www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

BEZIRK BRUCK AN DER

» Bad Deutsch Altenburg » » www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

230 Bezirk Bruck an der Leitha 231

Bezirk Bruck an der Leitha

Bad Deutsch-Altenburg

Friedhof (bei der Pfarrkirche am Ortsrand) Massengrab mit Gedenkstein für elf ermordete Juden (an der Friedhofsmauer)

Text: Kriegsgrab 1939–1945 11 unbekannte Israeliten 1945

Stifter: Israelitische Kultusgemeinde Wien

Errichtet im Sommer 1945.

Die Anzahl der hier Bestatteten ist nicht genau bekannt. Die Opfer waren kurz vor der Befreiung am 29. März 1945 aus dem Lager für ungarisch-jüdische Zwangsarbei- ter in Engerau (heute -Petržalka, Slowakei) in einem Fußmarsch durch Wolfs- thal, Hainburg und Bad Deutsch-Altenburg zur Schiffsstation (nahe dem heutigen Kur- park) getrieben worden. Zurückgebliebene erschöpfte Gefangene wurden von der Be- gleitmannschaft erschossen. Der damalige Bürgermeister von Bad Deutsch-Altenburg ließ einige der Opfer auf dem Ortsfriedhof in einem Schachtgrab be- erdigen. Die übrigen Toten wurden in einem Massengrab in Petržalka bestattet, wo ein Mahnmal an die Opfer erinnert. Der Transport der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter aus dem Lager Engerau Massengrab mit Gedenkstein erfolgte gemeinsam mit jenen aus Bruck in Bad Deutsch-Altenburg an der Leitha. Sie wurden auf Schleppkäh- nen nach Mauthausen transportiert, in das Foto: Eleonore Lappin-Eppel Konzentrationslager gebracht und von dort kurze Zeit später in das Waldlager Gunskirchen bei Wels verlegt. Amerikanische Soldaten befreiten die wenigen Überlebenden Anfang Mai 1945.

Siehe dazu auch den Beitrag von Eleonore Lappin-Eppel sowie von Peter Salner und Claudia Kuretsidis-Haider in dieser Publikation. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

230 Bezirk Bruck an der Leitha 231

Bruck an der Leitha

Fischamenderstraße (Friedhof) Gedenk- und Grabstätte

Text des zentralen Gedenksteins: [Textzeile in hebräischer Sprache, Übersetzung: Hier ruhen] Hier ruhen 155 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter „Gedenke ihrer, unser G´tt, zum Guten mit den anderen Gerechten der Welt“

Stifter: Stadtgemeinde Bruck an der Leitha, Initiative von Abg. z. NR. a. D. Dr.in Irmtraut Karlsson, Dr.in Petra Weiß (Stadtarchiv Bruck an der Leitha) und Kulturstadtrat Norbert Payr

Enthüllung am 29. März 2009 (nach Restaurierung der Grabstätte). Ansprachen: Bundesrätin Christa Vladyka (Bürgermeisterin), Andrew Merkler (Sohn des Opfers Istvan Merkler), Abg. z. NR Hannes Fazekas, Mag. Raimund Fastenbauer (General- sekretär der IKG Wien) und Kulturstadtrat Norbert Payr.

Gedenk- und Grabstätte auf dem Friedhof in Bruck an der Leitha Foto: Heinz Arnberger www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

232 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 233

Im Anschluss fand im Stadttheater Bruck an der Leitha ein Gedenkkonzert mit dem Orches- ter des Josef Haydn-Konzertvereins statt.

Auf fünf liegenden Steinplatten sind die Namen der Opfer mit Geburts- und Sterbejahr an- geführt. Die Totenscheine im Stadtarchiv bzw. die Totenbeschauprotokolle des Standesamtes Bruck an der Leitha belegen 155 ungarisch-jüdische Opfer, die bei den Arbeiten im Zuge des „Süd- ostwallbaus“ bzw. aufgrund der menschenunwürdigen Lebensbedingungen umkamen.6 Sie wurden in Massengräbern entlang der Friedhofsmauer beigesetzt.

Todesdatum 5. Dezember 1944: Fekete Béla (geb. 16. 3. 1899) Herzfeld Gábor (geb. 10. 6. 1894) Schlesinger Sándor (geb. 1888) Schmiedek Paul (geb. 1910)

Todesdatum 20. Dezember 1944: Spitzer Armin (geb. 15. 4. 1889 in Budapest) Szep Josef (geb. 25. 5. 1897 in Hajdúszobozsló)

Todesdatum 21. Dezember 1944: Messinger Nándor (geb. 14. 10. 1895 in Felsőszéplak)

Todesdatum 22. Dezember 1944: Stern Simon (geb. 10. 11. 1895 in Málas)

Todesdatum 23. Dezember 1944: Hartstein Artur (geb. 1905 in Tiszadob) Menczer Imre (geb. 9. 2. 1896 in Budapest) Rubinstein Benjamin (geb. 1897 in Tényő)

Todesdatum 24. Dezember 1944: Straßer Daniel (geb. 28. 7. 1892 in Magy)

Todesdatum 26. Dezember 1944: Dinovitz Hermann (geb. 29. 7. 1868 in Ungvár) König Móricz (geb. 20. 5. 1891 in Moson) Markstein Hugo (geb. 3. 10. 1895 in Galánter)

Todesdatum 28. Dezember 1944: Friedmann Gyula (geb. 1. 1. 1900 in Barcs)

Todesdatum 30. Dezember 1944: Ludasi Ferdinand (geb. 8. 1. 1894 in Ászár)

6 Eine Liste der Toten mit Geburtsort und Lebensdaten ist abgedruckt in: Weiß/Karlsson, Die Toten von Bruck, S. 112–116. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

232 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 233

Todesdatum 31. Dezember 1944: Goldberger Adolf (geb. 15. 2. 1904 in Budapest) Platzer Alexander (geb. 29. 4. 1897 in Karcag)

Todesdatum 1. Jänner 1945: Denes Josef (geb. 1896 in Budapest) Fried Aladár (geb. 20. 6. 1901 in Miskolc-Lillafűred) Rubin Josef (geb. 14. 4. 1896 in Szegi) Schwitzer Stefan (geb. 1. 1. 1898 in Érsekújvár)

Todesdatum 2. Jänner 1945: Braun Karl (geb. 1922 in Sátoraljaújhely) Fűlőp Zoltán (geb. 1906 in Pirosd) Hari Paul (geb. 5. 4. 1905 in Budapest) Marmorstein Ábráham (geb. 1906)

Todesdatum 4. Jänner 1945: Bertalan Faragó (geb. 7. 1. 1889 in Fegyvernek) Meller Vilmos (geb. 1894)

Todesdatum 5. Jänner 1945: Kellermann Karl (geb. 10. 5. 1907 in Budapest) Klopfer Mihály (geb. 1898 in Budapest)

Todesdatum 6. Jänner 1945: Glücksthal Béla (geb. 1888) Schwarz Lajos (geb. 1873 in Budapest)

Todesdatum 8. Jänner 1945: Schwarz Andor (geb. 1897 in Miskolc) Széphegyi Gyula (geb. 7. 9. 1895)

Todesdatum 9. Jänner 1945: Schirer Josef (geb. 1898 in Budapest)

Todesdatum 10. Jänner 1945: Grünberger Andreas (geb. 29. 6. 1900 in Hajdúdorog)

Todesdatum 11. Jänner 1945: Salamon Albert (geb. 8. 9. 1910)

Todesdatum 14. Jänner 1945: Braun Mór (geb. 26. 5. 1887 in Debrecen) Drach Sigmond (geb. 15. 3. 1877 in Budapest) Schwarcz Max (geb. 1891 in Spronkeresztúr) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

234 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 235

Todesdatum 15. Jänner 1945: Deutsch Imre (geb. 29. 8. 1895)

Todesdatum 16. Jänner 1945: Dr. Fränkel Paul (geb. 2. 9. 1893 in Budapest) Pásztor Miklós (geb. 27. 10. 1902) Reinitz Ludwig (geb. 25. 5. 1897 in Miskolc)

Todesdatum 17. Jänner 1945: Fleischmann Erwin (geb. 21. 1. 1888 in Wien) Jakobovits Josef (geb. 10. 3. 1901 in Bonyhád) Salamon Josef (geb. 24. 1. 1896)

Todesdatum 19. Jänner 1945: Déri Emmerich (geb. 2. 7. 1891 in Szeged) Fischl Bernhard (geb. 7. 4. 1909 in Paks) Löbovits Alexander (geb. 8. 2. 1888 in Budapest) Singer Desider (geb. 7. 3. 1894 in Vizkelet) Dr. Torda Ludwig (geb. 10. 3. 1875 in Budapest)

Todesdatum 20. Jänner 1945: Arany Josef (geb. 23. 6. 1899 in Budapest)

Todesdatum 22. Jänner 1945: Friedmann Ferenc (geb. 24. 11. 1898 in Budapest) Goldner Karl (geb. 25. 9. 1924 in Budapest) Dr. Halmos Bertalan (geb. 29. 6. 1895 in Lukanénye) Kertész Emmerich (geb. 27. 11. 1906 in Sopron) Kohn Arnold (geb. 28. 9. 1886) Löwinger Benő (geb. 3. 1. 1925 in Vác)

Todesdatum 24. Jänner 1945: Deák Antal (geb. 25. 8. 1885 in Nagykanisza) Dr. Krämer Wilhelm (geb. 24. 4. 1905 in Budapest) Steiner Endre (geb. 7. 10. 1926 in Léva)

Todesdatum 25. Jänner 1945: Fekete Antal (geb. 10. 1. 1900 in Abony) Feldmar Max (geb. 4. 5. 1897 in Megyer) Győrgy Adam (geb. 12. 10. 1928)

Todesdatum 27. Jänner 1945: Darvas Jenő (geb. 14. 2. 1901 in Kisláng) Groß Ladislaus (geb. 29. 3. 1923 in Budapest) Nagy Miklós (geb. 17. 2. 1896 in Budapest) Zoldancsuk Anton (geb. 10. 12. 1910 in Karbolacsárda) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

234 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 235

Todesdatum 28. Jänner 1945: Kolosz Max (geb. 20. 6. 1882 in Miskolc) Kuffler Oskar (geb. 24. 7. 1896 in Kiralisa)

Todesdatum 29. Jänner 1945: Havasi Kornel (geb. 17. 3. 1892 in Budapest) Huba Mór (geb. 6. 2. 1894 in Bócszentlamos) Kolingi Ernő (geb. 18. 6. 1893)

Todesdatum 31. Jänner 1945: Bálint Géza (geb. 1888) Hefner László (geb. 28. 2. 1899 in Újpest)

Todesdatum 1. Februar 1945: Magyar Andreas (geb. 28. 1. 1899 in Debrecen)

Todesdatum 2. Februar 1945: Braun Emil (geb. 19. 7. 1898 in Heves) Engel Alexander (geb. 3. 12. 1898 in Galánta) Schäffer Endre (geb. 24. 6. 1902 in Budapest) Schwartz Jenő (geb. 14. 11. 1887 in Kőtelek)

Todesdatum 4. Februar 1945: Fleischmann Heinrich (geb. 10. 6. 1894 in Budapest)

Todesdatum 5. Februar 1945: Herz Miklos (geb. 30. 9. 1893) Hirsch Josef (geb. 19. 2. 1900 in Bitta) Rosinger Bela (geb. 26. 7. 1894 in Kunmadaras)

Todesdatum 7. Februar 1945: Hammer László (geb. 16. 12. 1909 in Galgóc)

Todesdatum 8. Februar 1945: Dr. Csanády Georg (geb. 20. 4. 1903 in Budapest) Fischer Armin (geb. 27. 9. 1891 in Nagyszeret)

Todesdatum 9. Februar 1945: Róna Andor (geb. 1901 in Budapest)

Todesdatum 11. Februar 1945: Löwinger Vilmos (geb. 4. 3. 1899 in Galánta) Szirmai Georg (geb. 27. 8. 1921 in Kassa/Košice, Slowakei) Viola Gábor (geb. 7. 5. 1896 in Kalocsa)

Todesdatum 12. Februar 1945: Benda Desider (geb. 12. 11. 1924 in Kazincbarcika) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

236 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 237

Todesdatum 13. Februar1945: Schlesinger Sándor (geb. 31. 12. 1902)

Todesdatum 14. Februar 1945: Fuchs Sándor (geb. 19. 12. 1892 in Dévaványa) Nádor Adalbert (geb. 26. 3. 1909 in Budapest) Rabin István (geb. 15. 5. 1923 in Miskolc) Takács István (geb. 8. 11. 1920 in Budapest)

Todesdatum 15. Februar 1945: Szécsi Imre (geb. 2. 6. 1896 in Budapest)

Todesdatum 16. Februar 1945: Eichenwald Desider (geb. 29. 5. 1902 in Budapest) Fischer Gyula (geb. 16. 12. 1888 in Tiszafűred) Kelemen Ladislaus (geb. 24. 10. 1905 in Budapest)

Todesdatum 17. Februar 1945: Ausch Dezsö (geb. 17. 7. 1924) Fillenz Illés (geb. 12. 2. 1888) Sternfeld Alexander (geb. 7. 8. 1904 in Sopron) Weisz Tibor (geb. 14. 6. 1894)

Todesdatum 19. Februar 1945: Kramer Tivadar (geb. 17. 3. 1901 in Budapest)

Todesdatum 20. Februar 1945: Bleyer Pál (geb. 15. 4. 1897 in Budapest) Hajdú Mór (geb. 2. 7. 1894 in Miskolc) Krausz Ludwig (geb. 28. 9. 1896 in Szeged) Kremsier Julius (geb. 12. 3. 1897 in Győr) Neumann Gábor (geb. 5. 11. 1894 in Nyitra) Pfeifer Gyula (geb. 8. 11. 1899 in Budapest)

Todesdatum 21. Februar 1945: Frischmann Lajos (geb. 29. 3. 1898 in Kisvárda) Wottitz Nikolaus (geb. 9. 3. 1898 in Budapest)

Todesdatum 22. Februar 1945: Göttler Imre (geb. 27. 7. 1898) Schönfeld Julius (geb. 21. 7. 1899)

Todesdatum 23. Februar 1945: Wintner István (geb. 14. 3. 1909)

Todesdatum 26. Februar 1945: Löw Tibor (geb. 11. 6. 1910 in Budapest) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

236 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 237

Spitzer Ludwig (24. 12. 1898 in Putnok) Weisz Adalbert (geb. 2. 3. 1895)

Todesdatum 28. Februar 1945: Déri György (geb. 17. 4. 1924 in Miskolc) Frischmann Ladislaus (geb. 7. 10. 1925 in Miskolc) Grünwald Alexander (geb. 20. 10. 1896 in Pűspőkladány)

Todesdatum 1. März 1945: Holländer Alexander (geb. 30. 11. 1900)

Todesdatum 3. März 1945: Bertalan Istvan (geb. 28. 10. 1895 in Debrecen) Czeizler Alexander (geb. 2. 8. 1901 in Sajószentpéter) Klar Ladislaus (geb. 7. 5. 1901 in Budapest) Lang Herman (geb. 15. 2. 1894 in Gőncruszka)

Todesdatum 4. März 1945: Fischer Otto (geb. 29. 5. 1922) Kőműves Emmerich (geb. 16. 5. 1904 in Somogyszil) Mayer Istvan (geb. 17. 8. 1890 in Szentgotthárd)

Todesdatum 5. März 1945: Kohn Alois (geb. 16. 4. 1913 in Pesterszébet)

Todesdatum 6. März 1945: Bognár Alexander (geb. 26. 12. 1894 in Miskolc) Heller Andreas (geb. 18. 6. 1904 in Kecskemét) Klinger Nándor (geb. 23. 12. 1886 in Budapest)

Todesdatum 7. März 1945: Schwarz Géza (geb. 2. 4. 1901 in Miskolc) Weisz Adalbert (geb. 15. 4. 1892 in Budapest)

Todesdatum 8. März 1945: Geiringer Martin (geb. 13. 5. 1872 in Marcali)

Todesdatum 10. März 1945: Göttler Ludwig (geb. 30. 1. 1901 in Budapest)

Todesdatum 13. März 1945: Löwi Tibor (geb. 14. 1. 1926 in Felsőgalla)

Todesdatum 14. März 1945: Bródi Josef (geb. 25. 9. 1890) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

238 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 239

Todesdatum 15. März 1945: Székely Aladár (geb. 29. 11. 1890)

Todesdatum 16. März 1945: Gerwai Ladislaus (geb. 12. 11. 1911 in Kassa/Košice, Slowakei)

Todesdatum 18. März 1945: Robert Eugen (geb. 1. 9. 1894 in Miskolc) Stiller Josef (geb. 15. 10. 1895 in Mezőnagymihály) Bribram Soma (geb. 28. 3. 1894 in Érsekújvár)

Todesdatum 20. März 1945: Ackermann Martin (geb. 21. 4. 1922)

Todesdatum 23. März 1945: Merkler István (geb. 28. 6. 1892 in Budapest) Taussig Emmerich (geb. 28. 6. 1894)

Todesdatum 24. März 1945: Dickasz Eugen (geb. 23. 3. 1900 in Szombathely)

Todesdatum 25. März 1945: Förstner Georg (geb. 18. 9. 1903)

Todesdatum 26. März 1945: Goldberger Arthur (geb. 26. 7. 1926 in Ózd) Steiner Aladár (geb. 20. 11. 1890 in Komló)

Ab Oktober 1944 mussten 1.500 bis 2.000 ungarische Juden, die im Raum Bruck an der Leitha mehrheitlich in Scheunen einquartiert waren, neben Kriegsgefangenen und soge- nannten „Ostarbeitern“ beim „Südostwallbau“ Schanz- und Waldarbeiten leisten. Nach der Evakuierung Ende März 1945 und dem anschließenden Fußmarsch nach Bad Deutsch- Altenburg wurden die ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter gemeinsam mit jenen aus dem Lager Engerau (heute Bratislava-Petržalka, Slowakei) auf Schleppkähnen nach Mauthau- sen transportiert, in das Konzentrationslager gebracht und von dort kurze Zeit später in das Waldlager Gunskirchen bei Wels verlegt. Amerikanische Soldaten befreiten die wenigen Überlebenden Anfang Mai 1945.

Zur Erinnerung an die Opfer Miklós Pásztor, István Merkler, István Takács und Aladár Steiner waren in der Vergangenheit kleine Gedenktafeln in die Erde gesteckt, für Béla Fekete und Salomon Rosner (geb. 1903) ein Grab mit gusseisernem Kruzifix errichtet worden. Rosner wurde Ende März 1945 mit anderen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern in Rich- tung Westen, vermutlich nach Mauthausen, evakuiert. Auf dem Weg in seine Heimat verstarb er am 15. Mai 1945 unter ungeklärten Umständen bei Abstetten (Gemeinde Sieghartskir- chen), wurde 1946 exhumiert und auf Wunsch jener Familie, wo er Zwangsarbeit hatte leis- ten müssen, auf dem Brucker Friedhof bestattet. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

238 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 239

Die Gedenk- und Grabstätte ersetzt den am 1. November 1948 enthüllten Gedenkstein mit dem Text „60 unbekannte Israeliten, 1945“. Diesen stiftete ein Gemeindebürger, der anonym bleiben wollte. Die Kosten für die Errichtung und Gravur übernahm die Stadtgemeinde.

Siehe dazu auch den Beitrag von Eleonore Lappin-Eppel in dieser Publikation.

Siehe: Dunkles Kapitel findet nach 60 Jahren ein Ende, in: NÖN (Bruck/Leitha), Woche 14/2009, S. 18.

Hainburg an der Donau

Hofmeisterstraße (Friedhof) Mahnmal mit dem Logo des Bundesverbandes österreichischer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus (KZ-Verband), dem roten Winkel für den politischen KZ-Häftling und der Zahl „369“, die die Anzahl der Wochen der NS-Herrschaft in Österreich symbolisiert.

Text: Den Opfern des Faschismus 1938–1945 hingerichtet Allram Ludwig 1943 Auer Heinrich 1943 Braunecker Josef 1943 Braunecker Franz 1944 Daxböck Otto 1943 Daxböck Josefine 1945 Gutleber Konrad 1943 Hampel Arman 1945 Lang Karl 1942 Mayerhofer Rudolf 1944 Puttinger Wilhelm 1943 Sachs Franz 1943 Schober Lorenz 1944 Volkheim Anton 1943 Mahnmal auf Weiss Andreas 1942 dem Friedhof Lukas Heinrich 1943 in Hainburg an Niemals vergessen der Donau Den Lebenden Foto: Karl Walek zur Mahnung Den Toten zur Ehre

[richtig: Hempel Amon; richtiges Sterbedatum von Josefine Daxböck, Karl Lang, Rudolf Mayerhofer und Lorenz Schober siehe Biografie]

Stifter: KZ-Verband www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

240 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 241

Enthüllung am 21. Oktober 1977. Ansprachen: Bürgermeister Hubert Rein, Erwin Kock (Landesobmann des KZ-Verbandes NÖ); Übergabe des Mahnmals in die Obhut der Stadt Hainburg

Ludwig Allram (geb. 21. 6. 1890), Fabrikarbeiter, Funktionär der KPÖ-Ortsgruppe Hain- burg, wurde im Februar 1942 festgenommen, am 12. März 1943 vom VGH wegen „Vorbe- reitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt und am 1. Juli 1943 im LG Wien enthauptet. Er ist in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 (Reihe 28/Grab 118) des Wiener Zentral- friedhofes bestattet.

Heinrich Auer (geb. 12. 9. 1899), Zimmermaler, und Konrad Gutleber (geb. 1. 5. 1920), Gärtnergehilfe, Funktionäre der KPÖ-Ortsgruppe Hainburg, wurden im Jänner 1942 fest- genommen, am 27. Februar 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“, „Feindbegünstigung“ und „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt und am 14. Juli 1943 im LG Wien enthauptet. Sie wurden in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 (Auer: Rei- he 27/Grab 184; Gutleber: Reihe 27/Grab 185) des Wiener Zentralfriedhofes bestattet.

Franz Braunecker (geb. 2. 10. 1903 in ), Tischler aus Hainburg, leistete Beiträge für die KPÖ, wurde im Jänner 1943 in das Gefangenhaus des LG Wien eingeliefert und am 8. Juni 1943 als Wehrmachtsangehöriger vom OLG Wien wegen „Vorbereitung zum Hoch- verrat“ zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Er war bis Februar 1944 im Zuchthaus Stein inhaftiert, von wo die Verpflichtung zur „Bewährungseinheit“ 999 der Deutschen Wehrmacht erfolgte. Braunecker fiel am 3. November 1944 in Bulgarien.

Josef Braunecker (geb. 16. 4. 1914 in Wolfsthal), Handelsangestellter, Funktionär der KPÖ-Ortsgruppe Hainburg, wurde im April 1942 festgenommen, am 24. Februar 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt und am 14. Juli 1943 im LG Wien hingerichtet. Er ist in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 (Reihe 28/Grab 167) des Wiener Zentralfriedhofes bestattet.

Josefine Daxböck (geb. 22. 2. 1900), Fabrikarbeiterin aus Hainburg, wurde im März 1942 wegen „kommunistischer Betätigung“ festgenommen und am 18. November 1943 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Sie kehrte aus der Haft nicht zurück. Ihr Sterbedatum ist nicht eruierbar.

Otto Michael Daxböck (geb. 6. 4. 1919), Büroangestellter, Funktionär der KPÖ-Ortsgruppe Hainburg, wurde im Februar 1942 festgenommen, am 27. Februar 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“, „Feindbegünstigung“ und „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt und am 14. Juli 1943 im LG Wien enthauptet. Er ist in der Schachtgräberan- lage der Gruppe 40 (Reihe 27/Grab 180) des Wiener Zentralfriedhofes bestattet.

Amon Hempel (geb. 28. 7. 1903 in Wien) wurde laut einem Verzeichnis der Friedhofsver- waltung der Stadt Hainburg an der Donau vom 25. April 1945 von SS-Männern erschossen und in einem Massengrab bestattet.

Karl Lang (geb. 3. 12. 1911), Dreher aus Bad Deutsch-Altenburg, spendete für die „Rote Hilfe“ (Unterstützung der Angehörigen von Inhaftierten), wurde im Februar 1942 festge- www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011

240 Bezirk Bruck an der Leitha Bezirk Bruck an der Leitha 241

nommen und am 12. März 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Er starb am 10. August 1943 im Zuchthaus Straubing.

Heinrich Lukas (geb. 7. 10. 1883), Fabrikarbeiter aus Hainburg, wurde im Februar 1942 festgenommen und am 25. Februar 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat durch Förderung kommunistischer Bestrebungen“ zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Er starb am 11. August 1943 im Zuchthaus Ebrach in Oberfranken (Deutschland).

Rudolf Mayerhofer (geb. 24. 3. 1897), Maurer aus Hainburg, spendete für die „Rote Hilfe“ (zur Unterstützung der Angehörigen von Verhafteten oder Verurteilten), wurde im März 1942 festgenommen und am 18. November 1943 vom OLG Wien wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Er zählt zu den Opfern des Massakers im Zuchthaus Stein am 6. April 1945.

Wilhelm Puttinger (geb. 22. 12. 1906), Maler- und Anstreichergehilfe, Mitglied der KPÖ- Gruppe Hainburg, wurde im März 1942 festgenommen, am 27. Februar 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“, „Feindbegünstigung“ und „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt und am 14. Juli 1943 im LG Wien enthauptet. Er ist in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 (Reihe 28/Grab 184) des Wiener Zentral- friedhofes bestattet.

Franz Sachs (geb. 20. 12. 1906), Schriftenmaler aus Wien, wurde wegen „Verfassens einer kommunistischen Flugschrift“ im April 1942 festgenommen, am 27. Februar 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“, „Feindbegünstigung“ und „Wehrkraftzerset- zung“ zum Tode verurteilt und am 14. Juli 1943 im LG Wien enthauptet. Er ist in der Schachtgräberanlage der Gruppe 40 (Reihe 27/Grab 184) des Wiener Zentral- friedhofes bestattet.

Lorenz Schober (geb. 1. 8. 1901), Hilfsarbeiter, KPÖ-Funktionär, wurde als Wehrmachtsan- gehöriger am 2. September 1943 vom OLG Wien wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Daten zu seiner Haft im Arbeitslager Moosbierbaum (Außenarbeitskommando des Zuchthauses Stein) und der nachfolgenden Gestapohaft sind nicht eruierbar. Am 6. April 1945 wurde Schober in das KZ Mauthausen überstellt und dort am 27. April 1945 in der Gaskammer ermordet. (Siehe dazu Zwentendorf, Friedhof.)

Anton Volkheim (geb. 12. 5. 1907), Hilfsarbeiter aus Hainburg, wurde im März 1942 wegen „Betätigung für die KPÖ“ und „Abhörens ausländischer Sender“ festgenommen und am 24. Februar 1943 vom VGH wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu fünf Jahren Zucht- haus verurteilt. Er verstarb am 11. Mai 1943 im LG Wien an Lungentuberkulose.

Andreas Weiss (geb. 29. 4. 1895), Hilfsarbeiter aus Hainburg, wurde im Jänner 1942 wegen „Zugehörigkeit zur KPÖ“ festgenommen. Er starb am 15. März 1942 im Gefangenhausspi- tal des LG Wien.

Siehe: Mahnmal in Hainburg enthüllt, in: Der neue Mahnruf, Nr. 11/November 1977.