RECHENSCHAFTSBERICHT PRO 2020

Sämtliche Angaben in Klammern betreffen das Vorjahr 2019.

Allgemeine Verwaltung

Wahlen und Abstimmungen

Zahl der Stimmberechtigten am Jahresanfang 1‘039 Zahl der Stimmberechtigten am Jahresende 1‘063

9. Februar 2020 Eidg. Volksabstimmungen: - Volksinitiative vom 18. Oktober 2016 „Mehr bezahlbare Wohnungen“ (Stimmbeteiligung 42.3 %)

- Änderung vom 14. Dezember 2018 des Strafgesetzbuchs und des Militärstrafgesetzes (Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung) (Stimmbeteiligung 42.2 %)

Kant. Volksabstimmungen: - Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG); Änderung vom 7. Mai 2019 (Stimmbeteiligung 40.8 %)

27. September 2020 Eidg. Volksabstimmungen: - Volksinitiative vom 31. August 2018 „Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)“ (Stimmbeteiligung 63.8 %)

- Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) (Stimmbeteiligung 63.7 %)

- Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) (Steuerliche Berück- sichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten) (Stimmbe- teiligung 63.3 %)

- Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mut- terschaft (indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie») (Stimmbeteiligung 61.6 %)

- Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Be- schaffung neuer Kampfflugzeuge (Stimmbeteiligung 62.2 %)

Kant. Volksabstimmungen: - Verfassung des Kantons (Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule); Änderung vom 10. Dezember 2019 (Stimmbeteiligung 60.5 %)

- Schulgesetz (Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule); Änderung vom 10. Dezember 2019 (Stimmbeteiligung 59.9 %)

- Energiegesetz des Kantons Aargau (EnergieG); Änderung vom 3. März 2020 (Stimmbeteiligung 60.4 %)

Wahlen: - Wahl von sechs Bezirksrichterinnen und -richter am Beziksgericht (Stimmbeteiligung 42.5 %)

- Wahl von drei Friedensrichterinnen und -richter im Kreis XII des Bezirks Lenzburg (Stimmbeteiligung 44.0 %)

18. Oktober 2020 Wahlen: - Regierungsratswahlen (Stimmbeteiligung 37.7 %)

- Grossratswahlen (Stimmbeteiligung 39.1 %)

29. November 2020 Eidg. Volksabstimmungen: - Volksinitiative vom 10. Oktober 2016 „Für verant- wortungsvolle Unternehmen - zum Schutz von Mensch und Umwelt“ (Stimmbeteiligung 44.8 %)

- Volksinitiative vom 21. Juni 2018 „Für ein Verbot von Kriegsmaterialproduzenten“ (Stimmbeteiligung 44.6 %)

Kant. Volksabstimmungen: - Verfassung des Kantons Aargau (Umsetzung Bundes- gesetz über Geldspiele); Änderung vom 30. Juni 2020 (Stimmbeteiligung 41.8 %)

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat im Jahr 2020 an 26 (25) ordentlichen Sitzungen 486 (436) Geschäfte behandelt.

Bauverwaltung

Eingegangene Baugesuche 40 (32) Baubewilligungen mit Publikation und öffentlicher Auflage . Mehrfamilienhäuser - Anzahl Baubewilligungen 0 (4) - Anzahl Gebäude 0 (7)

Zweifamilienhäuser - Anzahl Baubewilligungen 1 () - Anzahl Gebäude 1 ()

. Einfamilienhäuser - Anzahl Baubewilligungen 3 (2) - Anzahl Gebäude 3 (2)

. Terrassenhäuser - Anzahl Baubewilligungen 1 (2) - Anzahl Gebäude 2 (4) - Anzahl Wohnungen 6 (16)

. Um-, An- und Erweiterungsbauten (inkl. Ersatzbauten) 15 (3) . Kleinst- und Kleinbauprojekte sowie Umgebungsgestaltungen 11 (10) . Pool 1 () . Projektänderungen 1 (3) . Photovoltaikanlagen im Meldeverfahren 4 (2)

Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren (ohne Auflage) 5 (4)

Vorentscheide (0) Abweisungen 1 (1)

Total Entscheide 34 (25) Baueinstellungen 0 (0) Informelle Anfragen, Stellungnahmen und Protokollauszüge 23 (8)

Rechnungsprüfungen/Revisionen

Im Auftrag des Gemeinderates hat die Treuhand Marcel Widmer AG, Reinach, die Bilanzprüfung der Gemeinderechnung 2019 durchgeführt. Im Prüfungsbericht ist fest- gehalten, dass die Bilanzen korrekt gemäss den gesetzlichen Bestimmungen erstellt wurden.

Die Buchführung ist von der Finanzkommission geprüft worden. Sie hat die Detailkonti sowie die übrigen Angaben der Jahresrechnung auf der Basis von Stichproben kontrol- liert. Ferner hat die Finanzkommission die Anwendung der Haushaltsgrundsätze, die we- sentlichen Bewertungsrichtlinien sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes beurteilt. Die Kommission ist zum Schluss gekommen, dass die Buchhaltung sauber und übersichtlich geführt ist, dass die Bilanz und die Erfolgsrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmen und dass die Buchführung, die Darstellung der Vermögenslage und die Jahresrechnung den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Das kantonale Departement Volkswirtschaft und Inneres vollzieht die staatliche Aufsicht über die kommunalen Haushalte. Es prüft und genehmigt die Budgets und Rechnungen und erlässt die zu einer geordneten Rechnungsführung notwendigen Weisungen. Mit Bericht vom 9. November 2020 hat die Gemeindeabteilung die Gemeinderechnung 2019 genehmigt, mit der Feststellung, dass die Kennzahlen der Verschuldung gut sind, diejenigen der Leistungsfähigkeit hingegen ungenügende Werte ausweisen.

Personelles

Gemeindeschreiber Rudolf Holliger Gemeindeschreiber-Stv. Michèle Schlatter Finanzverwalterin und Betreibungsbeamtin Cornelia Steiner Steueramtsvorsteherin Regine Hunziker Steueramtsvorsteherin-Stv. Kathi Dössegger Verwaltungslernende Bongkot Pruksa, bis August 2020 Sarah Kiener, ab August 2020

Öffentliche Sicherheit

Betreibungsamt

Das Betreibungsamt hatte 2020 folgende Begehren zu vollziehen: 2020 2019 Betreibungsbegehren 279 368 Fortsetzungsbegehren 175 234 Rechtsvorschläge 44 66 vollzogene Pfändungen 61 101 Eintragungen von Eigentumsvorbehalten 0 0 Verwertungen 57 87 Verlustscheine 69 78 Total Forderung aller Zahlungsbefehle Fr. 6‘838‘965.65 Fr. 1‘465‘713.98

Einwohnerdienste

Die Einwohnerzahl per 31. Dezember 2020 betrug 1‘519 (1‘475). Somit hat die Bevölke- rung im Jahr 2020 um 44 (38) Personen zugenommen.

Bevölkerungsstatistik 2020 2019 Total 1‘519 1‘475 davon Frauen 783 749 davon Männer 736 726 davon Schweizer und Schweizerinnen 1‘297 1‘260 davon Ausländer und Ausländerinnen 222 215

Nationalitäten der ausländischen AfghanistanBevölkerung 0 0 Argentinien 0 0 Belgien 2 1 Bosnien und Herzegowina 2 2 Brasilien 2 1 Bulgarien 1 1 China 1 1 Deutschland 80 78 Ecuador 1 1 Eritrea 1 1 Estland 4 0 Frankreich 0 0 Griechenland 1 0 Irak 4 4 Italien 40 44 Japan 1 1 Kamerun 2 2 Kosovo 11 10 Kuba 1 1 Litauen 0 1 Mexiko 1 0 Österreich 7 7 Philippinen 1 1 Polen 5 5 Portugal 5 7 Rumänien 3 0 Russland 2 0 Serbien 10 12 Slowakei 6 6 Slowenien 3 3 Spanien 2 1 Syrien 5 4 Tschechische Republik 2 3 Türkei 8 8 Ungarn 2 3 Vereinigtes Königreich 6 7

Geburten 3 (6) Mädchen und 3 (5) Knaben 6 (11)

Todesfälle 5 (3) Frauen und 6 (5) Männer 11 (8)

Einbürgerungen Im Jahr 2020 sind in keine (3) ausländischen Staatsbürger ordentlich eingebür- gert worden. Ein Einwohner (1) wurde erleichtert eingebürgert (Ehegatte einer Schweizer Staatsangehörigen).

Regionalpolizei Lenzburg

Bericht der Regionalpolizei Lenzburg:

4.1 Polizeiwesen

Das im maurischen Stil von Alfred Zweifel erbaute Malaga- haus wird zum Kompetenzzentrum für Sicherheit.

Der Raumbedarf von Bezirksgericht, Kantonspolizei und Regionalpolizei war Auslöser einer 2009 in Auftrag gegebenen Raumstudie. Nebst anderen evaluierten Standorten stach der Standort Malagarain insofern heraus, als dieser sehr zentral gelegen und über den Erlenguttunnel mit der Staatsanwaltschaft eng verbunden ist. Oder anders gesagt, es ist ein Projekt der kurzen Wege: Gericht, Staatsanwaltschaft und Polizei liegen ledig- lich 200m voneinander entfernt.

Die topografischen Verhältnisse hätten zwischen Malagahaus und Gerichtsgebäude eine abgestufte Gesamtform ergeben sollen und die beiden Gebäude wären mit einer Nord- und Südbrücke miteinander verbunden worden. Die Geländeform und daraus resultieren- den Anlagekosten überstiegen ein marktkonformes Mietangebot, weshalb dieses Projekt gestoppt wurde.

Das neue Gerichtsgebäude soll westlich des Malagahauses entstehen. Baustart für die Kapo-Räume und die gemeinsam genutzten Räumlichkeiten mit der Regionalpolizei war im Oktober 2019. Trotz Corona-Krise konnten die Bauarbeiten bis Mitte Jahr abgeschlos- sen werden. Am 8. Juni 2020 erfolgte der Umzug der Kantonspolizei vom Metzgplatz ins Malagahaus.

Seit Mitte Jahr werden nun die Räume der Regionalpolizei umgebaut und dem Drei- Zonen-Sicherheitssystem angepasst. Die Umbauarbeiten erfolgten während des Dienst- betriebes, was sicherheitstechnisch eine grosse Herausforderung darstellte. Die Umbau- arbeiten konnten Ende Dezember abgeschlossen werden.

Die Regionalpolizei hatte auch Personalmutationen zu verzeichnen. Drei Mitarbeiter verliessen das Polizeikorps, deren Stellen erst wieder anfangs November vollumfänglich besetzt werden konnten. Im Januar verliess uns Christian Kämpf und Ende Juli Urs Hintermann und Stefan Reinhard.

Per 01.04.2020 wechselten die beiden Gemeinden und von der Repol Suret zur Repol Lenzburg. Weil bekannt war, dass keiner der von Rupperswil und Hunzenschwil angestellten Polizeibeamten zur Repol Lenzburg wechseln wollte, wurden die Stellen bereits im Vorfeld ausgeschrieben. Per 01.04.2020 konnten zwei ausgebildete Polizisten und zwei Aspiranten angestellt werden. Die beiden Aspiranten befinden sich zurzeit an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch in der zweijährigen Ausbildung.

Per Ende Berichtsjahr hat die Regionalpolizei einen Mannschaftsbestand von 28 Poli- zisten und 3 Zivilangestellten zu verzeichnen. Die Wohnbevölkerung der 24 betreuten Repol-Gemeinden betrug 70'612.

Einhergehend mit den Personalmutationen wurden auch die hierarchischen Strukturen den längst anstehenden Bedürfnissen angepasst. Neu sind dem Kommandanten der Re- gionalpolizei ein Chef Aussendienst (Stv. I) und ein Chef Innendienst (Stv. II) unter-stellt. Dem Chef Aussendienst sind der Postenchef Seengen und die beiden Gruppenchefs Lenzburg unterstellt. Mit dieser Strukturänderung konnten nebst einer Qualitätssteige- rung auch die anfallenden Arbeiten auf mehrere Schultern verteilt werden. Somit sind drei Gruppen à sieben Mitarbeiter/innen im Aussendienst tätig und das Back-Office samt dem Schülerverkehrsunterricht wird mit insgesamt zehn Mitarbeitern (Kader eingeschlossen) bewältigt.

Die Corona-Krise beeinflusste auch unsere internen Abläufe und die Vorgehensweise in der Umsetzung der Tagesgeschäfte. Viele Arbeiten und Kontrollaufgaben mussten während des Lockdowns reduziert werden, was sich in den Einnahmen von Parkplatz- und Bussengeldern niederschlug.

Personalbestand v.s. Wohnbevölkerung

2017 2018 2019 2020 Polizisten Stellenprozente 2’300 2’330 2’330 2’752 Zivilangestellte Stellenprozente 300 240 240 240 Stellenprozente 2’630 2’622 2’622 2’992 Einwohner im Repol Gebiet per 30.06.20 57’981 58’700 59’964 70’612

4.1 Polizeiwesen 80000 70000 60000 50000 40000

30000

20000

10000

0 2017 2018 2019 2020

Polizisten Stellenprozente Zivilangestellte Stellenprozente

Stellenprozente Einwohner im Repol Gebiet per 30.06.20

4.2 Verkehrssicherheit

Aus der Bevölkerung stieg die Nachfrage nach Geschwindigkeitsmessungen dieses Jahr stark an. Ein Grund dafür dürfte einmal mehr das Coronavirus, aber auch der Um- fahrungsverkehr verschiedener Strassenbaustellen gewesen sein. Die Geschwindig- keitsmessungen erfolgten zu unterschiedlichsten Tages- und Nachtzeiten, verteilt auf sämtliche Gemeinden der Regionalpolizei Lenzburg. Insgesamt wurde während 1’438 Messstunden die Geschwindigkeit von 317'000 Fahrzeugen überprüft. Dies entspricht rund fünf Stunden Geschwindigkeitskontrolle pro Gemeinde und Monat.

Geschwindigkeits- und Speedykontrollen

2017 2018 2019 2020 Anzahl Geschwindigkeitskontrollen 449 486 572 726 Anzahl Stunden Geschwindigkeitskontr. 927 1’020 1’105 1’438 Anzahl Wochentage Speedy & Seitenradar 938 1’386 1’323 980

4.2 Verkehrssicherheit

1438 1386 1323

1105

1020

980 938 927

726 572

486 449

2017 2018 2019 2020 Anzahl Geschwindigkeitskontrollen 449 486 572 726 Anzahl Stunden 927 1020 1105 1438 Geschwindigkeitskontr.

Anzahl Wochentage Speedy & 938 1386 1323 980 Seitenradar

4.3 Kennzahlen Verkehrsdelikte

Der Verkehrssicherheit wurde auch im vergangenen Jahr grosse Beachtung geschenkt. Verkehrsdelikte, bei welchen die Lenker unter Alkohol, Drogen oder Medikamenten- einfluss standen, sind wie im Vorjahr tief geblieben.

Des Weiteren beeinflusste der Lockdown auch die Kontrolltätigkeit der Polizei. Obwohl deutlich weniger Lenker- und Fahrzeugkontrollen durchgeführt wurden, hielt die Regio- nalpolizei die sichtbare Präsenz im öffentlichen Verkehr sehr hoch. Dem Phänomen «Au- toposer» konnte dadurch optimal entgegengewirkt werden. Es folgten diverse Verzeigun- gen wegen Verursachen von unnötigem Lärm und sogar Fahrzeugsicherstellungen auf Platz, da die Fahrzeuge illegales Tuning aufwiesen. Im Bereich der Geschwindigkeits- messungen blieb die Anzahl der Verzeigungen konstant bei rund 400 Anzeigen. Daneben wurden rund 22’500 Geschwindigkeitsbussen ausgestellt.

Verkehrsdelikte Fahrfähigkeit und Schnellfahrer

2017 2018 2019 2020 Fahren in angetrunkenem Zustand 53 44 26 18 Fahren in nicht fahrfähigem Zustand (FuM, Drogen) 19 34 17 11 Missachten Höchstgeschw. SVG 90/2 und 90/3 38 46 47 44

4.3 Kennzahlen Verkehrsdelikte

53

47

46 44 44

38

34

26

19 18

17

11

2017 2018 2019 2020 Fahren in angetrunkenem Zustand 53 44 26 18 Fahren in nicht fahrfähigen 19 34 17 11 Zustand (FuM, Drogen) Missachten Höchstgeschw. SVG 38 46 47 44 90/2 und 90/3

4.4 Verkehrsinstruktion an Schulen

Bereits zu Jahresbeginn wurde die Verkehrsinstruktion in Hunzenschwil und ab August auch in Rupperswil übernommen. Somit unterrichteten die beiden Verkehrsinstruktoren Stephan Roth und Kurt Hausin ab Sommer 2020 in 24 Gemeinden. Trotz der Covid-19 bedingten Schulschliessung von Mitte März bis Mitte Mai konnten, dank Fernunterricht, alle Radfahrprüfungen durchgeführt werden.

An fünf Nachmittagen wurde der Verkehrsgarten im Zeughausareal betreut und nicht we- niger als 72 Besuchende im Fahrradfahren unterrichtet.

Stephan Roth unterrichtete an 5 Kurstagen als Klassenlehrer am Schweizerischen Poli- zeiinstitut angehende Verkehrsinstruktoren. Mit Stefan Rey und Tobias Dort haben auch zwei weitere Mitarbeiter die Ausbildung zum Verkehrsinstruktor begonnen oder be-reits abgeschlossen.

Auch Kurt Hausin unterrichtete an 4 Kurstagen an der Fachhochschule in Brugg ange- hende Verkehrsdienstmitarbeiter. Mit allen Vorbereitungsarbeiten und Prüfungskorrek- turen wurden insgesamt 14 Tage aufgewendet.

In 11 Präventionsvorträgen wurden insgesamt 22 Klassen mit 277 Schülerinnen und Schülern im Umgang und Verhalten mit «neuen Medien» geschult.

Stephan Roth war stark in das mehrjährige Projekt des Verbands Aargauer Regionalpo- lizeien und der FHNW eingebunden, welches ein an den Lehrplan 21 ange-bundenes 'Ausbildungskonzept Verkehrsunterricht VAG' erarbeitete und Ende August in einer Me- dienkonferenz im Verkehrsgarten Lenzburg der Öffentlichkeit vorstellte. Mit diesem Aus- bildungskonzept wurden die Kompetenzen dem LP 21 angepasst, die VI im kantonalen Lehrplan integriert und eine Einheitlichkeit im VAG erlangt.

Schülerverkehrsunterricht

2017 2018 2019 2020 Lektionen 973 935 931 886 Kindergarten- und Schulabteilungen 278 285 285 331 Stundenaufwand 1’877 1’733 1’848 1’819 Anzahl Kinder 4’314 4’162 4’485 4’995 Anzahl Teilnehmer Seniorentage 22 71 94 0 Instruktion am SPI und FHNW 12 16 16 14

4.4 Verkehrsinstruktionen an den Schulen

4995

4485 4314 4162

1877

1848

1819 1733

973

935

931

886

331

285 285

278

94

71

22

16 16

14 12 0 Anzahl Kindergar Instruktio Teilnehm ten- und Stundena Anzahl n am SPI Lektionen er Schulabte ufwand Kinder und Seniorent ilungen FHNW age Schülerverkehrsunterricht 2017 973 278 1877 4314 22 12 Schülerverkehrsunterricht 2018 935 285 1733 4162 71 16 Schülerverkehrsunterricht 2019 931 285 1848 4485 94 16 Schülerverkehrsunterricht 2020 886 331 1819 4995 0 14 4.5 Sicherheit und Ordnung

Die vom Kanton geforderte uniformierte Präsenz von mindestens 30% der Nettoarbeits- zeit konnte mit rund 53% deutlich übertroffen werden. Zur Erweiterung und Optimierung der öffentlichen Präsenz schaffte die Regionalpolizei Lenzburg zwei Elektrofahrräder an. Entsprechend der Feedbacks aus der Bevölkerung und unseren eigenen Erfahrungen, erwies sich diese Anschaffung als ein hervorragend agiles und sogar CO2-neutrales Einsatzmittel zur Generierung von öffentlicher Präsenz in Quartieren. Die Anzahl Stunden öffentlicher Präsenz wurde in den Quartieren, Einkaufszentren und anlässlich von kriminalpolizeilichen Fahndungskontrollen eingesetzt. Mit dieser Präsenz wird das Ziel verfolgt, die Sicherheit sowie das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Zusammen mit der Kantonspolizei wurden wiederum verschie- dene Schwerpunktaktionen gegen die Kriminalität durchgeführt.

Uniformierte Präsenz

2017 2018 2019 2020 Stunden uniformierte Präsenz 17’251 19’943 21’597 23’906 Uniformierte Präsenz pro Mitarbeiter 723 831 899 961 Uniformierte Präsenz in % 40 46 50 53

4.5 Sicherheit und Ordnung

23906

21597 19943

17251

961

899

831

723

50 53 46 40 2017 2018 2019 2020 Stunden uniformierte Präsenz 17251 19943 21597 23906 Uniformierte Präsenz pro Mitarbeiter 723 831 899 961

Uniformierte Präsenz in % 40 46 50 53

4.6 Polizeistatistik und Dienstleistungen

Die Übernahme der beiden Gemeinden Rupperswil und Hunzenschwil per April 2020 und die allgemein steigende Bevölkerungszahl im gesamten Einzugsgebiet ergab einen we- sentlichen Mehraufwand im Dienstleistungssektor. Die Aufträge und Rechtshilfeersuchen von Amtsstellen blieben trotz Corona auf einem konstant hohen Niveau von rund 3’349 Aufträgen. Während dem vom Bund verhängten Lockdown wurde ein Rechtsstillstand verhängt und somit viele Aufträge und Anzeigen zurückgestellt.

Polizeistatistik und Dienstleistungen

2017 2018 2019 2020 Ordnungsbussen 24’599 27’034 27’739 30’610 Rechthilfegesuche von Amtsstellen 2’641 3’209 3’680 3’349 Anzeigen u. Berichte an Strafbehörden 2’365 2’661 2’714 2’558

4.6 Polizeistatistik und Dienstleistungen

30610 27739 27034 24599

3680 3349

3209

2714

2661

2641

2558 2365

2017 2018 2019 2020 Ordnungsbussen 24599 27034 27739 30610 Rechthilfegesuche von Amtsstellen 2641 3209 3680 3349 Anzeigen u. Berichte an 2365 2661 2714 2558 Strafbehörden

4.7 Ruhender Verkehr

Seit Mitte Jahr laufen die Vorbereitungsarbeiten zur vollständigen Übernahme der Park- platzkontrollen und der Nachtparkierungskontrollen durch die neue Gruppe KRV (Kon- trolle Ruhender Verkehr), welche aus zwei Mitarbeiterinnen im Stundenlohn bestehen wird. Die bisherigen Verträge mit der Firma Securitas wurden per 31.12.2020 gekündigt.

Allgemein waren die allgegenwärtigen Corona-Auswirkungen auch im Bereich des ruhen- den Verkehrs spürbar. Sowohl die Einnahmen aus den Parkgebühren als auch die Anzahl der ausgestellten Ordnungsbussen im ruhenden Verkehr waren im Vergleich zum ver- gangenen Jahr rückläufig.

4.8 Gastro- und Marktwesen

Auch im Gastgewerbe- und Veranstaltungswesen hatte die besondere Lage grosse Aus- wirkungen. So mussten von den 452 geplanten Veranstaltungen 203 wieder abgesagt werden. Darunter auch traditionelle Anlässe wie der Mai- und der Chlausmärt, das Ju- gendfest und der Joggeli-Umzug. Von den sieben geplanten Grossveranstaltungen konnte lediglich der Hallwilerseelauf durchgeführt werden.

Gastgewerbebetriebe in Lenzburg im 2020: 86

Gastgewerbebetriebe im Einsatzgebiet der Regionalpolizei im 2020: 279

Gastgewerbe, Veranstaltungen und Märkte

2017 2018 2019 2020 Veranstaltungen Repol Gebiet 534 563 249 Grossveranstaltungen > 5'000 Personen 13 11 1 Gastbetriebe Lenzburg 65 71 86 Chlausmarkt 117 136 137 0 Maimarkt 123 171 118 0 Total Marktfahrer 240 257 255 0

4.8 Gastro- und Marktwesen 600 500 400 300 200 100 0 Grossveranstaltu Veranstaltungen Gastbetriebe Total ngen > 5'000 Chlausmarkt Maimarkt Repol Gebiet Lenzburg Marktfahrer Personen 2017 117 123 240 2018 534 13 65 136 171 257 Feuerwehr2019 Boniswil563 -Hallwil11 71 137 118 255 2020 249 1 86 0 0 0 Bericht der Feuerwehr Boniswil-:

Das Jahr 2020 war ein ganz spezielles Jahr. Die Covid-19-Pandemie beschäftigte auch die Feuerwehr Boniswil-Hallwil. So mussten wir im Frühjahr und ab Mitte Oktober unseren Übungsbetrieb einstellen. Das ist sicherlich seit vielen Jahren nicht mehr vorgekommen. Trotz allem und einem guten Schutzkonzept konnten wir jederzeit unsere Alarmbereit- schaft sicherstellen. Ansonsten verlief das Jahr ohne grössere Ereignisse. Es gab den- noch einige kleinere Alarme.

Zusätzlich haben wir mit dem Betrieb der beiden Notfalltreffpunkte in Boniswil und Hallwil neue Funktionen übernommen. Auch diese wurden zusammen mit dem Zivilschutz ge- schult und eingerichtet.

Mit 5 Neueintritten bei 9 Austritten konnten wir leider nicht alle Abgänge ersetzen. Die Rekrutierung fand auch im November unter erschwerten Bedingungen statt. Dafür durften wir mit Sabrina Streit und Thomas Sandmeier 2 neue Offiziere ausbilden und befördern.

Übungsbetrieb In total 21 (2019 = 36) Übungen (inkl. der Alarmübung) und 19 (26) Fahrerübungen hat sich die Feuerwehr in verschiedenen Zusammensetzungen aus- und weitergebildet. 16 (20) Angehörige der Feuerwehr Boniswil-Hallwil waren an 38 (56) Kurstagen in Weiter- bildung bei der aargauischen Gebäudeversicherung (AGV).

Feuerwehrkommission Die Kommission traf sich zu 2 Sitzungen während des Jahres.

Einsätze 9 Einsätze (2019 = 5) mit 141 (285) Einsatzstunden waren zu bewältigen.

08.01.2020 Katze auf Baum Grossackerstr., Hallwil 26.01.2020 Rohrbruch, Verkehrsdienst Seengerstr., Boniswil 10.02.2020 defekte Pergola durch Sturmwind Bachmatt, Boniswil 14.08.2020 Öl/Dieselspur Richtung Leutwilerstr., Boniswil 27.08.2020 Fehlalarm durch Wasser Engenbühl, Hallwil 09.11.2020 Zimmerbrand Pfaffenhalde, Boniswil 30.11.2020 Öl/Dieselspur Mülisacker, Hallwil 01.12.2020 Öl/Dieselspur Richtung Leutwil Leutwilerstr., Boniswil 16.12.2020 Nachbarschaftshilfe Kellerbrand Seengen

15 (2)x Wespennestentfernung Boniswil, Hallwil

Nebst diesen Einsätzen gab es diverse Anlässe, an denen die FW Boniswil- Hallwil 2 (6)x Park- und Sicherheitsdienst sowie auch Brandwache ausgeführt hat. • Bärzeli, Hallwil • grosse Abdankung Saalbau Boniswil

Allen Angehörigen der Feuerwehr sei an dieser Stelle gedankt für den grossen Einsatz und die Arbeit im Dienste der Öffentlichkeit!

Im Weiteren sind alle wichtigen Infos zur Feuerwehr Boniswil-Hallwil auf der Homepage www.lodur-ag.ch/boniswil einzusehen.

Bildung

Bericht der Schulpflege:

Kindergarten und Primarschule 2020 (Stand: 1. Semester 2020)

Es wurden 6 (6) Primarschulklassen in 5 (4) Abteilungen sowie 2 (2) Abteilungen Kinder- garten geführt:

Kindergarten Rägeboge 5-jährige Franziska Horni 6

Rägeboge 6-jährige Franziska Horni 8

Sunnäschiin 5-jährige Margrit Suter und Simone Stephan 8

Sunnäschiin 6-jährige Margrit Suter und Simone Stephan 7

Unterstufe 1. Klasse Tanja Kunath und Melanie Baschung 17

2. Klasse Nina Fillekes 11

Karin Huber Widmer und 3. Klasse 13 Karin Sandmeier Mittelstufe 4. Klasse Karin Huber Widmer und 12 Karin Sandmeier

5. Klasse 14 Jennifer Matter

6. Klasse 20 Pascal Marquardt

Total 2020 116 Stand 2019 113

Zusätzlich zu den Klassenlehrpersonen haben folgende Lehrkräfte die aufgeführ- ten Fächer unterrichtet: Textiles Werken Silvia Gysin Musikalische Grundschule Kurt Gobetti Musik Francesco Bettamin Englisch Karin Huber Widmer Französisch Christine Huggler Ausserdem waren an der Schule tätig: SHP (Schulische Heilpädagogik) Guido Stadler SSA (Schulsozialarbeit) Sabrina Leber Logopädie Johanna-Katharina Bätz DaZ Kindergarten Laura Urech Religion Christina Niemeier Assistenz Gaby Büchli Aufgabenhilfe Gabriella Böhmerle

Gebäudeunterhalt Hauswart Schulhaus/Kindergarten/ Urs Geissbühler Gemeindehaus Monique Siegrist (Reinigungsfachkraft) Aussenanlagen Schulhaus/Kindergarten/ Daniel Hunziker Gemeindehaus Rudolf Brunner Janis Minder und Stephan Bruder

Schulleitung / Schulsekretariat Die Schule Boniswil wird von Herrn Daniel Wieser geleitet. Frau Andrea Landolt führt das Schulsekretariat.

Bezirks-, Sekundar-, Realschule, Einschulungsklasse Anzahl Boniswiler SchülerInnen, welche die Schule in Seengen besuchten: Bezirksschule, bis und mit 1. Sem. 2020 13 (21) SchülerInnen Sekundarschule 20 (23) SchülerInnen Realschule 6 ( 7) SchülerInnen Einschulungsklasse 0 ( 1) SchülerInnen Total SchülerInnen 2020 39 (52 SchülerInnen 2019)

Schulpflege Die Schulpflege trat zu 11 (11) ordentlichen Sitzungen mit folgenden Schwerpunkten zusammen: • Corona-Pandemie: Krisenmanagement; Unterstützung SL Aufgleisung Online- Schulung; Umsetzung Vorgaben BKS • BKS: Qualitätskontrolle Schule Boniswil 2020/21 • Drüwil: Vorbereitung Vertragsablösung Anpassung Schulstruktur • Hallwil: Strategie Integration Schüler Hallwil • Neue Führungsstrukturen: Abstimmungskampagne • Disziplinarwesen: Laufbahnentscheide SuS • Webseite: Ablösung Drüwil-Webseite und Neugestaltung eigenständige Webseite «Schule Boniswil am Hallwilersee» in Zusammenhang mit Vertragsauflösung Drüwil • Auftritt: Gestaltung neues Logo Schule Boniswil Die Schulpflege setzte sich im Jahr 2020 aus folgenden fünf Mitgliedern zusammen: • Karin Reinhard-Sager (Präsidentin) • Corinne Neukom-Zürcher (Vizepräsidentin) • Stephan Griner • Denise Schanz-Bouquet • Roger Baumann

Kultur, Freizeit

Jungbürgerfeier Im Jahr 2020 hätte grundsätzlich die Jungbürgerfeier stattfinden sollen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde diese jedoch provisorisch auf das Jahr 2021 verschoben.

Die Feier findet jeweils alle zwei Jahre statt. Im Jahr 2021 würde, je nach Situation, somit die Jungbürgerfeier vom Jahr 2020 nach- geholt werden und zwar mit den Jahrgängen 2001 und 2002.

Schul- und Gemeindebibliothek

Bericht der Bibliothekarinnen:

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen - Erwachsenen, damit sie aufwachen.» Jorge Bucay

Es war auch für unsere Bibliothek ein aussergewöhnliches Jahr - zuerst legte der Lock- down alles still, danach fand mit einem reduzierten Besuchereinlass und strikten Hygie- nemassnahmen (jedes einzelne Buch muss desinfiziert werden) wieder etwas mehr Ak- tivität statt. Und der traditionelle Adventsanlass konnte ebenfalls nicht durchgeführt wer- den. Dennoch gibt es Positives zu vermelden: Wir haben nach wenigen Austritten erfreu- licherweise 10 neue Familien als Mitglieder (aktuell 125) gewinnen können. Die Digitali- sierung der Medien konnte während der ruhigen Zeit beginnen und abgeschlossen werden. Mit tatkräftiger Hilfe von unserem technisch versierten Mitglied Werner Bader erfassten Yvonne Hunziker und Brigitte Bertschi während Wochen alle Medien: Rund 4’000! Trotz der Schliessung und reduzierten Öffnung der Bibliothek zeigt unsere Statis- tik: Bücher wurden total 4’165 (3’634) ausgeliehen, davon allein 2’625 von der Schule.

Weil die Schüler neu auch andere Medien ausleihen dürfen, fanden Hörspielkassetten wieder vermehrt Gehör 55 (18) und auch der Verleih von CDs 202 (167) und DVDs 132 (127) ist angestiegen. Diese Entwicklung freut uns sehr, denn es scheint, dass mangels anderer Unterhaltungsangebote die Gemeinde- und Schulbibliothek während der Pande- mie wieder Aufschwung bekommen hat.

Nach den Sommerferien verliess Isolde Schaffter-Wieland nach 23 Jahren die Bibliothek und wurde sehr aufmerksam und wertschätzend von Gemeinderat Marc Schmuziger persönlich verabschiedet. Die Führung übernahm Yvonne Hunziker, die ebenfalls über zwei Jahrzehnte Erfahrung hat und dadurch bei vielen Mitgliedern auch die persönlichen Lesewünsche kennt. Mit Brigitte Bertschi hat sie zudem eine engagierte Persönlichkeit und Unterstützung an ihrer Seite, die auch im Dorf verankert ist.

Vorschau: Je nach Verlauf der Covid-19-Situation würden wir 2021 gerne wieder die Kindergärtner in die Bibliothek einführen und die Adventslesung zusammen mit dem Frauenverein durchführen.

Saalbau Bewilligungen zur Benützung des Saalbaus: - unentgeltliche 6 (16) - entgeltliche (inkl. Abwartsentschädigung) 2 (17)

Infolge Covid-19-Pandemie wurden Veranstaltungen ab ca. Mitte März 2020 verboten bzw. waren sie nur mit wenigen Teilnehmern erlaubt.

Umwelt, Raumordnung

Wasserversorgung Wasserhärte Mit einer Gesamthärte von 34.2°fH ist das Trinkwasser in Boniswil als „hart“ einzustufen. Die Härte des Wassers verlangt die richtige Dosierung der Waschmittel.

Trinkwasseruntersuchungen Die Wasserversorgung Boniswil wird ausschliesslich aus den Quellen Müllihalde, Sa- mishansenloch und Eichgut gespiesen. Die Quellen liegen oberhalb des Dorfes auf Ge- meindegebiet Leutwil. Sie sind mit rechtskräftigen Schutzzonen geschützt. Das Wasser wird im Reservoir vor der Abgabe ins Netz vorsorglich mit UV-Strahlen entkeimt. Die Resultate aller Proben aus dem Wasserleitungsnetz entsprechen den Anforderungen an das Trinkwasser gemäss der Hygieneverordnung. Die Proben weisen eine einwandfreie mikrobiologische Qualität auf. Weitere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie auf der Internetseite: www.wasserqualitaet.ch.

Abfall- und Kehrichtbeseitigung Der Kehrichtverbrennung Buchs wurden 187.22 t (183.18 t) Kehricht zugeführt.

Sammlungen 2020 2019 Altglas 52.42 t 42.42 t Altpapier und Karton 106.55 t 103.90 t Altöl 210 kg 210 kg Batterien 380 kg 360 kg Büchsen + Aluminium 16 Container 14 Container Grüngut Grünabfuhr 194.63 t 190.10 t

Die Sammelmenge der Altkleidersammlung in der Gemeinde Boniswil betrug im Jahr 2020 7‘334 kg (6‘242 kg).

Personelles Gemeindewerk Chef Gemeindewerk Daniel Hunziker Gemeindewerksangestellter Rudolf Brunner Lernende Fachmann Betriebs- unterhalt/Werkdienst Janis Minder Stephan Bruder

Natur- und Landschaftskommission 2020 Die Natur- und Landschaftsschutzkommission traf sich 2020 zu 3 Sitzungen, wovon eine ein ganztägiger Rundgang mit Beurteilung der Naturobjekte vor Ort war.

Das Ziel der Arbeit in der Natur- und Landschaftsschutzkommission ist es, die Naturwerte in Boniswil zu erhalten und zu fördern. Dies geschieht auf Grundlage der gültigen Bau- und Nutzungsordnung bzw. der darin enthaltenen Liste der gesetzlich geschützten Ob- jekte. Es soll gewährleistet werden, dass in einem Pflegeturnus von rund 6 Jahren der ökologische Wert von Hecken, Einzelbäumen oder Trockenstandorten beurteilt und wenn notwendig Pflegemassnahmen vereinbart werden. Die Pflege obliegt dem Grundeigentü- mer. Die Natur- und Landschaftsschutzkommission soll mithelfen, die Pflege zu organi- sieren und den Zustand der Objekte im Auge zu behalten.

Das Schwergewicht der Arbeit der Kommission im 2020 lag auf der Beurteilung des Pfle- gezustandes der Naturobjekte sowie des sich daraus ergebenden Pflegebedarfes. Un- terstützt wurde die Revitalisierung eines Weihers in der Grubmatt sowie weitere kleine Pflegeeingriffe.

Die Kommission wurde ebenfalls beigezogen zur Vorbesprechung der Holzerei im Eich- holz sowie einer Waldrandauflichtung im Riemen, welche beide durch den Forstbetrieb Rietenberg ausgeführt wurden. Ein weiteres Thema war die zukünftige Entwicklung der Parzelle 213 (Alliswil, zwischen Seetalbahn und Kantonsstrasse, im Landschaftsinventar unter Ew1552).

Die laufende Dokumentation der Naturobjekte in und um Boniswil (Landschaftsinventar) geschieht mit dem Inventartool Locus. In diesem Inventartool können Naturobjekte direkt auf dem Luftfoto eingetragen werden. Informationen zu den einzelnen Objekten wie Pfle- gepläne, Schutzstatus, Fotos etc. können ebenfalls direkt erfasst werden. Für Interes- sierte hier die Zugangsdaten:

Webseite: www.landschaftsinventar.ch Gast-Benutzername: gast_boniswil Gast-Passwort: landschaftsinventar

Die Natur- und Landschaftsschutzkommission ist bewusst aus Mitgliedern unterschiedli- cher Interessengruppen zusammengesetzt (Behörden, Landwirtschaft, Jagd- und Forst- wirtschaft, Naturschutz) und soll ein Bindeglied zur Bevölkerung des Dorfes darstellen. Die Kommissionsmitglieder sind interessiert an Anregungen zu lokalen Themen des Na- turschutzes und freuen sich jederzeit über die Kontaktnahme.

Die Natur- und Landschaftsschutzkommission Boniswil setzt sich wie folgt zusammen:

Rainer Sommerhalder, Gemeinderat, Wiesenweg 2, 079 445 73 33 Peter Holliger, Landwirt, Seetalstrasse 41, 062 777 11 31 Kilian Ziegler, Forstwart, Bachstrasse 12, 079 550 09 38 Markus Haller, Kommissionspräsident, Vertreter von Natur und Umwelt Boniswil, Oberdorfstrasse 4, G 062 777 32 54

Volkswirtschaft

Fischereikarten - für den 8 (8) - für den Hallwilersee - Wochenkarten 4 (3) - Tageskarten 0 (3) - Jahreskarten sind beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Sektion Jagd und Fischerei in Aarau oder bei Otto Eichenberger AG in Beinwil am See zu beziehen.

Finanzen, Steuern

Steuern Veranlagungsstatistik per 31.12.2020

Total Steuerpflichtige 930 (903) davon sind - Landwirte 5 ( 5) - Selbständig Erwerbende 38 (40) - Unselbständig Erwerbende 837 (803) - Sekundär Steuerpflichtige 42 (48) auswärts wohnhafte Steuerpflichtige mit Grundeigentum in Boniswil - Unterjährige Veranlagungen 8 ( 7) verstorben oder ins Ausland weggezogen

Steuererklärungen 2019 Eingereicht 91.7 % (96.0 %) Taxiert 77.2 % (72.6 %)

Hundekontrolle Taxpflichtige Hunde 123 (121)

Liegenschaften des Verwaltungsvermögens

Grundstückverkäufe - Keine Grundstückkäufe - Keine Grundstücktausch - Keine

Liegenschaften des Finanzvermögens

Grundstückkäufe - Keine Grundstückverkäufe - Keine Grundstücktausch - Keine

Moosunterhalt

Der Moosunterhalt ist wie gewohnt vom Unterhaltsdienst Sektion Natur und Landschaft des kantonalen Departements Bau, Verkehr und Umwelt organisiert worden.

Forstwesen

Waldbestand 962,58 a (962,58 a)

Die Beförsterung erfolgt seit 1997 im Auftragsverhältnis durch das Forstamt der Gemeinde Seengen, das dem Forstbetrieb Rietenberg angeschlossen ist.

Bericht des Revierförsters, Forstbetrieb Rietenberg:

Allgemeines

Der vorliegende Rechenschaftsbericht umfasst das Wirtschaftsjahr 2020 vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020. Im Berichtsjahr wurde der Forstbetrieb Rietenberg vom Revierförster bzw. Betriebsleiter Matthias Bruder geführt. Zum Forstbetrieb Rietenberg gehören seit dem 1.10.2007 1’019.58 ha öffentliche Waldfläche der Vertragsgemeinden Seengen, , , , /. Zusätzlich werden die Waldungen der Hallwil-Stiftung, der OBG Hallwil, der EWG Boniswil und Teile des Privatwaldes (in allen Gemeinden) im Auftragsverhältnis betreut und bewirtschaftet. Die Vertragsgemeinden kaufen bei sich bietender Gelegenheit laufend Privatwald.

Das Jahr 2020 war geprägt durch die weltweite Covid-19-Pandemie, welche zwischen- zeitliche Lockdowns zur Folge hatten. Während diesen Lockdowns stand das öffentliche Leben komplett still.

Daten gemäss dem rechtmässigen Betriebsplan

Total Waldfläche 1'019.58 ha Hiebsatz (Nutzung pro Jahr) 9‘500 m³

Forstkommission

Die Forstkommission erledigte die strategischen Geschäfte an drei ordentlichen Sitzungen, sowie einem Arbeitstag mit dem zuständigen kantonalen Kreisförster. An dieser Waldbegehung wurde das Jahresprogramm, die waldbaulichen Massnahmen und die Holzschläge (Hiebsatz) für den Winter 2020/2021 besprochen und festgelegt. Die Waldbegehung fand aufgrund der Corona-Situation im kleinen Rahmen statt. Nebst dem Kreisförster war lediglich die Forstkommission zur Teilnahme eingeladen.

Im Auftrag der Vertragsgemeinden hat die Forstkommission folgende „strategischen Betriebsziele“ definiert und verabschiedet: Der Forstbetrieb Rietenberg wird ökonomisch und ökologisch sowie nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit bewirtschaftet. Als Grundlage dient der Betriebsplan des Forstbetriebes. Der Forstbetrieb verpflichtet sich zur Einhaltung der Compliance (Einhaltung von Verhaltensregeln, Gesetzen und Richt- linien durch den Forstbetrieb).

Die Waldbewirtschaftung hat nach einer nachhaltigen Kostenoptimierung zu erfolgen. Arbeiten für Dritte sind aktiv zu fördern.

Der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz wird grösste Priorität beigemessen. Es sind alle Massnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen zu treffen, welche zweckmässig, notwendig und für den Forstbetrieb zumutbar sind. Das Thema «Arbeits- sicherheit & Gesundheitsschutz» ist an jeder Sitzung der Forstkommission ein Standard- traktandum. Der Betriebsleiter rapportiert jeweils über Ereignisse und Massnahmen.

Personelles

Der grösste Teil der angefallenen Waldarbeiten und Dienstleistungsaufträgen sind von folgendem Personalbestand ausgeführt worden:

1 Förster/Betriebsleiter 1 Forstwart Vorarbeiter 3 Forstwarte 1 Forstwart Lernender

Ein Lernender hat seine Lehrzeit im August 2020 erfolgreich abgeschlossen und an- schliessend als Forstwart in einem befristeten Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2020 im Forstbetrieb Rietenberg gearbeitet.

Zwei Mitarbeiter haben ihr Arbeitsverhältnis per 30. September 2020 resp. 31.12.2020 gekündigt und den Forstbetrieb Rietenberg verlassen. Die vakanten Stellen konnten per Ende 2020 noch nicht besetzt werden.

Wie in den Vorjahren wurde mit spezialisierten Forstunternehmern (Vollernter und Forwarder) zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit hat sich aus betrieblicher bzw. aus unternehmerischer Sicht bewährt und soll auch in den nächsten Jahren so weiter- geführt werden.

Holzmarkt

Das Jahr 2020 war geprägt durch die heissen und trockenen Sommermonate, wodurch sich der Borkenkäfer weiter (wie im Sommer 2019) sehr stark vermehren konnte. Immer wieder verloren zahlreiche Rottannen (Fichten) ihre Rinden und wurden dürr. Die dadurch verursachten Zwangsnutzungen belasteten den noch immer überfüllten Nadelholzmarkt und brachten den Markt teilweise fast zum Erliegen. Durch das massive Überangebot an Nadelrundholz verzögerte sich die Holzabfuhr und die Holzpreise veränderten sich Mitte Juni 2020 für den Forstbetrieb weiter im negativen Sinn.

Zusätzlich kam der Rundholz-Export wegen der Corona-Pandemie zeitweise zum Erliegen, was sich ebenfalls negativ auf den Holzpreis auswirkte. Aufgrund der Tatsache, dass die Borkenkäfer vorwiegend Nadelholz zum Absterben brachten, war das Laubrundholz ein gesuchter Artikel und demzufolge zu guten Kondi- tionen absetzbar.

Die nachstehenden Tabellen geben Aufschluss über die gesamte Holznutzung, die verschiedenen Sortimente und über den erzielten Holzpreis.

Holznutzung, Verkaufserlöse und Aufwand im Vergleich: Jahr 2018 2019 2020 Nutzung total in m³ 8‘854 8’963 8’918 Holzverkaufserlös brutto in CHF 892‘387 796’390 740’059

Durchschn. Holzerlös per m³/netto 75 67 65

Ergebnisse pro ha Wald: Jahr 2018 2019 2020 Nutzung pro ha Wald in m³ 8.68 8.79 8.74 Holzerlös pro ha Wald brutto in CHF 874.90 780.80 725.50

Nutzungsergebnisse nach Sortimenten: m³ % Fr./m³ Rundholz 3‘052 34 73 Industrieholz 1’368 15 47 Brennholz ohne Bearbeitungsmaschinen 1’323 15 70 Hackschnitzelholz ohne Hacker und 2’750 31 70 Transport Derbholz (Astmaterial >7cm welches liegen 425 6 bleibt) Total 8’918 100 65

Im vergangenen Jahr sind im Forstbetrieb Rietenberg 3’100 m³ Sturmholz, Käferholz und kranke Eschen (Zwangsnutzungen) angefallen. Das sind 35 % der im Jahr 2020 genutz- ten Holzmenge.

Es ist festzustellen, dass aufgrund der anhaltend tiefen Holzpreise die Holzerlöse per m³/netto sowie per m³/brutto weiter gesunken sind.

Rechnungsabschluss

Im Berichtsjahr konnte trotz dem schwierigen Marktumfeld ein Gewinn von Fr. 42'203.66 erzielt werden. Dieses gute Ergebnis ist auf die optimale Auslastung von Personal und Maschinen, einer schlanken Verwaltung, verschiedener grösserer Aufträge für Dritte, den grossen Einsatz des Personals sowie einer rationellen Waldbewirtschaftung zurückzu- führen.

Gemäss vertraglicher Regelung hat der Forstbetrieb aus Ertragsüberschüssen einen Reservefonds mit einem Maximalbestand von Fr. 250‘000.-- gebildet. Da der Reservefonds aktuell nicht über den Maximalbestand verfügt, fliesst der im 2020 erzielte Gewinn in den Reservefonds. Der aktuelle Stand im Reservefonds beträgt nach dem Jahr 2020 Fr. 207'506.66.

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz

Durch den periodischen Besuch von Weiterbildungs- und Sicherheitskursen, die Um- setzung der Branchenlösung Forst sowie das Besprechen von gefährlichen Situationen, versuchen wir uns für die bestehenden Gefahren laufend zu sensibilisieren um Unfälle möglichst zu vermeiden.

Unfallgeschehen im Forstbetrieb Rietenberg Jahr Berufsunfall Nichtberufsunfall Bagatellunfall Ordentlicher Unfall Ausfalltage (BU) (NBU) Ausfall <3 Tage Ausfalltage >3 Tage gesamt 2020 2 1 2 27 29

Trotz allen vorbeugenden Massnahmen sind im Geschäftsjahr 2020 ein Nichtberufsunfall sowie zwei Berufsunfälle zu verzeichnen. Es resultierten 29 Ausfalltage aus den Ereignis- sen. Von schweren Unfällen blieben wir verschont. Das Unfallgeschehen 2020 im Forst- betrieb Rietenberg wurde an die Forstkommission rapportiert.

Kulturarbeiten / Jungwaldpflege

Im Berichtsjahr wurde wiederum in Neubepflanzungen und in die Jungwaldpflege investiert. Total sind 63.43 ha, (Vorjahr 32 ha) Jungwuchs und Dickungen gepflegt wor- den. In der Jungwaldpflege wurden wir tatkräftig unterstützt von den Aargauer Forstwart- Lernenden (1. Lehrjahr), welche den überbetrieblichen Pflegekurs von 3 Tagen in unse- rem Betrieb absolviert haben. Verbiss-Schäden an den Jungpflanzen, verursacht durch das Rehwild, wurden mit möglichst geringem Aufwand und natürlichen Massnahmen (begünstigen von Äsungspflanzen und Weichlaubhölzern) verhindert. Trotzdem mussten mechanische Schutzmassnahmen ergriffen werden. Die gepflanzten Bäume sind mit 2'400 Einzelschützen geschützt worden.

Folgende Jungbäume wurden im Frühjahr gepflanzt:

Douglasien 225 Stk. Lärchen 225 Stk. Edelkastanien 200 Stk. Eichen 700 Stk. Bergahorn 200 Stk. Schwarzerle 500 Stk. Winterlinde 300 Stk. Walnuss 50 Stk.

Bauwesen

Der Unterhalt der Waldstrassen wurde aus Kostengründen so minimiert, so wie es für die Waldbewirtschaftung notwendig ist. Schächte, Durchlässe und Wasserspulen wurden geputzt und teilweise ersetzt, die Strassenränder gemäht und das Laub im Herbst auf einzelnen Strassenabschnitten von den Strassen abgeblasen.

Ein weiterer Ausbau bzw. Unterhalt der Waldstrassen erfolgte jeweils gemäss Auftrag der Vertragsgemeinden und gegen zusätzliche Verrechnung.

Öffentlichkeitsarbeit

Der traditionell geplante Waldumgang vom 5. September 2020 in Hendschiken konnte wegen der Corona-Problematik nicht durchgeführt werden.

Während des Jahres 2020 wurden 2 Schulklassen aus Seengen durch den Wald geführt. Das Forstpersonal vermittelte den Schulklassen viel Wissenswertes über die Natur und deren Zusammenhänge.

Naturschutz im Wald

Die Natur- und Vogelschutzvereine aller fünf Vertragsgemeinden engagieren sich sehr stark für die Bekämpfung der Neophyten. Den Vereinen und Freiwilligen gebührt ein grosser Dank für die wertvolle, uneigennützige und sehr geschätzte Arbeit.

Sämtliche Waldweiher sind gemäss Auftrag der Abteilung Wald gepflegt und unterhaltet worden.

Waldschäden

Der heisse und trockene Sommer hat den Fichten (Rottannen) stark zugesetzt. Der Borkenkäfer hat seine Spuren hinterlassen und viele Bäume zum Absterben gebracht. Es mussten über 2’000m³ Fichten gefällt werden. Alarmierend und besorgniserregend ist nach wie vor, dass viele Eschen durch die Eschenwelke krank werden und gefällt werden müssen. Neben den Rottannen und den Eschen zeigt nun auch die Buche erste An- zeichen, dass die Trocken- und Hitzeperioden nicht spurlos an der Buche vorbeigehen. Verfrühter Laubabfall und laublose Kronenteile deuten klar darauf hin.

Bewertung des Revierförsters

Die Zielvorgaben, möglichst rationell, leistungsfähig, umweltgerecht und kostengünstig zu arbeiten, konnten in diesem Berichtsjahr meistens erreicht werden. Der Preis für das Rohprodukt Holz liegt deutlich unter seinem Wert.

Was die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz betrifft, ist im Geschäftsjahr 2020, trotz allen Bemühungen Unfälle zu vermeiden, ein Nichtbetriebsunfall und zwei Betriebs- unfälle zu verzeichnen. Der Vorfall ist besprochen und dokumentiert.

Wir bedanken uns bei den Behörden der Vertragsgemeinden und der Forstkommission für die sehr gute Zusammenarbeit und das uns geschenkte Vertrauen.

Waldhütte Boniswil

Die Boniswiler Waldhütte wurde im Jahr 2020 an 9 (51) Tagen ver- mietet. Infolge Covid-19 wurde die Waldhütte ab Mitte März 2020 nicht mehr vermietet.

------

Boniswil, 6. April 2021

GEMEINDERAT BONISWIL Der Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber:

Gérald Strub Rudolf Holliger