eine zügige Entnahme von geringen Wasser- mengen. Dafür können gängige tragbare Behälter wie Eimer, Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gießkannen oder Kleinkanister genutzt werden. Das Befüllen Dann senden Sie Ihre Unterlagen (Bewerbungsschreiben, mit Hilfe von Schläuchen oder Pumpen ist verboten; ebenso tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnisse etc.) und Ihre das Umfüllen des geschöpften Wassers vor Ort in größere Gehaltsvorstellungen bitte bis zum 19.10.2020 an den nicht tragbare Behältnisse. Bei lang anhaltenden Dürre- oder Hitzeperioden ist eine Was- Zweckverband Bauhof Heckengäu, Öschelbronner Str. 64, serentnahme aus öffentlichen Brunnen gänzlich verboten. Ent- 75449 Wurmberg oder per Mail an [email protected]. Telefoni- sprechende Anordnungen des Landratsamtes Enzkreis oder sche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Bauhofleiter Christian der Gemeinde Wurmberg sind dann zu beachten. Kühnle (Tel. 07044/903194) und Verbandsvorsitzender Ma- Weiterhin ist es verboten, öffentliche Brunnen zu beschmutzen rio Weisbrich (Tel. 07044-9427-15). sowie das Wasser zu verunreinigen.

» Amtliche Berichte Artikel 2

Diese Änderung der Polizeiverordnung tritt am Tag nach ihrer █ öffentlichen Bekanntmachung in Kraft (§ 12 Abs. 2 Nr. 3 PolG). █ Aus der Arbeit des Gemeinderates

Wurmberg den 25.09.2020 Sitzung am 24.09.2020

Ortspolizeibehörde Grundschule Wurmberg - Umsetzung von Brandschutzmaß- gez. Jörg –Michael Teply nahmen im bestehenden Schulgebäude Bürgermeister In Folge einer Brandverhütungsschau für den Bereich der Grund- schule sowie der Turn- und Festhalle ergab sich u.a. die Notwen- digkeit, ein Rettungswegekonzept für das Grundschulgebäude (Uhlandstr. 11) zu erstellen. Dies erfolgte in Form eines Brand- schutzplanes, den das Büro Sinfiro GmbH & Co.KG, Balingen, im Auftrag der Gemeinde erarbeitete. Der Gemeinderat stimmte in öffentlicher Sitzung am 25.10.2018 dem Brandschutzplan/Rettungswegekonzept für die Grundschu- le Wurmberg zu. Die notwendigen Maßnahmen erstrecken sich insbesondere auf die Ertüchtigung von Wänden sowie den Ein- bau von zusätzlichen Rauch- und Brandschutztüren zur Bildung Impressum von Rauch-/ Brandabschnitten. Amtsblatt der Gemeinde Wurmberg Herausgeber: Gemeinde Wurmberg Es folgten Überlegungen, das Ende der 1940er Jahre entstan- dene Schulgebäude insgesamt zu sanieren. Hierfür wurde durch Verantwortlich für den amtlichen Teil: die beauftragten Büros (Architekturbüro Boger, Wurmberg, und Bürgermeister Teply o.V.i.A. Ingenieurbüro Stoll, Wiernsheim-Pinache) ein voraussichtlicher Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Aufwand von insgesamt rund 2,0 Mio. EUR ermittelt. Verlag & Druckerei Schlecht, Kerschensteiner Str. 10 · 75417 Mühlacker Trotz Aufnahme in ein Förderprogramm zur Verbesserung der Tel. 07041/3022 · Fax 07041/5249 Schulinfrastruktur finanzschwacher Kommunen entschied der Internet: www.gemeinde.de · Email: [email protected] Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 21.11.2019 letztlich, auf Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 6 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 eine umfassende Sanierung des Schulgebäudes zu verzichten Der Gemeinderat fasste nach intensiver Vorberatung in einer und stattdessen die Errichtung eines Neubaus auf dem be- Klausurtagung amWoche 21. November 40, Freitag, 2019 02. in Oktober öffentlicher 2020 Sitzung den stehenden Gelände (Flst.Nr. 1213/4) zu planen. Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines neuen Schulgebäudes Um eine Interimsnutzung des bestehenden Schulgebäudes bis auf dem bestehenden Gelände (Flst.Nr. 1213/4). Hierzu soll im zur Fertigstellung eines Neubaus zu gewährleisten, sind jedoch Zuge der städtebaulichen Freitag,Sanierungsmaßnahme 02. Oktober 2020 „Ortsmitte II“ auf jeden Fall die notwendigsten Maßnahmen des Brandschutzes durch städtebaulichen Wettbewerb oder Mehrfachbeauftragung im Bestand zwingend durchzuführen. Vor diesem Hintergrund ein Entwicklungskonzept für das gesamte Areal erstellt werden, hat das Büro Sinfiro in Abstimmung mit dem Architekturbüro Bo- welches neben einemJahrgang Schulhausneubau 2020 auch die weiteren vorFreitag,- 02. Oktober 2020 Nummer 40 ger und dem Landratsamt Enzkreis – Amt für Baurecht und Na- handenen bzw. notwendigen Nutzungen (Turn- und Festhalle, turschutz – als Genehmigungsbehörde das Brandschutzkonzept Rathaus, Kernzeitbetreuung, evtl. Kindertageseinrichtung) be- überarbeitet und angepasst. Auf dieser Grundlage soll nunmehr rücksichtigt. Zu dessenJahrgang Umsetzung 2020 legte der Gemeinderat durch Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 der Bauantrag für die notwendigen baulichen und anlagetechni- Umlaufbeschluss Ende März fest, das Büro Blu Architekten – Bla- schen Brandschutzmaßnahmen gestellt werden. nek Butt Partnerschaft MBB – aus Stuttgart mit der Erbringung Die Kosten für die Brandschutzmaßnahmen belaufen sich ge- von Planungsleistungen60. Jahrgang zur Erstellung einer städtebaulichen Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 mäß Kostenschätzung durch das Büro Boger auf insgesamt Konzeption für den Schulstandort Wurmberg zu beauftragen. 174.657,50 EUR netto, inkl. Baunebenkosten und einem Ansatz Da im Zuge der Corona-Pandemie die finanziellen Folgen für für Unvorhergesehenes auf brutto 272.739,18 EUR. die Gemeinde Wurmberg ein wichtiges Thema waren und sind, Herr Sebastian Boger vom beauftragten Architekturbüro Boger ist Nummer 40 wurde die Beauftragung zunächst nicht vollzogen. Stattdessen in der Sitzung anwesend und erläutert dem Gremium die Brand- überprüften Gemeinderat und Verwaltung gemeinsam neben der schutzpläne und notwendigen Maßnahmen. allgemeinen Ausgaben- und Einnahmensituation des laufenden Vorbehaltlich der abschließenden Genehmigung durch das Nummer 40 Betriebs (Ergebnishaushalt) sämtliche investive Maßnahmen Landratsamt Enzkreis – Amt für Baurecht und Naturschutz – ist auf ihre Notwendigkeit und Dringlichkeit hin. Die Beratungen er- ferner vorgesehen, die weiteren Schritte zur Umsetzung der not- folgten am 14. Mai 2020 (nichtöffentlich) sowie am 28. Mai 2020 wendigen Maßnahmen (z.B. Ausführungsplanung, Vorbereitung Nummer 40 öffentlich, wobei der Gemeinderat letztlich mehrheitlich der Auf- und Durchführung der erforderlichen Ausschreibungen) in die fassung war, an dem geplanten Schulhausneubau festzuhalten. Wege zu leiten und dem Gemeinderat zu gegebener Zeit zur Bereits im Zusammenhang mit dem Umlaufbeschluss zur Beauf- Entscheidung vorzulegen. Die Federführung obliegt dabei dem tragung des Büros Blu Architekten (siehe oben) regte Gemeinde- Architekturbüro Boger, für den Bereich des anlagetechnischen rat Thomas Meeh (CDU) an, alternativ zum Schulhausneubau Brandschutzes (Brandwarnanlage) wird das Ingenieurbüro Stoll am bestehenden Standort einen komplett neuen Schulstandort als Fachplaner hinzugezogen. mit dazugehöriger Infrastruktur (Parkierung, Busanbindung etc.) Gemeinderat Felix Beigel (FWV) erkundigt sich, wie die Wände zwischen dem östlichen Ortsrand und den dort bestehenden Ein- in der Grundschule brandschutztechnisch ertüchtigt werden, die kaufsmärkten zu prüfen. Das in Folge frei werdende Areal beim ihm von Herrn Boger entsprechend beantwortet wird. Rathaus könnte dann einer alternativen Nutzung zugeführt wer- Gemeinderat Jochen Grausam (NWV) möchte wissen, wie lange den. Dieser Gedanke wurde im Zuge der Beratungen zur Auswir- die Gemeinde Wurmberg Zeit zur Umsetzung der Brandschutz- kung der Corona-Pandemie auf die Investitionen der Gemeinde maßnahmen habe. durch Herrn Meeh nochmals aufgegriffen und ist in die Beratun- Herr Boger führt aus, dass die genauen Fristen zur Umsetzung gen über das weitere Vorgehen mit eingeflossen. der Maßnahmen in der Baugenehmigung festgesetzt und auch In einer nichtöffentlichen Vorberatung des Gemeinderates am unbedingt eingehalten werden müssen. 02.07.2020 wurde festgelegt, sich vom Büro Blu Architekten – Gemeinderat Erwin Heger (NWV) stellt eine Nachfrage zur Brand- Blanek Butt Partnerschaft MBB – aus Stuttgart ein alternatives warnanlage für den Flurbereich (Kosten: 25.000,- EUR). Er ver- Honorarangebot für die Untersuchung beider genannter Stand- mutet, dass die bestehende Brandwarnanlage in den Klassenzim- orte unterbreiten zu lassen. Auf dieser Grundlage ist dann zu mern nicht ausreichend sei, was von Herrn Boger bestätigt wird. entscheiden, ob nur ein Schulhausneubau auf dem bestehenden Herr Boger bringt abschließend noch seine Verwunderung über Schulgelände betrachtet oder beide potenzielle Standorte näher einen kürzlich erschienenen Pressebericht zum Ausdruck, in untersucht werden sollen. dem die Kosten durchzuführender Brandschutzmaßnahmen am Beide Angebote liegen dem Gemeinderat vor. Demnach beläuft Schulgebäude mit 5 Mio. EUR genannt worden seien. Tatsäch- sich das voraussichtliche Honorar für eine städtebauliche Kon- lich belaufen sich die Kosten für die Brandschutzmaßnahmen - zeption für einen Schulhausneubau an einem Standort (=be- wie dargestellt - nur auf einen Bruchteil dieser Summe und selbst stehendes Schulgelände) auf 27.390,40 EUR netto. wenn eine umfassende Gesamtsanierung des Schulgebäudes Das Honorarangebot für die Einbeziehung beider Standorte be- gemeint gewesen sei, ist der Betrag zu hoch gegriffen. läuft sich auf 42.294,00 EUR netto, wobei ein Beteiligungsver- fahren im Vergleich zum ersten Angebot hier nur optional vorge- Beschluss: sehen und daher nicht in der Kostenzusammenstellung enthalten 1. Der Gemeinderat nimmt die aus den Anlagen ersichtliche ist (3,5 Tagessätze = 2.660,00 EUR netto). brandschutzrechtliche Stellungnahme des Büros Sinfiro Unabhängig von der Frage, ob ein oder zwei potenzielle Schul- GmbH & Co.KG, Balingen, für die zeitlich befristete Weiter- standorte untersucht werden, sollte der weitere Prozess durch nutzung des Schulgebäudes der Grundschule Wurmberg zur eine Schulbedarfs-/-entwicklungsplanung begleitet werden. Hier- Kenntnis. zu ist ebenfalls vorgesehen, kurzfristig Angebote einzuholen und 2. Auf der Grundlage dieser Stellungnahme wird der Bauantrag dem Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen zur Beratung für die notwendigen baulichen und anlagetechnischen Brand- und Beschlussfassung vorzulegen. schutzmaßnahmen gestellt und das gemeindliche Einverneh- Neben den Mehrkosten verursache die Untersuchung beider men im Baugenehmigungsverfahren erteilt. Standorte natürlich auch eine längere Bearbeitungsdauer, führt 3. Vorbehaltlich der Erteilung der Baugenehmigung durch das Bürgermeister Teply ergänzend aus. Landratsamt Enzkreis – Amt für Baurecht und Naturschutz – Verschiedene Gemeinderäte sprechen sich in ihren Wortbeiträ- beschließt der Gemeinderat die Umsetzung der notwendigen gen dafür aus, beide Schulstandorte näher zu untersuchen baulichen und anlagetechnischen Brandschutzmaßnahmen (Baubeschluss). Beschluss: 4. Die weiteren Schritte zur Umsetzung der notwendigen Maß- Der Gemeinderat legt den Untersuchungsrahmen für einen nahmen (z.B. Ausführungsplanung, Vorbereitung und Durch- Schulhausneubau aus zwei Standorten fest (bestehender Schul- führung der erforderlichen Ausschreibungen) werden durch standort + alternativer Standort am östlichen Ortsrand zwischen das Architekturbüro Boger, Wurmberg (Baulicher Brandschutz) Einkaufsmärkten und Siedlungsrand) und beauftragt das Büro und das Ingenieurbüro Stoll, Wiernsheim-Pinache (Anlagen- Blu Architekten – Blanek Butt Partnerschaft MBB – aus Stuttgart technischer Brandschutz) in Abstimmung mit der Verwaltung auf der Grundlage des vorliegenden Honorarangebots mit der in die Wege geleitet und dem Gemeinderat zu gegebener Zeit Erstellung einer entsprechenden städtebaulichen Konzeption. zur Entscheidung vorgelegt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels Grundschule - Festlegung des Untersuchungsumfangs Seit 2018 fördert das Land Baden-Württemberg kommunale Ko- für einen Schulhausneubau operationsprojekte zur Erstellung qualifizierter Mietspiegel. Das Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 7

Land hat nun mitgeteilt, das Programm um weitere zwei Jahre tung stattfinden muss. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 80 bis 2021 fortzusetzenFreitag, 02. Oktoberund dafür 2020 insgesamt 400.000,- Euro be- % der ursprünglichen Erstellungskosten. Ob es in vier Jahren zu reitzustellen. Durch qualifizierte Mietspiegel werden die lokalen einer weiteren Kooperation der beteiligten Kommunen kommen Wohnungsmärkte transparenter. Das verringert Konflikte zwi- wird, kann offenbleiben und ist nicht verpflichtend. schenJahrgang Vermietern und2020 Mietern über die zulässige Freitag, Miethöhe 02. und Oktober 2020 Nummer 40

schafft Rechtsicherheit für beide Seiten. Da Mietspiegel insbe- Beschluss: 1. Der Gemeinderat beschließt die Erstellung eines qualifizier- sondere auf angespannten Wohnungsmärkten eine wichtige Bin- ten Mietspiegels und eine diesbezügliche Kooperation der dungswirkungJahrgang entfalten, 2020 gibt es dort den doppeltenFreitag, Fördersatz. 02. Oktober 2020 Nummer 40 Gemeinde Wurmberg mit der Stadt Heimsheim und den Ge- Das Ziel des Landes ist es, einen Anreiz für die Kommunen zu meinden Weissach, , Mönsheim, und schaffen, dass möglichst flächendeckend im Land qualifizierte Wimsheim. 60.Mietspiegel Jahrgang erstellt werden. Aus diesem Grund wurdeFreitag, der 02.För -Oktober 2020 Nummer 40 2. Die Stadt Heimsheim übernimmt die Federführung der Ko- derzeitraum entsprechend verlängert. operation und wird insbesondere dazu bevollmächtigt, beim Ein qualifizierter Mietspiegel wird nach anerkannten wissen- Land Baden-Württemberg den Förderantrag nach dem Leit- schaftlichen Grundsätzen erstellt und von der Gemeinde oder faden zur Förderung von Kooperationsmietspiegeln mehrerer von Interessenvertretern der Mieter und VermieterNummer 40anerkannt. Gemeinden zu stellen. Gefördert werden Kooperationsprojekte von mindestens zwei Kommunen zur gemeinsamen Erstellung eines qualifizierten Abstimmungsergebnis: Mietspiegels, wenn die kooperierenden Gemeinden zusammen 11 Ja-Stimme(n),Nummer 1 Gegenstimme(n), 40 0 Enthaltung(en) eine Einwohnerzahl von mindestens 10.000 Einwohnern errei- chen. Die Regelförderung in den Jahren 2020 und 2021 liegt bei 0,25 Euro je Einwohner und ist auf einen HöchstbetragNummer 40von ma- Angelteich Neubärental – Rückbau von Bauwerken ximal 40.000,- Euro je Kooperationsprojekt begrenzt. Insgesamt zur Wasserentnahme aus dem Kirnbach stehen jährlich 200.000,- Euro zur Verfügung. Anträge sind für das Förderjahr 2020 bis 31. Oktober 2020 möglich. Für die ko- Der Angelsportverein Wurmberg-Neubärental e.V. als Inhaber operierenden Gemeinden ergibt sich zudem der Synergieeffekt, der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Entnahme von Wasser dass die Erstellungskosten mit zunehmender Anzahl an teilneh- aus dem Kirnbach für den Angelteich in Neubärental wurde mit menden Kommunen pro Einwohner sinken. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 5. April 2017 auf- gelöst. Inzwischen wurde der Verein auch aus dem Vereinsre- Mit Blick auf die besondere Bedeutung qualifizierter Mietspiegel gister gestrichen und das Vereinsvermögen entsprechend des in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten werden Ko- Beschlusses der Mitgliederversammlung nach Ablauf der Liqui- operationsprojekte, bei denen sich mindestens eine Gemeinde in dationsfrist von der Gemeinde zweckentsprechend zur Beschaf- der Gebietskulisse der neuen Landesverordnung zur Mietpreis- fung und Aufstellung von Bänken am Angelteich verwendet. bremse befindet, mit einem erhöhten Fördersatz von 0,50 Euro Die wasserrechtliche Erlaubnis zur Aufstauung und Ableitung pro Einwohner unterstützt. einer Teilmenge des Kirnbachabflusses vom 21.06.2005 war be- Unter Federführung der Stadt Heimsheim wurde eruiert, welche reits im Jahr 2014 abgelaufen. Daher stellte die Gemeinde am der umliegenden Kommunen Interesse an einer Kooperation zur 13.08.2019 einen Antrag auf Neuerteilung der wasserrechtlichen Erstellung eines solchen Mitspiegels haben. Daraufhin haben Erlaubnis. Mit Mail vom 17.10.2019 teilte das Landratsamt Enz- die Enzkreis-Gemeinden Friolzheim, Mönsheim, Tiefenbronn, kreis mit, dass die wasserrechtliche Erlaubnis des Angelsport- Wimsheim und Wurmberg sowie die Gemeinde Weissach (Land- vereins (für das „Aufstauen und Ableitung einer Teilmenge des kreis Böblingen) ihr Interesse signalisiert. Für die Erstellung der Kirnbachabflusses zur Speisung der bestehenden Fischteich- qualifizierten Mietspiegel ist im angestrebten Kooperationsfall anlage... sowie die Rückleitung des benutzten Wasser in den mit Kosten in Höhe von ca. 29.750,00 € zu rechnen. Zusam- Kirnbach“) bis zum 31.12.2014 befristet war. Im Rahmen der men können die kooperierenden Gemeinden etwa 31.500 Ein- Ursprungsentscheidung wurde verfügt, dass die Anlage nur zur wohner nachweisen, sodass mit Fördergeldern in Höhe von ca. Fischzucht benutzt werden darf; wird diese endgültig oder aus 15.750,00 € zu rechnen ist. Folglich würden noch Kosten in Höhe nicht durch die Bewirtschaftung notwendigen Gründen für län- von ca. 14.000,00 € anteilig nach der entsprechenden Einwoh- gere Zeit aufgegeben, so kann die Erlaubnis entschädigungslos nerzahl auf die teilnehmenden Kommunen verteilt werden. Auf widerrufen werden. die Gemeinde Wurmberg entfielen abzüglich der Förderung vor- aussichtlich rund 1.440,- EUR. Im Rahmen einer Ortsbegehung am 20.08.2019 hatte das Land- ratsamt weiterhin festgestellt, dass die 2008 zur Herstellung der Für Wurmberg und die umliegenden Kommunen ist auch zukünf- Durchgängigkeit erbaute Raue Rampe im Kirnbach im Bereich tig von einem hohen Siedlungsdruck auszugehen. Durch die För- des Aufstaus/der Entnahmestelle für die o.a. Fischteichanlage derung des Landes ist derzeit eine sehr wirtschaftliche Erstellung aufgrund des geringen Wasserdargebots trockengefallen war. eines hilfreichen qualifizierten Mietspiegels möglich. In Bezug auf die ökologische Funktionsfähigkeit des Gewässers Die Stadt Heimsheim übernimmt die Federführung im Koopera- Kirnbach ergaben sich somit Mängel hinsichtlich der Durchgän- tionsprojekt und damit auch die Antragstellung. gigkeit. Weiter sei die in der bisherigen Wasserrechtsentschei- Es ist vorgesehen, den Förderantrag bis spätestens 31.10.2020 dung festgelegte Mindestwassermenge von 2 l/s, die im Kirnbach zu stellen, um damit eine Bezuschussung zu sichern. Die koope- verbleiben muss, auf der Basis heutiger Anforderungen bei wei- rationsbereiten Gemeinden wurden um Beratung im jeweiligen tem nicht ausreichend. Gemeinderat und um die Übersendung der Bevollmächtigung an die Stadt Heimsheim gebeten. Der Beschluss des jeweiligen Ge- Nach § 33 Wasserhaushaltsgesetz ist das Aufstauen eines ober- meinderates muss gemäß den Leitlinien der Förderung sowohl irdischen Gewässers oder das Entnehmen oder Ableiten von die Erstellung des qualifizierten Mietspiegels als auch die Bevoll- Wasser aus einem oberirdischen Gewässer nur zulässig, wenn mächtigung der Stadt Heimsheim als antragstellende Kommune die Abflussmenge erhalten bleibt, die für das Gewässer... erfor- umfassen. derlich ist, um den Zielen des § 6 Abs. 1 WHG und der §§ 27 bis 31 WGH zu entsprechen (Gewässer sind nachhaltig zu bewirt- Die Stadt Heimsheim wird im Nachgang zur Antragstellung feder- schaften,..., Mindestwasserführung). führend die Suche nach einem externen Dienstleister durchfüh- Weiter dürfen die Errichtung und der Betrieb von Stauanlagen ren und nach Abstimmung mit den kooperierenden Kommunen nur zugelassen werden, wenn durch geeignete Einrichtungen und Förderzusage einen entsprechenden Auftrag erteilen. Für und Betriebsweisen die Durchgängigkeit des Gewässers erhal- das Projekt werden von der Antragstellung bis zur Auswertung ten oder wiederhergestellt wird. der Befragung und Erstellung des Mietspiegels insgesamt etwa Grundsätzlich ist bei der Zulassung von Anlagen zum Aufstauen sechs Monate Zeitraum angesetzt, so dass im Frühjahr bzw. eines oberirdischen Gewässers sowie dem Entnehmen und Ab- Sommer 2021 die finale Fassung per Gemeinderatsbeschluss leiten von Wasser die für die ökologische Funktionsfähigkeit des abgenommen und veröffentlicht werden könnte. Gewässers erforderliche Mindestwassermenge sicherzustellen, Alle zwei Jahre ist eine Anpassung / Aktualisierung des quali- die Durchgängigkeit herzustellen und der Schutz der Fischpopu- fizierten Mietspiegels per Index erforderlich, um das Prädikat lation zu gewährleisten. „qualifizierter“ Mietspiegel“ nicht zu verlieren. Ansonsten wird der qualifizierte Mietspiegel zu einem einfachen Mietspiegel. Für Zusammenfassend kam das Landratsamt zum Ergebnis, dass eine Aktualisierung ist mit Kosten in Höhe von ca. 20-25 % der eine Wasserentnahme unter heutigen Gesichtspunkten fachlich ursprünglichen Erstellungskosten zu rechnen. nicht (mehr) vertreten werden könne. Da die für die Gewässerbe- Nach vier Jahren muss der qualifizierte Mietspiegel komplett er- nutzung ursprünglich festgelegte Grundbedingung (Nutzung der neuert werden. Dies bedeutet, dass eine vollflächige Neuauswer- Anlage zur Fischzucht) nicht mehr zutreffe und auch die Entnah- Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 8 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 meerlaubnis aktuell nicht mehr bestünde, müsse eine Lösung Aus Sicht der Verwaltung würde der Neubau eines Entnahme- gesucht werden, die mit dem Wasserhaushaltsgesetz/ Wasser- bauwerks einen Wocheplanerischen, 40, Freitag, finanziellen 02. Oktober und 2020personellen Auf- gesetz konform geht. Dies könne zum Beispiel der Erhalt des wand erfordern, der sowohl vom finanziellen Aspekt als auch vom Angelteichs als sog. „Himmelsteich“ sein. Ein Himmelsteich oder ökologischen Grundgedanken nicht in die heutige Zeit passt. Himmelsweiher ist ein Stillgewässer, das durch keinen oberflä- Nicht ohne Grund hat der EnzkreisFreitag, 02.am Oktober1. September 2020 2020 das chigen Zustrom gespeist wird. Es bezieht Wasser ausschließlich Entnehmen von Wasser aus oberirdischen Gewässern mit Hil- aus Niederschlägen, wird also „vom Himmel befüllt“, sowie durch fe technischer Geräte (wie Pumpen, Vakuumfässern, Schläu- Grundwasserzufluss. chen) sowie das SchöpfenJahrgang mit Handgefäßen 2020 (wie Gießkannen, Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Mit Schreiben vom 22.11.2019 konkretisierte das Landratsamt Eimern) in der Zeit vom 03. September 2020 bis einschließlich die erforderlichen Maßnahmen, die Voraussetzung für die Neu- 17. Oktober 2020 durch die „Rechtsverordnung Wasserentnah- Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis wären: mebeschränkung“ verboten.Jahrgang Aktuell 2020 (01.09.2020) sind AbflüsseFreitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 und Wasserstände in den Gewässerpegeln zu messen, die den • Das Wehr muss so umgestaltet werden, dass die Durchgän- niedrigsten gemessenen Werten im Zeitraum 1981 - 2010 ent- gigkeit wiederhergestellt ist, insb. bei Niedrigwasser. sprechen, teilweise60. Jahrgangdiese Werte sogar noch unterschreiten. In Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 • Die Wasserentnahme ist nur bei gutem Wasserdargebot mög- den Monaten April bis Juli fielen in Baden-Württemberg nur rund lich; bei Niedrigwasser muss das gesamte im Kirnbach abflie- 57 % des Gebietsniederschlages, der im langjährigen Mittel (Re- ßende Wasser dort belassen werden. Ähnliches gelte für die ferenzperiode 1961-1990) für diesen Zeitraum üblich ist. etwas oberhalb gelegene Wasserentnahmestelle auf dem Flur- Ob eine Nutzung als Angelteich durch einen hypothetischen,Nummer 40 stück 5924, welches die Gemeinde Wurmberg im Jahr 2018 er- noch zu gründenden „neuen“ Angelsportverein zukünftig über- worben hat. Auch hier gebe es keine wasserrechtliche Erlaub- haupt zum Tragen kommt, ist unbestimmt. nis für die Wasserentnahme. (Anmerkung: Im weiteren Verlauf Nummer 40 des Kirnbachs existiert noch eine weitere –private- Wasser- Aus Sicht der Naturschutzfachkräfte beim Landratsamt bestehen entnahmestelle, auf die die obigen Ausführungen sinngemäß gute Chancen, dass sich der Teich als „Himmelsteich“ sowie die zutreffen.) Fauna und Flora an die veränderten Bedingungen anpassenNummer 40 werden bzw. sich ein neuer, ökologisch wertvoller Lebensraum Am 21.02.2020 fand ein Vor-Ort-Termin mit dem Landratsamt entwickelt. Enzkreis statt. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die beiden Es wird daher vorgeschlagen, die Entnahmebauwerke auf den im Eigentum der Gemeinde stehenden Entnahmebauwerke Flurstücken der Gemeinde, ggf. unter Einbezug des privaten durch den Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis grundsätz- Bauwerks im weiteren Verlauf des Kirnbachs, rückzubauen. Ein lich zu entfernen sind bzw. umgestaltet werden müssen, würde Einbezug des privaten Bauwerks ist deshalb sinnvoll, weil nur der Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis aufrechterhalten. Aus so die Durchgängigkeit des Kirnbachs auf einer langen Strecke ökologischer Sicht ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit sicherzustellen ist. Für diese Gesamtmaßnahme könnten vom des Kirnbachs unabdingbar. Für die Erteilung einer neuen was- Landratsamt nach dem monetären Ansatz Ökopunkte in Höhe serrechtlichen Erlaubnis sind hohe fachliche Anforderungen an von 4 Punkte pro Euro fachlich vertreten werden. Die bislang das Entnahmebauwerk zu stellen. neben dem Kirnbach verlaufende Zuleitung in den Angelteich wird abgesetzt und könnte in Abstimmung mit dem Landratsamt Bei einer Herstellung der Durchgängigkeit des Kirnbachs durch im Erdreich verbleiben. Ebenso könnte die oberhalb des Angel- Entfernung der Bauwerke unter Einbeziehung der privaten Was- teichs verlaufende Gewässerquerung der Zuleitung zunächst serentnahmestelle stellte das Landratsamt in Aussicht, die Maß- bestehen bleiben. Die Verwaltung schlägt vor, den Wasserstand nahme als Ökokonto-Maßnahme anzuerkennen. Mit dieser Maß- und die Entwicklung des Angelteichs zunächst in den nächsten nahme wäre die Durchgängigkeit des Kirnbachs in weiten Teilen beiden Sommern zu beobachten. Sollten sich Anhaltspunkte für wieder hergestellt, was gleichbedeutend mit einer deutlichen ein komplettes Trockenfallen des Angelteichs ergeben, muss ökologischen Aufwertung wäre. über das zukünftige Vorgehen neu entschieden werden. Bei einem weiteren Gespräch am 28.07.2020 wurden nochmals die möglichen Alternativen beleuchtet. Beschluss: 1. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Planung Aus ökologischer Sicht ist der Erhalt des Angelteichs als Himmels- und Durchführung des Rückbaus der beiden im Gemeinde- teich zu favorisieren. Im Herbst 2019 war der Kirnbach aufgrund besitz befindlichen Entnahmebauwerke im Kirnbach, ggf. in des trockenen Sommers nahezu trockengefallen. Der Wasser- Zusammenarbeit mit dem Rückbau der privaten Wasserent- stand im Angelteich war allerdings nicht dramatisch gesunken, nahmestelle. so dass anzunehmen ist, dass der Angelteich sich hauptsäch- 2. Der Angelteich wird vorerst als Himmelsteich belassen. Es er- lich vom Wasserdargebot der umliegenden Hänge speist und der folgt eine Beobachtung des Wasserstandes. Ergeben sich An- Zulauf aus dem Kirnbach nur eine untergeordnete Rolle spielt. haltspunkte für die Gefahr eines völligen Trockenfallens, wird Ebenso dürfte die Beschattung durch den umliegenden Wald die Verwaltung beauftragt, das Thema erneut zur Beratung in dazu beitragen, dass die Verdunstung beschränkt wird. Ohne den Gemeinderat einzubringen. Frischwasserzufluss ist allerdings eine Nutzung als Angelteich schwer zu realisieren. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Aus naturschutzfachlicher Sicht ist auch ein Erhalt als den na- türlichen jahreszeitlichen Schwankungen unterliegender Amphi- bienteich denkbar und auch wünschenswert. Mit einer fachlich Änderung der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung der angeleiteten Pflege (ggf. in Bürgerhand) kann die ökologische Gemeinde Wurmberg - Benutzung öffentlicher Brunnen Wertigkeit des Teichs als Amphibienrückzugsgebiet noch erhöht werden. Die zurückliegenden Wochen und Monate waren teilweise von großer Hitze und Trockenheit geprägt. Diese Trockenphasen wa- Alternativ ist der Einbau eines neuen Entnahmebauwerks denk- ren auch schon in den vergangenen Jahren ein großes Problem. bar. Dieses muss so ausgestaltet werden, dass eine Wasser- Immer wieder treten Bürgerinnen und Bürger daher mit der Frage entnahme nur zu Überschusszeiten stattfinden kann. Es ist zu an die Gemeindeverwaltung heran, wie es sich mit der Zulässig- vermuten, dass der Neubau der Wasserentnahmestelle nach keit einer Wasserentnahme aus öffentlichen Brunnen (z.B. zur den fachlichen Anforderungen sehr aufwendig sein wird. Ob der Gartenbewässerung) verhält. Kirnbach nach den Erfahrungen der letzten beiden Jahre aus- Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Wasserhaus- reichend Wasser führt, damit eine Entnahme überhaupt statt- haltsrecht und Wassergesetz für Baden-Württemberg) ist die finden kann, ist ungewiss. Erste Kostenabfragen bei ähnlichen Entnahme von Wasser u.a. aus öffentlichen Brunnen grundsätz- Baumaßnahmen lassen mit Baukosten im hohen fünfstelligen lich verboten. Bereich rechnen. Der Rückbau des zweiten Entnahmebauwerks Ausgenommen von diesem Verbot ist jedoch die Verwendung auf Flst. 5924 ist auf jeden Fall notwendig. von Brunnenwasser zum Gemeingebrauch. Dieses Recht zum Aufgrund der Komplexität der fachlichen Anforderungen und Gemeingebrauch steht grundsätzlich jedermann zu, unterliegt je- des nicht unerheblichen Eingriffs in den Kirnbach ist bei der Ent- doch engen Grenzen. So ist die Entnahme von Brunnenwasser scheidung für ein neues Wasserentnahmebauwerk die Beauf- nur in geringen Mengen durch das Schöpfen mit Handgefäßen, tragung eines Fachingenieurbüros erforderlich. Auch die Art des z.B. Eimer, Gießkannen oder Kleinkanister, zulässig. Eine Ent- planungsrechtlichen Vorgehens hängt wesentlich vom Umfang nahme von Wasser durch jegliche Art von Leitungen, Pumpen des Eingriffs ab und kann bis zur Erforderlichkeit eines Planfest- oder anderen Hilfsmitteln überschreitet dagegen die Grenzen stellungsverfahren gehen. Dies wäre nach den ersten Planungs- des Gemeingebrauchs und ist nicht zulässig. Auch ein Umfüllen überlegungen noch mit dem Landratsamt abzustimmen. des geschöpften Wassers vor Ort in größere nicht tragbare Be- Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 9

hältnisse ist verboten. werden soll. Wegweisende Entscheidungen sollen weiterhin im Bei länger anhaltendenFreitag, 02. Oktober Dürre- oder 2020 Hitzeperioden kann durch An- Gremium vorberaten und mit einem entsprechenden Weisungs- ordnung des Landratsamtes Enzkreis oder der Gemeinde Wurm- beschluss für den Vertreter der Gemeinde Wurmberg entschie- berg eine Wasserentnahme sogar komplett verboten werden. den werden. Jahrgang 2020 Freitag, 02. OktoberFür die Verbandsversammlung 2020 des ZweckverbandesNummer Breitband 40- In der bestehenden Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung versorgung im Enzkreis stehen in der nächsten Sitzung die fol- (PolVO) der Gemeinde Wurmberg ist in § 8 die Benutzung von genden wesentlichen Beschlussfassungen an: BrunnenJahrgang bislang wie2020 folgt geregelt: Freitag, 02. Oktober• Festlegung 2020 der Hausanschlusskosten beim NummerAusbau der inner40 - „Öffentliche Brunnen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbe- örtlichen Breitbandinfrastruktur (FTTB) stimmung benutzt werden. Es ist verboten, sie zu beschmutzen • 3. Änderung der Verbandssatzung 60.sowie Jahrgang das Wasser zu verunreinigen.“ Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Um die oben dargestellten gesetzlichen Bestimmungen des Die maßgeblichen Beschlussvorlagen für die 17. Sitzung der Ver- Wasserhaushaltsrechts und des Wassergesetzes für Baden- bandsversammlung des Zweckverbands Breitbandversorgung Württemberg zur Entnahme von geringen Wassermengen aus im Enzkreis liegen dem Gemeinderat vor. Brunnen zu verdeutlichen, sollen diese zukünftigNummer auch40 in der Vorbehaltlich eines anderslautenden Weisungsbeschlusses des Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung der Gemeinde Wurm- Gemeinderates wird der Vertreter der Gemeinde Wurmberg in berg entsprechend verankert werden. der Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitbandver- Daher soll § 8 der PolVO folgendermaßen geändert werden: sorgung im NummerEnzkreis 40 in dessen nächster Sitzung gemäß den „Öffentliche Brunnen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbe- jeweiligen Beschlussvorschlägen der Verbandsverwaltung ab- stimmung benutzt werden. Diese erlaubt im Rahmen des Ge- stimmen. meingebrauchs eine zügige Entnahme vonNummer geringen 40Wasser- mengen. Dafür können gängige tragbare Behälter wie Eimer, Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis; eine Weisung gemäß § 13 Gießkannen oder Kleinkanister genutzt werden. Das Befüllen Abs. 5 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit wird mit Hilfe von Schläuchen oder Pumpen ist verboten; ebenso das nicht erteilt. Umfüllen des geschöpften Wassers vor Ort in größere nichttrag- bare Behältnisse. Abstimmungsergebnis: Einstimmig

Bei lang anhaltenden Dürre- oder Hitzeperioden ist eine Was- serentnahme aus öffentlichen Brunnen gänzlich verboten. Ent-

sprechende Anordnungen des Landratsamtes Enzkreis oder der Baugesuche Gemeinde Wurmberg sind dann zu beachten. Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheides zur Sanierung Weiterhin ist es verboten, öffentliche Brunnen zu beschmutzen und Umnutzung des bestehenden Werkstattgebäudes zu sowie das Wasser zu verunreinigen.“ einem Wohngebäude mit zwei Geschossen durch Aufsto- Das Gremium wird auf die entsprechende 2. Änderung der Poli- ckung auf dem Grundstück Flst.Nr. 1216, Hofstättstraße 11 zeilichen Umweltschutz-Verordnung verwiesen. Die Änderungsverordnung soll am Tag nach ihrer öffentlichen Das Bauvorhaben befindet sich innerhalb des Ortsetters und Bekanntmachung in Kraft treten. wird somit nach § 34 BauGB beurteilt (kein Bebauungsplan vor- Gemeinderat Michael Britsch (FWV) erkundigt sich, wer die neue handen, umgebende Bebauung entscheidend). Regelung überwachen werde. Es handelt sich um eine beantragte Nutzungsänderung (Werk- Bürgermeister Teply führt aus, dass er zunächst einmal davon statt- zu Wohnnutzung) sowie eine Aufstockung mit einem flach ausgehe, dass sich die Bürgerinnen und Bürger an geltende geneigten Pultdach. Rechtsvorschriften halten und diese beachten. Eine Überwa- Auf entsprechende Nachfrage von Gemeinderat Hartmut Wee- chung sei im Rahmen der Tätigkeit des Gemeindevollzugsdiens- ber (CDU) erläutert Hauptamtsleiter Patrick Hofstetter, dass nach tes möglich. Verstöße könnten aber natürlich immer auch direkt der Stellplatzsatzung der Gemeinde Wurmberg pro Wohneinheit beim Ordnungsamt angezeigt werden. zwei Stellplätze nachgewiesen werden müssen. Platz hierfür sei Gemeinderat Marcus Mauroschat (FWV) möchte wissen, wie ver- auf dem Grundstück genügend vorhanden. fahren würde, wenn jemand mehrere einzeln tragbare Gießkan- nen bzw. Eimer auf einem Fahrzeuganhänger befüllen würde. Problematisch könnten jedoch die Bebauung in zweiter Reihe Bürgermeister Teply erläutert, dass es sich in diesem Fall dann sowie die bestehende Grenzbebauung des Werkstattgebäudes nicht mehr um eine geringe und durch eine Person tragbare Was- werden, falls zusätzliche Fenster eingerichtet werden sollen. Die sermenge handle, somit sei eine solche Entnahme unzulässig. Beurteilung obliegt jedoch letztlich dem Amt für Baurecht und Na- turschutz des Landratsamtes Enzkreis. Beschluss: Die Gemeindeverwaltung spricht sich dafür aus, der Schaffung Der Gemeinderat beschließt den Erlass der 2. Änderung der von zusätzlichem Wohnraum (auch in zweiter Reihe) ähnlich wie Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung wie in der Sitzung vor- bei einem Bauvorhaben in Neubärental zuzustimmen. gestellt und aus der Anlage ersichtlich. Beschluss: Abstimmungsergebnis: Einstimmig Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheides sein Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis - Sitzung der Verbandsversammlung am 15. Oktober 2020 Voraussichtlich am 15. Oktober 2020 findet die nächste Sitzung Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung im vereinfach- der Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitbandver- ten Verfahren zur Errichtung von vier mobilen Hühnerställen sorgung im Enzkreis statt. Das Bauvorhaben befindet sich auf diversen Flurstücken im Gemäß § 13 Abs. 5 des Gesetzes über kommunale Zusammen- Außenbereich und wird daher nach § 35 BauGB beurteilt. Als arbeit (GKZ) können die Verbandsmitglieder ihrem Vertreter in Landwirt ist der Antragsteller privilegiert. der Verbandsversammlung Weisung hinsichtlich des Abstim- Pro mobilem Hühnerstall können ca. 350 Hühner untergebracht wer- mungsverhaltens bei den dort zu fassenden Beschlüssen ertei- den (somit insgesamt ca. 1.400 Hühner in vier Wägen). Die Maße len. Die Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Ausübung der mobilen Hühnerställe betragen 14,52 m x 2,83 m x 4,37 m. des Weisungsrechts obliegt dem Gemeinderat. In der Praxis erfolgen Weisungsbeschlüsse in aller Regel nur bei grundsätz- Die Gemeindeverwaltung regt an, dass der Antragsteller auf eine lichen Weichenstellungen innerhalb eines Zweckverbands bzw. Aufstellung der mobilen Hühnerställe auf landwirtschaftlich ge- bei anstehenden Beschlüssen mit (finanziellen) Auswirkungen nutzten Grundstücken in nächster Nähe zur Wohnbebauung und (wesentlicher Art) für die jeweilige Mitgliedskommune. Sie sind zu den Einkaufsmärkten verzichten solle. Das erforderliche Ein- grundsätzlich aber natürlich bei jedem zu fassenden Beschluss vernehmen solle nur unter der Maßgabe erteilt werden, dass kei- möglich, insbesondere wenn der Gemeinderat mehrheitlich zu ne seitens der Genehmigungsbehörde bzw. den maßgeblichen einem anderen Abstimmverhalten tendiert als von der Verwal- Fachämtern im Verfahren zu prüfenden Nachbar schützenden tung vorgeschlagen. Belange (z.B. Immissionsschutz) entgegenstehen. Gemeinderat Thomas Meeh (CDU) stellt ergänzend die Frage in Bürgermeister Teply erläutert in der Sitzung, wie hier bislang pra- den Raum, ob die Erteilung einer Baugenehmigung für eventu- xisnah vorgegangen wurde und künftig auch weiter vorgegangen elle künftige Maßnahmen der Gemeinde hinderlich sein könnte. Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 10 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Das Gremium spricht sich im Zuge dieser Frage dafür aus, dass Bekanntermaßen habe sich der Gemeinderat im vorangegan- durch die Aufstellung der Hühnerställe keine aktuellen Planungs- gen langjährigenWoche Planungsprozess 40, Freitag, 02. letztlich Oktober aus 2020 Kostengrün- vorhaben der Gemeinde tangiert sein dürfen. den gegen einen kombinierten Geh- und Radweg entschieden. Teply: „Für den jetzt gebauten Weg mit dort verlegter Wasser- Beschluss: leitung belaufen sich die Freitag,Kosten 02.schon Oktober auf 300.000,00 2020 EUR, Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer für die wir jedoch einen Zuschuss des Landes in Höhe von Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren sein Einvernehmen knapp 100.000,- EUR erwarten. Für einen kombinierten Fuß- zu erteilen, jedoch nur unter der Maßgabe, dass keine seitens und Radweg, derJahrgang dann zwingend 2020mindestens 2,50 m breit seinFreitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 der Genehmigungsbehörde bzw. den maßgeblichen Fachämtern hätte müssen, wären nochmals leicht Kosten in sechsstelliger im Verfahren zu prüfenden Nachbar schützenden Belange (z. B. Höhe hinzugekommen – und die Maßnahme wäre nach den Immissionsschutz) entgegenstehen. Weiterhin sollen aktuelle seinerzeitigen VorschriftenJahrgang nicht 2020 förderfähig gewesen.“ Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Planungsvorhaben der Gemeinde bei der Erteilung der Bauge- nehmigung entsprechend berücksichtigt werden. • Weiterhin teilt der Bürgermeister mit, dass die Bauarbeiten für das Neubaugebiet60. Jahrgang „Banntor/Gasse II“ fast abgeschlossen seien. Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Abstimmungsergebnis: Der Asphalt werde voraussichtlich am 28.09.2020 eingebaut, 10 Ja-Stimme(n), 1 Gegenstimme(n), 1 Enthaltung(en) sofern die Wetterverhältnisse es erlauben. Lediglich noch Rest- arbeiten (z.B. Pflasterflächen, Setzen eines Schaltschranks) müssten noch erledigt werden. Eine Freigabe könne aber Nummererst 40 Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung zur geänderten nach der baulichen Gesamtabnahme erfolgen, weshalb die Zu- Ausführung der Carport-Anlage (Nachtragsbauantrag) auf fahrten ins Gebiet bis auf weiteres gesperrt bleiben müssen. dem Grundstück Flst.Nr. 5894/26, Dachsteinstraße 2 • Herr Teply geht in diesem Zusammenhang auf die große An- Nummer 40 Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- zahl von Bewerbungen ein, die im Zuge der Ausschreibung ungsplans „Dachstein – Erweiterung“. der zehn Baugrundstücke im Neubaugebiet „Banntor/Gasse Die notwendigen Befreiungen betreffen die Überschreitung der II“ bei der Gemeindeverwaltung eingegangen seien. AufgrundNummer 40 nördlichen Baugrenze mit der Carport-Anlage sowie die Über- der schieren Masse der zu erfassenden Informationen sei in schreitung der zulässigen baulichen Nutzung durch die über- der Kürze der Zeit eine Aufbereitung für eine Entscheidung dachten Stellplätze. im Rahmen der Sitzung am 24. September 2020 einfach nicht Beschluss: möglich gewesen. Aus diesem Grund werde vermutlich eine Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer Sondersitzung des Gemeinderates Anfang Oktober erforder- Baugenehmigung sowie den notwendigen Befreiungen sein Ein- lich, bei der über die Vergabe der Baugrundstücke entschieden vernehmen zu erteilen. werden soll. Abstimmungsergebnis: Einstimmig • Bürgermeister Teply führt aus, dass in den ersten beiden Tagen der zweiten Bauphase zur Errichtung der Kreisverkehrsanlage Uhlandstraße / Wimsheimer Straße zeitweise schwierige Ver- Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung zum Neubau kehrsverhältnisse auf den Umleitungsstrecken und sonstigen eines Produktionsgebäudes mit Büro/Sozialräumen und innerörtlichen Umfahrungsmöglichkeiten geherrscht habe. Un- Stellplätzen auf dem Grundstück Flst.Nr. 5894/34, Dach- günstigerweise blieben auch noch genau in dieser Phase kurz steinstraße 6 hintereinander zwei Lkw in der Gollmerstraße durch Pannen Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- liegen, wodurch dort der Verkehr fast zum Erliegen kam. In den ungsplans „Dachstein – Erweiterung“. Folgetagen habe sich das Verkehrsgeschehen jedoch etwas Die notwendige Befreiung betrifft die geringfügige Überschrei- eingespielt. Die Verwaltung hoffe, dass sich die Verkehrssitu- tung der zulässigen baulichen Nutzung. ation nun normalisiere und vor allem der Schwerlastverkehr besser über die überörtlichen Umleitungen geführt werde. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer • Letztlich informiert der Bürgermeister das Gremium darüber, Baugenehmigung sowie der notwendigen Befreiung sein Einver- dass bei der Baumaßnahme in der Birkhofstraße die Leitungs- nehmen zu erteilen. verlegung durch die EnBW abgeschlossen und die Leitung be- reits in Betrieb genommen worden sei. Nun müssen nur noch Abstimmungsergebnis: Einstimmig vier Hausanschlüsse verlegt werden, danach könne dann mit dem Straßenbau begonnen werden.

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Fragen aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 30.07.2020 In der nichtöffentlichen Sitzung am 30.07.2020 hat der Gemein- • Gemeinderat Hartmut Weeber (CDU) erkundigt sich, ob derat folgende Beschlüsse gefasst, die gemäß § 35 Abs. 1 Satz 4 durch den eine Woche später erfolgten tatsächlichen Bau- der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) bekannt beginn der Firma Strabag am 07.09.2020 bei der Errichtung zu geben sind: der Kreisverkehrsanlage Verzögerungen zu befürchten seien. • Verkauf eines Grundstücks (2.000 m2) zum Kaufpreis von Bürgermeister Teply verneint dies, die Firma Strabag habe 130,- EUR/m2 (inkl. Erschließungskosten, zzgl. Vertrags- und die verlorene Zeit bereits zum jetzigen Zeitpunkt schon wie- Vermessungskosten); in den Kaufvertrag ist ein Wiederkaufs- der hereingeholt. Auswirkungen auf den weiteren Zeitplan bis recht zugunsten der Gemeinde Wurmberg aufzunehmen für zur Fertigstellung des Kreisverkehrs habe dies folglich nicht. den Fall, dass innerhalb einer Frist von drei Jahren ab Ver- Ursächlich für den verzögerten Baubeginn seien im Übrigen tragsabschluss keine bezugsfertige Bebauung entsprechend mehrere Krankheitsfälle bei der Firma Strabag gewesen, den Bestimmungen des Bebauungsplanes erfolgt. führt der Bürgermeister aus: „Natürlich schaut es dann immer • Wahl von Frau Erika Sterkler, Wurmberg-Neubärental, als blöd aus, wenn der Baubeginn angekündigt und die Baustel- neue Mitarbeiterin für das KOMM-IN Dienstleistungszentrum le eingerichtet ist – und es passiert eine Woche lang nichts.“ mit Bürgerbüro. Da mit den Maßnahmen zur Verkehrssicherung und –len- kung eine andere Firma durch das Regierungspräsidium beauftragt sei und diese ihren Auftrag termingerecht erfüllt Verschiedenes habe, konnte in dieser Hinsicht aber leider nicht mehr auf die kurzfristige Verschiebung des Baubeginns reagiert werden. Informationen der Verwaltung: Soweit er es beurteilen könne, gingen die Abläufe auf der Bau- • Bürgermeister Teply informiert das Gremium, dass der von der stelle selbst bisher mehr oder weniger reibungslos vonstatten. Firma Otto Morof neu errichtete Fußweg vom Gewerbegebiet Dies gelte gleichermaßen für die weiteren Baustellen wie z.B. „Steinernes Kreuz“ nach Neubärental so gut wie fertiggestellt in der Birkhofstraße in Neubärental, so der Bürgermeister. Er sei. Es fehle nur noch die Einsaat entlang des Weges. Auf den spricht in diesem Zusammenhang den betroffenen Anwohnern Einbau von Bodenhülsen für Begrenzungspfosten auf dem ein großes Lob für deren Verständnis für die Baumaßnahmen Fußweg habe man zunächst verzichtet. Es solle erst einmal und die damit verbundenen Einschränkungen aus. abgewartet werden, ob diese überhaupt benötigt werden. Der • Gemeinderat Felix Beigel (FWV) regt an, dass der Bauhof die Bürgermeister weist nochmals daraufhin, dass es sich bei dem Beete bei der Einfahrt zum öffentlichen Parkplatz des Musiker- Weg aus rechtlicher Sicht um einen reinen Fußweg handle. heims pflegen sollte. Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 11

• Weiterhin teilt Herr Beigel mit, dass er aus der Bevölkerung darauf angesprochenFreitag, 02. Oktober worden 2020 sei, ob vor kurzem in einer Wohnstraße in Wurmberg geblitzt worden sei. Von „scharfen“ Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Enzkreis Jahrgangals zuständiger Verkehrsbehörde2020 ist der Verwaltung Freitag, nichts 02. be -Oktober 2020 Nummer 40 kannt, erklärt Bürgermeister Teply. Möglicherweise gehe es bei dem Hinweis aber um das mobile Geschwindigkeitsmessgerät Samstag, 03.10.2020 derJahrgang Gemeinde 2020Wurmberg, das regelmäßig auchFreitag, in Wohnstra 02.- OktoberMaria-Apotheke 2020 Haidach, Nummer 40 ßen eingesetzt werde. Das Geschwindigkeitsmessgerät blitze Pillauer Straße 12, Telefon: 07231 / 96 56 56 allerdings nicht, sondern zeige nur die gefahrenen Geschwin- Uhland-Apotheke Mühlacker, 60. Jahrgang Freitag, 02. OktoberBahnhofstraße 2020 71 („Drehscheibe“), Telefon: 07041Nummer / 74 44 40 digkeiten der Fahrzeuge an und speichere diese auch ab. Sonntag, 04.10.2020 Franz-Joseph-Gall-Apotheke Tiefenbronn, Franz-Joseph-Gall-Straße 37, Telefon: 07234 / 94 80 94 Nummer 40 Standesamtliche Nachrichten Öffnungszeiten: Samstag von 08.30 Uhr bis Sonntag 08.30 Uhr Sonntag vonNummer 08.30 Uhr 40 bis Montag 08.30 Uhr (am Feiertag von 08.30 bis darauf folgender Tag 08.30 Uhr) Geburtstag: Petra Holz, Neubärental, Nummer 7540 Jahre Wir gratulieren herzlich und wünschen

ein schönes Geburtstagsfest. Müllabfuhr

Leerung der Grünen Tonne – Rund: Montag, 05. Oktober 2020

Öffnungszeiten des Recyclinghofes

Die Recyclinghöfe im Enzkreis sind wieder regulär geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Höfe finden sich im Abfuhrplan oder auf der Entsorgungsplattform des Enzkreises unter www.entsorgung-regional.de. Das Landratsamt weist jedoch darauf hin, dass zum Schutz der Ärztl. Wochenend-/Feiertagsdienst Bürger und der Mitarbeiter weiterhin nur drei Anlieferer gleichzei- tig auf das Gelände gelassen werden. Aufgrund dieser begrenz- ten Zufahrt muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Das Amt bittet außerdem eindringlich, den erforderlichen Min- Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier- destabstand von 1,50 Metern einzuhalten. Telefon: 07044 / 44628 – nur während der Öffnungszeiten tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten. Kostenfrei und ohne Vorwahl 116 117 Der Recyclinghof in Wurmberg, Ortsausgang Richtung Öschel- Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Online- bronn, ist wie folgt geöffnet: sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für Mittwoch, 07.10.2020 09.00 – 12.30 Uhr gesetzlich Versicherte unter 0711 - 96589700 oder docdirekt.de Freitag, 09.10.2020 09.00 – 12.30 Uhr Samstag, 10.10.2020 08.30 – 11.30 Uhr Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Die Gebühren bemessen sich nach dem Volumen oder der Anzahl. Sie werden vom Personal auf den Recyclinghöfen ge- Enzkreis schätzt bzw. gezählt. Die Anlieferung ist auf 3 m³ je Woche und Rettungsdienst: 112 Anlieferer begrenzt. Nach der Satzung des Enzkreises werden folgende Gebühren erhoben. Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst (allgemein,- kinder-, augen- und HNO-ärztlicher Anlieferung aus Privathaushalten: Notfalldienst): Anruf ist kostenlos 116117 Sperrmüll (Möbel, Sofas, Teppiche, Matratzen usw.) • bis 1 m³: 6,50 Euro Pforzheim • bis 2 m³: 13,00 Euro • bis 3 m³: 19,50 Euro Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst in den Räumen der Kinderklinik im Helios Klinikum Pforzheim, Altholz (Bretter, Balken, Parkett, Laminat usw.) Kanzlerstraße 2-6, 75175 Pforzheim • bis 1 m³: 6,50 Euro Mi 15.00 - 20.00 Uhr, Fr 16.00 - 20.00 Uhr • bis 2 m³: 13,00 Euro Sa, So, Feiertag 08.00 - 20.00 Uhr • bis 3 m³: 19,50 Euro Telefonische Terminabsprache sinnvoll: 07231 / 969-2969 Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar) Allgemeine Notfallpraxis Pforzheim • je angefangene 100 Liter: 13,50 Euro Siloah St. Trudpert Klinikum Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim Fensterflügel (einschließlich Glas, Rahmen und Beschläge) Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 - 24.00 Uhr • bis 1 m²: 3,00 Euro (je Stück) • über 1 m²: 4,50 Euro (je Stück) Mittwoch: 14.00 - 24.00 Uhr, Freitag: 16.00 - 24.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 08.00 - 24.00 Uhr Verpackungsstyropor (sauber, weiß, wird je angefangene 0,25 m³ berechnet) Mühlacker • bis 0,25 m³: 3,50 Euro Allgemeine Notfallpraxis Mühlacker • bis 0,50 m³: 7,00 Euro Enzkreis-Kliniken Mühlacker • bis 0,75 m³: 10,50 Euro Hermann-Hesse-Straße 34, 75417 Mühlacker • bis 1 m³: 14,00 Euro Montag - Freitag: 18.00 - 07.00 Uhr • bis 2 m³: 28,00 Euro • bis 3 m³: 42,00 Euro Samstag, Sonntag, Feiertage: 07.00 - 07.00 Uhr Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 40, Mittwoch, 30. September 2020

Mittwoch, 30. September 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020 Nr. 40 01. Oktober 2020

Do., 01. Oktober 2020 Do. 01. Oktober 2020

Woche 40, Do., 01. Oktober 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 40, Do. 01. Oktober 2020 40 Ausgabe Donnerstag, 01. Oktober 2020 40/2020 Donnerstag, den 01. Oktober Donnerstag, 01. Oktober 2020 01. Oktober 2020

Donnerstag, 01. Oktober 2020 Ausgabe 40 01. Oktober 2020

KW 40 / 02.10.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 40 / 02.10.2020

Freitag, 02. Oktober 2020

Freitag, 02. Oktober 2020 12 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Bitumendachbahnen, Materialien mit Bitumen • je 250 Liter: 15,50 Euro Woche 40, Freitag, 02. Oktober 2020

Die Anlieferung von Fernsehgeräten, Bildschirmen sowie Elekt- rogroßgeräten (einschl. Kühlgeräten) ist nur beim Entsorgungs- Freitag, 02. Oktober 2020 zentrum Hamberg in oder als Abholung auf Abruf möglich, (Abfuhrtage im jeweiligen Abfuhrplan, Abholung gegen Gebühr nach Anmeldung mindestens 10 Tage im Voraus). Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Entsorgungszentrum Hamberg in Maulbronn, Telefon: 07043 / 6960 Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 11.45 Uhr, 12.45 Uhr – 15.45 Uhr Jahrgang 2020 Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40 Samstag: 08.00 Uhr – 12.15 Uhr 60. Jahrgang Freitag, 02. Oktober 2020 Nummer 40

Nummer 40

Nummer 40

Nummer 40