Dienstag, 13. August 2019 –Nr. 186 LOKALES GEMñKARñMARñLOH -Seite 26

kurz&bündig

Wanderung der IPA Verbindungsstelle Würzburg Die IPAVerbindungsstelle Würzburg wandert am Samstag, 17. August, durch den Margetshöchheimer Wald. Treffpunkt ist um 10 Uhr Parkplatz Neuer Friedhof,Rosen- straße, Margetshöchheim. Einen Trinkbecher bitte mitbringen. Ein- kehr etwa um 12.30 Uhr im Theos Brückenhäusle am Sportplatz 1a. Ausrichter: Ingrid und Herbert Friedl.

Kostenlose Führung im FriedWald Bei kostenlosen Führungen durch den FriedWald in haben Interessenten die Möglich- keit, mehr über das Konzept der Naturbestattung zu erfahren, infor- miert die FriedWald GmbH in einer Pressemeldung.AmSamstag, 17. August, um 14 Uhr führen die Förs- ter durch den Wald und informie- ren über Vorsorge- und Beisetzungs- möglichkeiten. Die Führung dauert etwa eine Stunde.Treffpunkt für alle Führungen ist die Infotafel am FriedWald-Parkplatz. Anmeldung: Tel.: (06155) 848-200.

Spirituelles Picknick Der nächste Termin von„Mein Spi- rituelles Picknick“amDienstag, 20. August, wird als Sonnenaufgangs- weginWindheim gestaltet. Beginn ist um 5.30 Uhr an der Kirche St. Cyriakus.Nach dem Wegzum Son- nenaufgang sind die Teilnehmer im Pfarrheim in Windheim zum Früh- stück und zur Begegnung eingela- den. Information und Anmeldung: DiözesanbüroMain-Spessart, Kirch- platz 8, ,Tel.: (09352) 2707, www.msp.-franken-katho- „In denoberen Localitäten im Stern“ in Karbachunterschrieben die Kommissäredes Königreichs Bayern und des Großherzogtums Baden am 30. Oktober 1819 die endgültigeÜbergabe lisch.de des Amtes Steinfeld an das KönigreichBayern. Hier wirdam27. Oktober 2019 eine Gedenktafel angebracht, die an dieses Ereignis erinnernsoll. REPRO: JOSEF LAUDENBACHER

Bergeaus Feuer und Glut Am Freitag, 23. August, veranstaltet der Naturpark Spessart: Bergeaus Feuer und Glut. Durch spannende ZumScheiternverurteilt Experimente klären die Teilnehmer, wie Vulkane entstehen, warum es zu Vulkanausbrüchen kommt und DasbadischeLändle: Nur13Jahre hatte dasGroßherzoglich-badische AmtSteinfeld Bestand. was genau dabei passiert. Ende: 12 Uhr Treffpunkt 10 Uhr Monis Stein- Dervierte undletzteTeilunserer Seriebeschreibtseinen Untergang. welt, Sinntalstraße 1, Schaippach. Dauer zwei Stunden und Kosten be- tragensechs Euro/Person. Anmel- ...... cher suchten, ihrer freudigen und hoffnungs- nach „in den oberen Localitäten im Stern“. Tracht erschienenen Tänzerinnen ihre ho- dung: Monika Steger,Tel.: (09354) Von MARTIN LOSCHERT ...... vollen Stimmung Ausdruck zu geben durch Im Weiteren berichtet Apfelbacher,dass hen kostbaren Bänderhauben abnehmen 909753, [email protected] STEINFELD Vor200 Jahren „brach heller Ju- Veranstaltung einer weltlich-kirchlichen Fei- am frühen Morgen in der Kirche eine lateini- mussten, um nicht damit an die Deckezusto- bel“unter den Bewohnern im damaligen er.“ sche Messe stattfand, extra komponiert von ßen“. Und die Schulbuben „versuchten, sich Die Kobolde Großherzoglich-badischen Steinfeld dem Steinfelder Pfarrer Carl Leim, ehe am in der neuen bayerischen Luft auszutoben, der Nacht aus.Der Grund: Dieses Ländchen mit elf Dör- Festzug führte mehrfach durch den Ort Abend im Gasthaus zum Grünen Baum „die nämlich an den Turmglocken(…). Wegenun- Der Naturpark Spessart lädt am fern, 5400 Einwohnern und dem Kloster Die Zeitung berichtet weiter vonBöller- Gemeinde wohl etlichen Wein spendierte gehöriger,über alle Maßen vollzogener Samstag, 24. August, zu „Die Kobol- Mariabuchen wurde 1819 wieder fränkisch schüssen und einem „Aufzug der Bürger“, der und wo das tanzlustigeVolk sich bayerisch Läutung und sonstiger Lumpereien“sei die de der Nacht“ ein. Mit Geschichten und dem Königreich Bayern zugeteilt. Für sich gemeinsam mit badischen Gardisten, die austoben konnte,ohne befürchten zu müs- kleine Glockezersprungen. und Basteleien lernen die Teilneh- Chronist Peter Apfelbacher,der seinen Be- einst die Feldzügegegen Russland und Frank- sen, die badische Polizeistunde zu überschrei- mer die kleinen Kobolde der Nacht richt über 100 Jahre später zusammentrug, reich mitgemacht hatten, mehrmals durch ten.“ Hohe Steuern und Schwarzmarkthandel kennen. Kinder nurinBegleitung war das Amt Steinfeld „ein künstliches Gebil- das geschmückte Dorf zog. Der eigentliche Noch 100 Jahre später habe man sich in Der frühere Kreisheimatpfleger Dr.Leon- eines Erwachsenen. Treffpunkt 19 de“und deshalb zum Scheitern verurteilt. Übergabeakt mit der Übergabekommission Karbach erzählt, „wie damals am Übergangs- hard Scherg nannte in einem Vortragüber Uhr Parkplatz Rathaus/Apotheke, Er schreibt: „Das Amt Steinfeld war zu aus Würzburg und Wertheim erfolgte dem- tage die in ihrer kleidsamen fränkischen das Badische Amt Steinfeld Gründe für den Burgweg 2, . Kostenfrei, klein, um sich selbst zu genügen (…). Seine Jubel der Bewohner über das Ende der Zuge- freiwilligeSpende erbeten. Anmel- politische,wirtschaftliche,kulturelle und re- hörigkeit zu Baden: Zunächst war die badi- dung: Gabi Bechold, Tel.: (09356) ligiöse Magnetnadel deutete nach Würzburg, sche Zeit geprägt vonden zahllosen Kriegen 2349, gabi.bechold@landschaftsfu- nicht aber nach Karlsruhe.Eswar ein künst- unter Napoleon, zum anderen waren die ehrer.net lich aufgepfropftes Reis auf badischem Erinnerung an Badisches Amt jahrhundertealten Verbindungen zum Amt Stamm; seine Lostrennung vonBaden und ,zuden Nachbargemeinden und VonBacchus,Burgen Zurückführung zum Lande Franken ließ sich Detail im Wappen der Gemeinde Steinfeld Verwandten sowie fränkische Traditionen und Bocksbeuteln nicht aufhalten.“ Ein Gutachten des Groß- unterbrochen. Und die hohe Verschuldung Am Samstag, 24. August, findet auf herzogtums Würzburg bewertete das Amt in STEINFELD Heuteerinnert in der Gemeinde des badischen Großherzogtums durch die Einladung vomNaturpark Spessart seinem Jahresbericht von1817/1818 ähn- Steinfeld, die dem Amt den Namen gab,ein Unterstützung Napoleons führte zu einer „Von Bacchus,Burgen und Bocks- lich: „Nicht minder ungünstig ist die Lage des Detail im Wappen an diese kurze Zeitspanne starken Besteuerung der Bewohner,zu beuteln“statt. Die Panoramatour ganz in baierische Gebiete eingeschlossenen in der 1200-jährigen Geschichte des Dorfes. Schwarzmarkthandel und Schmuggel. führt entlang der Höhenzügedes badischen Amtes Steinfeld“. So sei es vonsei- Ein altes Gemeindesiegel aus dem 18. Jahr- So gingen die Menschen im ehemaligen Mains zum Kaffelstein: durch Streu- ner Umgebung abhängig,rufe „mancherlei hundert mit dem Heiligen Sebastian bildete Amt Steinfeld laut Apfelbacher „freud- und obstwiesen, Wald und Weinberge Zwistigkeiten“hervor und erschwere die Poli- die Grundlage des Gemeindewappens. hoffnungsvoll den kommenden Zeiten“im mit wunderschönen Ausblicken auf zeiverwaltung in den königlichen Ämtern. Der Großbuchstabe Naus dem Wappen Königreich Bayern entgegen und waren in des Klosters Neustadt erinnert an die Zugehö- einer „Seelenstimmung,die keine Zaghaftig- die Burg und Altstadt vonWert- Festlicher Akt in Karbach und Rothenfels heim. Bitte ein Glas für die Wein- rigkeit vonSteinfeld zu diesem Kloster. keit aufkommen ließ, und dies alles trotz verkostung mitbringen. Treffpunkt Am 20. Juli 1819 beschlossen Österreich Der fränkische Rechen bezieht sich auf die durchlebter harter Tage“. ist um 14 Uhr am Parkplatz am und Bayern vertraglich, Baden müsse das bis zum Ende des Alten Reichs 1803 währen- Am 22. November 1819 wurde das groß- Mainufer neben Spessart-Brauerei Amt Steinfeld zunächst an Österreich, dieses de Landesherrschaft des Hochstifts Würz- herzoglich-badische Amt Steinfeld mit dem das Amt am gleichen Tagandie Krone Bayern burg. vereinigt. Dazu schriebdie (Junkergasse), . Die abtreten. Apfelbacher zitiert aus einem Zei- Der goldene Schild mit dem roten Schräg- königlich- bayerische Untermainkreisregie- Kosten betragenneun Euro/Person, tungsbericht: „Am 30. Oktober 1819 geschah balken ist das Wappen vonBaden und dieses rung in Würzburg in ihrem Jahresbericht eventuell zuzüglich Kosten für Wein in dem Orte Karbach der feierliche Akt der erinnert an die kurze Zugehörigkeit der Ge- „voll Genugtuung“: (fakultativeVerkostung). Anmel- Besitznahme des Amtes Steinfeld durch den meinde Steinfeld bis 1819 zum Großherzog- „Durch den in diesem Jahre bewirkten Er- dung bis 23. August bei ElkeBöhm, bayerischen Kommissär Regierungsdirektor tum Baden. FOTO:MARTIN LOSCHERT werb des badischen Amtes Steinfeld wurde Tel.: (09342) 8170537, elke.bio- Stumpf (…).Der neuerworbene Distrikt wur- (…) dasGebiet des Königreichs voneiner [email protected] de sodann dem Herrschaftsrichter vonRo- fremdherrischen Inklave gereinigt und ein al- thenfels zugeteilt(…). Aufdem Schloss Ro- DasGroßherzoglich-badischeAmtSteinfeld ter Bestandteil des ehemaligen Fürstentums Ruhe finden und Kraft schöpfen thenfels war gleichfalls ein feierlicher Emp- Würzburg wieder mit dem Mutterlande ver- mit dem Naturpark Spessart fang vorbereitet. Die angesehensten Beamten Jubiläumsfeier geplant: Sieerinnert an den Festaktvor Landkreises, Hrsg.Keller Fried- schmolzen (…) Dasneu erworbene Amt Stein- Am Samstag, 31. August, veranstal- des Fürsten vonLöwenstein-Wertheim-Ro- Dieelf Gemeinden, die dem 200Jahren„in den oberen Lo- rich,I.Band,Lohr 1949. feld ist ein ackerbauender Bezirk vongesegne- tet der Naturpark Spessart eine me- senberg,die Vorstände der Regierungs- und ehemaligenAmt Steinfeld an- calitäten im Stern“,bei der die Karl-Josef Barthels: Steinfeld ter Fruchtbarkeit und fleißigen Kulturen. Alle dizinische Waldwanderung „Ruhe Domänenkanzlei und Geheimen Räte waren gehörten, begehen das Jubilä- Besitznahme des Amtes Stein- bei Lohr am Main, Beiträge zu Anbauarten, Getreide,eine ausgebreitete, finden –Kraft schöpfen“. Eventuell anwesend und die Feierlichkeit schloss mit um des Übergangs zu Bayern feld durch das Königreich einer Chronik, 2. Heft, Lohr durch sehr nachahmungswürdigebadische Sitzkissen mitbringen. Treffpunkt einer reich besetzten Tafel“. vor 200 Jahren mit einem Fest- Bayernendgültig vollzogen 1957. Gesetze begünstigte Obstbaumzucht, der An- ist um 16 Uhr Spielplatz an der Bei der Feier in Karbach „hatten sich die akt. Er findet am Sonntag, 27. wurde. Klaus Arnold: Dorfweistümer in bau sehr schönen Flachses und reichlicher Lindenwiese,Duivenallee, Gemün- Ortsvorsteher (Vögte) und Pfarreivorstände Oktober 2019 in derFesthalle Franken, in: Zeitschriftfür bay- Futterkräuter,besonders Klee sind diesem Be- den. Dauer zwei Stunden und sechs zur Pflichtentlassung vonBaden und zur Karbach unterder Schirmherr- Literaturverzeichnis: erische Landesgeschichte,1975. zirk eigen, dessen Wohlstand vorallem durch Kilometer Weglänge. Es wird ein Übernahme in den bayerischen Staatsver- schaft von Staatssekretär Ger- Peter Apfelbacher: Das vorma- Theo Köllisch: Die Teilnehmer Abstellung aller Überreste ehemaliger Zollab- Unkostenbeitragerhoben. Anmel- band einzufinden. „Der Jubel über die Zutei- hard Eck statt. Zuvor wird an lige Großherzoglich-badische am Rußlandfeldzug 1812/1813 gaben und durch Gleichschaltung in Gesetz- dung bis 29. August bei Lotte Bayer, lung des Amtes Steinfeld an Bayern löste in der ehemaligen Gaststätte Amt Steinfeld bei Lohr am aus dem ehemaligen badischen gebung und Verfassung mit den übrigen Tei- touristinformation@gemuen- Karbach und wohl auch in den anderen 10 „Stern“eine Gedenktafel an- Main, in: Aus der guten alten Amt Steinfeld, in: Heimatland, len des Kreises wird befördert werden kön- den.bayern.de Gemeinden hellen Jubel aus (…).Die Karba- gebracht. Zeit der Stadt Lohr und ihres Band 3, o. J. (LOS) nen“.